Herunterladen Diese Seite drucken

SUEVIA 260 Montageanleitung Seite 7

Suevia solar-pumpstation

Werbung

Installationshinweise Controller PS 150
Mechanische Installation
Montageort:
Platzieren Sie den Controller in der Nähe der Batterieanlage, nicht in der Nähe der Pumpe. Das Risiko von Schäden
durch Blitzschlag wird so reduziert.
Schutz vor übermäßiger Erwärmung:
Elektronische Geräte funktionieren am zuverlässigsten wenn sie vor Hitze geschützt installiert werden. Installieren Sie
den Controller im Schatten ( Mittagszeit). Ein idealer Installationsort ist z.B. direkt unter der Fläche des Solar-
generators oder an einem schattigen Ort in dessen Nähe.
Auch ein gebogenes Blech als Schattenspender stellt eine gute Alternative dar.
Batteriesystem:
Platzieren Sie den Controller nahe den Batterien, sicher isoliert von den Batteriepolen. Beachten Sie, dass der
Controller nicht in Kontakt mit den korrosiven Gasen aus den Batterien kommt.
Für eine lange Lebensdauer müssen Batterien an einem kühlen, sauberen Ort installiert werden.
Position:
Bei Außenmontage des Controller befestigen Sie diesen in einer vertikalen Position um sicher zu stellen, dass
Regenwasser nicht durch die Kabelduchführungen in das Gehäuseinnere gelangen kann.
Elektrische Installation
Ground:
Verbinden Sie die Erdungsleitung mit der Ground Klemme im Inneren des Controllers oder mit dem Controllergehäuse.
Die Erdung schützt vor Verletzungen durch elektrischen Schlag bei fehlerhaften Motorkabeln oder fehlerhafter Isolierung.
L1 - L2 - L3:
ETADRIVE Motoren benötigen ein 4-adriges Kabel zwischen Motor und Controller. Die drei Adern L1, L2 und L3
übertragen die Leistung. Die vierte Ader dient der Erdung. Die Drehrichtung des Motors lässt sich verändern, indem
zwei der Motorkabel L1, L2 oder und L3 miteinander vertauscht werden.
Klemmen Nr. 3, 4 und 5:
Verwendbar mit beliebigen potentialfreien Schalter ( Schließer oder Öffner) zur Steuerung des Controllers. Wird kein
externer Schalter verwendet, müssen die Klemmen Nr. 4 und Nr.5 mit einer Kabelbrücke verbunden
werden ( Auslieferungszustand). Bei Verwendung eines Schalters mit der Funktion eines Schließers (NO) an den
Klemmen Nr. 3 und Nr.4 muss die Kabelbrücke zwischen den Klemmen Nr.4 und Nr.5 (Auslieferungszustand) verbleiben.
Klemmen Nr. 1 und 2:
Um die Pumpe vor Beschädigungen durch Trockenlauf zu schützen, verbinden Sie jeweils ein Sensorkabel der
Wasserstandsensoren mit jeweils einem der Klemmen N.1 und Nr. 2. Sollte die Verwendung des Trochenlaufschutzes
im Ausnahmefall nicht erwünscht sein, müssen die beiden Terminals mit einer kurzen Kabelbrücke verbunden werden
um einen Motorstart zu ermöglichen.
Battery or Solar Direct:
Zwischen Controller und Batterie muss eine Sicherung 15A, träge vorgesehen werden. Diese Sicherung hat nicht die
Aufgabe das System vor Überlastung zu schützen, sondern dient ausschließlich zur Vermeidung von Schäden oder
Gefahren durch Kurzschlüsse, Für den Zeitraum der Installation oder für Wartungsarbeiten sowie über längere Still-
standzeiten sollte das System durch Entfernen dieser Sicherung stromlos geschaltet werden.
Solar for Battery Changing:
Anschluss für die beiden in Reihe geschalteten Solarmodule.
Hinweise an den Installateur
Leerlaufspannungen (ohne Last) über 50V können den Controller zerstören. Dieser Fall kann eintreten, wenn die
verwendeten Batterien falsch verschaltet werden. Die Leerlaufspannung sollte daher vor Anschluss des Controllers
gemessen werden. Eine vollständig geladene 24V nominal Batterieanlage liefert eine Leerlaufspannung von
ca. 28V. Während der Ladung leerer Batterien beträgt die Batteriespannung max. 28,8V.
Messen sie die Spannung bevor der Controller angeschlossen wird!
Die Leerlaufspannung darf 50V nicht übersteigen. Wenn die Leerlaufspannung höher als 50V ist, darf der
Controller nicht angeschlossen werden. Kontaktieren Sie Ihren Solar-Fachhändler.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

130.0260