Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EL Monte RV Klasse C Handbuch Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

befindet sich die Hilfsbatterie unter der Motorhaube. Bei anderen Klasse-A-
Modellen befindet sich die Hilfsbatterie in einem Außenfach auf der Beifahrerseite.
Bei Fahrzeugen der Klasse C befindet sich sie sich unter der Stufe im
Seiteneingang. Die meisten Klasse-A-Modelle verfügen über 2 Hilfsbatterien.
Prüfen Sie die Hilfsbatterie regelmäßig! Die Batterie sollte niemals ganz
entladen. Das Bedienfeld im Innern des Wohnwagens verfügt über eine Anzeige,
die über den Zustand der Hilfsbatterie Auskunft gibt. Beide Batterien werden
automatisch aufgeladen, wenn der Motor läuft. Die Hilfsbatterie wird auch über den
Stromrichter geladen, wenn der Generator läuft oder wenn sie an eine externe
Stromquelle angeschlossen sind. Jedoch dauert das Aufladen der Batterie mit
diesen Methoden sehr lange - der Wechselstromgenerator produziert 90 Ampere,
während der Stromrichter der meisten C-Klasse-Modelle die Batterie mit nur 3
Ampere lädt. Bei Klasse-A-Modellen sind es hingegen 15 Ampere. Damit die
Batterien immer ausreichend aufgeladen sind, sollten Sie den Motor zweimal
täglich für 30 Minuten laufen lassen. Bei kaltem Wetter muss der Motor eventuell
länger laufen gelassen werden. Wenn Sie die Heizung anstellen, dann sollten Sie
den Motor alle 3-4 Stunden ca. für 30 Minuten lang laufen lassen. Allgemein gilt: je
mehr Geräte genutzt werden, umso öfter sollte die Batterien aufladen werden.
Die Hilfsbatterie unterscheidet sich von der Motorbatterie. Die Hilfsbatterie ist eine
so genannte „Deep Cycle Battery". Dies bedeutet, dass die Batterie weniger
Spannung über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Sollten Sie eine
neue Hilfsbatterie kaufen müssen, achten Sie darauf, dass Sie eine „Deep
Cycle Battery" kaufen und keine gewöhnliche Motorbatterie. Sollten Sie sich
unsicher sein, so rufen Sie bitte vorher die Pannenhilfe an. Hinweis: Die
Chassisbatterien dürfen niemals nicht mit der Motorbatterie ausgetauscht werden.
Verfügt Ihr Fahrzeug über kein Not-Zündschloss-Schalter, so benötigen Sie die Hilfe
des Pannendienstes oder Starthilfe.
Bitte beachten!: Obwohl die Hilfsbatterien problemlos für die Versorgung der
Kabine genutzt werden können, sollte der Strom für die Kabine jedoch, wenn
möglich, von einer Außenquelle bezogen werden. Im Falle von "Dry Camping"
ohne Zugang zu Außenstrom, sollten die Systeme an Bord nur bei Bedarf
angeschaltet werden, um so die Batterien so schonen. Vergewissern Sie sich, dass
alle Systeme, die Sie nicht brauchen, ausgeschaltet sind und stellen Sie den
Schalter der Hilfsbatterie auf die "OFF"-Position. Schon wenige Maßnahmen wie
diese verlängern die Nutzungsdauer der Batterie, sodass immer genug Strom zur
Verfügung steht, wenn er gebraucht wird. Eine vollständig aufgeladene Hilfsbatterie
liefert nur ca. 4 Stunden Strom für alle Lichter, die Heizung und Wasserpumpe,
bevor sie wieder aufgeladen werden muss.
Ein paar Tipps:
 Die Heizung beansprucht die Hilfsbatterie am meisten.
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Klasse aFun-mover

Inhaltsverzeichnis