Seite 1
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Art.-Nr. 0764 98 Bedienungsanleitung Letzte Änderung: 13.04.2007 / Art.Nr.: xxxx...
Seite 2
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Die Angaben dieser Bedienungsanleitung beruhen auf dem aktuellen Stand bei Drucklegung. Alle Informationen wurden mit größmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG kann für Fehlerfreiheit trotzdem nicht garantieren. Gewährleistung und/oder Haftung sind ausgeschlossen. Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbesserung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL WARNUNG Sicherheitshinweise: Dieses Gerät darf nur von qualifizierten Personal betrieben werden, das mit den Grundlagen Kältetechnik, den Kälteanlagen und den Kältemitteln vertraut ist und die Gefahren kennt, die von unter Druck stehenden Geräten ausgehen. Die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig lesen; die strenge Beachtung der darin beschriebenen Vorgänge ist Voraussetzung für die Sicherheit des Betreibers, den...
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Vorstellung des 7KG-MOBIL Klimaservicegeräts Das Klimaservicegerät 7KG-MOBIL ist eine elektronische Einheit zum Rückgewinnen, Recyclen, Evakuieren und Befüllen von Klimaanlagen, die R134a als Kühlmittel verwenden. Alle Arbeits-gänge laufen manuell und/oder halbautomatisch ab. ECHNISCHE SPEZIFIKATION R134 MOBIL ÄLTEMITTEL Fassvermögen des Tanks: 7 kg Kältemittelsaugleistung...
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL EUCHTIGKEITSANZEIGE Das Schauglas ermöglicht die Prüfung des Feuchtikgeitsgehaltes des aufbereiteten Kältemittels. - Eine dunkelgrüne Färbung bedeutet, dass das Kältemittel in gutem Zustand ist. - Eine hellgrüne Färbung bedeutet, dass das Kältemittel Feuchtigkeit in noch akzeptabler Menge enthält. - Eine gelbe Färbung bedeutet, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Kältemittels nicht annehmbar ist und der Filtertrockner (F1) nach Beendigung des Zyklus gewechselt werden muss.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL EDIENELEMENT Die Steuerung des Gerätes erfolgt durch das Schaltmodul. Das Schaltmodul ist mit einem großen, vierstelligen Display ausgestattet, auf dem die funktionsabhängigen Parameter sowie Fehler- und Betriebszustände Meldungen auf dem Display abgelesen werden können. Beim Einschalten des Gerätes wird die Kältemittel- menge die in der internen Kältemittelflasche enthalten ist, in kg auf dem Display angezeigt.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL BEDIENELEMENT Das obere Paneel des Gerätes enthält alle für den Betrieb des Gerätes, die Prüfung der Dichtheit und der Drucke der Klimaanlage erforderliche Steuerungs- und Überwachungselemente.Eine mehrsprachige Etikette, bietet eine schnelle Hilfestellung beim Gebrauch des Gerätes und ermöglicht dem Betreiber die korrekte Stellung der Steuerungselemente während dem Betriebes zu überprüfen.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL . TARA ÄLTEMITTELWAAGE KALIBRIEREN BZW EINSTELLEN Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes ein. Schalten Sie das Gerät ein (PWR auf Position I) Vergewissern Sie sich, dass der Kältemitteltank leer ist. Zur Stabilisierung der Waage mind. 5 Minuten warten, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Das Display sollte einen Wert zwischen 00.30 und 00.50 anzeigen.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Drücken Sie nun die Taste R länger als 2 Sekunden und stellen Sie den Wert auf R=00.00 zurück. Bestätigen Sie nun den Wert mit der Taste R. Drücken Sie nun nochmals die Taste R – das Gerät beginnt mit der Absaugung des noch im Serviceschlauch befindlichen Kältemittels und stoppt selbständig.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Absaugen WARNUNG Während der Absaugung mittels LOW und HIGH Ventilhebel die Drücke nicht über 5 bar ansteigen lassen. Die maximale Dauer der Funktion ABSAUGEN (R) ist auf 30 Minuten begrenzt. Wird die programmierte Kältemittelmenge nicht innerhalb dieser Zeitspanne abgesaugt, schaltet das Gerät selbständig ab und die abgesaugte Kältemittelmenge blinkt auf dem Display.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL WARNUNG Die maximale Kapazität des Kältemitteltanks liegt bei 7kg R134a Kältemittel. Wenn diese während der Absaugfunktion erreicht wird, stoppt das Gerät automatisch und zeigt die Kältemittelmenge im internen Tank Nun müssen Sie wie in Punkt 4.3.2 beschrieben den Kältemitteltank entleeren bevor Sie fortfahren können.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Evakuieren und Kältemittelkreislauf auf Dichtheit prüfen Dieses Verfahren dient dazu, sämtliche Spuren von Umgebungsluft, Wasserdampf und eventuell vorhandene, sonstige nichtkondensierbare Gase aus der Klimaanlage zu entfernen und so das anschließende Einfüllen von Kältemittel zu ermöglichen. Wird danach eine Verringerung des erreichten Vakuumgrades beobachtet, so ist dies ein Hinweis darauf, dass eine Leckage im Kältemittelkreislauf vorhanden ist, das sich nach dem...
