Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Breas NIPPY CLEARWAY Gebrauchsanleitung
Breas NIPPY CLEARWAY Gebrauchsanleitung

Breas NIPPY CLEARWAY Gebrauchsanleitung

Hustenassistent
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NIPPY CLEARWAY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NIPPY CLEARWAY
GEBRAUCHSSANLEITUNG
(Die Gebrauchsanleitung muss dem Gerät beiliegen)
Hersteller:
B & D Electromedical LTD
Unit A2 The Bridge Business Centre
Timothy's Bridge Road
Stratford–upon-Avon
Warwickshire. CV37 9HW
www.nippyventilator.com
0086
NippyClearway DE Vers.5 April 2013/ab SW: 1.12
COUGH ASSISTOR
Vertrieb durch:
RESPITEC GmbH
Lochhamer Schlag 5
82166 Gräfelfing
Tel: 089 / 89 87 86 58
Fax: 03212 / 89 87 868
Email:
info@respitec.de
www.respitec.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Breas NIPPY CLEARWAY

  • Seite 1 NIPPY CLEARWAY COUGH ASSISTOR GEBRAUCHSSANLEITUNG (Die Gebrauchsanleitung muss dem Gerät beiliegen) Hersteller: Vertrieb durch: B & D Electromedical LTD RESPITEC GmbH Unit A2 The Bridge Business Centre Lochhamer Schlag 5 Timothy’s Bridge Road 82166 Gräfelfing Stratford–upon-Avon Tel: 089 / 89 87 86 58 Warwickshire.
  • Seite 2 Seite nicht bedruckt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information .................... 1 Eigenschaften ......................1 Erklärung der Symbole auf dem Clearway und dem Zubehör ......2 Warnhinweise ......................3 Vorsichtsmaßnahmen ....................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................6 Beschreibung ......................6 Indikationen ......................7 Kontraindikationen ....................7 Gerätebeschreibung ....................8 Vorderseite ......................
  • Seite 4 3. Profil Einstellungen ..................20 4. einstellbare Modi ................... 21 5. Sprachauswahl ....................22 6. Menü verlassen ..................... 22 4. Einstellungen löschen ..................23 Grundeinstellungen ................... 23 5. Warnhinweise ....................24 6. Compliance Daten .................... 24 7. Service Menü ....................25 Beschreibung und Einstellung der Modi ..............
  • Seite 5 Leitlinien und Herstellererklärungen – Elektromagnetische Aussendungen ..57 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit ....58 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten und dem Nippy Clearway ........60 Typische Ausgangsleistungen von verbreiteten Sendern ........61 Artikelliste ....................... 62...
  • Seite 6 Seite nicht bedruckt...
  • Seite 7: Allgemeine Information

    Allgemeine Information Der Nippy Clearway Cough Assistor wird in dieser Gebrauchssanleitung der einfachhalber nur Clearway genannt. Eigenschaften • Leichtes kompaktes Gerät mit Tastatursperre • Zur Anwendung mit Mundstück, Full-Face-Maske oder Tracheostoma • 5 Anwender-Modi • Anwenderfreundliche Software • Leicht verständliches Alarm-Monitoring •...
  • Seite 8: Erklärung Der Symbole Auf Dem Clearway Und Dem Zubehör

    Erklärung der Symbole auf dem Clearway und dem Zubehör Anwendungsteil Typ BF nach EN 60601-1 Wechselstrom Gleichstrom Sicherung träge Seriennummer Herstellungsdatum IP20 Geschützt gegen Eindringen von festen Fremdkörpern größer als 12,5 mm (Finger) Kühllüfter Achtung ! In mitgelieferten Unterlagen nachlesen EIN / AUS Schalter +►...
  • Seite 9: Warnhinweise

    Warnhinweise Dieses Gerät darf nicht abgeändert werden. Versuchen Sie nicht, Sauerstoff durch den auf der Oberfläche angebrachten Lufteinlass zu leiten oder das Gerät mit brennbaren Anästhetika, z.B. Äther etc. zu verwenden. Der Clearway muss an ein geerdetes Stromnetz angeschlossen werden. Der Schutzleiter der häuslichen Elektroinstallation muss auf seine sichere und effektive Funktion geprüft werden.
  • Seite 10: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen • Verwenden Sie den Clearway nicht, wenn er sichtbare äußere Schäden oder Funktionsstörungen aufweist. • Vor dem Gebrauch des Clearway muss die Gebrauchsanleitung sorgfältig gelesen werden. • Die Bedienung des Clearway darf nur durch qualifiziertes Personal oder Anwendern, die durch qualifiziertes Personal (z.B. Arzt, Therapeut) in die Bedienung des Gerätes eingewiesen wurden, erfolgen.
  • Seite 11 • Halten Sie den Clearway von extremer direkter Hitze, wie Feuer, Heizkörper etc. fern und sorgen Sie stets für einen Abstand von 10 cm um das Gerät, wenn es in Betrieb ist. • Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt, kann dies zu schwerwiegenden Schäden führen.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beschreibung Der Clearway ist ein druckkontrollierter mechanischer Insufflations- / Exsufflations- Hustenassistent. Er unterstützt die Mobilisation und den Abtransport von Bronchialsekret. Mit einem positiven Druck werden die Lungen aufgebläht, um dann durch eine schnelle Umschaltung zu Unterdruck einen Hustenstoß zu erzeugen. Für die AUTO-Modi gibt es eine graphische Darstellung der Behandlung und ein akustisches Signal zur Unterstützung der Synchronisierung der Abhustbemühungen beim Wechsel zum Unterdruck.
  • Seite 13: Indikationen

    Indikationen Das Gerät unterstützt die Mobilisation und den Abtransport von Bronchialsekret. Normalerweise wird das Sekret zum Mund hin entfernt. Je nach Allgemeinzustand oder Krankheitsbild des Anwenders, kann eine Absaugung erforderlich sein. Der mechanische In-/Exsufflator ermöglicht eine effektive Behandlung für Patienten, die keinen oder einen nicht ausreichenden Hustenstoß...
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Vorderseite Bedienfeld 01. Ins Einstellung positiver Insufflations-Druck (in cmH NIV: Einstellung des IPAP 02. Ti Einstellung der Insufflationszeit (in Sekunden) 03. Pause Einstellung der Pausenzeit (in Sekunden) 04. Ins Wdh Einstellung der Anzahl der Insufflationen im Auto-Modus NIV: Einstellung der Back-Up-Frequenz 05.
  • Seite 15: Anschlüsse Und Manuelle Steuerung

    14. Start/Stop Drücken, um die Behandlung zu starten bzw. zu stoppen 15. Start LED Anzeige – Gerät ist in Betrieb (Power) LED Anzeige – Anschluss an Stromnetz 17. Ext.Batt LED blinkende Anzeige – Betrieb mit externer Batterie Drücken, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Anschlüsse und manuelle Steuerung 1.
  • Seite 16: Fernbedienung

    Fernbedienung Die Fernbedienung imitiert den auf der Gerätevorderseite angebrachten Ins / Exs-Schalter. Zur Verwendung der Fernbedienung stecken Sie den Anschluss in den RS232-Anschluss auf der Geräterückseite des Clearway. Im manuellen Betrieb oder bei manueller Korrektur der automatischen Sequenz können die Insufflations- und Exsufflationsfunktionen entweder mittels des am Gerät angebrachten Schalters oder über die Fernbedienung betätigt werden.
  • Seite 17 01. Einstelltasten Bedienfeld 02. Druckbalken 03. Tastatur ist gesperrt 04. Gerät wird über externe Batterie betrieben rotes Symbol, wenn die Batterie fast leer ist 05. Symbol fixiert: manueller Modus Symbol blass blinkend: in den Auto Modi – manuelle Korrektur möglich 06.
  • Seite 18: Nutzung Des Menüs Info

    Nutzung des Menüs Info Über die Taste Info • Um jederzeit Informationen zu den einstellbaren Parametern zu erhalten, drücken Sie die Taste Info. • Mit ◄- und +► bewegen Sie den Auswahlbalken nach oben oder unten. • Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch drücken der Taste Set.
  • Seite 19: Haupt-Menü

    Haupt-Menü Struktur des Haupt-Menü 1. Kurvendarstellung Ansicht nur in den Auto-Modi 2. Trigger Einstellung nur in Manuell und NIV Trigger Sensibilität Ansicht / Einstellen 3. Einstellungen & Optionen 1. Benutzer Einstellungen Alarm Lautstärke Ansicht / Einstellen Display Helligkeit Ansicht / Einstellen Display Kontrast Ansicht / Einstellen Tasten Töne...
  • Seite 20: Haupt Menü

