6. Verbinden Sie das Farbsteuergerät mit dem Stek-
kernetzgerät (Abb. 6)
7. Verbinden Sie das Farbsteuergerät mit den Leuchten
indem Sie den entsprechenden Stecker der Leuchten-
zuleitung in eines der beiden Buchsen am Farbsteu-
ergerät stecken.
8. Stecken Sie das Steckernetzgerät in die Steck-
dose und schalten Sie die Stromversorgung ein.
Zur Wandmontage des Farbsteuergerätes bohren
Sie zwei Löcher mit einem waagerechten Abstand
von 50mm Mitte Loch - Mitte Loch, fügen jeweils
einen Dübel in die Lochung und schrauben jeweils
eine Schraube hinein. Lassen Sie dabei den
Schraubenkopf ca. 3 mm herausstehen. Stecken
Sie nun das Farbsteuergerät auf die vorstehenden
Schraubenköpfe.
STEUERUNG DER LEUCHTEN
Abb. 7
Funktions-
steuerung
Die Leuchten werden über die zwei Drehschalter gesteuert:
PAUSE - ein Farbdurchlauf wird gestoppt und die Leuchte scheint in der aktuellen Farbe.
FLOW - Ihre Leuchten durchlaufen die Regenbogenfarben. Wählen Sie zwischen verschie-
denen Geschwindigkeitsstufen.
FAST - Schnelle Farbwechselgeschwindigkeit
MED - Normale Farbwechselgeschwindigkeit
SLOW - Langsame Farbwechselgeschwindigkeit
OFF - Die angeschlossenen Leuchten werden ausgeschaltet. Bei längerem Nichtgebrauch
empfehlen wir, das Steckernetzgerät aus der Steckdose zu ziehen.
ICE - Die LEDs leuchten konstant in eisweißer Farbe,
SOUND - Der Farbwechsel erfolgt synchron zu den über das eingebaute Mikrofon erfassten
Geräuschen (Musik, Klatschen ...).
EMPFINDLICHKEITSREGLER [auf der Geräterückseite (Abb. 8)]
Über diesen Regler stellen Sie die Empfindlichkeit des eingebauten Mikrofons (im SOUND
Modus) ein. Drehen Sie den Regler mit Hilfe eines Schraubendrehers auf höhere oder nie-
derige Empfindlichkeit.
Abb. 6
vom Steckernetzgerät
Zu den LED-Leuchten - die Leuchten können an
beide Buchsen angeschlossen werden
Lochung auf der Gehäuse-
rückseite zum Aufhängen
des Farbsteuergerätes
4
3mm
Geschwindigkeits-
steuerung