Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service - Handbuch
Mai 2006 Bestell.Nr. 9900.01.42DE01
Artemis II
Artemis II Wizard
Wizard Ceria

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RABE Artemis II

  • Seite 1 Service - Handbuch Mai 2006 Bestell.Nr. 9900.01.42DE01 Artemis II Artemis II Wizard Wizard Ceria...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Artemis II MegaSeed, Turbodrill L..Bedienungsanleitung Artemis II MegaDrill Bedienungsanleitung Wizard MegaDrill Bedienungsanleitung Wizard Ceria Diagnose Artemis II Seite 1-4 Elektrische Dosierung Seite 5 Fehler und deren Beseitigung Seite 6 Diagnose (Kontrolleuchten) Seite 7 Schaltprinzip Sensor Seite 8...
  • Seite 3 Bestell. Nr. 9900.01.21DE03 SW: PS 810 - 001 Rev. 06 03.2006 Bedienungsanleitung RABE Drillmaschinen-Steuerung RDS „Artemis II“ für MegaSeed Turbodrill L, XL Fronttank T ...F Combi-Speed...
  • Seite 4 Enter / Return Back ON / OFF...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung..........................1.2 Technische Daten..........................2. Inbetriebnahme 2.1 Technische Voraussetzungen......................2.2 Einschalten der Steuerung......................2.3 Standardwerte (Werkseinstellung) und Eigene Werte..............2.4 Reset.............................. 3. Arbeiten mit dem Steuerungsprogramm 3.1 Haupt-Bildschirmseite „MAIN“....................3.1.1 Funktionen der Softwaretasten....................3.2 Einstellung der Betriebsparameter.................... 3.2.1 Anruf Parameter-Menüseiten......................
  • Seite 7 4.2.3 Modul Config (Arbeitsbreite einstellen)..................4.3. Werkseinstellung......................... 4.3.1 Konfig Typ 4..........................4.3.2 Anschluß einrichten........................4.3.3 Diagnose............................4.3.4 Geschichte............................ 4.4 RABE Einstellungen........................4.4.1 Maschinentyp..........................4.4.2 Früh Start Verzögerung......................... a) Ermitteln der Wartezeit X......................b) Ermitteln der Reaktionszeit Y....................4.4.3 Hydraulik............................4.4.4 TL-Rückgang..........................
  • Seite 8: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Die RABE Drillmaschinen-Steuerung RDS ”ARTEMIS II“ ermöglicht es Ihnen, Ihre RABE Drillmaschine optimal und variabel an das Saatgut und die Aussaatbedingungen anzupassen, und die Aussaat exakt und flexibel zu steuern. ARTEMIS ist eine vollständig freiprogrammierbare Steuerung mit...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme 2.1 Technische Voraussetzungen Stromversorgung Auf dem Schlepper muss ein spezieller 12V-Anschluss (RABE- Nr.: 9012.55.01) mit dem dazugehörigen Versorgungskabelbaum (Fig. 3) direkt an der Fahrzeugbatterie angeschlossen sein. (siehe Anhang ”Erstinbetriebnahme“ der Drillmaschine). Über den Anschluss- Stecker (3/1) erhält die gesamte Drillmaschine ihre elektrische Energie.
  • Seite 10: Standardwerte (Werkseinstellung)

    Softwarerevision sowie dem erkannten CAN- Modul. (Fig.5) Nach etwa 5 Sek. wechselt die Anzeige zur Hauptfunktionsseite “MAIN”: (Fig.6) Damit ist die Maschine im Prinzip sofort betriebsbereit. Zunächst mit den vom Werk voreingestellten Standardwerten, die auch später mit einem Software-Reset wieder hergestellt werden können! Mögliche Anpassungen der Standardwerte an die aktuellen Arbeitsbedingungen sind in...
  • Seite 11: Reset

    2.4 Reset (Rückstellung) Wir empfehlen vor dem Ersteinsatz an der Maschine ein Resetvorgang durchzuführen. Beim Einschalten die Tasten (7.1/1+7.1/2) gedrückt halten, bis auf dem Monitor ‚‚Factor Reset´´ erscheint. Achtung! nach einem Reset werden die Standardwerte (2.3) übernommen. Jeden Vorgang mit Enter (7.2) bestätigen. x.xxHa Maschinentyp eingeben (7.3).
  • Seite 12 Arbeitsbreite einstellen (8.1). 4.0 m ? Wahl des Fahragassenzählers. (8.2) über Druckschalter (8.2/1) über Fahrwerk (8.2/2) Wahl Vordosierung manuel (8.3/2) - automatik (8.3/1) Einstellung Impuls je Meter (8.4/1). Spornrad / Radarfaktor Standardwert 0,00778 Impuls / Meter Verteilerkopf wählen: Entsprechende Werte (8.5/1) auswählen und mit Taste ´´Enter`` (8.5/2) bestätigen.
  • Seite 13 Fahrgassenrythmus (9.1/1) einstellen. DRILL=3.0m SPRAY=15.0m Spurenwahl (9.1/2) - Links - Beide - Rechts CALIBRATION RUNNING 1/�0 ha =1/�� ha 7.96 revs. =8,84 revs. Aussaatmenge (9.2) anpassen in % (Standard 5%). CALIBRATION COMPLETE Saatmenge (9.3) einstellen in kg pro ha. (Standard 100kg/ha). Saatgut (9.4) wählen.
  • Seite 14: Arbeiten Mit Dem Steuerungsprogramm

    Back Enter / Return ON / OFF 3. Arbeiten mit dem Steuerungsprogramm 3.1 Hauptbildschirm- Seite ”Main“ , <M> Die nach dem Einschalten folgende Bildschirmanzeige zeigt alle wesentlichen Betriebsdaten der Drillmaschine auf einen Blick. Dazu ist die Anzeigefläche in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Ganz oben befindet sich die interne Infoleiste mit Uhrzeit.
  • Seite 15 a) Anzeige der Fahrgeschwindigkeit und Warnmeldung: Die aktuelle Fahrgeschwindigkeit wird gross angezeigt. Die Maschine arbeitet in einem Bereich von 0,5 km/h bis 18 km/h. Wird diese Geschwindigkeit in Arbeitsstellung der Maschine beispielsweise unterschritten, so blinkt im Wechsel mit der Zeile ,km/h‘ ein Warnsymbol mit einem Pfeil nach unten.
  • Seite 16: Funktionen Der Softwaretasten

    3.1.1 Funktionen der Softwaretasten (Softkeys) <S1> Vordosierung Benutzen der Vordosierung Die Vordosierung ist eine nützliche Funktion um z.B. Fehlstellen beim Anfahren oder ein Zurücksetzen bei einem Halt während einer Überfahrt zu vermeiden. Die Funktion ist einfach, die Maschine muss dazu mit Nenndrehzahl des Gebläses laufen.
  • Seite 17: Einstellung Der Betriebsparameter

    <S4> Fahrgassen-Stop Bei Fahrgassen-Stop <S4> (Fig.12) wird die Weiterschaltung unterbunden. Erneutes Drücken der Terminal-Taste <S4> gibt die Weiterschaltung wieder frei. Die Schaltstellung ist erkennbar an dem Symbol, welches durchgestrichen oder frei ist. Zu beachten ist, dass der Fahrgassentakt erst weiter schaltet wenn die Maschine 5 sec.
  • Seite 18: Saatgutauswahl

    3.2.2 Funktionen der Softwaretasten <S1> Saatgutauswahl 16 Saatguteinträge stehen zur Auswahl. Die jeweiligen Namen und weitere Parameter können in einem unter “ANPASSEN” beschriebenen Menü angepasst und editiert werden. Standardmässig und nach Reset stehen 3 Saatguttypen mit Durchschnittswerten zur Verfügung. A-Winterweizen, B-Wintergerste, C- Raps.
  • Seite 19 <S2> ,Abdrehen‘, erscheint bei nicht geöffneter Abdrehklappe ein Warnbildschirm (Fig.19) und es ertönt ein akustisches Signal. Diese erlöschen sobald die Abdrehklappe geöffnet wird und es erscheint das Auswahlmenü in dem das ausgewählte Saatgut angezeigt wird. (Fig. 20). Ist momentan die Fahrgassenschaltung aktiv, wird automatisch für die Zeit der Abdrehprobe die Fahrgasse inaktiv geschaltet.
  • Seite 20 Die Anzeige wechselt dann von allein zur vorherigen Anzeige für eine neue Abdrehprobe. Nach Beendigung der Abdrehung fragt die Steuerung (Fig.23) nach der abgedrehten Menge. Die Anzeige zeigt gross den prognostizierten Wert für das abgedrehte Saatgut. Je genauer die Saatgutparameter in der Saatguttabelle eingepflegt sind, um so geringer wird die Abweichung der tatsächlichen Abdrehprobe vom prognostizierten Wert sein!
  • Seite 21: Fahrgasseneinstellung