    Haupt Menü Über das Haupt Menü sind weitere Einstellungen möglich und Informationen des Gerätes sichtbar. Öffnen des Haupt Menü: • Taste Menue / Esc drücken – das Haupt Menü Fenster öffnet sich. • Mit ◄- und +► können Sie sich in der Liste auf- und ab bewegen. •...
  • Seite 21: Kontrolle Der Eingestellten Sequenz

    1. Kontrolle der eingestellten Sequenz Sobald eine automatische Sequenz festgelegt und eingestellt wurde, kann sie in Form einer graphischen Darstellung angeschaut werden. • Taste Menue / Esc drücken. Das Haupt Menü-Fenster öffnet sich und Kurvendarstellung ist mit dem Auswahlbalken hinterlegt. •...
  • Seite 22: Kurvendarstellung In Echtzeit

    2. Kurvendarstellung in Echtzeit Wird die Behandlung gestartet, wechselt der Bildschirm von der Standardansicht auf die Anzeige in Echtzeit. Mit der Taste Set können Sie während der Anwendung zwischen der Anzeige in Echtzeit und dem Standardbildschirm wechseln. Zur leichteren Synchronisierung mit der Exsufflation, ertönt ein akustisches Signal vor jeder Exsufflation.
  • Seite 23: Trigger Einstellungen

    2. Trigger Einstellungen Der Clearway ist mit einem Inspirations- Triggersystem ausgetattet. Er kann ausschließlich in Auto / Trigger und NIV aktiviert werden. Trigger im Modus Auto / Trigger Der Trigger reagiert in der Pause zwischen zwei oder mehr eingestellten Insufflationen (Einstellung von Ins Wdh) vor einer Exsufflation auf die Einatembemühungen des Anwenders.
  • Seite 24: Einstellungen & Optionen

    3. Einstellungen & Optionen In dem Menü Einstellungen & Optionen befinden sich Einstellungen, die an den jeweiligen Benutzer angepasst werden müssen. 1. Benutzer Einstellung In diesem Menü können benutzerspezifische Einstellungen vorgenommen werden: • Alarm Lautstärke 1 bis 10 • Display Helligkeit 1 bis 10 •...
  • Seite 25: Erweiterte Einstellungen

    2. Erweiterte Einstellungen Vibrationen in der In- und Exsufflation In einigen Fällen kann es für die Sekretmobilisation hilfreich sein, wenn der Atemwegsdruck “vibriert”. Bei aktivierten Vibrationen ist der Clearway so eingestellt, dass der Insufflations- und / oder der Exsufflationsdruck mit einem festeingestellten Wert vibriert.
  • Seite 26: Profil Einstellungen

    3. Profil Einstellungen Innerhalb der eingestellten Insufflationszeit (Ti) kann die Anstiegszeit für die erste Sekunde festgelegt werden (10-80%). Eingestellte Ti-Zeit weniger als eine Sekunde: Anstiegszeit von 50% sind 50% vom Ti. Eingestellte Ti-Zeit mehr als eine Sekunde: Anstiegszeit von 50% sind 500ms. Im manuellen Modus wird die Ti-Zeit von einer Sekunde als Grundlage verwendet.
  • Seite 27: Einstellbare Modi

    4. einstellbare Modi Der Arzt / Therapeut kann die Modi auswählen, die dem Anwender zur Verfügung stehen sollen. Nur die ausgewählten Modi werden beim Betätigen der Taste Mode angezeigt. ACHTUNG Die Funktion der Taste Mode bleibt bei gesperrter Tastatur aktiviert. Einstellbare Parameter: •...
  • Seite 28: Sprachauswahl

    5. Sprachauswahl Einstellbare Parameter: • Englisch • Deutsch Zum Einstellen gehen Sie wie folgt vor: • Taste Menue / Esc drücken – das Haupt Menü Fenster öffnet sich • Mit ◄- oder +► gehen Sie auf Einstellungen & Optionen und bestätigen mit Set –...
  • Seite 29: Einstellungen Löschen

