Sehr geehrte Kunden ... Diese Anleitung ..mit dem Kauf des RolloTron Comfort DuoFern haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause RADEMACHER entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen..beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung Ihres Rollladen-Gurtwicklers. Dieser Rollladen-Gurtwickler ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen Bedienbarkeit als Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und...
1. Gefahrensymbole Lebensgefahr durch Stromschlag Gefahrenstelle / gefährliche Situation 1.1 Gefahrenstufen und Signalwörter GEFAHR! VORSICHT! Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder Diese Gefährdung kann zu geringfügigen bis mittel- zum Tode führen, sofern sie nicht vermieden wird. schweren Verletzungen führen, sofern sie nicht vermieden wird.
5. Sicherheitshinweise ◆ Beobachten Sie während der Einstellungen und im nor- Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von malen Betrieb den Rollladen und halten Sie Personen Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, fern, die durch plötzliches Nachrutschen des Rollladens Kurzschluss).
5. Sicherheitshinweise ◆ In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N Nach der Norm DIN EN 13659 muss dafür Sorge getragen in Aufwärtsrichtung an der Unterkante die Verschie- werden, dass die für die Behänge festgelegten Verschiebe- bung mindestens 40 mm betragen. bedingungen nach EN 12045 eingehalten werden.
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ◆ Der Einbau und der Betrieb des RolloTron Comfort Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, DuoFern ist nur für solche Anlagen und Geräte zuläs- können zu Empfangsstörungen führen. sig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
7. Funktionsbeschreibung Der RolloTron Comfort DuoFern ist ein Rollladenantrieb Zentrale Steuerung von DuoFern-Geräten mit für den Innenbereich. Die Montage erfolgt als Unterputz- einem RolloTron Comfort DuoFern. gerät. Die Stromversorgung erfolgt über das beiliegende Im DuoFern Netzwerk sind üblicherweise die DuoFern Anschlusskabel mit Stecker oder über eine fest verlegte Handzentrale oder der HomePilot®...
7.1 Beschreibung der Sicherheitsfunktionen Softstart / Softstopp Bei einem Ausfall der Hinderniserkennung besteht Verletzungsgefahr. Der RolloTron Comfort DuoFern verfügt über eine Soft- ◆ Für die sichere Funktion der Hinderniserkennung muss start- und Softstoppfunktion. Durch sanftes Anfahren und das Gurtband möglichst gleichmäßig aufgewickelt Anhalten wird die Mechanik des Gurtwicklers und das sein.
Seite 15
7.2 Tabelle 3: Funktionstabelle im DuoFern Netzwerk DuoFern HomePilot® DuoFern Umweltsensor DuoFern Handzentrale * WR ConfigTool mit DuoFern Handzentrale Troll Comfort DuoFern DuoFern Handsender Standard DuoFern Wandtaster Funktion Wertebereich Werkseinstellung 1. Manuelle Bedienung Auf / Stopp / Ab ● ● ●...
8. Sicherheitshinweise zur Montage Eine schlechte Gurtbandführung kann das Gurtband Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie zerstören und den RolloTron Comfort DuoFern unnötig den RolloTron Comfort DuoFern nicht in der Nähe von belasten. metallischen Gegenständen montieren. Montieren Sie den Gurtwickler so, dass das Gurtband möglichst senkrecht in das Gerät einläuft.
Prüfen Sie, ob der Gurtkasten ausreichend Platz für den RolloTron Comfort DuoFern bietet. Alle Maßangaben in mm Alle Maßangaben in mm RolloTron Comfort DuoFern RolloTron Comfort DuoFern Plus Artikel-Nr.: Artikel-Nr.: 1615 45 11 (Minigurtband) 1623 60 11 (Standardgurtband) 1623 45 11 (Standardgurtband)
Seite 19
8.2 Montagevorbereitungen Den alten Gurtwickler ausbauen, falls Sie eine bestehende Rollladenanlage umrüsten. Lassen Sie den Rollladen ganz herunter, bis die Lamellen vollständig geschlossen sind. Bauen Sie den alten Gurtwickler aus und wickeln Sie das Gurtband ab. VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch die vorgespannte Feder im alten Gurtwickler.
9. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss GEFAHR! Der elektrische Anschluss kann sowohl mit dem bei- liegenden Anschlusskabel als auch über eine vor Ort Bei Berührung von elektrischen Komponenten besteht fest verlegte Zuleitung erfolgen. Lebensgefahr durch Stromschlag. ◆ Führen Sie alle Montage- und Anschluss- arbeiten im spannungslosen Zustand durch.
9.1 Elektrischer Anschluss Schließen Sie das beiliegende Anschlusskabel an die An- schlussklemmen des RolloTron Comfort DuoFern an. Die Farbbelegung ist beim Anschluss nicht relevant. WARNUNG! Zugent- lastung Ein beschädigtes Anschlusskabel kann einen Kurzschluss verursachen. ◆ Achten Sie auf eine sichere Verlegung des Anschluss- kabels.
10. Das Gurtband einziehen und befestigen Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch das Wickelrad. Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickelrad- fach. Drücken Sie die Auf-Taste solange, bis der Be- festigungshaken im Wickelradfach gut erreich- bar ist.
Seite 23
10. Das Gurtband einziehen und befestigen Führen Sie das Gurtband im Gerät weiter, wie rechts in der Gurtband Schnittdarstellung gezeigt und schieben Sie anschließend das Gurtband von oben über den Befestigungshaken. Gurtband Stecken Sie den Netzstecker erneut in die Steckdose. Drücken Sie die Auf-Taste solange, bis sich das Gurtband einmal ganz um das Wickelrad gewickelt hat.
11. Den RolloTron Comfort DuoFern einbauen Bauen Sie den RolloTron Comfort DuoFern möglichst gera- de ein, damit sich das Gurtband korrekt aufwickeln kann. Achten Sie darauf, dass der RolloTron Comfort DuoFern frei im Gurtkasten sitzt und nicht am Mauerwerk anliegt. Es kann sonst zu Geräuschbildung kommen.
12. Kurzbeschreibung der Tastenfunktionen Die Bedientasten [Auf / Ab ] Plus-/Minus-Tasten ◆ Manuelle Bedienung [ Auf / Ab ◆ Einstellen der Parameter (mehr / weniger). ▲ ▼ ◆ Bei längerem Drücken einer Taste erfolgt ein SET/Stopp-Taste, [ ] schneller Ziffernlauf in die jeweilige Richtung. ◆...
12.1 Kurzbeschreibung der Normalanzeige und des Hauptmenüs Die Normalanzeige (Beispiel) Das Hauptmenü Menü- nummer Funktionen/ Menüs ◆ Anzeige des aktuellen Wochentags und der Uhrzeit. ◆ Anzeige und Auswahl der einzelnen Funktionen bzw. Menüs. ◆ Anzeige der aktivierten Funktionen. ◆ Anzeige der jeweiligen Menünummer. ◆...
12.2 Einführung zum Öffnen und Schließen der Menüs Das Hauptmenü öffnen. Zurück zur Normalanzeige wechseln. Durch Drücken der [ M ]-Taste 1 Sek. Drücken Sie dazu eine Se- in der Normalanzeige öffnet kunde lang die [ M ]-Taste. sich das Hauptmenü. In jedem Menü...
13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten Um den RolloTron Comfort DuoFern einfach und schnell Ohne Endpunkteinstellung läuft der RolloTron Comfort zu konfigurieren, steht Ihnen ein Installationsassistent zur DuoFern nur solange, wie eine der beiden Bedientasten Verfügung. Dieser wird Sie bei einer Erstinbetriebnahme gedrückt wird.
Seite 29
13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten Den oberen Endpunkt ein- Die Uhrzeit einstellen und stellen. bestätigen. Durch längeres Drücken der Dazu die [ Auf ]-Taste Plus- oder Minus-Taste be- gedrückt halten. ginnt ein schneller Ziffern- Der Rollladen fährt hoch. lauf. Die [ Auf ]-Taste loslassen, sobald der gewünschte Das Datum (Wochentag/ obere Endpunkt erreicht...