    3.2.4 Funktionen der Softwaretasten <S3> Fahrgasseneinstellung Fahrgassenrythmus und Ausführung können in dieser Anzeige (Fig.27) vorgewählt werden. Rythmen von 1 (Dauerfahrgasse) bis 18 sind möglich, symmetrisch oder asymmetrisch rechts oder links. Auch spezielle Rythmen sind vorhanden, die das Anlegen korrekter Fahrgassen ermöglicht.
  • Seite 22: Anzeige Der Aussaatmenge

    3.3 Funktions-Seite ”RATE“ <R> 3.3.1 Anzeige der Aussaatmenge Die Funktionsseite “RATE” stellt umfangreiche Informationen zur aktuellen Aussaatmenge sowie zu deren Veränderung zur Verfügung. Um zu der Bildschirmseite zu gelangen, einfach die Taste <R> drücken. Es erscheint folgende Anzeige: (Fig.31) Die große Anzeige als aktuelle Aussaatmenge.
  • Seite 23: Hektarzähler, Gesamt- Und Teilfläche

    Anleitung für Fortgeschrittene Die bis jetzt beschriebenen Funktionen ermöglichen dem Bediener eine einfache, sichere und zufriedenstellende Steuerung der Maschine über die RABE Drillmaschinen- Steuerung ARTEMIS II. Es gibt aber noch eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen, die das Arbeiten mit 33.1 der Steuerung noch flexibler machen und A:\,14.pcx...
  • Seite 24: Aufrufen Der Parameter - Menüseite

    4. Aufruf der Parameter- Menüseiten <P> 4.1 Bediener- Einstellungen (Operator-Setup) A:\,16.pcx Durch Drücken der Taste <P> für die Parameter- Menüseiten erscheint Bildschirm (Fig.34). Danach gelangt man durch drücken der Taste <1>, auf dem Zahlenfeld, in die Bedienereinstellungen (Fig 35). Hier sind verschiedene Einstellungen 4.1.1 bis 4.1.7 möglich.
  • Seite 25: Anpassen Der Arbeitsparameter

    a) Falls bekannt, kann jetzt der Zahlenwert direkt über die Tastatur eingegeben und mit <Enter> bestätigt werden. Der Wert ist ein errechneter Wert und besagt wieviel Meter die Maschine pro Impuls des Spornradgebers zurücklegt. Der Spornradgeber gibt 360 Impuls pro Umdrehung ab. Ist der effektive Wirkumfang des Spornrades bekannt, kann der Wert also als Kreisbogenlänge errechnet werden.
  • Seite 26: A) Aussaatmenge In Kg/Ha Oder K/M2

    a) Aussaatmenge in kg/ha oder K/m2 Die Anzeige der Aussaatmenge kann wahlweise in kg/ha oder in K/m2 erfolgen. Soll die Option K/m2 (Körner pro Quadratmeter) benutzt werden ist eine korrekte Eingabe des Tausendkorngewichtes (TKG) für jedes Saatgut wichtig! Bei Nutzung von kg/ha brauchen die TKG- Werte der Saatgüter nicht korrekt sein, da das Rechnerprogramm dann das TKG ignoriert und stattdessen mit dem Füllgewicht der...
  • Seite 27: Saatgut-Auswahl

    Mit der Taste <*> kann jeweils zwischen den Einträgen A-D , E-H ,I-L und M-P gewechselt werden. ACHTUNG: Dies ist nur möglich, wenn keine Zeile zum Editieren angewählt wurde! Dieses erfolgt durch drücken der links/rechts Pfeiltasten. Dabei erscheint in der Zeile, in der der Signalpfeil sich befindet, unter der aktiven Stelle ein blinkender Unterstrich.
  • Seite 28: B) Kompensation Von Saatmengen-Abweichungen

    Kompensation von Saatmengen- Abweichungen Aufgrund von unterschiedlichen Eigenschaften des Saatgutes, vor allem der Entmischung beim Fahren, kann es trotz genauer Abdrehung und sorgfältig gepflegter Saatgutbibliothek bei großen Flächen zu Mengenabweichungen kommen. Die Artemis II- Software bietet dem 03.2006 03.2006 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29 Anwender hier eine einzigartige Möglichkeit der Fehlerkompensation. Um diese zu nutzen, müssen jedoch folgende Randparameter der Drillmaschine unbedingt stimmen: b) Die Maschine muss in kg/ha ausbringen. Wenn mit K/m2 gearbeitet wird, bitte für die Messung umstellen! (siehe 4.1.3) c) Die Fehlerkompensation kann für jedes Saatgut aus der Saatgutbibliothek einzeln ausgeführt werden.
  • Seite 30 während des Säens abgerufen werden. Bei genau 2.00 ha die Aussaat beenden. Restsaatgut aus dem Tank entleeren und wiegen. Das Gewicht der Restmenge vom eingefüllten Saatgut (500kg) abziehen. (Annahme: 84kg) 500-84=416kg Das Resultat durch 2 teilen, da ja 2 ha als Messfläche ausgewählt wurden! 416/2=208kg.
  • Seite 31: Zeit / Datum

    4.1.5 ZEIT / DATUM Unter Punkt “5. ZEIT / DATUM“ kann das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. 4.1.6 INFO NUMMER Durch drücken des Menüpunktes “6 HELPLINE” wird die Service Adresse und Telefonnummer des Rabewerks sichtbar. 4.1.7 Sprache auswählen (Fig.49.1) Durch Drücken der Taste <P>...
  • Seite 32: Pro- Series

    4.2 DRILL- KONFIG Für die Anpassung der DRILL Konfiguration kann die Parameter Menüseite mit <2> aufgerufen werden. 4.2.1 PRO- SERIES Hier keine Änderungen vornehmen! A:\,16.pcx 4.2.2 MODUL TYPEN Hier keine Änderungen vornehmen! 4.2.3 MODUL CONFIG “Arbeitsbreite einstellen” Durch Drücken der Taste <P> für die Parameter- Menüseiten erscheint Bildschirm (Fig.50).
  • Seite 33: Werkseinstellung

    4.3.3 DIAGNOSE Hier keine Änderungen vornehmen! 4.3.4 GESCHICHTE a.) Hier erscheint die Gesammtflächenleistung der Maschine. b.) Eine Fehlerauswertung des CAN- Bus ist möglich. 4.4 RABE EINSTELLUNGEN (Fig.56.1) 4.4.1 Maschinentyp 4.4.2 FRÜH- START VERZÖGERUNG (Vordosierung) Durch Drücken der Taste <2> auf der 56.1...
  • Seite 34: B) Ermitteln Der Reaktionszeit Y

    Kompaktegge. Bei gezogenen Combi- Speed oder Mega- Seed Maschinen ist die Zeit etwas kürzer, bei Fronttankmaschinen mit zusätzlichem Agropack länger. Um die richtige Zeit zu bestimmen, kann wie folgt vorgegangen werden: Maschine ausheben, Elektronik einschalten, Gebläse auf Nenndrehzahl bringen. Handbremse anziehen! Vom Schlepper absteigen und sicherstellen, daß...
  • Seite 35: Einstellung Des Fahrgassenzählers

    4.4.5 Einstellung des Fahrgassenzählers In der Steuerung kann man wählen, ob der Fahrgassenzähler übers Fahrwerk (Maschine ausheben) oder übers Wechselventil des Spuranreißers (wenn der Spuranreißer einklappt) zählen soll. Durch das Betätigen der Menütaste erscheint das Hauptmenü (Fig.59), dort ist der Punkt 4 Rabeeinstellung auszuwählen, es erscheint Fig.60, dann in dem Einstellmenü...
  • Seite 36: Handcontroler ( Zubehör )

    Stecker (64/3) für die Verbindung mit dem Rechner an der Drillmaschine und ein Stecker (64/4) um den Handcontroler anzuschließen. Software Der Handcontroler kann nur bei der Artemis II Elektronik an die Pro S 8000 angeschlossen werden. Achtung! Nur im Stillstand einstellen 1.
  • Seite 37: Störungen Und Deren Beseitigung