    4. Einstellungen löschen Hier können alle Compliance Daten und Einstellungen gelöscht werden. Das Gerät lädt die Grundeinstellungen und kehrt automatisch in den Standard-Bildschirm mit der Grundeinstellung im manuellen Modus zurück. Zum Einstellen gehen Sie wie folgt vor: • Taste Menue / Esc drücken – das Haupt Menü Fenster öffnet sich. •...
  • Seite 30: Warnhinweise

    5. Warnhinweise Hier können keine Einstellungen vorgenommen werden. Nur zum Nachlesen. Zum Einstellen gehen Sie wie folgt vor: • Taste Menue / Esc drücken – das Haupt Menü Fenster öffnet sich. • Mit ◄- oder +► gehen Sie auf Warnhinweise und bestätigen mit Set –...
  • Seite 31: Service Menü

    7. Service Menü Dieses Menü lässt sich nur mit einer Tastenkombination öffnen. Es ist ausschließlich für den autorisierten Fachhändler bestimmt. INFO Alle aufgetretenen Alarme können unter „5. Fault Log“ eingesehen werden.
  • Seite 32: Beschreibung Und Einstellung Der Modi

    Beschreibung und Einstellung der Modi Allgemein Der Clearway verfügt über folgende einstellbare Modi: • Manuell • Auto / Fix • Auto / Zeit • Auto / Trigger • NIV (max. 15 Minuten) Grundsätzlich nur die Modi aktivieren, die dem Anwender zur Verfügung stehen sollen.
  • Seite 33: Automatische Modi

    Automatische Modi Eine Reihe automatischer Anwender-Modi steht zur Verfügung. Der Clearway kann so eingestellt werden, dass die Anwendung als eine Abfolge (Sequenz) von Insufflationen und Exsufflationen verabreicht wird. Optional können am Ende einer Sequenz zwei zusätzliche Insufflationen zugeschaltet werden. Sie helfen dem Anwender, sich von der Anstrengung der Behandlung zu erholen.
  • Seite 34: Manueller Modus

    Manueller Modus In- und Exsufflation werden mit dem Schalter an der Gerätevorderseite oder über die Fernbedienung ausgelöst. In der Zeit, in der die manuelle Auslösung erfolgt, zeigt das Gerät den eingestellten Druck auf dem Display an. Die „grüne Hand“ symbolisiert den manuellen Modus.
  • Seite 35: Auto / Fix

    Auto / Fix Im Modus Auto / Fix erfolgen 20 Zyklen bestehend aus In- und Exsufflation und optional einstellbarer Pause. Auto / Fix ohne Pause Auto / Fix mit Pause Die Pause erfolgt am Ende eines jeden Zyklus (also nach der Exsufflation). Einstellbare Parameter: •...
  • Seite 36 Zum Einstellen gehen Sie wie folgt vor: • Taste Mode drücken und Auto / Fix auswählen (erscheint Auto / Fix nicht in der Liste, ist dieser Modus nicht aktiviert) Siehe Haupt Menü / Einstellungen & Optionen / einstellbare Modi – Seite 20. •...
  • Seite 37: Auto / Zeit

    Auto / Zeit Der Modus Auto / Zeit bietet zusätzliche, individuell einstellbare Parameter: • mehrere Insufflationen (Ins.Wdh.) vor einer Exsufflation • Anzahl der Sequenz frei wählbar (Zykl.Wdh.) Die Pause erfolgt zwischen den einzelnen Insufflationen und nach der Exsufflation. Einstellbare Parameter: •...
  • Seite 38 Zum Einstellen gehen Sie wie folgt vor: • Taste Mode drücken und Auto / Zeit auswählen (erscheint Auto / Zeit nicht in der Liste, ist dieser Modus nicht aktiviert) Siehe Haupt Menü / Einstellungen & Optionen / einstellbare Modi – Seite 20 •...
  • Seite 39: Auto / Trigger

    Auto / Trigger Neben den zusätzlichen Einstellungen aus dem Auto / Zeit kann in diesem Modus noch zusätzlich ein Insufflations-Trigger eingestellt werden, der dem Anwender erlaubt, seinen Insufflationszeitpunkt selber zu bestimmen. Durch den Trigger kann lediglich die eingestellte Pausenzeit verkürzt werden. Er hat keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf der Anwendung.
  • Seite 40 Zum Einstellen gehen Sie wie folgt vor: • Taste Mode drücken und Auto / Trigger auswählen (erscheint Auto / Trigger nicht in der Liste, ist dieser Modus nicht aktiviert) Siehe Haupt Menü / Einstellungen & Optionen / einstellbare Modi – Seite 20 •...
  • Seite 41: Niv Modus

    NIV Modus Die NIV-Anwendung kann nur für maximal 15 Minuten erfolgen. Stellen Sie sicher, dass ein Leckageventil am Beatmungsschlauch angeschlossen ist, wenn Sie in den NIV-Modus wechseln. Ein paar Minuten nicht-invasive Beatmung (NIV) können dem Anwender helfen, sich von den Anstrengungen der Behandlung zu erholen.
  • Seite 42: Warnungen Im Niv Modus

    Zum Einstellen gehen Sie wie folgt vor: • Taste Mode drücken und NIV auswählen (erscheint NIV nicht in der Liste, ist dieser Modus nicht aktiviert) Siehe Haupt Menü / Einstellungen & Optionen / einstellbare Modi – Seite 20 • Taste INS drücken, um den Inspirationsdruck auszuwählen. •...
  • Seite 43 3. NIV Modus wird beendet Vor Ablauf der maximalen Behandlungszeit von 15 Minuten wird eine optische und akustische Warnung ausgelöst. Bevor die Behandlung endgültig stoppt, wird diese Warnung in kurzen Abständen 3 mal wiederholt. Um die Warnung kurzfristig zu unterdrücken, drücken Sie die Taste Set.
  • Seite 44: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Inbetriebnahme des Gerätes Zu verwendendes Beatmungsschlauchsystem 5 optional Anwender Clearway Das Beatmungsschlauchsystem besteht aus: Beatmungsschlauch Druckmessleitung Leckageventil Bakterienfilter am geräteseitigen Ende des Beatmungsschlauches optional: Anschluss für Sauerstoff-Adapter Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Beatmungsschlauchsysteme verwendet werden. Sauerstoffzufuhr Falls erforderlich, kann zusätzlich Sauerstoff mit max. 15 l/Minute in den Atemkreis eingebracht werden.
  • Seite 45: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie das Gerät neben den Anwender auf eine ebene Fläche. • Überprüfen Sie das Gerät und das Netzkabel auf sichtbare Schäden. • Überprüfen Sie, ob der Luftfilter angebracht bzw. sauber ist. • Überprüfen Sie das Beatmungsschlauchsystem auf seine Vollständigkeit (Beatmungsschlauch, Druckmessleitung, Leckageventil, Bakterienfilter) •...
  • Seite 46: Einschalten Des Gerätes

    Einschalten des Gerätes • Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss auf der Geräterückseite und der Stromversorgung. • Drücken Sie die EIN / AUS Taste Der Clearway ist nun im Standby-Modus. Es wird der zuletzt angewendete Modus angezeigt. Ausschalten des Gerätes •...
  • Seite 47: Alarme

    Alarme Sämtliche Alarme des Clearway haben eine niedrige Priorität. Die Alarme weisen den Bediener auf eine Änderung des Gerätestatus hin. Der Alarm wird als akustisches Signal und einer Alarmbeschreibung im Display ausgegeben. Die Alarmeinstellungen können vom Anwender nicht verändert werden. Durch Drücken der Taste Set können die Alarme stumm geschaltet werden.
  • Seite 48: Externe Batterie Entladen

    Externe Batterie entladen Akustisch: Optisch: Warnung Batteriespannung niedrig Priorität: Niedrig Gerätestatus: Externe Batterie entladen. Das Gerät arbeitet, bis die Batterie vollständig entladen ist Vorgehensweise: Batterie aufladen oder austauschen oder auf Netzbetrieb umschalten Alarm der internen Datenspeicher-Back-Up-Batterie Akustisch: Optisch: interne Speicherbatterie entladen Priorität: Niedrig Gerätestatus:...
  • Seite 49: Reinigung

    REINIGUNG TRENNEN SIE DEN CLEARWAY VOM NETZ BEVOR SIE MIT DER REINIGUNG BEGINNEN. Die Pflege durch den Anwender beschränkt sich auf die Reinigung und die Sichtprüfung des Gerätes und des Netzkabels sowie dem Austausch von Luftfilter, Beatmungsschlauchsystem und verwendetem Zubehör. Das Gerät und das abnehmbare Netzkabel sollten wöchentlich auf Anzeichen sichtbarer Schäden geprüft werden.
  • Seite 50: Luftfilter

    Luftfilter Der Lufteinlass-Filter sollte wöchentlich überprüft werden. Ist er sichtlich verschmutzt, tauschen Sie ihn bitte aus. Ansonsten muss er monatlich gewechselt werden. Der Luftfilter befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Zum Abnehmen des Filters setzen Sie Daumen und Zeigefinger an die unteren Ecken des Filtergehäuses und ziehen die Filterabdeckung aus dem Gerät.
  • Seite 51: Übersichtstabelle - Regelmäßige Überprüfungen / Austausch

    Übersichtstabelle – regelmäßige Überprüfungen / Austausch Vor dem Täglich Wöchentlich Monatlich Gebrauch Externe Batterie Überprüfen Testen Beatmungs- Austauschen Austauschen schlauchsystem (bei nicht- Überprüfen (bei invasiver invasiver Anwendung) Bakterienfilter Anwendung) Überprüfen / Luftfilter Austauschen Austauschen Stromkabel Überprüfen Wiedereinsatz Folgende Teile müssen bei einem Wiedereinsatz ausgetauscht werden: •...
  • Seite 52: Wartung / Service

    Wartung / Service Das Gerät darf nur von autorisierten Fachhändlern gewartet werden. Im Falle eines aufgetretenen Schadens, muss das Gerät vor der Benutzung durch einen autorisierten Fachhändler geprüft werden. Ausführliche Informationen und Anweisungen finden Sie in der technischen Betriebsanleitung, die jedem autorisiertem Fachhändler zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 53: Betrieb Mit Externer Batterie

    Betrieb mit externer Batterie Der Clearway kann über das Netz oder eine optional erhältliche externe Batterie betrieben werden. Für den Einsatz des Clearway als mobiles Gerät, empfehlen wir die Verwendung der Anwendertasche. Die externe Batterie ist eigens für den Betrieb des Clearway vorgesehen. Diese Batterien sollten niemals für den Betrieb eines anderen Gerätetyps verwendet werden.
  • Seite 54: Batterielaufzeit

    Die LED-Anzeige für die externe Batterie leuchtet auf. Es ertönt ein akustisches Signal und folgender Warnhinweis: • Drücken Sie die Taste Set, um die Mitteilung auszublenden. Ist das Gerät mit Netzstrom und externer Batterie verbunden und wird dann vom Netzstrom getrennt, erscheint folgender optischer und akustischer Warnhinweis: Bestätigen Sie diese Warnung mit der Taste Set.
  • Seite 55: Sicherheitswarnung

    Aufladen der Batterie • Die Batterie kann nicht über den Clearway aufgeladen werden. • Stellen Sie die Batterie auf eine glatte und ebene Fläche. • Verbinden Sie das Aufladegerät mit der Batteriebuchse. • Stecken Sie das Ladegerät an die Netzsteckdose – die LED leuchtet rot. •...
  • Seite 56: Batteriepflege

    Batteriepflege Verwenden Sie KEIN andersartiges Batterieladegerät. Dies könnte zu einer Beschädigung der Batterie und zu Personenschäden führen. • Die Batterie sollte so bald wie möglich nach der Verwendung wieder aufgeladen werden. • Dieser Batterie-Typ hat keinen Memory-Effekt und muss daher vor dem Wiederaufladen nicht völlig entladen werden.
  • Seite 57: Hinweise Und Tipps Für Einen Zuverlässigen Betrieb

    Hinweise und Tipps für einen zuverlässigen Betrieb • Vergewissern Sie sich immer, dass die Batterie ganz aufgeladen ist, bevor Sie sie verwenden. • Schalten Sie das Ladegerät erst aus, wenn die Batterie ganz aufgeladen ist. Die grüne LED leuchtet. • Widerstehen Sie der Versuchung, die Batterie „mal eben kurz nachzuladen“. •...
  • Seite 58: Entsorgung

