Herunterladen Diese Seite drucken

süka FTRFBu180.117 Bedienungsanleitung Seite 4

Funk-raumtemperaturfühler mit uhr/ funk-raumtemperaturfühler mit uhr und hintergrundbeleuchtung

Werbung

Der Handwerkermodus wird aus dem normalen Justagemodus (Punkt 3.)
heraus aktiviert. Hierzu muss im Display J.6 angezeigt werden. Nun wird
zunächst die
Taste und zusätzlich kurz die
Display zeigt nun die erste Justagefunktion des Handwerkermodus J.7 an.
Nach Aktivieren des Handwerkermodus können mit den
ten alle 10 Justagefunktionen angewählt werden. Der Handwerkermodus
kann jederzeit wieder durch die
Minuten nach dem letzten Tastendruck automatisch beendet. Nicht mit
bestätigte Eingaben werden nicht übernommen. Nach Beenden des Hand-
werkermodus, wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Betriebsansicht.
12.1 J.7 Temperatureinheit °C/°F
Die Umschaltung der Temperatureinheit wird direkt als °C oder °F angezeigt.
(Werkseinstellung °C)
12.2 J.8 Ventil- und Pumpenschutz Ein/Aus
Der Ventil- und Pumpenschutz dient der Verhinderung des Festkorrodierens
d
Ventilsitzes und/oder der Pumpe, bei langen Stillstandszeiten. Bei Warm-
wasserheizungen wird die Aktivierung des Ventilschutzes empfohlen. Der
F
sendet montags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr das
Signal an den Funk-Temperaturregler. Der Funk-Temperaturregler aktiviert
das Ventil und die Pumpe in dieser Zeit einmalig für 5 Minuten.
Der Ventil- und Pumpenschutz wird nur aktiv, wenn innerhalb der letzten
Woche nicht geheizt wurde. So wird unnötiges zusätzliches Aufheizen in der
Heizsaison vermieden und die Regelung nicht beeinflusst.
On = Ein
OFF = Aus (Werkseinstellung)
12.3 J.9 Selbstlernfunktion Ein/Aus
Die Selbstlernfunktion dient dem selbstständigen Erreichen der Komforttem-
peratur zum eingestellten Zeitpunkt. Der vorgezogene Umschaltzeitpunkt von
ECO- auf Komforttemperatur stellt sich selbsttätig ein und wird durch blin-
kende Schaltsegmente („Heizreiter") angezeigt. Die Aufheizzeit variiert je
nach Heizleistung und Außentemperatur.
On = Ein (Werkseinstellung)
OFF = Aus
12.4 J.10 Korrektur (Offset) der Istwerterfassung an die
Raumtemperatur ± 5K (Anzeige ±5°)
Die Korrektur dient der Anpassung der Istwerterfassung, an die Raumtempera-
tur (Ziel: Sollwertskala/Istwertanzeige = Raumtemperatur). Die Anpassung ist
dort notwendig, wo sich eine ständig gleich bleibende thermische Beeinflus-
sung des Funk-Raumtemperaturfühlers durch eine Fremdwärme- oder Kälte-
quelle nicht verhindern lässt. Wird der Funk-Raumtemperaturfühler bei-
spielsweise von einer Wärmequelle beeinflusst, wird sich eine kühlere
Raumtemperatur einstellen, als die mit dem Sollwertknopf eingestellte. Die
Korrektur der Istwerterfassung kann in 0,1 K Schritten erfolgen.
Beispiel bei Fremderwärmung:
Annahme: Bei einer angezeigten und eingestellten Solltemperatur von 22°C,
ergibt sich eine Raumtemperatur 20°C.
Um eine Raumtemperatur von 22°C, bei gleichzeitiger Sollwerteinstellung
von 22°C zu erreichen, muss mit der Korrektur der Istwerterfassung die Dif-
ferenz von 2K abgezogen werden,
temperaturfühler korrigiert den gemessenen Istwert um –2K, was zu einer
Raumtemperaturanhebung auf 22°C führt
Raumtemperatur.
