2: Beginn
Die Objektive sind in der richtigen Reihenfolge in die Revolverplatte eingeschraubt.
Kontrollieren Sie, ob die Stromspannung mit dem Gerät übereinstimmt.
Schließen Sie den Netzstecker an eine geerdete Steckdose an.
Schalten Sie die Lampe ein. Um das Licht auf exakte Weise durch das Objektiv und
das optische System zu leiten, sollte das Iris Diafragma soweit geöffnet sein, daß
das mikroskopische Bild gut beleuchtet und annehmbare Kontraste zeigt.
Die Kondesor Blende sorgt nicht für die Helligkeit, sondern für die genaue
Grössenanpassung des Lichtes. Sobald der Öffnungswinkel kleiner wird, erhöht sich
der Kontrast und die Tiefe des Präparates, nimmt jedoch das Auflösungsvermögen
ab.
Die korrekte Kombination dieser Faktoren ergibt das beste Bild.
Der Abbe Kondensor N.A. 1,25 ist in Höhe verstellbar, beachten Sie bitte folgendes:
Im Falle eine Objektivänderung, ändert sich auch die numerische Apertur (N.A.).
Mit dem in Höhe verstellbaren Abbe Kondesor kann man die gleichmäßige
Beleuchtung des Bildes erreichen.
Der Objektträger wird auf dem Objekttisch befestigt.
Danach wird die Revolverplatte so gedreht, daß das 4x Objektiv (niedrigste
Vergrößerungsstufe) in senkrechte Position gebracht wird. Schauen Sie durch das
Okular und drehen Sie den Objekttisch mittels Grobtrieb soweit, bis das Präparat im
Bild erscheint. Mit Hilfe des Feintriebes wird das "unscharfe Bild" deutlicher und
schärfer.
Bei Überstrahlung des Präparates, kann die Irisblende durch Drehung so verändert
werden, daß der Kontrast im Bild zunimmt.
3: Sicherheitshinweise
Nur an geerdete Steckdosen anschließen
Bei allen Pflege- und Wartungsarbeiten immer erst den Netzstecker
herausziehen
Lampenfassung und Glühlampe abkühlen lassen
Beachten Sie, daß Flüssigkeiten niemals an die elektrischen Teile gelangen
können.
Vermeiden Sie Fingerabdrücke und Verschmutzung mit Flüssigkeiten an den Linsen.
Die Reinigung der Linsen erfolgt mit Linsenpapier. Bei stärkeren Verschmutzungen
können Sie einen weichen Leinenlappen mit ein wenig Ethanol verwenden. Die
Innenlinsen sollten nur mit einem Pinsel gereinigt werden. Lackierte Flächen nur mit
weichen Tüchern reinigen, eventuell unter geringem Zusatz von Spülmittel.
4: Lampenwechsel
Lesen Sie die Wartung (Punkt 3) sorgfältig durch
Lampenfassung, Glühlampe und heiße Teile abkühlen lassen
Glaskolben nie mit den Fingern berühren. Nur mit einem weichem Lappen
anfassen
Benutzen Sie immer den gleichen, im Mikroskop eingebauten, Lampentyp
5: Sicherungswechsel
Lesen Sie die Wartung (Punkt 3) sorgfältig durch
Lampenfassung, Glühlampe und heiße Teile abkühlen lassen
Die Sicherung befindet sich auf der Rückseite