    6. Störungen und deren Gebläse Beseitigung 6.1 Alarm-Bildschirmseite 33.1 Warnmeldungen Diese Alarm- Anzeigen (Fig.33.1 - 33.5) erscheinen bei allen etwaigen Warnmeldungen, solange bis die Ursache beseitigt ist oder die Warnmeldung mit den Tasten “RESET” <S5> Füllstand abgeschaltet wurde. Bei mehreren Warnmeldungen gleichzeitig, werden die Anzahl der Alarmmeldungen am oberen Bildschirm angezeigt (z.B.
  • Seite 38: Bei Fehlermeldung

    6.2 Bei Fehlermeldung: Fügen Sie die folgende Sensortest- Routine durch (aus Option 7 im Rabe Setup): HINWEIS: Der Bildschirm wird, falls nichts anderes angegeben wird, angezeigt bis der Kontakt am Eingang schließt bzw. für die Dauer von 30 Sekunden. Anschließend erscheint der nächste Bildschirm in der Sequenz.
  • Seite 39 Sensor Gebläse (35.1) 35.1 Sensor Dosiermotor (35.2) Während der Motor läuft, prüft das Gerät die Rückmeldung vom Motor-Encoder und den Wellensensoren. 35.2 Sensor Radar (35.3) 35.3 Sensor Drucktaster (35.4) 35.4 Sensor Abdrehklappe (35.5) 35.5 Sensor Füllstand (35.6) 35.6 03.2006 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Angaben Zur Servicerufnummer Aus Dem Menü

    ‚OK‘, andernfalls ‚X‘. 36.2 Wenn alle Funktionen die Prüfung mit OK bestanden haben, erscheint der Bildschirm (36.5). Mit der Enter-Taste erfolgt die Rückkehr zum Rabe Setup Menü. Wenn eine Störung erkannt worden ist, die nicht den Motor betrifft, erscheint der Bildschirm (36.6).
  • Seite 41: Sperrung Von Defekten Sensoren

    6.3 Sperrung von defekten Sensoren Option 9 des Rabe Setup Menüs ist eine Funktion zum Sperren von Sensoren, mit der die wichtigsten Sensoren abgeschaltet werden können. Hierdurch werden die entsprechenden Alarme gesperrt und es kann sein, dass bestimmte Funktionen manuell gesteuert werden müssen, z.B.
  • Seite 42: Simulierte Arbeitsgeschwindigkeit (Z.b. Bei Radarausfall)

    6.4 Simulierte Arbeitsgeschwindigkeit (z.B. bei Radarausfall) Möglichkeit (38.1) zum Betrieb mit simulierter Arbeitsgeschwindigkeit, wenn das Radar beschädigt ist. 38.1 In dieser Anzeige (38.1) können sie die Funktion ‚Simulierte Arbeitsgeschwindigkeit‘ über die Taste (S5) wählen. Wenn die Taste (S5) gedrückt wird, erscheint der folgende Bildschirm (38.2).
  • Seite 43: Rabe Drillmaschinen-Steuerung Rds "Artemis Ii" Für Megadrill

    Bestell. Nr. 9900.01.28DE02 SW: PS 810 - 001 Rev. 006 10.2005 Bedienungsanleitung RABE Drillmaschinen-Steuerung RDS „Artemis II“ für MegaDrill...
  • Seite 44 Enter / Return Back ON / OFF...
  • Seite 46 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung..........................1.2 Technische Daten..........................2. Inbetriebnahme 2.1 Technische Voraussetzungen......................2.2 Einschalten der Steuerung......................2.3 Standartdwerte (Werkseinstellung) und Eigene Werte..............2.4 Reset............................... 3. Arbeiten mit dem Steuerungsprogramm 3.1 Haupt-Bildschirmseite „MAIN“..................... 3.1.1 Sensortest............................ 3.1.2 Funktionen der Softwaretasten..................... 3.2 Einstellung der Betriebsparameter....................3.2.1 Anruf Parameter-Menüseiten......................
  • Seite 47 4.2.3 Modul Config (Arbeitsbreite einstellen)..................4.3. Werkseinstellung.......................... 4.3.1 Konfig Typ 4..........................4.3.2 Anschluß einrichten........................4.3.3 Diagnose............................4.3.4 Geschichte............................ 4.4 RABE Einstellungen........................4.4.1 Früh Start Verzögerung........................ a) Ermitteln der Wartezeit X......................b) Ermitteln der Reaktionszeit Y....................4.4.2 Einstellung des Fahrgassenzählers..................... 4.4.3 Kalibrierungsfaktor........................
  • Seite 48: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Die RABE Drillmaschinen-Steuerung RDS ”ARTEMIS II“ ermöglicht es Ihnen, Ihre RABE Drillmaschine optimal und variabel an das Saatgut und die Aussaatbedingungen anzupassen, und die Aussaat exakt und flexibel zu steuern. ARTEMIS ist eine vollständig freiprogrammierbare Steuerung mit Jobrechner (4/2) und...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme 2.1 Technische Voraussetzungen Stromversorgung Auf dem Schlepper muss ein spezieller 12V- Anschluss (RABE- Nr.: 9012.55.01) mit dem dazugehörigen Versorgungskabelbaum (3) direkt an der Fahrzeugbatterie angeschlossen sein. (siehe Anhang ”Erstinbetriebnahme“ der Drillmaschine). Über den Anschluss- Stecker (3/1) erhält die gesamte Drillmaschine ihre elektrische Energie.
  • Seite 50 Mögliche Anpassungen der Standardwerte an die aktuellen Arbeitsbedingungen sind in Kapitel 4 beschrieben. Die angepassten Werte bleiben auch nach dem Ausschalten oder einem Stromausfall erhalten. Bei Veränderungen sollten die geänderten Werte aufgeschrieben werden, da sie nach einem eventuellen Reset wieder neu eingegeben werden müssen.
  • Seite 51: Reset

    2.4 Reset (Rückstellung) Wir empfehlen vor dem Ersteinsatz an der Maschine ein Resetvorgang durchzuführen. Beim Einschalten die Tasten (7.1/1,2) gedrückt halten bis auf dem Monitor ‚‚Factor Reset´´ erscheint. Jeden Vorgang mit Enter (7.2) bestätigen. (7.3) Maschinentyp eingeben. x.xxHa H:\indesign\grafik\artemis\MegaDrill\,133.jpg (7.4) Sprache wählen. x.xxHa (7.5) Arbeitsbreite einstellen.
  • Seite 52 (8.1) Wahl des Fahrgassenzählers. über Druckschalter (8.1/1) über Fahrwerk (8.1/2) (8.2) Spornradfaktor Standardwert (8.3)Fahrgassenrythmus einstellen. Spurenwahl DRILL=3.0m SPRAY=15.0m - Links - Beide - Rechts CALIBRATION RUNNING 1/�0 ha (8.4) Aussaatmenge anpassen in % (Standard =1/�� ha 7.96 revs. 5%). =8,84 revs. CALIBRATION COMPLETE (8.5) Saatmenge einstellen in kg pro ha.
  • Seite 53: Arbeiten Mit Dem Steuerungsprogramm

    Back Enter / Return ON / OFF 3. Arbeiten mit dem Steuerungsprogramm 3.1 Hauptbildschirm- Seite ”Main“ , <M> Die nach dem Einschalten folgende Bildschirmanzeige zeigt alle wesentlichen Betriebsdaten der Drillmaschine auf einen Blick. Dazu ist die Anzeigefläche in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Ganz oben befindet sich die interne Infoleiste mit Uhrzeit.
  • Seite 54: Bei Fehlermeldung: Führen Sie Folgende

    3.1.1 Bei Fehlermeldung: Führen Sie folgende Sensortest durch (aus Option 7 im Rabe Einstellung): HINWEIS: Der Bildschirm wird, falls nichts anderes angegeben, angezeigt bis der Kontakt am Eingang schließt bzw. für die Dauer von 30 Sekunden. Anschließend erscheint der nächste Bildschirm in der Sequenz.
  • Seite 55 Sensor Gebläse (29) Sensor Dosiermotor (30) Während der Motor läuft, prüft das Gerät die Rückmeldung vom Motor-Encoder und den Wellensensoren. Sensor Radar (31) Sensor Drucktaster (32) Sensor Abdrehklappe (33) Sensor Füllstand (34) 10.2005 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 ‚OK‘, andernfalls ‚X‘. Wenn alle Funktionen die Prüfung mit OK bestanden haben, erscheint der Bildschirm (39). Mit der Enter-Taste erfolgt die Rückkehr zum Rabe Setup Menü. Wenn eine Störung erkannt worden ist, die nicht den Motor betrifft, erscheint der Bildschirm (40).
  • Seite 57 Option 9 des Rabe Setup Menüs ist eine Funktion zum Sperren von Sensoren, mit der die wichtigsten Sensoren abgeschaltet werden können. Hierdurch werden die entsprechenden Alarme gesperrt und es kann sein, dass bestimmte Funktionen manuell gesteuert werden müssen, z.B. Motor Start/Stop, wenn der Sensor für die Bereichsabschaltung...
  • Seite 58: Simulierter Vortriebsgeschwindigkeit