Seite 30
13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten Wurde [ ASTRO ] ausge- Die Öffnungszeit [ ] ein- wählt, erscheint die für stellen und bestätigen. den aktuellen Tag berech- Die Öffnungszeit gilt für die nete Öffnungszeit. ganze Woche [ MO...SO ]. Weiter zur Einstellung Bei Bedarf können Sie der Schließzeit.
Seite 31
13. Erstinbetriebnahme mit dem Installationsassistenten NORMAL Nach der letzten Der Rollladen fährt zur Einstellung erscheint die Normalanzeige. eingestellten Schließzeit nach unten. Der RolloTron Comfort DuoFern ist jetzt betriebs- ASTRO bereit. Der Rollladen fährt zur Die eingestellte täglich neu berechneten Schließzeit wird als Abenddämmerung nach „spätestens um xx:xx unten.
14. Manuelle Bedienung Die Bedienung von Hand ist in jeder Betriebsart möglich und hat Vorrang vor den programmierten Automatikfunk- tionen. Den Rollladen öffnen. Der Rollladen fährt durch einen kurzen Tastendruck bis zum oberen Endpunkt. Den Rollladen zwischenzeitlich oder stoppen. Den Rollladen schließen. Der Rollladen fährt durch einen kurzen Tastendruck bis zur einge- stellten Lüftungsposition oder bis...
14.1 Anfahren einer Zielposition Bei Bedarf können Sie eine beliebige Zielposition für Ihren Die aktuelle Position des Rollladen eingeben und diese dann direkt anfahren. Rollladens anzeigen lassen. Das Anfahren der Zielposition und das Stoppen des Roll- Tippen Sie dazu die ladens führt der RolloTron Comfort DuoFern vollkommen Plus- oder Minus-Taste eigenständig und automatisch durch.
14.2 Anzeigen von Wetterdaten Falls vor Ort ein DuoFern Umweltsensor verwendet wird, Die Wetterdaten aufrufen. können auf dem Display die Wetterdaten des Umwelt- Dazu die [SET/Stopp]-Taste sensors angezeigt werden. kurz tippen. Werden mehrere Umweltsensoren empfangen, kann im Zuerst wird die Temperatur Menü...
15. DuoFern Einstellungen; Kurzbeschreibung Damit Ihr RolloTron Comfort DuoFern Schaltbefehle aus Das Menü 9.9 - DuoFern Einstellungen dem DuoFern Netzwerk empfangen kann oder Schaltbe- Die DuoFern Einstellungen erfolgen im Menü 9.9. Eine fehle in das DuoFern Netzwerk senden kann, müssen Sie Übersicht über alle Menüs und Untermenüs des RolloTron jedes gewünschte DuoFern Gerät (z.
15.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Geräten Das Menü 9.9.1 An-/Abmel- [ On ] Anmeldemodus den auswählen und öffnen. In der Anzeige blinkt [ On]. Der Anmeldemodus ca. 120 bleibt ca. 120 Sekunden Sekunden Im Display werden die ange- lang aktiv.
Seite 37
15.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Geräten [ OFF ] Abmeldemodus Löschen aller angemelde- ten DuoFern Geräte. In der Anzeige blinkt Das Menü 9.9.1 [ An-/Ab- [ OFF ]. melden ] auswählen und öffnen. Der Abmeldemodus ca. 120 bleibt ca.
Seite 38
15.1 Menü 9.9.1 - An- /Abmelden von DuoFern Geräten Aufräumen im DuoFern Netzwerk Das Menü 9.9.1 An-/Ab- melden auswählen und Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle DuoFern Geräte, öffnen. die nicht mehr per Funk erreichbar sind, vom RolloTron Comfort DuoFern abmelden. Alle batteriebetriebenen DuoFern Sender (z.
15.2 Menü 9.9.2 - Den DuoFern Modus einstellen Der RolloTron Comfort DuoFern verfügt über drei DuoFern [ 1 ] DuoFern Empfänger Modi mit denen Sie festlegen können, wie sich der RolloTron im DuoFern Netzwerk bzw. in der lokalen Installation vor Ort verhalten soll.
