Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTIROTOR G4 Surveying-Robot
Bedienungsanleitung Ferngesteuertes Flugsystem
www.service-drone.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multirotor G4 Surveying-Robot

  • Seite 1 MULTIROTOR G4 Surveying-Robot Bedienungsanleitung Ferngesteuertes Flugsystem www.service-drone.com...
  • Seite 2 Bitte studieren Sie diese Anleitung aufmerksam und lernen Sie die vielen Funktionen nach und nach intensiv kennen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Ihr Team von MULTIROTOR service-drone.de GmbH BERLIN Waldenserstraße 2-4 | 10551 Berlin | Tel.: +49 (0)30 261 016 97 | Fax: +49 (0)30 261 016 98 info@service-drone.com | www.service-drone.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Systems ..........................6 11 Sicherer Gebrauch LiPo Akkus ......................34 2 Übersicht .............................7 11.1 Grundsätzliche Sicherheitshinweise ..................34 3 Fluggerät ..............................8 11.1.1 Erste Hilfe Maßnahmen ....................35 3.1 Ausrichtung ..........................8 11.1.2 Brand- und Explosionsgefahren ..................35 3.2 Propeller .............................8 11.1.3 Gefährliche Abbauprodukte ...................35 3.3 Stromversorgung ........................10 11.1.4 Maßnahmen bei auslaufenden Akkus und Gasbildung ..........35 3.4 Haube............................11...
  • Seite 4: Zweck Des Systems

    1 Zweck des Systems 2 Übersicht Bei dem MULTIROTOR Flugsystem handelt es sich um ein ferngesteuertes, elektrisch angetriebenes, Auf der folgenden Abbildung sehen Sie die Komponenten, die in diesem Handbuch detailliert vertikal startendes und landendes Fluggerät. Dank modernster elektronischer Sensoren und GPS-Empfän- beschrieben werden.
  • Seite 5: Ausrichtung

    3 Fluggerät 3.1 Ausrichtung Der Kopter ist symmetrisch aufgebaut. Die Vorderseite befindet sich zwischen den beiden gelb markierten Auslegern. 3.2 Propeller Die Propeller werden in zwei Ausführungen geliefert: Linksdrehend und rechtsdrehend. Die Propeller müssen an den zugehörigen Motoren befestigt werden, damit der Kopter richtig fliegt. Abbildung 3: Montage der Propeller Hinweis –...
  • Seite 6: Stromversorgung

    3.3 Stromversorgung 3.4 Haube Der Kopter wird mit Hochleistungsakkus betrieben. Die Lithium-Polymer-Akkus Die Haube dient als mechanischer Schutz der Elektronik vor Berührung, Schmutz und Feuchtigkeit (LiPo) zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, hoher Kapazität und hoher (jedoch kein Regenschutz). Leistungsabgabe aus. Die Akkus werden mit Klettband straff am Kopter befestigt und anschließend an die gelben Buchsen angeschlossen.
  • Seite 7: Fernsteuerempfänger Mit Antennen

    3.6 Fernsteuerempfänger mit Antennen 3.8 Flugdatenschreiber Der Fernsteuerempfänger arbeitet im 2,4 GHz Bereich über eine Dipolantenne für eine niedrige Auf der Flight-Control-Platine befindet sich ein Steckplatz für eine Micro-SD-Karte. Auf diese Karte Störanfälligkeit. Die gelben Antennenenden sind mit einem Kunststoffschlauch geschützt. speichert der Flugdatenschreiber während des Fluges System- und Sensordaten.
  • Seite 8: Akustische Signale

    4 Fernsteuerung für den Piloten 3.9 Akustische Signale (Pilotensender) Am Rahmen des Fluggerätes ist ein Signalgeber befestigt, der Zustände signalisiert. Außerdem werden nach dem Einschalten alle Motoren kurz angesprochen. Dabei summt jeder Motor kurz auf. Mit dem Pilotensender steuert der Pilot den Kopter. Der Sender (RC = Remote Control) ist über eine 2,4 GHz-Funkverbindung mit dem Empfänger im Kopter verbunden.
  • Seite 9: Abbildung 9: Pilotensender Ds14

    Grundfunktionen Pilotensender DS14 4.1.2 Kamerafunktionen Kamerafunktionen CH/WP 2. Level Menüfunktionen Cam Nick Kameraträger nickt Zusatzfunktionen Start/Landing Auslöser Asist (Full-Business-Upgrade) Flugfunktionen Motor 2. Funktion 2. Funktion der Sticks aktivieren Halten Sie den Schalter angezogen und bewegen Sie dann die Sticks: Linken Stick links/rechts: Kameraträger rollt Rechten Stick vor/zurück: Kameraträger nickt Gas + Auslöser...
  • Seite 10: Abbildung 10: Schalterstellung Flugmodi

