Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manta CMA150T Bedienungsanleitung Seite 12

Coffee maker with timer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
12. Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes (mäßig kaltes)
Trinkwasser. Verwenden Sie kein in einer Badewanne, einem
Spülbecken oder einem anderen Behälter aufbewahrtes Wasser.
13. Sorgen Sie dafür, dass das Kabel niemals mit erhitzten Elementen
des Geräts in Kontakt kommt.
14. Berühren Sie niemals erhitzte Elemente des Geräts (Achtung –
Heizplatte gilt als Heißteil!), es dürfen ausschließlich Elemente
aus Kunststoff berührt werden und die Kanne ist am Griff zu
halten.
15. Passen Sie auf, um sich nicht mit dem aus dem Kaffeefilter
entweichenden Dampf zu verbrennen.
16. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kanne irgendwelche
Anzeichen von Sprüngen trägt. Die Kanne ist immer zusammen
mit dem Gerät zu benutzen. Gehen Sie mit der Kanne vorsichtig
um, da das Glas sehr zart ist.
17. Nehmen Sie die Kaffeemaschine niemals in Betrieb, wenn sich
kein Wasser darin befindet. Wenn Sie eine programmierbare
Kaffeemaschine besitzen, dann vergewissern Sie sich, dass vor
dem Programmieren Wasser eingefüllt worden ist.
18. Stellen Sie niemals eine leere (oder fast leere) Kaffeekanne auf
einer heißen Heizplatte, wenn die Kaffeemaschine eingeschaltet
ist, oder auf anderen erhitzen Oberflächen.
19. Schließen Sie immer zuerst den Stecker am Gerät und erst
anschließend das Kabel an eine Wandsteckdose an. Bevor Sie das
Gerät vom Stromnetz trennen, schalten Sie zuerst alle
Kontrolllichter auf „off "[ausgeschaltet], und ziehen Sie danach
den Stecker aus der Wandsteckdose heraus.
20. Die Kaffeemaschine darf nicht bei beschädigter Mündung
benutzt werden.
21. Denken Sie daran, dass die Temperatur des zubereiteten Kaffees
hoch ist. Gehen Sie mit der Kaffeekanne vorsichtig um, um das
Risiko des Kaffeeverschüttens zu vermeiden.
Bedienungsanleitung
12
D E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis