Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAPRIO FLEX:

Werbung

.de
CAPRIO FLEX
MONTAGEANLEITUNG
FENSTERVERSCHATTUNG – SCHÖN UND STILVOLL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rollo Rieper CAPRIO FLEX

  • Seite 1 CAPRIO FLEX MONTAGEANLEITUNG FENSTERVERSCHATTUNG – SCHÖN UND STILVOLL...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Informationen für die Montage 1.1. Erklärung der Hinweise 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise Montage 2.1. Werkzeuge und Hilfsmittel 2.2. Lieferumfang 2.3. Montagevorbereitung 2.4. Windklassen: Definition und Einstufung 2.5. Montagesituation 2.5.1. Montage Schienenhalter und Winkel 2.6. Anbringungshöhe und Einbaulage 2.7. Markisenfixierung 2.8. Montage der Führungsschienen 2.9. Montage der Tuchstütze 2.10. Montage des Gehäuses 2.11. Montage mit Wandhaltern 3. Inbetriebnahme 3.1. Montage beenden / Übergabe an Kunden 4. Demontage 5. Fehleranalyse Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 3: Sicherheitshinweise, Warnhinweise Und Informationen Für Die Montage

    1. Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Informationen für die Montage: 1.1. Erklärung der Hinweise: Sicherheitshinweise und wichtige Informationen sind an entsprechender Stelle im Text zu finden. Sie sind mit einem Symbol versehen. Dieses Warnpiktogramm kennzeichnet Hinweise, die für die Sicherheit von Personen oder für die Funktion der Markise wichtig sind. Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Produktinformationen für den Monteur. 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise: Die ROLLO RIEPER-Wintergartenmarkise CAPRIO FLEX ist nach den Bestimmungen der DIN EN 13561 konstruiert und gefertigt. Dennoch können bei der Montage bzw. Bedienung durch Nichtbeachtung der entsprechenden Anleitungen Gefahren für die beteiligten Personen entstehen. Die Markise darf ausschließlich durch qualifizierte Fachfirmen bzw. durch geschultes und autorisiertes Fachpersonal montiert werden. Der Elektroanschluss einer Markise muss durch einen Konzessionierten Elektrofachbetrieb nach DIN VDE 0100-737 (Errichtung von Niederspannungsanlagen) durchgeführt werden. Bei motorgetriebenen Markisen muss der Tastschalter in Sichtweite des Ausfallprofils in einer Höhe von vorzugsweise 1,3 m angebracht werden. Die Hinweise in der Montage- und Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Die länderspezifischen, gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsschutz und der Unfallverhütung sind einzuhalten. Speziell Arbeiten in größeren Höhen bedürfen einer geeigneten Personenabsicherung. Die Hinweise auf dem Produkt und auf der Verpackung sind zu beachten.
  • Seite 4: Montage

    2. Montage: 2.1. Werkzeuge und Hilfsmittel: • Leiter/Gerüst • Wasserwaage • Maßband 10 m • Rohrschneider für Alu-Rohr ø 13 mm • Akku-Schrauber • Bohrmaschine • für den Untergrund und die Befestigungsmittel passende Bohrer • Knarre (Ratsche) mit Verlängerung und Nuss SW 13 • 3er, 5er, 6er Innensechskantschlüssel • 10er Steckschlüssel • Maul/Ringschlüssel für Befestigungsmittelgröße • Schlitzschraubendreher • Kreuzschlitzschraubendreher • Prüfkabel bzw. Einstellset (zur Inbetriebnahme) 2.2. Lieferumfang: • Fertigmontiertes Gehäuse mit Bespannung, Motor, Fallprofil mit montierten Führungsschienen-Endkappen • Führungsschienen • Schienenhalter, Winkel oder Laibungswinkel (in Abhängigkeit vom Ausfall) • Tuchstütze (in Abhängigkeit von Ausfall und Breite) •...
  • Seite 5: Montagesituation