Seite 40
15.2 Menü 9.9.2 - Den DuoFern Modus einstellen [ 2 ] DuoFern Sender [ 3 ] Lokaler Betrieb (Werkseinstellung) DuoFern Handsender RolloTron Comfort DuoFern ◆ Der RolloTron Comfort DuoFern ist als zentrale Steue- ◆ Der RolloTron Comfort DuoFern wird mit seinen eige- rung [Sender] in ein DuoFern Netzwerk eingebunden nen Automatikfunktionen und Schaltzeiten als lokaler und soll andere DuoFern Empfänger automatisieren.
15.2 Menü 9.9.2 - Den DuoFern Modus einstellen Das Menü 9.9.2 DuoFern- Unabhängig vom eingestellten Modus werden alle per Modus auswählen und Funk empfangenen manuellen und automatischen öffnen. Schaltsignale vor Ort ausgeführt. Mit einer Ausnahme: Schaltbefehle für die Sonnenautomatik werden nur ange- Den Modus wählen und nommen, wenn der Sonnenmodus [ 3 ] aktiviert ist (siehe bestätigen.
Seite 42
15.3 Menü 9.9.3 - Den Sonnenmodus einstellen [ 1 ] Lokaler Lichtsensor * ◆ Die gewünschte Sonnenposition muss am RolloTron Comfort DuoFern und an den anderen DuoFern Gerä- Wählen Sie den Modus [ 1 ], wenn ... ten eingestellt werden. ** ◆...
15.3 Menü 9.9.3 - Den Sonnenmodus einstellen Das Menü 9.9.3 Sonnen- Den Sonnenmodus wählen modus auswählen und und bestätigen. öffnen. 1 = Lokaler Lichtsensor 2 = Lokaler Lichtsensor und Sonnenposition 3 = Zentrale Sonnen- steuerung 15.4 Menü 9.9.4 - Wetterdaten ein- /ausschalten In diesem Menü...
15.4 Menü 9.9.4 - Wetterdaten ein- /ausschalten Die DuoFern-Adresse des Bei Bedarf kann man Umweltsensors wird ange- den/die Umweltsensoren zeigt. löschen. Tippen Sie dazu kurz die [SET/Stopp]-Taste. Den gewünschten Umwelt- Zur Quittierung erscheint sensor auswählen und diese Anzeige. bestätigen. 15.5 Menü 9.9.5 - Die DuoFern-Adresse anzeigen Jedes DuoFern Gerät verfügt über eine Adresse unter der Das Menü...
16. Menüübersicht / Hauptmenü Hauptmenü Einheitliche Menüstruktur Für alle RADEMACHER - Geräte wurde eine einheitli- Symbol Menü Seite che, produktübergreifende Menüstruktur entwi- ckelt. Ähnliche Funktionen haben immer die gleiche Automatikbetrieb .......46 Menünummer, daher kann es zu Lücken in der Schaltzeiten .........48 Nummerierung kommen.
16.1 [ AUTO ] Automatikbetrieb; Kurzbeschreibung Automatikbetrieb ein Automatikbetrieb aus Symbole in der Normalanzeige Symbol in der Normalanzeige Der Automatikbetrieb ist aktiv, alle Automatikfunktionen ◆ Alle Automatikfunktionen sind deaktiviert, es ist nur noch die manuelle Bedienung möglich. sind eingeschaltet z. B.: ◆...
16.1.1 Menü 1- Automatikbetrieb ein-/ausschalten Direktes Umschalten in der Das Hauptmenü öffnen. Normalanzeige Bei Bedarf können Sie auch Das Menü 1 [ AUTO ] direkt in der Normalanzeige wählen und öffnen. den Automatikbetrieb ein- und ausschalten. Die gewünschte Einstellung wählen und bestätigen. Drücken Sie in der Normal- On = Automatik ein anzeige die [ OK ]-Taste ca.
16.2 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung [ 1 ] Wochenschaltzeiten Damit sich Ihr Rollladen zu der von Ihnen gewünschten Zeit automatisch öffnet oder schließt, können Sie verschie- Hier können Sie zwei Schaltzeiten einstellen: dene Öffnungs- [ ] und Schließzeiten [ ] einstellen. 1 x Öffnungs- [ ] und 1 x Schließzeit [ ] gültig von Wirkungsweise und Anzahl der Öffnungs- [ ] und Montag bis Sonntag [ MO ...