    Simulierter Vortriebsgeschwindigkeit (z.B. bei Radarausfall) Möglichkeit (14.1) zum Betrieb mit simulierter Vort riebsgeschwindigkeit, wenn das Radar beschädigt ist. 14.1 In dieser Anzeige (14.2) können sie die Funktion ‚Simulierte Vortriebsgeschwindigkeit‘ über die Taste E wählen. Wenn die Taste E gedrückt wird, erscheint der folgende Bildschirm: 14.2 In dieser Anzeige (14.3,14.4) kann die für den...
  • Seite 59 a) Anzeige der Fahrgeschwindigkeit und Warnmeldung: Die aktuelle Fahrgeschwindigkeit wird groß angezeigt. Die Maschine arbeitet in einem Bereich von 0,5 km/h bis 18 km/h. Wird diese Geschwindigkeit in Arbeitsstellung der Maschine beispielsweise unterschritten, so blinkt im Wechsel mit der Zeile ,km/h‘ ein Warnsymbol mit einem Pfeil nach unten.
  • Seite 60: Funktionen Der Softwaretasten

    3.1.2 Funktionen der Softwaretasten (Softkeys) <S2> Dosierrad-Stop Die Möglichkeit, die Dosierung manuell zu stoppen ist eine hilfreiche Funktion z.B. beim Ausheben der Maschine am Feldende. Hierbei kann die Dosierung durch Drücken der <S2>-Taste (11) schon vor dem Ausheben der Maschine ausgeschaltet werden, so daß kein Saatgut mehr auf der Oberfläche liegt.
  • Seite 61: Einstellung Der Betriebsparameter

    <S4> Fahrgassen-Stop Bei Fahrgassen-Stop <S4> (12) wird die Weiterschaltung unterbunden, egal ob die Terminal- Taste <S5> gedrückt, oder die Maschine ausgehoben wird. Erneutes Drücken der Terminal- Taste <S4> gibt die Weiterschaltung wieder frei. Die Schaltstellung ist erkennbar an dem Symbol, welches durchgestrichen oder frei ist.
  • Seite 62: Saatgutauswahl

    3.2.2 Funktionen der Softwaretasten <S1> Saatgutauswahl 16 Saatguteinträge stehen zur Auswahl. Die jeweiligen Namen und weitere Parameter können in einem unter “ANPASSEN” beschriebenen Menü angepasst und editiert werden. Standardmässig und nach Reset stehen 3 Saatguttypen mit Durchschnittswerten zur Verfügung. A-Winterweizen, B-Wintergerste, C- Raps.
  • Seite 63 Analog der Bedienung bei der Saatgutauswahl kann jetzt der Signalpfeil auf die Zeile T.K.G. (Tausendkorngewicht) und Aussaatmenge bewegt werden. Eine Änderung des T.K.G. ist nicht unbedingt erforderlich. Die gewünschte Aussaatmenge in kg/ha eingeben, wenn der Signalpfeil in der entsprechenden Zeile steht und mit Taste <Enter>...
  • Seite 64 Die Anzeige wechselt dann von allein zur vorherigen Anzeige für eine neue Abdrehprobe. Nach Beendigung der Abdrehung fragt die Steuerung (23) nach der abgedrehten Menge. Die Anzeige zeigt gross den prognostizierten Wert für das abgedrehte Saatgut. Je genauer die Saatgutparameter in der Saatguttabelle eingepflegt sind, um so geringer wird die Abweichung der tatsächlichen Abdrehprobe vom prognostizierten Wert sein!
  • Seite 65: Fahrgasseneinstellung

    3.2.4 Funktionen der Softwaretasten <S3> Fahrgasseneinstellung Fahrgassenrythmus und Ausführung können in dieser Anzeige (27) vorgewählt werden. Rythmen von 1 (Dauerfahrgasse) bis 12 sind möglich, symmetrisch oder asymmetrisch rechts oder links. Auch spezielle Rythmen sind vorhanden, die das Anlegen korrekter Fahrgassen ermöglicht. Nachdem mit den Pfeiltasten die richtige Einstellung erfolgt ist, kann die Anzeige mit ,ESC‘...
  • Seite 66: Alarm-Bildschirmseite

    3.3 Alarm- Bildschirmseite Warnmeldungen Füllstand Diese Alarm- Anzeigen (30) erscheinen bei allen etwaigen Warnmeldungen, solange bis die Ursache beseitigt ist oder die Warnmeldung mit den Tasten “RESET” <S5> abgeschaltet wurde. Bei mehreren Warnmeldungen gleichzeitig, werden die Anzahl der Alarmmeldungen am oberen Bildschirm angezeigt (z.B.
  • Seite 67: Anzeige Der Aussaatmenge

    3.4 Funktions-Seite ”RATE“ <R> 3.4.1 Anzeige der Aussaatmenge Die Funktionsseite “RATE” stellt umfangreiche Informationen zur aktuellen Aussaatmenge sowie zu deren Veränderung zur Verfügung. Um zu der Bildschirmseite zu gelangen, einfach die Taste <R> drücken. Es erscheint folgende Anzeige: (31) Die große Anzeige als aktuelle Aussaatmenge. Als zweiter Wert wird die dabei maximal mögliche Fahrgeschwindigkeit angezeigt.
  • Seite 68: Hektarzähler, Gesamt- Und Teilfläche

    Anleitung für Fortgeschrittene Die bis jetzt beschriebenen Funktionen ermöglichen dem Bediener eine einfache, sichere und zufriedenstellende Steuerung der Maschine über die RABE Drillmaschinen- Steuerung ARTEMIS II. Es gibt aber noch eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen, die das Arbeiten mit der Steuerung noch flexibler machen und über Anpassungen an...
  • Seite 69: Bediener-Einstellungen (Operator-Setup)

    4. Aufruf der Parameter-Menüseiten <P> 4.1 Bediener- Einstellungen (Operator-Setup) Durch Drücken der Taste <P> für die Parameter- Menüseiten erscheint Bildschirm (34). Danach gelangt man durch drücken der Taste <S1>, auf dem Zahlenfeld, in die Bedienereinstellungen (35). Hier sind verschiedene Einstellungen 4.1.1 bis 4.1.7 möglich. 4.1.1 DISPLAY Auf dieser Menüseite kann unter Punkt ,1.
  • Seite 70: Anpassen Der Arbeitsparameter

    a) Falls bekannt, kann jetzt der Zahlenwert direkt über die Tastatur eingegeben und mit <Enter> bestätigt werden. Der Wert ist ein errechneter Wert und besagt wieviel Meter die Maschine pro Impuls des Spornradgebers zurücklegt. Der Spornradgeber gibt 360 Impuls pro Umdrehung ab. Ist der effektive Wirkumfang des Spornrades bekannt, kann der Wert also als Kreisbogenlänge errechnet werden.
  • Seite 71: A) Aussaatmenge In Kg/Ha Oder K/M2

    a) Aussaatmenge in kg/ha oder K/m2 Die Anzeige der Aussaatmenge kann wahlweise in kg/ha oder in K/m2 erfolgen. Soll die Option K/m2 (Körner pro Quadratmeter) benutzt werden ist eine korrekte Eingabe des Tausendkorngewichtes (TKG) für jedes Saatgut wichtig! Bei Nutzung von kg/ha brauchen die TKG- Werte der Saatgüter nicht korrekt sein, da das Rechnerprogramm dann das TKG ignoriert und stattdessen mit dem...
  • Seite 72: Saatgut-Auswahl

    Mit der Taste <*> kann jeweils zwischen den Einträgen A-D , E-H ,I-L und M-P gewechselt werden. ACHTUNG: Dies ist nur möglich, wenn keine Zeile zum Editieren angewählt wurde! Dieses erfolgt durch drücken der links/rechts Pfeiltasten. Dabei erscheint in der Zeile, in der der Signalpfeil sich befindet, unter der aktiven Stelle ein blinkender Unterstrich.
  • Seite 73: B) Kompensation Von Saatmengen-Abweichungen

    Saatgutes, vor allem der Entmischung beim Fahren, kann es trotz genauer Abdrehung und sorgfältig gepflegter Saatgutbibliothek bei großen Flächen zu Mengenabweichungen kommen. Die Artemis II- Software bietet dem Anwender hier eine einzigartige Möglichkeit der Fehlerkompensation. Um diese zu nutzen, müssen jedoch folgende...
  • Seite 74 d) Beim erforderlichen Besäen der Messfläche sollten keine Fahrgassen angelegt werden und die Vordosierung sollte nicht benutzt werden. Dies könnte das Ergebniss verfälschen. Wird jedoch immer der gleiche Fahrgassenrythmus benutzt und/oder die Vordosierung ständig benutzt, kann es zwar sinnvoll, die normale Handhabung der Maschine beizubehalten.
  • Seite 75 Jetzt den vorher errechneten Wert eingeben. (im aktuellen Beispiel:208) Eingabe durch Drücken von <ENTER> beenden. Die Steuerung weist nun den Säfehler aufgrund mechanischer Einflüsse aus und fragt ob er für das aktuelle Saatgut kompensiert werden soll. Es erscheint folgende Anzeige: (45) Bei der Messung im Beispiel sind also 4% zuviel ausgebracht worden.
  • Seite 76: Zeit / Datum

    Unter Punkt “5. ZEIT / DATUM“ kann das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. 4.1.6 INFO NUMMER Durch drücken des Menüpunktes “6 HELPLINE” wird die Service Adresse und Telefonnummer von RABE sichtbar. 4.1.7 Sprache auswählen (49.1) Durch Drücken der Taste <P> für die Parameter- Menüseiten erscheint Bildschirm (48).
  • Seite 77: Pro- Series

    4.2 DRILL- KONFIG Für die Anpassung der DRILL Konfiguration kann die Parameter Menüseite mit <2> aufgerufen werden. 4.2.1 PRO- SERIES Hier keine Änderungen vornehmen! 4.2.2 MODUL TYPEN Hier keine Änderungen vornehmen! 4.2.3 MODUL CONFIG “Arbeitsbreite einstellen” Durch Drücken der Taste <P> für die Parameter- Menüseiten erscheint Bildschirm (50).
  • Seite 78: Werkseinstellung

    Hier keine Änderungen vornehmen! 4.3.4 GESCHICHTE a.) Hier erscheint die Gesammtflächenleistung der Maschine. b.) Eine Fehlerauswertung des CAN- Bus ist möglich. 4.4 RABE EINSTELLUNGEN (56.1) 4.4.2 FRÜH- START VERZÖGERUNG (Vordosierung) Durch Drücken der Taste <2> auf der Zahlentastatur gelangt man in das “Verzögerungs Menü”...
  • Seite 79: A) Ermitteln Der Wartezeit X

    a) Ermitteln der Wartezeit X: Der voreingestellte Standardwert von 5 Sekunden ist etwa der richtige Wert für eine Fronttankmaschine auf einer Kreiselegge. Bei gezogenen Maschinen ist die Zeit etwas kürzer, bei Fronttankmaschinen länger. Um die richtige Zeit zu bestimmen, kann wie folgt vorgegangen werden: Maschine ausheben, Elektronik einschalten.
  • Seite 80: Einstellung Des Fahrgassenzählers

    4.4.5 Einstellung des Fahrgassenzählers In der Steuerung kann man wählen, ob der Fahrgassenzähler übers Fahrwerk (Maschine ausheben) oder übers Wechselventil des Spuranreißers (wenn der Spuranreißer einklappt) zählen soll. Durch das Betätigen der Menütaste erscheint das Hauptmenü (59), dort ist der Punkt 4 Rabeeinstellung auszuwählen, es erscheint 60, dann in dem Einstellmenü...
  • Seite 81: Handcontroler

    Drillmaschine und ein Stecker (64/4) um den Handcontroler anzuschließen. Software Der Handcontroler kann nur bei der Artemis II Elektronik an die Pro S 8000 angeschlossen werden. Achtung! Nur im Stillstand einstellen 1. Steuerung einschalten 2. Menütaste <P> einmal drücken 3.
  • Seite 82 Bestell. Nr. 9900.00.77DE02 SW: WZ 806 000 rev. 010 11.2005 Bedienungsanleitung RABE Drillmaschinen-Steuerung Wizard für MegaDrill MegaSeed...
  • Seite 83 Inhaltsverzeichnis Übersicht Bedienungsmöglichkeiten in der Übersicht Anzeige Vorwärtsgang Ansicht Vorwärtsgang – 6 Warnsignale Drehzahl – 6 Einstellung des Drehzahlsensors – 6 Manuelle Einstellungen – 7 Autoeinstellungen – 8 Anzeige Fläche Ansicht Gesamtflächen – 9 Gesamtflächen auf Null zurücksetzen – 9 Breite des Geräts einstellen –...
  • Seite 84 Das Wizard Control ist ein CAN-Bus Steuersystem, das sich sowohl für herkömmliche als auch pneumatische Drillmaschinen eignet. Das System verfügt über zwei CAN-Module – das eine steuert den E-Motor, der die Dosiereinheit antreibt, das andere die verschiedenen Sensoreingaben sowie Fahrgassenausgänge. Alle Komponenten sind über einen maßgeschneiderten Kabelbaum angeschlossen. Das im Fahrerhaus angebrachte Instrument verfügt über eine 6-Wege mit Amphenol abgedichteten Steckerverbindung, mit der es nach Bedarf problemlos abgekuppelt und an andere Drillmaschinen angeschlossen werden kann.
  • Seite 85: Übersicht

    Übersicht voreingestellte Fahrgassenspur Fahrgassenspur Funktion-Kanalanzeige (im Beispiel - Fahrgasse) Aussaatmengemenge Aussaatmengemenge reduzieren erhöhen DRÜCKEN um Displayfunktion zu wählen MÖGLICHKEITEN: MÖGLICHKEITEN: 1. DRÜCKEN, um automatisches 1. Ansicht Gesamtfläche Fortzählen der Spurzahl bei angehobener Funktion wählen, dann die Taste Drillmaschine abzubrechen. (Durch erneutes Sek.
  • Seite 86: Bedienungsmöglichkeiten In Der Übersicht

    Bedienungsmöglichkeiten in der Übersicht Standarddisplay Das Instrument verfügt über ein Standarddisplay mit sechs Arbeitsweisen. Der entsprechende Kanal ist durch ein- oder mehrmaliges Drücken von wählbar. Bei arbeitender Drillmaschine wird der ausgewählte Kanal 10 Sekunden lang angezeigt, danach erscheint das voreingestellte Display Fahrgassenspur Bei nicht arbeitender Drillmaschine wird weiterhin der ausgewählte Kanal angezeigt.
  • Seite 87: Ansicht Vorwärtsgang

    A.1 Ansicht Vorwärtsgang Der Vorwärtsgang wird je nach Einbauart entweder von einem Drehgeber am Spornrad oder einem Sensor erzeugt/herrühren. Die Geschwindigkeit wird ausschließlich in km/h angezeigt. A.2 Warnsignale Drehzahl Wird eine arbeitende Drillmaschine angehalten, ertönt solange zweimal ein Signal bei wechselndem Display zwischen dem ausgewählten Kanal und dem Kanal Vorwärtsgang, bis Sie wieder den Vorwärtsgang ansetzen.
  • Seite 88: Manuelle Einstellungen

    Manuelle Einstellung Ist ein kodierter Drehgeber eingebaut, entspricht der theoretische Rollwert des Spornradumfangs in Millimetern geteilt durch die Anzahl der Impulse pro Umdr. des Drehgebers, z.B. Durchmesser (mm) x 3,142 Der Einstellwert dürfte sich normalerweise um die 10 (mm/Impuls) bewegen. Abbildung 2: Eingabe des Einstellmodus Wird ein Radarsensor eingebaut, ist der (S.S.F.)
  • Seite 89: Autoeinstellung

    Autoeinstellung Unter Feldbedingungen führt die Autoeinstellung zu genaueren Angaben: 1. Zwei Markierungszeichen 100 Meter auseinander aufstellen und einen Bezugspunkt am Schlepper (z.B. Trittbrett zum Fahrerhaus) gegenüber dem ersten Markierungszeichen anvisieren. 2. Den Kanal Vorwärtsgang aufrufen. Abbildung 4: Autocal beginnen 3. Taste drücken und solange gedrückt halten, bis der Einstellwert im Display erscheint.
  • Seite 90: Ansicht Gesamtflächen