    Definition: Markisen werden nach DIN EN 13561 Punkt 4.3. in Windwiderstandsklassen eingeteilt. Windwiderstandsklasse Bezeichnung Windstärke Windgeschwindigkeit keine Leistungsmerkmale für das Produkt definiert Klasse 0 bzw. Anforderungen nach Klasse 1 nicht erfüllt Klasse 1 mäßiger Wind 4 (nach Beaufort-Skala) 20 - 28 km/h Klasse 2 frischer Wind 5 (nach Beaufort-Skala) 29 - 38 km/h Klasse 3 starker Wind 6 (nach Beaufort-Skala) 39 - 48 km/h Einstufung der Wintergartenmarkise CAPRIO FLEX: Windwiderstandsklasse 2 2.5. Montagesituation Maße in cm: 2.5.1. Montage Schienehalter bzw. Winkel: Positionen der Schienenhalter auf den Glasleisten bzw. der Winkel am Mauerwerk laut Grafik festlegen. Lochabstände der Schienenhalter bzw. Winkel auf die ermittelten Befestigungspunkte übertragen. Richtigen Bohrer je nach Untergrund wählen. Schienenhalter, oder Winkel mittels Akku- Schrauber auf dem Untergrund befestigen. Die Abdeckleisten der Verglasungen sind keine tragfähigen Untergründe. Die Befestigungs- schrauben müssen in die darunter liegenden Tragprofile eingreifen. Die Schienenhalter der Beschattung dürfen keinerlei Druck auf das Glas ausüben.
  • Seite 6 1. Schienenhalter Standard 2. Leibungswinkel 3. Winkel Seitenbefestigung 4. Schienenhalter variabel 5. Wandkonsole Gehäuse...
  • Seite 7: Anbringungshöhe Und Einbaulage

    2.6. Anbringungshöhe und Einbaulage: Montagehöhe: Es bestehen Quetsch- und Scherbereiche an der Markise, z.B. zwischen Fallprofil und der Tuchstütze bzw. dem Gehäuse. Zum Schutz von Personen muss die Montagehöhe mindestens 2,5 m betragen. Bei einer situationsbedingten Unterschreitung der Mindesthöhe darf die Markise nur durch einen Tastschalter mit Sicht auf die sich bewegenden Teile betätigt werden. Die Wintergartenmarkise ist als Regenschutz begrenzt einsetzbar. In diesem Fall beträgt die Mindestneigung 14°. Die Einschränkungen in der Benutzung sind in der Bedienungsanleitung definiert. 2.7. Markisenfixierung: Zum Anheben der Markise ausreichend Personal bereitstellen. Die Markisengewichte erreichen bis zu 80 kg und mehr. 2.8. Montage der Führungsschiene: Richten Sie alle Halter der Führungsschiene fluchtend aus. Beachten Sie beim Aufsetzen der Führungsschienen die Gehäuseseite und die Angaben für die linke und rechte Seite (siehe Kennzeichnungen im Gehäusehalter)
  • Seite 8: Montage Der Tuchstütze

    Ausfallseite der Führungsschiene mit Umlenkrolle und Gusskappe 2.9. Montage der Tuchstütze: ab bestimmten Breiten oder Ausfällen ist die Montage einer Tuchstütze erforderlich. Hierzu muss der Halter der Stütze vor dem Befestigen der Führungsschiene im mittleren Bereich zur Innenseite zeigend angebracht werden. Schneiden Sie die Tuchstütze nach dem Festlegen der Position (Abstand) der Führungsschiene zu. Montieren Sie die Welle.
  • Seite 9: Montage Des Gehäuses