Seite 49
16.2 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung Verdoppeln der Schaltzeiten durch Aktivieren eines Anwendungsbeispiel für eine zweite Schaltzeit. zweiten Schaltzeitblocks: Sie können zum Beispiel eine zweite Schaltzeit zur Abdunk- Bei Bedarf können Sie die Anzahl der Öffnungs- und lung eines Kinderzimmers über die Mittagszeit verwenden: Schließzeiten verdoppeln.
Seite 50
16.2 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung Einen Schaltzeitmodus auswählen. Verknüpfung mit der Öffnungszeit [ ] ● Der Rollladen fährt zur täglich neu berechneten Während der Einstellungen kann jeweils für die erste Öff- Morgendämmerung nach oben. Die eingestellte nungs- und Schließzeit ein Schaltzeitmodus ausgewählt Öffnungszeit wird dabei als „frühestens um xx:xx werden.
16.2 Schaltzeiten (Öffnungs- und Schließzeiten) [ / ]; Kurzbeschreibung ◆ SENSOR (nur für Schließzeiten [ ] ) Beispiel a: ● Die Schließzeit wird, abhängig von der Helligkeit, – Die Abenddämmerung beginnt im Winter z. B. um ca. 17:00 Uhr. durch einen Lichtsensor gesteuert. –...
Seite 52
16.2.1 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten [ / ] einstellen Wochenschaltzeiten Eine Öffnungszeit [ ] ein- Die Wirkungsweise und stellen und bestätigen. die Anzahl der einzustel- lenden Öffnungs- und Schließzeiten hängt von der Auswahl des Schaltzeitprogramms ◆ NORMAL Den Schaltzeitmodus für ab, s.
Seite 53
16.2.1 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten [ / ] einstellen Die Schließzeit [ ] einstel- Wurde [ ASTRO ] ausge- len und bestätigen. wählt, erscheint die für den aktuellen Tag berech- Die Schließzeit gilt für alle nete Schließzeit. Wochentage [ MO. . .SO ]. Zurück zum Hauptmenü.
Seite 54
16.2.1 Menü 2 - Öffnungs- und Schließzeiten [ / ] einstellen Die zweite Öffnungszeit HINWEIS ZUM SCHALTZEITMODUS ASTRO [ ] einstellen und bestäti- ◆ Ist [ ASTRO ] als Schaltzeitmodus ausgewählt, kann gen. die berechnete Dämmerung durch einen Offset von –60 bis +60 Minuten an die persönlichen Wünsche OFF = Die Öffnungszeit ist angepasst werden.
16.3 Abenddämmerungsautomatik; Kurzbeschreibung Die Abenddämmerungsautomatik bewirkt ein automati- Abenddämmerungsautomatik mit sches Schließen des Rollladens bis zum unteren Endpunkt angeschlossenem Lichtsensor oder bis zur eingestellten Lüftungsposition. Bei Eintritt der Dämmerung Sie können zwischen zwei senkt sich der Rollladen Abenddämmerungsfunktionen wählen: nach ca. 10 Sekunden bis ◆...
16.3.1 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik [ ] anpassen [ ASTRO ] Das Hauptmenü öffnen. Einstellen des Offsets. Mit Hilfe des Offsets können Das Menü 3 [ ] Abend- Sie die berechnete Astrozeit dämmerungsautomatik um +/- 60 Minuten beein- wählen und öffnen. flussen.
Seite 57
16.3.1 Menü 3 - Die Abenddämmerungsautomatik [ ] anpassen [ SENSOR ] Anpassung des Dämme- rungsgrenzwertes im Schaltzeitmodus [ SENSOR ]. Wird der Grenzwert durch die Dämmerung unter- schritten, schließt sich der Rollladen. [ IST ] - Wert Aktuell gemessene Helligkeit (z.