    B.1 Ansicht Gesamtflächen Die angezeigte Fläche ergibt sich aus dem Vorwärtsgangsensor und der vorprogrammierten Breite des Geräts. Es gibt zwei Flächenregister. Jedes lässt sich unabhängig des anderen auf Null zurücksetzen. Abbildung 6: Kanal Fläche wählen Taste drücken, um zwischen den beiden Flächenregistern ‚tot.1‘...
  • Seite 91: Breite Des Geräts Einstellen

    B.3 Breite des Geräts einstellen 1. Kanal Gesamtfläche wählen 2. Taste 5 Sekunden lang drücken und gedrückt halten. Im Display blinkt die Anzeige “tot.1”, dann “tot.2” und anschließend die vorprogrammierte Breite des Geräts (Abb. 9) Abbildung 9: Ansicht Breite des Geräts Voreingestellte Breite = 4 Meter 3.
  • Seite 92: Ansicht Aussaatmenge

    C.1 Ansicht Aussaatmenge In diesem Kanal wird die gegenwärtige Aussaatmenge entweder in kg/Ha oder Saat/m² je nach voreingestellter Eingabe angezeigt. Die Angaben in Kg/Ha sind wie folgt aufgeteilt: 0 bis 24,9 0,1 kg 25 bis 250 1,0 kg 250 bis 9995 5,0 kg Die Angaben für Saat/m²...
  • Seite 93: Sollwert Ändern

    C.4 Sollwert ändern Befindet sich die Aussaatmenge gerade im Sollwertbereich (Wertanzeiger befindet sich in Position 2): 1. Bei ausgewähltem Display der Aussaatmenge Taste 5 Sekunden lang drücken (Abb. 12) Im Display erscheint vorerst entweder die obere Reihe der Segmente oder die untere Reihe der Segmente und deutet auf die zurzeit Abbildung 12: Ansicht Aktuelle Sollmenge ausgewählten Einheiten hin, anschließend...
  • Seite 94: Produkteinstellung

    C.6 Abdrehen (Produkteinstellung) 1. Um das Saatgut zu leeren, legen Sie einen Behälter unter dem Saatgutausgang der Dosiereinheit und drücken Sie den Tastschalter (13.1/1) neben der Dosiereinheit. Das Instrument schaltet sich automatisch in den Programmmodus und das Display zählt das theoretische Gewicht (in Gramm) des Saatguts basierend auf dem Einstellwert, der gegenwärtig im Speicher abgespeichert wurde.
  • Seite 95 C.7 “Tausendkornmasse” einstellen schalten Sie ein Die TKM muss eingestellt werden, damit das Instrument die Aussaatmenge in Saat/m² korrekt anzeigt. Abbildung 15: Cal. Mode 3 eingeben 1. Beim Einschalten des Instruments die Taste drücken und gedrückt halten. Das Instrument befindet sich dann im Programmmodus 3 auf Kanal 1 (Abb.
  • Seite 96: Maßeinheit Bestimmen

    C.8 Maßeinheit bestimmen 1. Beim Einshalten des Instruments die Taste drücken und gedrückt halten. Das Instrument befindet sich dann im Programmmodus 3 auf Kanal 1(Abb. 15). Im Display erscheint entweder die obere Reihe der Segmente, in der die Maßeinheit kg/Ha gewählt wurde, oder die untere Reihe der Segmente, was bedeutet, dass die Maßeinheit Saat/m²...
  • Seite 97: Häufig Gestellte Fragen

    C.10 Häufig gestellte Fragen Nach dem Aussäen befindet sich noch etwas Saatgut im Vorratsbehälter. Ich glaube, dass das System unter dem Sollwert gesät hat. Führen Sie eine Abdrehprobe durch (C.6). Stimmt die gemessene Saatgutmenge mit dem im Instrumentendisplay angegebenen Volumen überein, war der Einstellwert korrekt. Prüfen Sie die Einstellung des Vorwärtsgangsensors und der Breite des Geräts.
  • Seite 98: Anzeige Gebläsedrehzahl

    D.1 Anzeige Gebläsedrehzahl Auf diesem Kanal wird die Gebläsedrehzahl in Umdr./Min. (üblicherweise etwa 3000 Umdr./Min.) angezeigt (Abb. 20). D.2 Alarm Unterschreiten der Gebläsedrehzahl Unterschreitet die Gebläsedrehzahl den vorprogrammierten Mindeststand, schaltet sich das Display auf diesen Kanal um und es wird die aktuelle Drehzahl (Display leuchtet auf) angezeigt.
  • Seite 99: Einstellung Des Alarms Unterschreiten Der Gebläsedrehzahl

    D.4 Einstellung des Alarms Unterschreiten der Gebläsedrehzahl 1. Bei angezeigter Gebläsedrehzahl die Taste drücken und 5 Sekunden lang gedrückt halten. Im Instrumentendisplay erscheint die Alarmdrehzahl, wobei die erste Ziffer blinkt (Abb. 21). Abbildung 21: Ansicht Alarm Gebläsedrehzahl 2. Weiterhin die Taste gedrückt halten und die Taste DRÜCKEN, um den Zahlwert/...
  • Seite 100: E Fahrgassen

    E. Fahrgassen Es gibt fünf Fahrgassensysteme: symmetrische, asymmetrische nach links, asymmetrische nach rechts, 10 Spuren und 18 Spuren. Die Ein Komma zeigt an, Fahrgassenspur ist von “oFF” (keine Fahrgassen) dass ein asymmetrische bis hin zu 15 in den Sequenzen symmetrisch, Fahrgasse gewählt ist.
  • Seite 101 E. Fahrgassen F. 3 Asymmetrische Fahrgassen Zwei + zwei Saatgutdüsen werden nur während der Fahrgassenspur geschlossen. Für das Programmieren des Instruments auf symmetrische Fahrgassen wird auf Kapitel C.5 verwiesen. Das Instrument piept einmal zu Beginn der Fahrgassenspur, im Display leuchtet die Anzeige für die Dauer der Spur auf.
  • Seite 102 E.4.1 Asymmetrische Fahrgassen nach links Zwei Saatgutdüsen werden zur linken Seite der Drillmaschine in den Spuren 1 und 6 geschlossen. Für das Programmieren des Instruments auf asymmetrische Fahrgassen wird auf Kapitel C.5 verwiesen. Das Instrument piept einmal zu Beginn der Fahrgassenspur, im Display leuchtet die Anzeige für die Dauer der Spur auf.
  • Seite 103 E.4.2 Asymmetrische Fahrgassen nach rechts Zwei Saatgutdüsen werden zur rechten Seite der Drillmaschine in den Spuren 1 und 6 geschlossen. Für das Programmieren des Instruments auf asymmetrische Fahrgassen wird auf Kapitel C.5 verwiesen. Das Instrument piept einmal zu Beginn der Fahrgassenspur, im Display leuchtet die Anzeige für die Dauer der Spur auf.
  • Seite 104 E.4.3 10-spurige Fahrgassen Für den Einsatz einer 8 Meter langen Drillmaschine und eines 20 Meter langen Sprühgeräts. (2 x 2 Saatgutdüsen links werden auf den Spuren 4 und 7 geschlossen, während 2 x 2 Saatgutdüsen rechts auf den Spuren 2 und 9 geschlossen werden). Um auf Spur 1 anzufangen muss am Ende der ERSTEN Spur nach RECHTS gewendet werden.
  • Seite 105 E.4.4 18-spurige Fahrgassen Für den Einsatz einer 4 Meter langen Drillmaschine und eines 18 Meter langen Sprühgeräts. (2 x 2 Saatgutdüsen links werden auf den Spuren 3 und 16 geschlossen, während 2 x 2 Saatgutdüsen rechts auf den Spuren 7 und 12 geschlossen werden). Um auf Spur 1 anzufangen muss am Ende der ERSTEN Spur nach RECHTS gewendet werden.
  • Seite 106 E.5 Fahrgassenspur programmieren Die Fahrgassenspur ist auf 0 (keine Fahrgassen) bis 15 und jeweils für asymmetrisch nach links und asymmetrisch nach rechts programmierbar. Gleichzeitig können Fahrgassensequenzen mit 10 Spuren bzw. 18 Spuren programmiert werden. Voreinstellung = SY 04 (Symmetrische Fahrgassenspur 4) 1.
  • Seite 107 E. Fahrgassen ... anschließend Ar.00, Ar.01 ... Ar.15 für asymmetrische Fahrgassen nach rechts. Durch Eingabe des Werts Ar.00 wird die Fahrgassenfunktion ausgeschaltet..anschließend AS.10 für 10-spurige Fahrgassen ..und dann AS.18 für 18-spurige Fahrgassen. 11.2005 11.2005 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 108 F.1 Alarm Tankanzeige Abbildung 23: Alarm niedrige Tankanzeige 1 Wird einer der beiden Sensoren Tankanzeige freigelegt, piept das Instrument 3 mal hintereinander und das Display setzt sich auf den Kanal Tankanzeige zurück. Im Display leuchtet entweder “Lo. 1” oder “Lo. 2” (je nach freigelegtem Sensor) bzw.
  • Seite 109 Programmmoden 1 – 4 Während des Normalbetriebs muss nicht auf alle Einstellungen zugegriffen werden, nur bei Übertragung des Instruments auf andere Schlepper/Geräte. Eine Erläuterung der für den Normalbetrieb erforderlichen Einstellungen befindet sich in den Kapiteln A – F der Bedienungsanleitung. Betriebsart 1 Betriebsart 2 Betriebsart 3...
  • Seite 110: Fehlercodes