    Setzen Sie die Führungsschiene auf und ziehen Sie alle Schrauben am Halter (3xlinks, 3xrechts je Halter) gleichmäßig fest (Innensechskantschlüssel Gr. 3) Achtung die Laufwagen befinden sich immer auf der linken Seite der Fürhungsschienen. 2.10. Montage des Gehäuses: Setzen Sie die Wintergartenbeschattung in die Gehäusehalter ein. Achten Sie darauf, dass die Haken der Gehäusehalter richtig in das Profil der Beschattung eingreifen (siehe Pfeil) Sicherungsklotz an jedem Gehäusehalter unter Zuhilfenahme eines Innensechskantschlüssels Gr. 6 festschrauben.
  • Seite 10 Die Ausfallprofihalter werden an beiden Führungsschienen von links montiert. Fahren Sie das Ausfallprofil bis zum Laufwagen (ca. 40 cm) vor und drehen Sie die vormontierten Schrauben heraus. Befestigen Sie das Ausfallprofil an jedem Laufwagen (je Wagen zwei Schrauben) mit dem Innensechskantschlüssel Gr. 6mm.
  • Seite 11 Ausfallprofil zum Gehäuseprofil ausrichten Fahren Sie die Anlage ein und prüfen Sie, ob das Spaltmaß auf beiden Seiten gleich ist. Bei einer Neuausrichtung muß das Ausfallprofil erneut bis an die Sicherungsschraube eingefahren werden Das Ausfallprofil muss für die Demontage der beiden Sicherungsschrauben (je Führungsschiene einmal) ca. 10 cm in die Gehäuserichtung gefahren werden.
  • Seite 12 Demontieren Sie die Sicherungsschrauben an beiden Führungsschienen unter Zuhilfenahme eines 10mm Steckschlüssels. Achtung: Kontrollieren Sie vor dem ersten Ausfahren der Anlage, ob die Sicherungsschrauben der Laufwagen auf beiden Seiten der Führungsschienen demontiert sind. Fahren Sie das Ausfallprofil bis zur Umlenkrolle vor und prüfen Sie ob zwischen Laufwagen und Umlenkrolle ca. 1 cm Luft vorhanden ist. (Siehe Pfeile)
  • Seite 13: Montage Mit Wandhaltern

    2.11. Montage mit Wandhalter (optionales Zubehör): Position der Wandhalter auf Montageuntergrund festlegen, anzeichnen und befestigen, dann weiter wie Bild 1-6. Verbinden Sie die Wandhalter und Führungsschienen miteinander (Innensechskantschraube M8x65 mit Mutter M8 und U-Scheibe), dann weiter mit Bild 7. Montage der Wintergartenbeschattung auf der Wandhalterung, dann weiter wie Bild 8-17.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    3. Inbetriebnahme: Vor der Inbetriebnahme der Markise sind alle Gegenstände (z.B. Leitern, Werkzeuge etc.), die sich im Fahrbereich der Markise oder darunter befinden, zu entfernen. Personen dürfen sich während der Probeläufe nicht in diesem Bereich aufhalten, es besteht eine Gefährdung durch Fehlfunktionen. Für Probeläufe sind ausschließlich Prüfkabel zu benutzen (keine Automatiksteuerungen etc.) und die Markise muss sich im Blickbereich des Bedieners befinden. Die Endlagenschalter des Motors und die Fallprofilparallelität sind bereits werksseitig eingestellt, bauseitig notwendige Korrekturen sind laut Anhang A (Verstellen der Motorendlage) bzw. Anhang B (Ausrichten des Fallprofils) möglich. Falls nicht bereits erfolgt, das Prüfkabel an das Antriebskabel anschließen. Markise ganz ausfahren und Fallprofilparallelität und Abschaltpunkt überprüfen (Fallprofil darf außen die Endkappen nicht berühren). Im eingefahrenen Zustand müssen die Zugbänder unter Spannung bleiben, sie dürfen nicht durchhängen. Beim ersten Probelauf darauf achten, dass der Motor im eingefahrenen Zustand hörbar abschaltet. Es müssen beide Endlagen eingestellt sein, da ansonsten die Anlage beim ersten Betätigen zerstört werden würde. Elektrische Installationsarbeiten und Anschlussarbeiten an das Netz dürfen nur von konzessionierten Elektrofachbetrieben durchgeführt werden. 3.1. Montage beenden / Übergabe an Kunden: • Baustelle aufräumen. Verpackungen mitnehmen und gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen. • Alle Anleitungen für Montage und Bedienung der Markise sowie die Anleitungen für die elektrischen Anschlüsse von Steuergeräten und Schaltern sind dem Kunden zu übergeben. Der Kunde ist in der Bedienung der Markise umfassend zu unterweisen. Bei Nichtbeachtung und Fehlbedienung kann es zu Schäden an der Markise und zu Unfällen kommen. Die Windwiderstandsklasse der Markise ist dem Kunden mitzuteilen. 4. Demontage: Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen im Bereich der Markise aufhalten. Motormarkisen stromlos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Demontage der Markise nur im eingefahrenen Zustand durchführen. • Markise in umgekehrter Reihenfolge zur Montage demontieren.

Inhaltsverzeichnis