Einbau Lieferung und Einbauort LIEFERUNG UND ABNAHMEPRÜFUNG EINBAUORT DES OFENS Alle Öfen von Blodgett werden in Versandkartons Gute Planung und ordnungsgemäßes Aufstellen versendet, um Beschädigung zu vermeiden. Bei des Ofens gewährleistet lange Zufriedenheit des Lieferung des neuen Ofens folgende Punkte Bedieners und verläßliche Leistung.
Einbau Zusammenbau des Ofens NOTE: Dieses Gerät muß entsprechend der gülti- 15 cm, 18 cm und 64 cm Stützfüße gen Verordnungen eingebaut werden und 1. Den Ofen auf das Rückteil legen. darf nur bei guter Belüftung eingesetzt 2. Die Stiftschraube in jedem Stützfuß mit der werden.
Einbau Zusammenbau des Ofens MONTAGE AM SOCKEL EINBAU DER GLEITROLLEN 1. Den Ofen auf den Sockel setzen. Mittig auf NOTE: Die Gleitrollen mit den Verriegelungsteilen den Rahmen ausrichten. vorne anbringen. Die Gleitrollen ohne Ver- riegelung hinten einbauen. 2. Die rechte Seitenabdeckung des Ofens ent- fernen.
Schrauben vom unteren Abschnitt entfernen. 4. Die beiden Stapelwinkel anbringen. Die eben entfernten Schrauben verwenden. 5. Das Rauchabzug-Verbindungsstück anbringen. Rauchabzug- Verbindungsstück Figure 6 Stapelwinkel DFG-50 1. Die Öfen aufeinander setzen. 2. Die Brennraum-Abdeckung und die Seitenab- Figure 8 deckung entfernen.
Seite 90
Einbau Zusammenbau des Ofens GASLEITUNG-SICHERUNG (gasmodelle) ENTLÜFTUNG (gasmodelle) Falls der Ofen auf Gleitrollen montiert wird, muß Es wird eine mechanisch betriebene Abzughaube ein biegsamer Steckverbinder mit einem Innen- benötigt. Die Haube sollte den Ofen vollkommen be- durchmesser von mindestens 1,9 cm verwendet decken und auf allen Seiten, die nicht an einer Wand werden, sowie eine Schnellkupplung.
4. Den Brenner und den Gasblock einbauen. 5. Auf Dichtheit und mögliche Wackelkontakte prüfen. 6. Den Gasdruck nach bedarf einstellen sie Ab- bildung. Druckanschluß Gasdruck-einstellung Gasanschluss Rückseite des Ofens --- Alle Einheiten Verteilergehäuse Druckanschluß Druckanschluß Verteilergehäuse Druckanschluß DFG-50 DFG-100/Zephaire-G AC-500 Figure 11...
Seite 92
16 Erdgas eingeschraubte eingeschraubte Druckregler 30/50 1,60 2 x 0,20 16 Butan 30/37/50 1,60 2 x 0,20 16 Propan DFG-50 2,50 2 x 0.38 8 Erdgas 2,50 2 x 0.38 8 Erdgas G20/G25 20/25 Volkommen 2,10 2 x 0.38 8 Erdgas...
Siehe Seite 100 für die Anweisungen schaltet sich die Steuerung ab. für die ordnungsgemäße Reinigung. Phase + Nulleiter + Erdung anschließen. Maximale Belastung Wechselstromfrequenz kW/B kW/Bereich Spannung Phase (h ) (hz) CTB/CTBR KCO-25E Mark V-III 11,0 Zephaire-E 11,0 DFG-100-3 DFG-50 Zephaire-G-L AC-500...
Betrieb Elektronische Steuering 1. Das Gasventil öffnen. (Nur bei Gasmodellen.) 2. Die Ofentür schließen. 3. Den WÄHLSCHALTER (1) auf die gewünschte Einstellung bringen. Das Gebläse und die Temperatursteuerung schalten sich ein. 4. Den THERMOSTAT (5) auf die gewünschte Temperatur einstellen. Der Brenner zündet oder die Heizspiralen schalten sich ein.
Seite 95
Betrieb Elektronische Steuerung AC-500 BETRIEB NOTE: Der Ofen darf nur von qualifiziertem Person- al in Betrieb genommen werden. 1. Das Gasventil (9) öffnen. 2. Die Ofentür schließen. 3. Den WÄHLSCHALTER (1) auf die gewünschte Einstellung bringen. Das Gebläse und die Temperatursteuerung schalten sich ein.