Beispiel bei Fremdkühlung:
Annahme: Bei einer angezeigten und eingestellten Solltemperatur von 22°C,
ergibt sich eine Raumtemperatur 24°C.
Um eine Raumtemperatur von 22°C, bei gleichzeitiger Sollwerteinstellung
von 22°C zu erreichen, muss mit der Korrektur der Istwerterfassung die
Differenz von 2K hinzugefügt werden,
Raumtemperaturfühler korrigiert den gemessenen Istwert um +2K, was zu
einer Raumtemperaturabsenkung auf 22°C führt
anzeige = Raumtemperatur.
13. Funktions- u. Zuordnungskontrolle der Funkverbindung
Diese Funktion dient der nachträglichen Kontrolle der richtigen Zuordnung
von Funk-Raumtemperaturfühlern an verschiedene Funk-Heizungsregler.
Verwechslungen werden somit auch zu einem späteren Zeitpunkt leicht
erkannt.
Anlernvorgang am Funk-Raumtemperaturfühler (Sender) auslösen
Die Lampe am Funk-Raumtemperaturfühler blinkt während dieser Zeit rot.
Beginnt die Lampe am Funk-Heizungsregler (Empfänger) grün zu blinken, ist
der Funk-Raumtemperaturfühler an diesen angelernt und hat Verbindung.
14. Zubehör
JZ-18 – Adapterplatte als Wandhalter Berlin 3000 Funk
Taste gedrückt, das
und
Taste beendet werden, oder wird 2
Korrekturwert –2.0°. Der Funk-Raum-
Sollwertskala/Istwertanzeige =
Korrekturwert +2.0°. Der Funk-
Sollwertskala / Istwert-
15. Montage
Der FTRFBu wird zweckmäßigerweise mit zweiseitigem Klebeband oder bei
tapezierten Wänden mit handelsüblichen Schrauben direkt auf eine Innen-
Tas-
wand, gegenüber dem Heizgerät in 1,50 m Höhe montiert. Der Untergrund
muss trocken, staub- und fettfrei sowie eben und tragfähig sein. Tisch-,
Regal- oder Schrankstandorte sind auf Grund von ungünstigen Luftströmun-
gen und Einfluss von Fremdwärmequellen (z. B. Personen, Geräte, Kerzen,
Sonneneinstrahlung, etc.) nicht empfehlenswert. Ein Klebestreifen ist im Lie-
ferumfang enthalten. Als Wandhalter kann das Zubehör JZ-18 verwendet
werden. Öffnen und Schließen des Geräts siehe nachfolgende Zeichnungen.
16. Technische Daten
Versorgungsspannung:
Batterielebensdauer:
Temperaturfühler:
Einstellbereich:
Auflösung:
Fühlertoleranz:
Einstellskala:
Sendefrequenz
zulässige Umgebungstemperatur: 0 ... 50 °C
zulässige Lagertemperatur:
zulässige Luftfeuchtigkeit:
Gehäuse:
Gehäusematerial und Farbe:
Schutzklasse:
Schutzart:
Montageart:
17. Maßzeichnung
18. Gewährleistung
Die von uns genannten technischen Daten wurden unter Laborbedingungen
nach allgemein gültigen Prüfvorschriften, insbesondere DIN-Vorschriften,
ermittelt. Nur insoweit werden Eigenschaften zugesichert. Die Prüfung der
Eignung für den vom Auftraggeber vorgesehenen Verwendungszweck bzw.
den Einsatz unter Gebrauchsbedingungen obliegt dem Auftraggeber; hierfür
übernehmen wir keine Gewährleistung. Änderungen vorbehalten.
4
Batterie 2
bzw. 3
Micro AAA,
Keine Akkus verwenden
länger 2 Jahre. Sehr häufige Tastenbetätigung
verringert die Batterielebensdauer der
Hintergrundbeleuchtung. Achtung!
Spätestens alle 5 Jahre die Batterien
wechseln!
Intern
5 ... 30 °C
0,1K
ca. ±1K
°C Skala
868,3 MHz
– 20 ... + 70°C
max. 95% rH, nicht betauend
Berlin 3000
ABS-Kunststoff, Reinweiß (ähnlich RAL9010)
III
IP20
Wandmontage mittels Schrauben,
Klebestreifen oder Wandhalter

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ftrfbu180.121