    Entsorgung Batterien, Akkus, und elektronische Teile können gesundheitsschädliche Verbindungen enthalten, wenn sie unkontrolliert in die Umgebung freigesetzt werden. Entsorgen Sie das Gerät daher nicht mit dem Hausmüll sondern behandeln es wie Sondermüll. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich an die zuständigen Stellen für Umweltschutz und öffentlichen Gesundheitsschutz oder an die zuständigen örtlichen Entsorgungsbetriebe.
  • Seite 59: Betrieb Unter Extremen Bedingungen

    Betrieb unter extremen Bedingungen Umgebungstemperatur im Bereich zwischen +5° und +50 Zwischen 5 und 40 Grad dürfte die Funktion des Gerätes nicht beeinträchtigt sein. Extreme Temperaturen (unter 5°C, über 40°C) können die Farbe des LCD-Displays beeinträchtigen. Sie normalisiert sich, sobald sich die Temperatur normalisiert. Ein Betrieb über 40 Grad ist nicht zu empfehlen.
  • Seite 60: Clearway Pneumatik Diagramm

    Clearway Pneumatik Diagramm Luftzufuhr / Eingang Insufflation Turbineneingang Turbinenausgang Anschluss Beatmungsschlauchsystem Anschluss Druckmessleitung Drucksensor 1 Drucksensor 2 Ausgang Exsufflation Beatmungsschlauchsystem Druckabnahme Adapter Anwender...
  • Seite 61: Technische Daten

    Technische Daten Modi Manuell – am Gerät oder über Fernbedienung Insufflationsdruck 3 bis 60 cmH Exsufflationsdruck 0 bis -60 cmH Auto / Fix Insufflationsdruck 3 bis 60 cmH Exsufflationsdruck 0 bis -60 cmH Pause 0 bis 5 sec Laufzeit 20 Zyklen Auto / Zeit Insufflationsdruck 3 bis 60 cmH...
  • Seite 62 Allgemeine Bestimmungen für die Sicherheit medizinischer Elektrogeräte Elektromagnetische Verträglichkeit (gemäß der EMV Richtlinie 2004/108/EG) B & D Electromedical erklärt, dass der Nippy Clearway den folgenden EMV Standards entspricht: EN 60601-1-2: 2007 Testergebnisse von B & D Electromedical zur Einsicht erhältlich...
  • Seite 63: Herstellererklärung Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit

    Herstellererklärung zur Elektromagnetischen Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärungen – Elektromagnetische Aussendungen Der Nippy Clearway ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Anwender (die verantwortliche Organisation) des Nippy Clearway muss sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 64: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Der Nippy Clearway ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Anwender (die verantwortliche Organisation) des Nippy Clearway muss sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Übereinstimmungs- Störfestigkeitsprüfung IEC 60601 Prüfpegel...
  • Seite 65 Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der Nippy Clearway benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der Nippy Clearway beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B.
  • Seite 66: Empfohlene Schutzabstände Zwischen Tragbaren Und Mobilen Hf-Telekommunikationsgeräten Und Dem Nippy Clearway

    Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Nippy Clearway Der Nippy Clearway ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Anwender des Nippy Clearway kann helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Nippy Clearway abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten...
  • Seite 67: Typische Ausgangsleistungen Von Verbreiteten Sendern

    Typische Ausgangsleistungen von verbreiteten Sendern Die Aufzählung dient nur als allgemeine Richtlinie. Es ist nicht beabsichtigt, eine vollständige Übersicht von elektromagnetischen Quellen aufzuzählen. Empfohlener Mindestabstand Sendeleistung Art der Sender Dies ist nur eine ungefähre Hilfestellung. Im Falle von Störeinflüssen, sind korrektive Maßnahmen zu ergreifen. 100 kW Typische UKW-Sendestation mit 50 km Reichweite 727 m...
  • Seite 68: Artikelliste

    Artikelliste Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Nippy Clearway Cough Assistor inkl. - 2 Beatmungsschlauchsysteme (160cm x 22mm) mit Druckmessleitung, Leckageventil und Bakterienfilter - Fernbedienung 0960 - Netzkabel - Transporttasche - Gebrauchsanleitung - Medizin-Produkte-Buch - Kurzanleitung Klinik / Home Beatmungsschlauch (160cm x 22mm) mit 0960.101...

Inhaltsverzeichnis