Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TKM HTRRUu 210.021 Bedienungsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es kann eine maximale Fußbodenfühlertemperatur im Bereich zwischen
15°C bis 42°C eingestellt werden. Somit kann eine Beschädigung des
Fußbodens durch eine zu hohe Temperatur verhindert werden
(Werkseinstellung 42°C).
5. Lasteingabe (nur verfügbar bei Raumtemperaturregler und Raum-
temperaturregler mit Fußbodenüberwachung)
Um die Eigenerwärmung des HTRRUu kompensieren zu können, muss die
Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers eingegeben
werden. Die Leistung der Heizlast wird in kW dargestellt und ist im Bereich
zwischen 0.1 und 2.3 einzustellen. Bei Zwischenwerten ist der nächst nied-
rigere Wert einzustellen. Werden statt einer Elektroheizung Ventile ange-
steuert, ist deren geringe Leistung zu vernachlässigen und es müssen keine
Änderungen vorgenommen werden (Werkseinstellung 0.1).
6. Regelverfahren (nur verfügbar bei Raumtemperaturregler und
Raumtemperaturregler mit Fußbodenüberwachung)
PI-PWM-Verfahren: proportional – integral, empfohlen für Warmwasser-
und Fußbodenheizung
2-Punkt-Verfahren: Hysterese, empfohlen für Elektrodirektheizungen und
Speicherheizungen (Werkseinstellung 2-Punkt)
7. externer Sensor (nur verfügbar bei Raumtemperaturregler mit
Fußbodenüberwachung und Fußbodentemperaturregler)
An den HTRRUu210.021 sind externe Temperaturfühler (NTC) mit einem
Widerstandswert bei 25°C von 2 kΩ, 12 kΩ, 15 kΩ oder 33 kΩ anschließ-
bar. Der verwendete Temperaturfühler muss hier ausgewählt werden
(Werkseinstellung 2 kΩ).
8. Reset
Nach Bestätigung werden alle Einstellungen, welche außerhalb des
Expertenmenüs (ausgenommen Uhrzeit und Datum) vorgenommen
wurden, in den Auslieferzustand zurückgesetzt.
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis