Hinweis: Es wird empfohlen, technische Merkmale dieses E-Bikes nicht zu ändern. Jeder „Mobilist“ wird fertig aufgebaut geliefert und vor dem Verlassen der Fabrik durch uns geprüft. Jedem Rad liegen ein Ladegerät, eine Anleitung und auch ein Werkezugset bei.
Fahren Sie das Elektrofahrrad nie unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol. Der Mobilist kann ohne Einschränkung bei Regen verwendet werden. Allerdings sollte es wenn möglich vor Nässe geschützt werden. Verwenden Sie zum Reinigen keinen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger. Die elektrischen Komponenten könnten nass werden (Akku, Motor, Regler, Kabel,...
Hebel zum Abkippen des Sattels. Der abgekippte Sattel ermöglicht es Ihnen, den Akku einfach zu entnehmen. Bevor Sie dies tun, müssen Sie den Akku mit dem Schlüssel entriegeln. Wenn Sie mit dem Aufladen fertig sind, setzen Sie den Akku auf die gleiche Weise wieder ein. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Seite 7
Ein neuer Akku hat anfangs nur ca. 70% seiner Nennkapazität. Schützen Sie den Akku vor Kälte. Der Aufbewahrungsraum des Akkus darf nicht unter 5 Grad Celsius sein. Dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung auf den Akku muss vermieden werden. ! Defekte Akkus dürfen keinesfalls geladen oder anderweitig benutzt werden. ! Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Halten Sie Taste 3 „▼“ solange gedrückt wie Sie die Anfahrhilfe nutzen wollen. Nach Drücken der Taste 3 „▼“ dauert es zwischen 2-3 Sekunden bis die Anfahrhilfe startet. Sobald Sie Taste 3 „▼“ loslassen, wird die Anfahrhilfe wieder deaktiviert. Die Anfahrhilfe unterstützt Sie bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 6km/h. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
„C“. Sobald das „C“ angezeigt wird, ist der Tempomat aktiviert. Sie können dann aufhören zu treten und der Motor hält Ihre vorgegebene Geschwindigkeit. Bedenken Sie, dass der Stromverbrauch mit dem Tempomat erheblich höher ist. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
1. Stromzufuhr einschalten 2. Stromzufuhr unterbrechen. In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen werden, der Akku bleibt gesichert 3. Stellung zum Entfernen des Sicherungsstiftes (Zum Drehen den Schlüssel gegen den Akku drücken!) 4. Stellung zum Entfernen des Akkus Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Auf- und Zusammenklappen des Rades 7 Auf- und Zusammenklappen des Rades Lenker Schnellverschluss öffnen Schnellverschluss nach vorn ziehen Lenker herunterklappen Lenker heruntergeklappt Pedale einklappen Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Seite 12
Auf- und Zusammenklappen des Rades Rahmen Pedal eingeklappt Schnellverschluss öffnen Schnellverschluss nach links schieben Schnellverschluss nach oben drücken Rahmen seitlich wegklappen und dabei auslösen Das Rad kann jetzt auf dem Bügel abgestellt werden Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Eine Scheibenbremse besteht unter anderem aus einem linken und einem rechten Bremsklotz. Je nach Abnutzung müssen beide nachgestellt werden. Der linke Bremsklotz lässt sich über den Seilzug nachziehen. Entweder lösen Sie die Seilzugschraube. Oder Sie drehen an der Feineinstellschraube. Feineinstellschraube Seilzugschraube Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Seite 14
Bremsen einstellen/nachstellen Der rechte Bremsklotz lässt sich über eine Inbusschraube verstellen. Diese findet man auf der anderen Seite der Bremsanlage. Inbusschraube zur Einstellung des rechten Bremsklotzes Nach einem Wechsel der Bremsklötze müssen Sie die Bremse ebenfalls nachstellen. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Die Schraube „H“ dient zur Einstellung, wo der höchste Gang (=kleinstes Ritzel) anfängt bzw. aufhört. Die Schraube „L“ dient zur Einstellung, wo der kleinste Gang (=größtes Ritzel) anfängt bzw. aufhört. Normalerweise sind an diesen beiden Schrauben keine Einstellungen vorzunehmen. Feineinstellschraube Kreuzschraube „H“ Kreuzschraube „L“ Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Wartung und Pflege 11 Wartung und Pflege Allgemein ist der Mobilist sehr wartungsarm. Jedoch gibt es einige Punkte, die man immer wieder kontrollieren sollte. 1. Bremsen kontrollieren und Bremsklötze ggf. austauschen. 2. Gangschaltung kontrollieren. 3. Kette leicht einölen um die Gangschaltung gängig zu lassen.
