Viel Spaß !
Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie sich entschieden haben, die kommenden Jahre mit
einem Holtkamper Cocoon auf Reisen zu gehen. In dieser Aufbauanleitung beschreiben wir
stufenweise wie Sie ihren Holtkamper Cocoon am Besten aufbauen können.
Unser Bestreben ist es immer, das Faltsystem unserer Faltcaravans so zu konstruieren, dass er
auf intuitive Weise aufzubauen ist. Diese Aufbauanleitung ist hauptsächlich eine
Gedankenunterstützung und ist nicht alles umfassend. Für Tipps und Fragen zur Anwendung
ihres Holkamper Faltcaravans stehen wir immer für Sie bereit. Telefon +49 (0) 5934 - 1736.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zelten !
PS: Diese Aufbauanleitung wurde geschrieben für den Holtkamper Cocoon und Cocoon XL. Das
Membrane Airco Zeltsystem ist nicht seperat in dieser Aufbauanleitung aufgeführt. Wenn es
Fragen zu dem System gibt, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Einige Tipps vorweg
-Der Trailer braucht nicht unbedingt genau wagerecht zu stehen. Empfohlen wird den Trailer
genügend flach zu stellen und einigermassen zu stabilisieren (wichtig für das eigene
Wohlbefinden und für die eventuelle Verwendung eines Küchenblocks auf der Deichsel).
Nach Bedarf können die mitgelieferten Bretter unter die Räder und ausdrehbare Stützen gelegt
werden. Die Räder des Trailers müssen keinen Bodenkontakt haben.
Das Deichselrad funktioniert als dritte Abstützung.
Nach Wunsch besteht die Möglichkeit an der Vorderseite des Cocoons einzelne Stützen
(„Stabilizing Jacks" oder abnehmbare Al-ko Stützen) anzubringen, falls es ein extrem unebenes
Gelände gibt (zum Beispiel beim Wildz elten).
-Der Boden für die Plane muss auf scharfe Gegenstände (achten Sie auf alte Zeltheringe, Glas,
scharfe Steine usw.) kontrolliert werden. Zum Schutz der Bodenplane und um Verschmutzung
vorzubeugen, können Sie vor dem Ausfalten eine getrennte Bodenplane benutzen.
Bei unebenem Gelände oder am Hang ist das Abspannen des Zeltes ohne Falten schwieriger.
Spannen Sie das Zelt nach bestem Können (Falten in den Seitenwänden beeinträchtigen nicht).
Achten Sie bitte aber auf eventuelle Falten oder nicht stramm gespannte Flächen im Dachteil.
Diese müssen so stramm wie möglich gespannt werden, damit das Wasser ablaufen kann.
Ist dies nicht möglich, muss der Rahmen versetzt werden und/oder müssen ausreichend
Zeltleinen am Dach befestigt werden, damit das Wasser ausreichend ablaufen kann und sich
keine Beulen bilden können
.
-Auf der Durchreise können Sie Ihren Cocoon aufbauen, indem Sie nur die Eckpunkte des Zeltes
abspannen. Bei längerer Verbleibzeit oder wenn Sie den Wetterbedingungen nicht trauen,
spannen Sie bitte so viel wie möglich ab. Achten Sie immer auf rasch wechselnde
Wetterbedingungen. Bei dem Abspannen des Zeltes immer elastische Ringe verwenden. Diese
sind schon vorhanden (beim Cocoon mit Ausbau, müssen Sie sie nachträglich anbringen). An den
Zeltleinen müssen immer mindestens zwei elastische Spannhaken( mini- spin) befestigt werden,
damit diese ausreichend elastisch sind und so viel Spannung abfedern können.
Bei schlechterem Wetter (Wind und Sturm) muss die Zeltleinenzahl erweitert werden.
Achtung: Die Kunststoffhaken an der Bodenplane sind nicht für das Abspannen gedacht, sondern
für die Positionierung der Bodenplane.
Möchten Sie das Zelt oder die Bodenplane abspannen, benutzen Sie dafür die mit Textilien
umspannten Gummibänder (mit oder ohne Haken).