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Sicherstellen, dass das Schmiermitteleinfüllventil geschlossen ist und den Ölmessbehälter (12) entnehmen. Ölmessbehälter (12) öffnen und eine größere Menge Öl, das vorher beim Absaugen entnommen worden ist, einfüllen. Ölmessbehälter (12) gut schließen und an das Ventil anschließen. Ventil öffnen.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Während des Füllvorganges kann die Restkältemittelmenge in der internen Kältemittelflasche durch Drücken der +Taste auf dem Display abgelesen werden. -Taste drücken um den Vorgang abzubrechen. Wenn die vorher programmierte Kältemittelmenge in die Klimaanlage eingefüllt wurde, schaltet das Gerät selbständig ab und die Restkältemittelmenge, die in der internen Kältemittelflasche verblieben ist, wird auf dem Display angezeigt.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Automatikfunktion: Absaugen – Evakuieren - Befüllen WICHTIG !!! Bei dieser Funktion wird das Kältekompressoröl nicht eingefüllt, d.h. dieses muss nach dem Füllvorgang manuell der Kfz-Klimaanlage zugeführt werden. Beispielsweise durch das Einbringen unseres UV- Leckuschadditivs, da das Trägermaterial des UV-Additivs aus Kältekompressoröl (PAG-Öl) besteht.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Arbeiten vor dem Abkoppeln des Klimaservicegerätes von der Kfz-Klimaanlage Kompressor der Klimaanlage einschalten. Schnellkupplung (rot) am Hochdruckschlauch schließen. Hochdruckschlauch abkoppeln. Ventile Saugdruck (LOW) und Hochdruck (HIGH) öffnen, damit die Klimaanlage das flüssige Kältemittel vollständig ansaugen kann. Sobald die Drucke auf dem Hoch- (high) und Niederdruckmanometer (low) gleich und nicht höher als 2-3 bar sind, die Schnellkupplung (blau) des Niederdruckschlauches schließen und...
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL 15.3 Ö LWECHSEL AKUUMPUMPE Das Öl muss mindestens alle 100 Betriebsstunden bzw. alle 12 Monate gewechselt werden, auch dann, wenn das Gerät nicht ständig in Betrieb war. Darüber hinaus muss das Öl gewechselt werden, sobald es durch den Gehalt an Verunreinigungen trübe geworden ist.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL 15.4 W ECHSEL DER ILTERTROCKNER Filtertrockner 1 x jährlich, und, wenn die Farbe der Feuchtigkeitsanzeige (MI) nicht mehr dunkelgrün (DRY = Trocken) ist, wechseln. In jedem Fall den begonnen Absaugzyklus beenden. Das Gerät abschalten. Dazu den Hauptschalter (PWR) auf 0 stellen und dann den Netzstecker ziehen.
Klimaservicegerät 7KG-MOBIL Meldungen Meldung Ursache Maßnahmen Programmierter Wert für Die programmierte Absaugvorgang R<>00.00 ist höher abzusaugende Kältemittelmenge als die absaugbare (REC) ändern, so dass die in der --- --- --- --- Kältemittelmenge, die in die Flasche enthaltene integrierte Kältemittelflasche des Kältemittelmenge zusammen mit...