16.4 Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung Die Sonnenautomatik ermöglicht Ihnen zusammen mit ei- nem Lichtsensor die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Dazu wird entweder ein lokaler Lichtsensor mit einem Saugnapf an der Fensterscheibe befestigt und über einen Stecker mit dem RolloTron Comfort DuoFern verbunden oder eine zentrale Sonnensteuerung sendet die erforderlichen Signale an den RolloTron Comfort DuoFern sowie an alle...
16.4 Sonnenautomatik; Kurzbeschreibung Automatischer Tieflauf Beispiele für einen lokal montierten Wird 10 Minuten lang ununterbrochen Sonne erkannt, 10 Min. Sonnensensor. senkt sich der Rollladen im: Sonne ◆ Sonnenmodus [1], bis sein Schatten den Lichtsensor bedeckt. ◆ Sonnenmodus [2] und [3], bis zur eingestellten Sonnenposition.
16.4.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik [ ] und Sonnenposition einstellen Anpassung des lokalen Das Hauptmenü öffnen. Sonnengrenzwertes. Das Menü 4 [ ] Sonnen- automatik auswählen und öffnen. [ IST ] - Wert Aktuell gemessene Helligkeit (z. B. 35). „ “= zu dunkel Die Sonnenautomatik ein- schalten und bestätigen.
Seite 61
16.4.1 Menü 4 - Die Sonnenautomatik [ ] und Sonnenposition einstellen Die lokale Sonnenposition Die lokale Sonnen- position einstellen. Sie können am RolloTron Comfort DuoFern eine beliebige Sonnenposition einstellen, bis zu der sich Ihr Rollladen bei Fahren Sie den Rollladen aktiver Sonnenautomatik absenken soll.
16.5 Morgendämmerungsautomatik; Kurzbeschreibung Einen Offset zur individuellen Anpassung einstellen Bei der Einstellung der Öffnungszeiten [ ] können diese mit einem Schaltzeitmodus verknüpft werden, s. Seite 51. Durch die Einstellung eines Offsets von -60 bis +60 Minuten kann die berechnete Morgendämmerung den Bei der Verknüpfung der Öffnungszeiten mit dem Schalt- persönlichen Wünschen angepasst werden.
16.5.1 Menü 5 - Die Morgendämmerungszeit [ ] anpassen [ ASTRO ] Das Hauptmenü öffnen. Einstellen des Offsets. Mit Hilfe des Offset können Das Menü 5 [ ] Morgen- Sie die berechnete Astrozeit dämmerungsfunktion um +/- 60 Minuten beein- wählen und öffnen. flussen.
16.6 Zufallsfunktion; Kurzbeschreibung Die Zufallsfunktion ermöglicht eine zufällige Verzögerung Bei aktiver Zufallsfunktion blinkt das entsprechen- der eingestellten Schaltzeiten von 0 bis 30 Minuten. de Symbol in der Normalanzeige, während der Die Zufallsfunktion wird ausgeführt für: Fahrbefehl entsprechend verzögert wird. ◆ Alle automatischen Öffnungs- und Schließzeiten. ◆...
16.7 Menü 9 - Systemeinstellungen [ ]; Kurzbeschreibung In diesem Menü können weitere Geräte- und Systemein- Menü 9 - Systemeinstellungen stellungen vorgenommen werden, um den RolloTron Symbol Menü Seite Comfort DuoFern an die individuellen Wünsche und an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. / PLZ Uhrzeit/Datum/Postleitzahl ..66 Das Öffnen und Einstellen eines Menüs wurde schon auf...
16.7.1 Menü 9.1 - Uhrzeit / Datum [ ] und Postleitzahl [ PLZ ] einstellen Das Menü 9.1 [ ] Uhrzeit / Hinweise zur Postleitzahl Datum und Postleitzahl Für deutsche Städte werden nur die ersten beiden auswählen und öffnen. Ziffern der Postleitzahl eingegeben. Einstellreihenfolge Für verschiedene europäische Städte finden Sie eine Zeit- zonentabelle auf Seite 85.
