Während des Betriebs, vor allem im Winter, kann
aufgrund der hohen Leistung weißer Rauch aus dem
Abgas austreten. Das ist ausschließlich ein natürliches
Phänomen und muss kein Grund zur Sorge sein, weil es
sich um den in den Abgasen vorhandenen Wasserdampf
handelt, der in Berührung mit der Außenluft kondensiert.
5.16.1 Ansaug-/Abgas-Typologie B23
Bei Verbrennungsluftansaug-/Abgassystemen des Typs
B23 ist es notwendig, dass mindestens so viel Luft in die
Installationsräume dieser Geräte zufließt, wie für die
Verbrennung und Belüftung des Raums erforderlich ist.
Deshalb muss bedacht werden, dass die Verbrennung von
1m
Gas 11m
Luft erfordert.
3
3
Der natürliche Luftzufluss muss direkt über permanente
Öffnungen in den Wänden des zu belüftenden Raums
erfolgen, die nach außen führen, und auf jeden Fall weit
entfernt von Verschmutzungsquellen sind.
Die Belüftungsöffnungen müssen folgende Anforderungen
erfüllen:
Freie Durchlassquerschnitte von mindestens 6 cm2 pro
kW installierter Wärmebelastung, mit einem Minimum
von 100 cm2
Sie müssen so ausgeführt werden, dass sowohl die
innen als auch die außerhalb der Wand positionierten
Öffnungsdüsen nicht verstopft werden können;
Sie müssen geschützt werden, z.B. mit Gittern,
Metallnetzen, etc.. Der freie Durchlassquerschnitt darf
durch diese Systeme nicht verringert werden;
Sie müssen auf Höhe des Fußbodens positioniert
werden, sodass sie den korrekten Betrieb der
Abgassysteme der Verbrennungsprodukte nicht stören;
ist diese Position nicht möglich, muss der Querschnitt
der Belüftungsöffnungen um mindestens 50% vergrößert
werden.
Der Luftzufluss kann auch aus einem angrenzenden Raum
erfolgen, unter der Voraussetzung, dass:
Der Raum über eine direkte, den oben genannten Punkten
entsprechende Belüftung verfügt;
Im zu belüftenden Raum nur Geräte installiert sind, die an
Abgasleitungen angeschlossen sind;
Der angrenzende Raum nicht als Schlafzimmer verwendet
wird;
Der angrenzende Raum keinen gemeinsamen Teil des
Gebäudes darstellt;
Im angrenzenden Raum keine Brandgefahr besteht,
wie z.B. in Geräteschuppen, Garagen, Lagern mit
Brennmaterial, etc.;
Der angrenzende Raum sich aufgrund des Gegenzugs
nicht gegenüber dem zu belüftenden Raum in Unterdruck
befindet (der Gegenzug kann durch das Vorhandensein
eines anderen laufenden Geräts, jedwedes Brennstofftyps,
eines Kamins oder jeder anderen Ansaugvorrichtung im
Raum verursacht werden, für die kein entsprechender
Lufteinlass eingeplant wurde);
Der Luftzufluss aus dem angrenzenden Raum bis in den zu
belüftenden Raum frei über dauerhafte Öffnungen erfolgen
kann, die über einen freien Gesamtquerschnitt verfügen,
Olymp Werk GmbH - 6430 Ötztal Bhf.- Olympstr. 10 - Tel. +43 (0)5266/8910
der nicht unter dem am Anfang des vorliegenden Kapitels
angegebenen liegt.
In den Räumen, in denen Gasgeräte installiert sind, kann
neben der Zufuhr von Verbrennungsluft auch der Abgas
der Abluft mit darauffolgender Zufuhr einer gleichen Menge
sauberer Luft, nötig sein.
Wenn
das
Abgas
Elektroventilators
erfolgt,
Bedingungen beachtet werden:
a) Wenn sich im Raum eine Abgasleitung befindet, die außer
Betrieb ist, muss diese abgedichtet werden;
b) Die Belüftungsöffnung des Raumes, in dem Gasgeräte
installiert sind, muss abhängig vom maximalen für den
Elektroventilator notwendigen Luftvolumenstrom vergrößert
werden.
c)
Der
Betrieb
des
Zusammensetzung
beeinträchtigen. Zu diesem Zweck müssen die oben
genannten
Bedingungen
überprüft werden, indem der Elektroventilator oder die
elektrische Abgashaube mit ihrer maximalen Leistung
betrieben werden und das Gasgerät mit der Höchst- und
Mindestleistung betrieben wird.
BAL06020
der
Abluft
mithilfe
müssen
die
Elektroventilators
der
Verbrennungsprodukte
mithilfe
einer
Zugprüfung
2017/04
Seite 23
eines
folgenden
darf
die
nicht