Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bauanleitung für den Mikrofonvorverstärker Preamp2
Version2006
Der
Mikrofonvorverstärker
Preamp2
ist
für
akustische
Messungen
im
Frequenzbereich von 1 Hz bis circa 20000 Hz geeignet. Die Verstärkung kann mit
einem
3fachen
DIL-Schalter
eingestellt
werden.
Es
sind
drei
Verstärkungseinstellungen möglich, 40, 50 oder 60 dB.
Es werden nur handelsübliche Bauteile verwendet daher dürfte es bei der
Beschaffung der Bauteile keine Probleme geben. Alle verwendeten Bauteile sind im
Fachhandel wie z. B. bei Büklin
www.buerklin.com
erhältlich.
Zur Abschirmung muss der Mikrofonvorverstärker in ein Metallgehäuse eingebaut
werden das auch groß genug ist um die beiden 9Volt Blockbatterien aufzunehmen.
Die Abmessungen der Platine und der Verdrahtungsplan sind für das in der
Stückliste angegeben Gehäuse ausgelegt worden.
Die Lochrasterplatine wird auf das passende Maß gesägt und entgratet. Danach
werden die Bauteile lose in die Lochrasterplatine gesteckt und geprüft ob die so
angeordneten Bauteile mit dem Bestückungsplan übereinstimmen. Weichen die
Maße der Bauteile ab, z.B. wenn die Elektrolytkondensatoren größer sind, so kann
die Anordnung der Bauteile verändert werden. Wichtig ist das die Masseleitungen der
Bauteile so wie angegeben immer einzeln zum Massepunkt X1 auf der Platine
geführt werden.
Sind die Bauteile entsprechend dem Verdrahtungsplan auf der Lochrasterplatine
richtig angeordnet kann damit begonnen werden die Bauteile mit einem Lötpunkt
anzulöten.
Nun werden die überstehenden Drähte abgeschnitten.
Als nächstes werden gemäß der Lötzeichnung die Leiterbahnen hergestellt. Dazu
wird blanker massiver Draht verwendet der für die jeweiligen Abstände auf die
passende Länge geschnitten und auf der Lochrasterplatine angelötet wird.
Die Anordnung der Bauteile gewährleistet, dass alle Verbindungen zwischen den
Bauteilen kreuzungsfrei ausgeführt werden können.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Masseverbindungen auf der Lochrasterplatine
diese sollen möglichst großzügig ausgeführt werden.
Nach Fertigstellung der Platine wird das Aluminiumgehäuse entsprechen dem
Verdrahtungsplan vorbereitet und die Befestigungslöcher für die Einbaustecker und
den Schalter gebohrt.
Zur Bestimmung der Einbaumaße legen wir die Platine und zwei 9 Volt
Blockbatterien die mit Batterieclipse versehen sind, so wie im Verdrahtungsplan
vorgegeben, lose in das Aluminiumgehäuse. Nun prüfen wir wie die Einbaubuchsen
für den Mikrofoneingang und den Verstärkerausgang und der zweipolige Ein-Aus-
Schalter angeordnet werden können und bestimmen die Maße an denen die
Befestigungslöcher in das Aluminiumgehäuse gebohrt werden.
Nachdem die Buchsen und der Schalter im Aluminiumgehäuse eingebaut wurden
löten wir eine stabile Drahtbrücke zwischen dem Masseanschluss der Cinchbuchse
und der Mikrofonbuchse Pin 2. Diese Drahtbrücke verwenden wir als zentralen
Massepunkt für alle Kabelverbindungen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Büklin Preamp2

  • Seite 1 Bauanleitung für den Mikrofonvorverstärker Preamp2 Version2006 Mikrofonvorverstärker Preamp2 für akustische Messungen Frequenzbereich von 1 Hz bis circa 20000 Hz geeignet. Die Verstärkung kann mit einem 3fachen DIL-Schalter eingestellt werden. sind drei Verstärkungseinstellungen möglich, 40, 50 oder 60 dB. Es werden nur handelsübliche Bauteile verwendet daher dürfte es bei der Beschaffung der Bauteile keine Probleme geben.
  • Seite 2 Die Leitungen bitte so befestigen das Sie beim Einlegen der beiden 9Volt Blockbatterien kein Hindernis darstellen. Nun ist der Nachbau des Preamp2 beendet, ich hoffe Sie hatten Erfolg und sind zufrieden mit den Leistungen des Preamp2. Noch ein Hinweis zu den Lötpunkten X1 bis X5. Ist die Platine einmal ins Gehäuse eingeklebt kommt man nicht mehr an die Unterseite der Platine und kann die Kabelverbindungen nicht mehr anlöten.
  • Seite 3 Preamp2 Stückliste (Bestelldaten in Klammern): 1 Stück, Gehäuse (70H404 ALU-Gehäuse) 1 Stück, Lochrasterplatine (11H190 Leiterplatte RE200 (reicht für 4 Preamps)) 1 Stück, IC1, Instrumenten Verstärker AD622AN (40S1054 Instrumentation Amplifier Analog Devices) 3 Stück, C1, C4, C5, Elektrolytkondensator unipolar 220 µF / 40 Volt (11D305 Elko 220 / 40V) 1 Stück, C3, Elektrolytkondensator bipolar 100 µF / 25 V (12D7208 Elko 100 / 25V)
  • Seite 4 Der Betrieb des Preamp2: Der Preamp2 ist für Messungen im Tieftonbereich konzipiert, daher verwende ich eine Mikrofonkapsel deren Frequenzgang bis in den Tieftonbereich hineinreicht. Mikrofonkapsel Panasonic ECM 335-338, Frequenzgang von 5 Hz bis 20 kHz, -3dB. Die Verstärkung des Mikrofonvorverstärkers wird mit dem 3fachen DIL-Schalter eingestellt.