16.7.2 Menü 9.2 - Endpunkte [ ] einstellen Wichtige Hinweise zur Einstellung der Endpunkte Zuerst den Rollladen in die Mittelstellung fahren. Damit der Rollladen oben und unten an der von Ihnen gewünschten Stelle stehenbleibt, müssen die Endpunkte eingestellt werden. Sie müssen unbedingt beide Endpunkte einstellen, sonst kann es zu Funktionsstörungen kommen.
16.7.3 Menü 9.3 - Lüftungsposition [ ] einstellen Falls der Rollladen sich nicht Fahren Sie den Rollladen bis zum unteren Endpunkt in die gewünschte Posi- schließen soll, können Sie tion. mit Hilfe dieser Funktion oder eine beliebige Position (z. B. als Lüftungsposition) fest- legen.
16.7.4 Menü 9.4 - Permanente Displaybeleuchtung einstellen Beim Drücken einer Bedientaste wird die Hintergrundbe- Das Menü 9.4 Displaybe- leuchtung der Normalanzeige voll eingeschaltet. Danach leuchtung auswählen und reduziert sich die Helligkeit langsam auf die eingestellte öffnen. Helligkeitsstufe. Die gewünschte Hellig- keitsstufe einstellen und bestätigen.
16.7.5 Menü 9.5 - Wochenprogramm [ ] einstellen Die spätere Wirkungsweise und die Anzahl der einzustellen- Das Menü 9.5 [ ] Wochen- den Öffnungs- und Schließzeiten hängt von der Auswahl programm auswählen und des gewünschten Schaltzeitprogramms ab. öffnen. Im Wochenprogramm können sie zwischen drei Schalt- Einstellreihenfolge zeitprogrammen auswählen.
16.7.6 Menü 9.6 - Motorgeschwindigkeit einstellen Bei Bedarf (z. B. zur Verringerung der Geräuschentwicklung) Das Menü 9.6 Motorge- kann die Geschwindigkeit des Motors für wiederkehrende schwindigkeit auswählen Automatikfunktionen eingestellt werden. und öffnen. Sich wiederholende Automatikbefehle werden mit der eingestellten Motorgeschwindigkeit ausgeführt. Manuelle Fahrbefehle und die erste Automatikfahrt nach Die gewünschte einer manuellen Bedienung erfolgen immer mit der maxi-...
16.7.7 Menü 9.7 - Tastensperre ein-/ausschalten Um den RolloTron Comfort DuoFern gegen unbeabsich- Tastensperre direkt in der tigte Eingaben zu schützen, können Sie eine Tastensperre Normalanzeige ein-/aus- aktivieren. schalten. Automatische Aktivierung nach ca. zwei Minuten Die [ SET/Stopp ]-Taste Ist die Tastensperre aktiviert und erfolgt zwei Minuten jeweils vier Sekunden lang lang keine Eingabe wird die Tastensperre automatisch drücken.
16.7.8 Menü 9.9 - DuoFern Einstellungen / Übersicht Zur Konfiguration des RolloTron Comfort DuoFern haben Menü 9 - Systemeinstellungen wir Ihnen ab Seite 35 alle DuoFern Einstellungen vorge- Symbol Menü Seite stellt und beschrieben. In der Menüreihenfolge stehen die DuoFern Einstellungen DuoFern Einstellungen .....35 im Menü...
17. Alle Einstellungen löschen, Software-Reset Bei Bedarf können Sie alle Danach erscheint für einige Einstellungen löschen und Sekunden die Softwarever- den Auslieferungszustand sion. des RolloTron Comfort Duo- Alle Einstellungen sind ge- Fern wieder herstellen. löscht und auf den Ausliefe- rungszustand zurückgesetzt. Beginnen Sie mit den Ein- Diese vier Tasten gleich- stellungen ab Seite 28 (In-...
19. Den RolloTron Comfort DuoFern ausbauen (z. B. bei Umzug) Alle Einstellungen löschen. Diese Tasten gleichzeitig 5 Sekunden lang drücken. Den Rollladen vollständig schließen. Die Ab-Taste weiter drücken und halten. Ziehen Sie dabei das Gurtband soweit wie möglich oben aus dem RolloTron Comfort DuoFern heraus. Entfernen Sie die Abdeckblende von den unteren Mon- tagelöchern.