    Die flugunterstützenden Automatikfunktionen können in mehreren Stufen mit den Schaltern sh und si Manual flight Steuerung ohne GPS-Funktionen aktiviert werden. Eine höhere Stufe erfordert die Aktivierung der darunter liegenden Stufe (Beispiel: (Full-Business- In diesem Modus können die dynamischen Flugeigenschaften des Kopters GPS funktioniert nur, wenn der Kompass aktiviert ist, der Kompass funktioniert nur, wenn der Upgrade) voll ausgereizt werden.
  • Seite 11: Weitere Flugfunktionen

    4.1.5 Weitere Flugfunktionen Easy Move Erweiterte automatische Ausrichtefunktion Diese Funktion unterstützt den Piloten bei schwierigen Kamerafahrten. Damit die Steuerung des Kopters intuitiv bleibt, wird die Ausrichtung des Es gibt weitere Flugfunktionen, die Sie in vielen Situationen sinnvoll einsetzen können und Ihnen Kopters bei der Umsetzung des Steuerbefehls nicht mehr berücksichtigt.
  • Seite 12: Multi-Menü

    4.1.6 Multi-Menü 4.1.6.2 Telemetrie Seite 2 Das Multi-Menü zeigt zum einen die aktuellen Telemetriedaten vom Kopter an und ermöglicht es Latitude Geografische Breite der zum anderen im Erweiterten Menü Kommandos an den Kopter zu senden und Einstellungen im aktuellen GPS-Position Kopter vor zu nehmen.
  • Seite 13: Erweitertes Menü

    Menü MULTIROTOR 4.1.6.5 Erweitertes Menü Um das Erweiterte Menü aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: ▪ Blättern Sie auf Telemetrie-Seite 4 Telemetrie-Menü aktiviert ▪ Drücken Sie die Taste „Menü-Umschalter“ (ESC-Taste), um in die Jetibox zu gelangen (daran zu erkennen, dass die Menütasten andere Funktionen erhalten) Jetibox-Menü...
  • Seite 14 Dieser Fehler darf nicht auftreten. Wenden Sie dinaten und die Höhe über Start- nen Sie ausführlich im Abschnitt „Tutorial“ (Anzahl der Werte geliefert. sich an Ihren MULTIROTOR Service Partner punkt eines POI (Point of Interest), dieser Anleitung. Ereignisse) Der Analog-Digital-Konverter hat Dieser Fehler darf nicht auftreten.
  • Seite 15: Abbildung 11: Monitor Und Videoempfänger

    5 Videoempfänger 4.3 Ansagen (Full business upgrade) Einige Zustände und Ereignisse werden per Sprachausgabe signalisiert. Sie können diese auch bei Umgebungslärm gut verstehen, wenn Sie einen Kopfhörer verwenden. Die Fernsteuerung bietet dafür einen 3,5 mm Klinkenanschluss an. Der Videoempfänger funktioniert autark. Er hat eine eigene Stromversorgung und empfängt die Nach dem Anstecken eines Flugakkus melden sich alle 6 Motorregler mit einem Piep Signal.
  • Seite 16: Rc-Ausfall (Fernsteuerung Ohne Kontakt Zum Kopter)

    6 Notfunktionen 7 Kamerahalterung Das Gerät verfügt über verschiedene Notfunktionen. Die Kamerahalterung ist geeignet, um die empfohlenen Kameras zu transportieren. Sie sorgt auto- matisch dafür, dass die Kamera gerade ausgerichtet bleibt, wenn der Kopter sich schief gegen den Wind stellt oder im Flug bewegt wird. Die Roll- und Nickeinstellung kann mit der Fernsteuerung 6.1 RC-Ausfall (Fernsteuerung ohne Kontakt justiert werden, um das gewünschte Objekt an zu visieren.
  • Seite 17: Fluggerät In Betrieb Nehmen

    8.2 Fluggerät in Betrieb nehmen 8.3 Fluggerät außer Betrieb nehmen Checken sie vor dem Losfahren, ob alle Akkus geladen sind und ihr Equipment vollständig ist! ▪ Landen Sie. ▪ Schalten Sie die Motoren ab. ▪ Ziehen Sie den/die LiPo-Akku(s) ab. Lfd.
  • Seite 18: Sicherer Gebrauch Lipo Akkus