Bremsklötze wechseln 12 Bremsklötze wechseln Lösen Sie den Seilzug, um die linke Seite der Bremse komplett zu öffnen Drehen Sie die Inbusschraube heraus, um die rechte Seite der Bremse komplett zu lösen Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Seite 19
Bremsklötze wechseln Lösen Sie die Bremse von dem Rahmen. Lösen Sie folgende 2 Schrauben nicht! Beim Lösen dieser Schrauben könnte sich die Parallelität der Bremse zur Bremsscheibe verstellen. Die Beläge können sich dann ungleichmäßig abnutzen. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Seite 20
Klötzen montiert ist! Setzen Sie den Splint ein, biegen ein Ende zur Sicherung um und Montieren die Bremse wieder an den Rahmen. Im Kapitel „Bremsen einstellen/nachstellen“ (Seite 13) wird Ihnen gezeigt wie Sie die Bremse wieder einstellen. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Stellen Sie die Bremse nach während der Fahrt. sind falsch eingestellt Anleitung ein, bis die Geräusche weg sind Motorunterstützung Der Sensor am Tretlager Stellen Sie den setzt teilweise aus. ist falsch eingestellt Tretlagersensor gemäß der Anleitung auf Seite 24 nach Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Es ist oft schwer, ein Knackgeräusch im Bereich vom Lenker zu lokalisieren. Doch in der Regel fehlt dem Klappgelenk nur etwas Öl oder die Schrauben sind zu locker angezogen. Sprühen Sie etwas Öl in die Scharniere links und rechts. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Seite 23
Wartung Überprüfen Sie die Festigkeit der beiden Inbusschrauben und ziehen Sie sie gegebenenfalls etwas an. Überprüfen Sie die Festigkeit des Schnellverschlusses. Falls erforderlich, blockieren Sie die Sechskantmutter zum Beispiel mit einem Schraubenzieher, und ziehen den Schnellverschluss nach. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Überprüfen Sie ebenso die Festigkeit des Schnellverschlusses für die Lenkerhöheneinstellung. Tretlagersensor nachstellen, Motorunterstützung setzt aus Unser Mobilist erkennt anhand eines Hallsensors (Magnetsensor) ob Sie fahren oder nicht. Sobald sich das Kettenrad bewegt, erkennt das die Elektronik und die eingestellte Unterstützung wird zugeschaltet.
Seite 25
Überprüfen Sie den Sensor und die Sensorscheibe auch auf Verschmutzung. Dies lässt sich einfach mit einem nassen Tuch reinigen. Sollte die Unterstützung immer noch schlecht oder gar nicht vorhanden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Stadt überlegen müssen, wie die Reihenfolge der Handgriffe ist. Anhalten an Kreuzungen und Ampeln Denken Sie beim Heranfahren an Kreuzungen, Ampeln usw. daran, die Kettenschaltung herunterzuschalten. Das Losfahren ist in einem niedrigen Gang deutlich einfacher. Auch mit Anfahrhilfe! Bedienungsanleitung „Mobilist“...
Rahmennummer & Sonstiges 16 Rahmennummer & Sonstiges Jeder Mobilist hat seine eigene Rahmennummer. Diese ist vorne am Lenker etwas oberhalb der Federgabel am Rahmen zu finden. Diese Rahmennummer können Sie verwenden, falls Sie Ihren Mobilisten gegen Diebstahl versichern wollen. Sollten Sie noch Fragen oder andere Probleme haben, dann melden Sie sich gerne.