Seite 76
19. Den RolloTron Comfort DuoFern ausbauen (z. B. bei Umzug) Die Wickelradfachabdeckung entfernen. Kontrollieren Sie die Position des Befestigungshakens und fahren Sie, wenn nötig, den Haken in eine leicht zugäng- liche Position. VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr durch das Wickelrad. ◆ Fassen Sie nicht bei laufendem Motor in das Wickel- radfach.
20. Das Gurtband bei Geräteausfall entfernen Sollte der RolloTron Comfort DuoFern einmal ausfallen Lösen Sie das Gurtband vom Befestigungshaken und zie- und der Motor nicht mehr laufen, können Sie mit Hilfe der hen Sie es vollständig aus dem RolloTron . Getriebeentriegelung das Gurtband vollständig aus dem Gurtwickler ziehen, ohne es zerschneiden zu müssen.
21. Was tun, wenn... ? Störung Mögliche Ursache / Lösung ... der RolloTron Comfort DuoFern keine Funktion zeigt? Überprüfen Sie die Stromversorgung inkl. Anschlusskabel und Anschlussstecker..der RolloTron Comfort DuoFern morgens zur einge- Die Elektronik hat den Antrieb nach dem Schließen des Rollladens stellten Schaltzeit nicht reagiert? abgeschaltet, da sich die Umlenkrolle nicht mehr bewegt hat.
Seite 79
21. Was tun, wenn... ? Störung Mögliche Ursache / Lösung ... der Rollladen im Tieflauf stehen bleibt? a) Der Rollladen ist eventuell auf ein Hindernis gelaufen. Fahren Sie den Rollladen wieder hoch und entfernen Sie das Hindernis. b) Die Lamellen haben sich verschoben. Fahren Sie wenn möglich den Rollladen wieder hoch und richten Sie die Lamellen aus.
Seite 80
21. Was tun, wenn... ? Störung Mögliche Ursache / Lösung ... der RolloTron Comfort DuoFern nicht mehr auf manu- Die max. Laufzeit des Antriebs wurde überschritten, s. Seite 9. elle Schaltbefehle reagiert und eine Temperaturanzei- Der Motor ist zu heiß. Nach ca. 1 Stunde ist der RolloTron Comfort ge im Display erscheint? DuoFern wieder betriebsbereit.
22. Hinweise zur Wartung und Pflege Wartung Pflege Sie können den RolloTron Comfort DuoFern mit einem VORSICHT! angefeuchteten Tuch reinigen. Verwenden Sie bitte keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel. Eine mangelhafte Wartung kann zur Gefährdung von Personen durch Beschädigung Ihres RolloTron Comfort DuoFern und der Rollladenanlage führen.
23. Technische Daten Versorgungsspannung: 230 V ~ / 50 Hz; 230 V ~ / 60 Hz Gangreserve Nennleistung: 70 W Der RolloTron Comfort DuoFern hat eine Leistung Stand-by: < 0,6 W Gangreserve von ca. 8 Stunden. Nenndrehmoment: Datenerhalt nach einem Netzausfall - RolloTron Comfort DuoFern 10 Nm - RolloTron Comfort DuoFern Plus...
27. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH, dass der RolloTron Comfort DuoFern den Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) und 2014/53/EU (Funkanlagenrichtlinie) entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärungen ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.rademacher.de/ce 28. Zubehör Zur Anpassung des RolloTron Comfort DuoFern an die Lichtsensor: örtlichen Gegebenheiten steht Ihnen ein umfangreiches Art.-Nr.
29. Garantiebedingungen RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 36-mona- Voraussetzung für die Garantie ist, dass das Neugerät tige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbau- bei einem unserer zugelassenen Fachhändler erworben anleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt wurde. Dies ist durch Vorlage einer Rechnungskopie sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabri- nachzuweisen.
Seite 88
RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.de Service: Hotline 01807 933-171* Telefax +49 2872 933-253 * 30 Sekunden kostenlos, danach 14 ct/Minute aus dem dt. Festnetz service@rademacher.de bzw. max. 42 ct/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz.