TRP 100M, TRP 100W
4.1 Montage der Handtuchhalter
Der Lieferumfang des Badezimmerheizgerätes bein-
haltet zwei Handtuchhalter, Diese können mittels je-
weils 4 Schrauben an 4 verschiedenen Positionen,
entsprechend den Kundenanforderungen, montiert
werden. (Abb. 3)
Abb. 3:Montagepunkte für Handtuchhalter
4.2 Gerätemontage
Abb. 4: Bohrmaße
Die Montage auf Holzwänden ist zulässig.
Alle Modelle sind nach IP24-Standard spritzwasserge-
schützt und können im Badezimmer im Schutzbereich
II montiert werden. Die Netzanschlussdose muss nach
der Montage zugänglich sein.
DE-6
ACHTUNG!
Der an der Rückseite des Gerätes mitgelieferte
Original-Wandhalter muss verwendet werden!
Entfernen Sie den Wandhalter von der Rückseite
des Gerätes durch Drücken der Federn an jeder
Seite. (siehe Abb 4.).
Befestigungslöcher bohren. Achten Sie hierbei auf
sich in der Wand befindliche Elektro- oder Wasser-
leitungen.
Den Wandhalter fest an der Wand verschrauben.
Hängen Sie das Gerät in die unteren Schlitze der
Wandhalterung ein.
Bringen Sie das Gerät in eine aufrechte Position
und drücken Sie das Gerät zur Verriegelung in die
Federn bis diese einrasten.
5 Elektrischer Anschluss
Die aktuellen Vorschriften nach VDE 0100 Teil 701 und
die relevanten Installationsvorschriften müssen zwin-
gend beachtet werden. Die Heizgeräte sind mit einer
Geräteanschlussleitung Typ H05VV-F, 3 x 1,0 mm
ohne Stecker versehen.
Aderbelegung der Geräteanschlussleitung:
Grün/Gelb: ‚PE' - Schutzleiter
Blau:
Braun:
Die Geräteanschlussleitung muss an eine für das Heiz-
gerät geeignete Anschlussdose angeschlossen wer-
den.
6
Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizgerät mit einem Überhit-
zungsschutz ausgerüstet. Wird die Luftzirkulation ge-
stört, so schaltet der Überhitzungsschutz das Heizgerät
aus. Nach ausreichender Abkühlung schaltet sich das
Heizgerät wieder automatisch ein.
Bei mehrmaligen Ansprechen des Überhitzungsschut-
zes muss die Ursache ermittelt werden (z.B. Lüftungs-
gitter abgedeckt).
Um die Anzeige zurückzusetzen, entfernen Sie die Ur-
sache der Überhitzung und unterbrechen Sie die
Stromzufuhr für 10 Minuten.
7
Bedienung
7.1 Bedienteil
Die Bedienelemente befinden sich auf der rechten
Seite des Gerätes. Das Gerät ist mit einem einstellba-
ren elektronischen Steuergerät, bestehend aus einem
Display und sechs Touchscreen Tasten ausgestattet.
Weiterhin besitzt das Heizgerät einen einstellbaren
Raumthermostat, zur Regelung der Raumtemperatur.
Die einstellbare Mindesttemperatur beträgt 7 ° C.
Die Maximaltemperatur ist werkseitig auf 26° C einge-
stellt. Diese Temperatur entspricht einer normalen
Raumtemperatur. Die Temperatur kann, wenn erfor-
derlich, auf 32°C erhöht werden. siehe Kap.11.1
TRP100_M_B_de · 06/17/A
‚N' - Nullleiter Versorgungsspannung
‚L' - Phase Versorgungsspannung
www.gdts.one
2