    Den Akku über diesen Punkt hinaus zu entladen würde seine Lebensdauer drastisch verkürzen durch und rufen unverzüglich medizinische Hilfe. und ihn komplett zu entladen würde dauerhafte Schäden verursachen ▪ Nutzen Sie nur die von MULTIROTOR gelieferten Ladegeräte, um die Akkus für Ihren Surveying 11.1.2 Brand- und Explosionsgefahren Robot G4 aufzuladen. ▪...
  • Seite 19: Bedienung

    11.1.5 Bedienung Hier sehen Sie alle Komponenten der Ladeeinheit: LiPo Akku ▪ Akku laden: Laden Sie den Akku gemäß den Herstellervorgaben. Ladegerät ▪ Akku öffnen: Die Akkus dürfen niemals geöffnet oder anderweitig mechanisch manipuliert Balancer werden. Falls versehentlich die Ummantelung beschädigt wird, wodurch der Inhalt austritt, Kabel sollten die Akkus nur noch mit Gummihandschuhe angefasst und vorschriftsgemäß...
  • Seite 20: Abbildung 14: Anschlusskabel Akku

    Verbinden Sie zuerst das Anschlusskabel für den Akku mit dem Ladegerät (Plus und Minus): Verbinden Sie jetzt den LiPo Akku mit dem Balancer und dem Ladegerät: Der rote Stecker in die rote Buchse und der schwarze Stecker in die schwarze Buchse. Schwarz Minus Plus...
  • Seite 21: Tutorials

    12 Tutorials Als letzten Schritt Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an und der Ladevorgang beginnt: Diese Tutorials sollen Ihnen helfen die verschiedenen, zum Teil recht komplexen Funktionen, kennen zu lernen und sie richtig anzuwenden. 12.1 Position Hold, fliegen im GPS-Modus Übungsziel: Sie lernen, wie Sie den Kopter mit GPS-Funktion, Kompass und Höhenregelung fliegen.
  • Seite 22: Manuell Starten, Schweben, Landen

    12.3 Autostart Assistent Steigerung des Schwierigkeitsgrades: a) Führen Sie diese Übung bei leichtem Wind durch. Übungsziel: b) Drehen Sie den Kopter zwischendurch mal um 90/180/270 Grad und steuern Sie ihn weiterhin kontrolliert. Sie lernen, wie Sie die Autostart-Funktion nutzen. 12.2 Manuell starten, schweben, landen Schwierigkeitsgrad: Übungsziel: Sie lernen, wie Sie den Kopter ohne GPS-Funktionen, aber mit Kompass und Höhenregelung fliegen.
  • Seite 23: Coming Home

    12.4.3 Easy Move Schalterstellungen bei Start: ▪ EASY/AHEAD: Neutral (Mittelstellung) Übungsziel: ▪ LAUNCH/LANDING: Neutral (Mittelstellung) ▪ CH/PH: GPS-Position-Hold (Mittelstellung) ▪ ALT/MAG: Mag control (nach vorn) Sie lernen, wie Sie den Easy Move Mode anwenden. Hierzu stellen wir uns folgendes Szenario vor: Sie möchten ein Auto auf einer geraden Straße filmen.
  • Seite 24: Poi-Mode

    Ausrichtung bei Aktivierung des Easy Move Mode innerhalb von 20m ab Start 12.4.4 POI-Mode (Full-Business-Upgrade) Übungsziel: Sie lernen, wie Sie die POI Funktion anwenden. Hierzu stellen wir uns folgendes Szenario vor: Sie möchten einen Turm mit einem konstanten Abstand umfliegen und aus allen Himmelsrichtungen Fotos von dem Turm machen.
  • Seite 25: Fliegen Ohne Höhenregler

    12.4.6 Fliegen ohne Höhenregler 12.4.7.2 Kompasskalibrierung durchführen (Full-Business-Upgrade) So kalibrieren Sie den Kompass neu: ▪ Wählen Sie den Menüpunkt im Erweiterten Menü aus: „Calibration - Compass“ Mit dem Schalter MAG/ALT nach hinten deaktivieren Sie die automatische Höhenregelung. Wenn ▪ Drücken Sie Menütaste 3 (Pfeil nach unten): Anzeige „Rotate around the Pitch-Axis“ Sie ohne Höhenregler fliegen, dann sind automatisch auch die GPS-Funktionen und der Kompass ▪...
  • Seite 26 service-drone.de GmbH BERLIN Waldenserstraße 2-4 | 10551 Berlin | Tel.: +49 (0)30 261 016 97 | Fax: +49 (0)30 261 016 98 info@service-drone.com | www.service-drone.com HAMBURG Bäckerstraße 6 | 21244 Buchholz i.d.N Tel.: +49 (0)4181 138 791 1 | Fax: +49 (0)4181 138 871 4 www.service-drone.com...

Inhaltsverzeichnis