    Fehlercodes Aufgrund der zusätzlichen Merkmale der CAN-Module ist eine Reihe von weiteren Alarmsignalen entstanden, die als Fehlercodes aufgezeigt werden. Diese Codes sind unten dargestellt. Das System wurde entsprechend angepasst. Die Warnsignale teilen sich in 2 Kategorien auf: diejenigen, die unabhängig des Ausschaltzustands angezeigt werden, und diejenigen, die erst bei als angemeldet und in Arbeit befindlicher Drillmaschine angezeigt werden.
  • Seite 111 Warnsignale bei arbeitender Drillmaschine Tritt eine Störung auf, piept das Instrument 5 mal hintereinander und jeweils in Abständen von 30 Sekunden. Fehlercode Erläuterung Behebung F102 Der Drehgeber am Motor ist ausgefallen und Verbindungen zum Motor prüfen die Stromzufuhr zum Motor abgebrochen F104 Der Motor nimmt zuviel Strom ab Dosiereinheit auf Verstopfung,...
  • Seite 112 Bestell. Nr. 9900.01.36DE01 SW: WZ304-001 rev.3 03.2006 Bedienungsanleitung RABE Drillmaschinen-Steuerung Wizard für Ceria...
  • Seite 113: Electromagnetic Compatibility (Emc)

    Electromagnetic Compatibility (EMC) This product complies with Council Directive 89/336/EEC when installed and used in accordance with the relevant instructions. Service and Technical Support PLEASE CONTACT YOUR NEAREST DISTRIBUTOR If unknown then fax: 44 (0) 1453 733322 for further information. Our policy is one of continuous improvement and the information in this document is subject to change without notice.
  • Seite 114 INHALT Übersicht ______________________________________________________ 4 Die Bedientasten ________________________________________________ 4 Programmpfeil.............................5 Normalansicht .............................5 Programmierarten............................5 Maßeinheiten ..............................5 Fahrgeschwindigkeit _____________________________________________ 5 Anzeige Fahrgeschwindigkeit........................5 Fahrgeschwindigkeit - Warnmeldung......................5 Kalibrieren des Geschwindigkeitssensors.....................5 Fahrgeschwindigkeit manuell kalibrieren ......................6 ‘Autocal’ ..............................6 Gesamtfläche / Gerätebreite _______________________________________ 7 Gesamtfläche anzeigen ..........................7 Gesamtwerte zurücksetzen..........................7 Gerätebreite eingeben ..........................7 Fahrgassenschaltung ____________________________________________ 8 Spur manuell erhöhen..........................8...
  • Seite 115: Übersicht

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Übersicht Die multifunktionale Bedieneinheit Wizard für unsere Drillmaschinen dient zur Überwachung der Maschinenfunktionen und Regelung der Fahrgassenschaltung. Das Gerät umfasst ein hintergrundbeleuchtetes Display, auf dem bis zu vierstellige Zahlen angezeigt werden können, ferner 6 Anzeige- bzw. Warnfunktionen für Fahrgeschwindigkeit, Fahrgassenschaltung und Säwelle.
  • Seite 116: Programmpfeil

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Programmpfeil Der Pfeil zeigt für den aktuellen Anzeigenwert das betreffende Programm an. Normalansicht In der Normalansicht werden sechs Arbeitsprogramme angezeigt. Zur Auswahl eines Arbeitsprogramms betätigen Sie die Taste ein- oder mehrmals. Während der Arbeit wird das gewählte Programm 10 Sekunden lang angezeigt bevor das Gerät voreinstellungsmäßig in die Fahrgassenanzeige (Programm ) zurückkehrt.
  • Seite 117: Fahrgeschwindigkeit Manuell Kalibrieren

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Fahrgeschwindigkeit manuell kalibrieren Der theoretische Kalibrierfaktor entspricht dem Umfang des Spornrades (Durchmesser x 3,142), und zwar in Zoll oder Meter, je nach Einstellung des Geräts. Voreinstellung = 2,000 m (78,78 Zoll) Einstellung für Ceria = 0.240 m HINWEIS: Die Funktion „Autocal“...
  • Seite 118: Gesamtfläche / Gerätebreite

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Gesamtfläche / Gerätebreite Die Fläche errechnet sich aus Fahrgeschwindigkeit und eingestellter Gerätebreite. Der Wert wird zum Gesamtwert 1 oder 2 addiert. Die Flächenleistung wird nur solange aufgezeichnet wie die Drille in Betrieb ist, d.h. das Gerät Fahrgeschwindigkeit registriert. Jeder der beiden Gesamtflächenwerte kann unabhängig vom anderen Wert auf Null zurückgesetzt werden.
  • Seite 119: Fahrgassenschaltung

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Fahrgassenschaltung Nach 10 Sekunden geht die Anzeige automatisch in das Programm Fahrgassenschaltung (es sei denn, “Gesamtfläche” wurde gewählt ). Es stehen drei Fahrgassenschaltungen zur Verfügung (symmetrische, asymmetrische und spezielle asymmetrische Schaltungen). Die Fahrgasse selbst ist von 1 bis 15 symmetrisch und asymmetrisch, programmierbar.
  • Seite 120: Asymmetrische Fahrgassenschaltung Rechts

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Asymmetrische Fahrgassenschaltung rechts Auf der rechten Maschinenseite werden bei Fahrgassenfahrt zwei Saatgutausläufe abgeschaltet. Das Gerät piept einmal am Anfang jeder Fahrgasse und das Display blinkt solange bis die Fahrgassenspur beendet ist. Fahrgassenspur Fahrgassenspur 6 x 4 m DRILLE 1 x 24 m SPRITZE 10-reihige Fahrgassenschaltung Für 4 m breite Drillmaschinen und 10 m breite Feldspritzen oder 8 m breite Drill- und 20 m breite...
  • Seite 121: 18-Reihige Fahrgassenschaltung

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG 18-reihige Fahrgassenschaltung Für 4 m breite Drillmaschinen und 18 m breite Feldspritzen. (In Spur 3 und 16 werden 2 x 2 Saatgutausläufe links abgeschaltet. In Spur 7 und 12 werden 2 x 2 Saatgutausläufe rechts abgeschaltet). Um mit Spur 1 zu beginnen, muss am Ende der ersten Spur nach RECHTS gewendet werden.
  • Seite 122: Säwellendrehzahl

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Sequenz Spritze Wizard Drille 8 pass SA. A 4.5m 10 pass SA. b 4.5m 10 pass SA. c 14 pass SA. d 4.5m 16 pass SA. E 4.5m 18 pass SA. F 22 pass SA. g 4.5m Abb.
  • Seite 123: Abschalten Der Warnmeldung Säwelle

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG 6.2.2 Abschalten der Warnmeldung Säwelle Sie können den Alarm auch abschalten, indem Sie bei gewähltem Wellendrehzahlprogramm die Taste drücken und 5 Sekunden lang halten. Bei Auswahl dieses Programms wird dann „OFF“ angezeigt. Die Alarmfunktion bleibt ausgeschaltet, bis das Gerät aus- und wieder angeschaltet wird. 6.2.3 Alarmverzögerung einstellen Bei manchen Erntefrüchten –...
  • Seite 124: Abdrehhilfe

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Abdrehhilfe Die Abdrehhilfe ist ein Hilfsprogramm für die Saatgut-Abdrehprobe. Sie berechnet die Anzahl der Kurbelumdrehungen, zeigt sie im Display an und übernimmt auch das Zählen der Kurbelumdrehungen bei der Abdrehprobe. Abdrehhilfe aufrufen Taste ca. 5 sec. DRÜCKEN, bis in der Anzeige CAL erscheint Taste LOSLASSEN .
  • Seite 125: Programmierarten 1- 3