Seite 96
Betrieb Steuerung Zephaire 3. Den GEBLÄSE-SCHALTER (1) auf der vorder- en Bedienungstafel ON. Den Schalter COOL DOWN (ABKÜHLEN) (8) auf AUTO (AUTOMA- TISCH) stellen. AUTO Das Gebläse und die Temperatursteuerung schalten sich ein. 4. Den THERMOSTAT (3) auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Betrieb CH-Pro3 (Programmierbarer Digitaler Halbleiterregler) NOTE: Der Ofen darf nur von qualifiziertem Person- al in Betrieb genommen werden. BEDIENUNG Anschalten des Herds: 1. Den WAHLSCHALTER (1) auf die gewünschte Kochposition drehen. Die Flammen entzünden sich, oder die Kochelemente schalten sich ein. Die HITZE-KONTROLLEUCHTE (7) leuchtet auf.
Betrieb CH-Pro3 (Programmierbarer Digitaler Halbleiterregler) 6. Den START---TASTSCHALTER (12) drücken. PROGRAMMIEREN PRODUKT-TAST- Die ZEITANZEIGE (2) beginnt rückwärts zu SCHALTER zählen. Die Tastschalter-LED für den manuel- NOTE: Dieses Verfahren wird auch zum Program- len Betrieb blinkt. mieren der Vorgabeeinstellungen für den 7.
Seite 99
Betrieb Digitale Transistorsteuerung Das Gebläse und die Temperatursteuerung schalten sich ein. 4. Den TEMP---Knopf (4) drücken und die Eins- tellscheibe auf die gewünschte Temperatur einstellen. Der Brenner zündet oder die Heizelemente schalten sich ein. Die Kontrolleuchte HEAT (HEIZUNG) (2) auf der Bedienungstafel leuch- tet auf.
Seite 100
Betrieb Intelliplus Steuerungsmodul 4. Den COOK HI/LO FAN (BACKEN SCHNELL/ LANGSAM GEBLÄSE) Knopf (6) drücken, um die gewünschte Gebläse-Geschwindigkeit zu wählen. 5. Den FAN CON/CYC (GEBLÄSE UMLUFT/BE- TRIEB) Knopf (9) drücken, um die Gebläse- Betriebsart zu wählen. 6. Um die Temperatur im Ofen anzuzeigen, den Knopf ACTUAL TEMP (TATSÄCHLICHE TEM- PERATUR) (5) drücken und festhalten.
Betrieb Digitale Transistorsteuerung KCO-25E Figure 18 BETRIEB NOTE: Falls der Ofen nach mehreren Versuchen nicht zünden sollte, wenden Sie sich bitte NOTE: Der Ofen darf nur von qualifiziertem Person- an einen qualifizierten Techniker. al in Betrieb genommen werden. Abstellen 1. Den BETRIEBSSCHALTER (1) auf EIN schal- ten.
Seite 102
Betrieb Stufenlose Steuerung KCO-25E Figure 19 BETRIEB ZEITWERK -- PROGRAMMIERUNG 1. Die Taste ZEITWERK PROGRAMM (TIMER NOTE: Der Ofen darf nur von qualifiziertem Person- PROGRAM) (4) drücken und gedrückt halten. al in Betrieb genommen werden. 2. Die Pfeiltasten OBEN und UNTEN (5) verwen- 1.
Wartung Reinigung ALLE 12 MONATE WARNUNG: Für alle Ofenmodelle Ofen NICHT Wasserstrahl 1. Den Netzanschluß prüfen. besprühen. 2. Das Gebläse---Flügelrad entfernen. In einer TÄGLICH Lösung aus Ammoniak und Wasser einwei- chen. 1. Einen Lappen in leichtem Öl tränken. Das Nur für Gasmodelle: Äußere des Ofens abwischen, wenn der Ofen kühl ist.
Wartung Ersetzen von Teilen ELEKTRISCHE BESTANDTEILE ENTFERNEN DES BRENNERS 1. Den Strom---Hauptanschluß des Ofens ab- NOTE: Nur für Gasmodelle. stellen. 1. Das Gas und den Strom zum Gerät abstellen. 2. Die Bestandteile von der Bedienungstafel ent- 2. Die Abdeckung der Brennerkammer entfer- fernen und die Verdrahtung auf die Seite le- nen.