    MULTI-FUNKTIONS SÄMASCHINEN STEUERUNG Programmierarten 1- 3 Im Normalbetrieb müssen die meisten Einstellungen nicht geändert werden, es sei denn, das Gerät wird auf einen anderen Schlepper / eine andere Drille übertragen. Voreingestelle Werte werden in [eckigen Klammern] dargestellt. Kalibriertabelle Modus 1 Modus 2 Modus 3 Modus...
  • Seite 126 Diagnose Artemis II Um einen Fehler in einem System schneller lokalisieren zu können bietet die Drillelektronik Artemis II ein Diagnoseprogramm. In dem Diagnoseprogramm kann der Benutzer die Werte und Signale mit der die Steuerung arbeitet ablesen, b.z.w. erkennen welche Werte oder Signale nicht vorhanden sind.
  • Seite 127 Signale vom Dosierwellensensor ( I / P 3) Signal vom Dosierwellensensor (zwei Dosierungen) (I / P 4) Seite I Durch Betätigen der Pfeiltaste gelangt der Benutzer auf die zweite Seite dieses Programmes. Technische Änderungen vorbehalten 06.2006 06.2006 Diagnose Artemis II 23.06.06 Daube...
  • Seite 128 Gehäusetemperatur vom Dosiermotor Innentemperatur vom Motersteuerungsmodul Seite II Punkt drei : Diagnose in dem HBM Modul OUTPUTS Stromverbrauch der Motoren beim Schaltvorgang Bis 1,5 ist normal Fahrgassenmotoren Fahrgassenmotor 2 manuel zum Testen schalten Diagnose Artemis II 23.06.06 Daube Technische Änderungen vorbehalten 06.2006...
  • Seite 129 Spuranreißer Eingang vom Sensor Abdreh klappe links. Abdrehklappe geöffnet kontakt geschlossen (Hebel vorm Sensor.) Abdrehklappe geschlossen kontakt offen. Gebläsesensor Bei Maschinen mit zwei Dosierungen ist dies die zweite Abdrehklappe (rechts) Diagnose Artemis II 23.06.06 Daube Technische Änderungen vorbehalten 06.2006 06.2006...
  • Seite 130: Elektrische Dosierung

    Elektrische Dosierung MCM Modul HCM Modul 80A Stromversorgung vom Schlepper Verteilerdose Verteilerdose Druck- schalter Vorauf- Fahrgassen- schaltung Laufma- Dosiermotor Sporenrad/Radar Sästop Gebläse Füllstand Dosierwelle- Abdrehklappe kierung Technische Änderungen vorbehalten 06.2006...
  • Seite 131: Fehler Und Deren Beseitigung

    Fehler und deren Beseitigung Es erscheint folgende Fehlermeldung in der Steuerung. Fehler: Datenaustausch zwischen MCM Modul und Steuerung unterbrochen. Can Bus Leitung (Grün und Gelb) Steuerleitung (Rot) ProS 8000 In der Drillmaschinenelektronik Artimes II Komunizieren die Steuerung ,das MCM Modul und das HBM Modul über ein Bussystem miteinander.
  • Seite 132 Diagnose (Kontrolleuchten) MCM Modul Leuchtet gelb wenn Maschine in Arbeitsstellung Wenn die Maschine ausgehoben ist erlischt die Kontrollleuchte Wenn die Kontrollleuchte blinkt Can Bus ist der Datenaustausch in ordnung Leuchtet die Kontrolleuchte bei eingeschalteter Steuerung Permanent oder gar nicht, ist der Power Datenfluß...
  • Seite 133 Schaltprinzip Sensor Technische Änderungen vorbehalten 06.2006 06.2006...
  • Seite 134: Pinbelegung Kabeldose

    Pinbelegung Kabeldose Technische Änderungen vorbehalten 06.2006...
  • Seite 135: Sensorbeschreibung Artimes

    Sensorbeschreibung Artimes II Sensor Anzahl der Kabelbelegung Schaltschema Kommentar Kabel Druckschalter 2 Drähte Blau = minus 0V Der Druckschalter Der Druckschalter Braun = Impuls ist ein Öffner. muß 0.5-5.0 sec. betätigt sein, je nach dem was in der Elektronik ein - gestellt ist.BA.Seite (31) Der Sensor benötigt keine...
  • Seite 136: Warnanzeigen - Ursachen Und Beseitigungshinweise

    Warnanzeigen - Ursachen und Beseitigungshinweise Warnanzeige Mögliche Ursache Beseitigung • Kabelbruch vom • Kabel auf Drehimpulsgeber Schadstellen prüfen (Motor) zum • Stromversorgung Motormodul prüfen • Motormodul durch • Dosierung auf Äußere Einwirkungen leichtgängigkeit wärme Überhitzt. prüfen. • Schwergängige • Modul abkühlen Dosierung führt zur lassen Überhitztung des...
  • Seite 137: Fehleranzeige

    Warnanzeigen - Ursachen und Beseitigungshinweise Ursache Beseitigung Fehleranzeige • Tankbefüllung • Tank befüllen unterhalb der Tankwarneinrichtung • Sensoren ausschalten Füllstandssensor • nachstellen • Gebläsedrehzahl zu • Gebläsedrehzahl hoch drosseln • Abdrehklappe offen • Abdrehklappe schließen Technische Änderungen vorbehalten 06.2006 06.2006 Warnsignale1Seite21-22.doc Stand: 23.06.06 Daube...
  • Seite 138: Elektrische Störungen Und Deren Beseitigung

    Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: 1) Die Elektronik reagiert Datenfehler im Rechner. „Reset“ durchführen. Siehe Anleitung S.6 Achtung! unkontrolliert und es sind nicht alle Alle Daten sind auf Werkseinstellung.
  • Seite 139: Überbrückt Dargestellt

    Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: Hauptschalter defekt Hauptschalter erneuern Art Nr. 9012.45.70 Kann im Notfall überbrückt werden. HELLA Hauptschalt er 9012.45. Hauptschalt er 9012.45. Serienanklemmung Überbrückt dargestellt...
  • Seite 140 Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: 5) Keine Km/h Anzeige, Keine Datenverbindung Anschlußkabel 9012.63.08 Statt dessen ???? und von der Steuerung zum kontrollieren, speziell die Adern grün der Abdrehvorgang ist Rechner und gelb.(CAN-BUS Verbindung)
  • Seite 141 Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: 7) Maschine drillt nach Wackelkontakt in Klemmen PL2-28;PL2-16 in dem Ausheben Verteilerdose(0.1) Verteilerdose (0.1) nachziehen. zeitweise weiter. Sicherung in der Verteilerdose prüfen.
  • Seite 142 Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: Reset an der Steuerung durchführen Betriebsanleitung Seite (7) ACHTUNG:MASCHINENWERTE IN DIE STEUERUNG NACH DEM RESET NEU EINGEBEN Bt Seite (29) und (30) 9) Fehlfunktion bzw.
  • Seite 143 Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: Gebläsesensor defekt Sensor (9012.45.42) austauschen Klemmen PL2-11;PL2-13;PL2-5 in der Verteilerdose 0.1 nachziehen. Leitung (47;64;63) auf Schadstellen prüfen. 13) Der Dosiermotor läuft Parameter zum Abdrehen Parameter prüfen.
  • Seite 144 Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: 17) Doriermotor läuft bei Drehgeber am Drehgeber (9012.45.xx) austauschen konstanter Dosiermotor defekt Geschwindigkeit und beim Abdrehen Getriebe am Dosiermotor Dosiermotor (9012.45.35) austauschen ungleichmäßig...
  • Seite 145 Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: Taster oder Rechner Taster Anschlüsse freilegen und min. 4 defekt. Sec. kurzschließen wenn der Motor nicht dreht, ist das MCM Modul zu erneuern.
  • Seite 146 Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: 22) Fahrgassen a) falsche Einstellung des Einstellung des Druckschalters an der Zählrythmus funktioniert hydr. Druckschalters am Säschiene vornehmen nicht oder unregelmäßig Wechselventiel b) ungünstiger hydr.
  • Seite 147 Elektrische Störungen und deren Beseitigung Mega-Seed und Fronttank mit Artemis II Elektronik Zugehöriger Schaltplan 9012.63.54 Störung: Ursache: Beseitigung: Druckschalter am Druckschalter abklemmen oder Wechselventil Fahrgassenzähler in der Steuerung angeklemmt und umstellen BA Seite(31) Fahrgassenzähler so eingestellt das die Fahrgasse übers Fahrwerk zählt...

Diese Anleitung auch für:

Artemis ii wizardWizard ceria

Inhaltsverzeichnis