Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Kamineinsatz KA 14 HB
04515056
Ihr Fachbetrieb:
10/97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solar Diamant KA 14 HB

  • Seite 1 Montageanleitung Kamineinsatz KA 14 HB 04515056 Ihr Fachbetrieb: 10/97...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Technische Beschreibung Montagehinweise Allgemeines Aufbau Verkleidung des KA 14 HB Zubehör Ausführungen Anschlußsatz Komplettstation Maße und technische Daten Maße Technische Daten Bedienungsanleitung Brennstoff Inbetriebnahme Regelung Zugprobleme/Schornstein Kontrolle/Reinigung Technische Änderungen vorbehalten. Die dargestellten Montagebeispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Installation hat durch einen Fachmann zu erfolgen.
  • Seite 3: Produktbeschreibung Für Den Ka 14 Hb

    1. Produktbeschreibung für den KA 14 HB 1.1 Technische Beschreibung Der "Solar Diamant Kamineinsatz KA 14 HB" ist ein doppelwandiger Stahl-Heizkessel als Niederdruck-Heiß- wassererzeuger im Sinne des § 4 (2) der 2. Dampfkessel- verordnung zum Anschluß an Warmwasserheizungsan- lagen mit maximaler Vorlauftemperatur von 110° C und einem zulässigen Gesamtüberdruck von 3,0 bar.
  • Seite 4: Montagehinweise

    Festbrennstoffkessel darf nur geschlossen betrieben werden. werden. Nennheizleistung wird 4. KA 14 HB auf Sockel stellen und mit einem Ver- geschlossenen Betrieb erreicht. bindungsstück unter ca. 45° mit Wandmuffe an den 7. Der eingebaute Schamottesteinsatz fördert die Schornstein anschließen, Pos. 2.
  • Seite 5: Verkleidung Des Ka 14 Hb

    2.3 Verkleidung des KA 14 HB nach Montage und Funktionskontrolle aller Einbauteile 1. KA 14 HB mit Ihrem Material (Kacheln Klinker, Bruchsteine o.ä.) verkleiden. Kaminfeuereinsatz und Verkleidung sollten einen Abstand von 6 bis max. 10 cm haben, um eine ausreichende Aufheizung der Verkleidung zu gewährleisten.
  • Seite 6: Umluft- Und Warmluftaustrittsöffnungen

    Es sind in jedem Fall die Fachregeln für den 4. Elektronische Differenzregelung E 1 Kachelofen- Luftheizungsbauer-Handwerks Sie fühlt die Kesseltemperatur vom KA 14 HB und vom beachten. Öl-/Gasheizkessel. Die Fühler sind temperaturbeständig bis 180° C. Sie können durch normale Kabel auf bis zu Freier Querschnitt (unverschließbar):...
  • Seite 7: Komplettstation

    5. Automatischer Entlüfter Bild 1: Anschlußsatz Typ H mit Absperruntersatz. Er sorgt dafür, daß beim Befüllen und bei Betrieb der Anlage die Luft entweichen kann. 6. Sicherheitsventil Ganzmetall, kein Kunststoffknopf (Sonder-ausführung) Das Sicherheitsventil (2,5 bar) ist die Sicherheitsstufe nach der elektronischen Regelung und therm. Ablaufsicherung. Sollten alle Systeme nicht mehr arbeiten, läßt das Sicherheitsventil bei steigendem Druck, ab 2,5 bar, Wasser oder Dampf in die Abflußleitung ab.
  • Seite 8: Maße Und Technische Daten

    4. Maße und technische Daten 4.1 Maße Seitenansicht Vorderansicht Draufsicht 4.2 Technische Daten 1. Gewicht : 225 kg 2.1 Wasserleistung : 7 kW 2.2 Luftleistung : 7 kW 3. Wasserinhalt : 22 l 4. max. Vorlauftemp. : 110° C 5. max. Betriebsdruck : 3,0 bar 6.
  • Seite 9: Bedienungsanleitung

    Anschließend weiteren Brennstoff auflegen. entstehen, sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Luftschieber in der Tür schließen. Bevor die Verkleidung um den KA 14 HB gebaut Nachverbrennungsluft wird, ist eine genaue Kontrolle notwendig. Die Nachverbrennungsluft wird grundsätzlich durch die Luftlöcher Rückwandstein zugeführt.
  • Seite 10: Regelung

    5.3 Regelung Reinigung der Glaskeramiktüren Durch den Anschluß des KA 14 HB mittels Regeleinheit oder der Die Glaskeramik wird bei normalem Betrieb und richtiger Fahrweise Elektronik E1 oder E1D ist eine vollautomatische Arbeitsweise mit abgelagertem Holz so gut wie nicht verschmutzt. Sollte doch gewährleistet.
  • Seite 11 Notizen...
  • Seite 12 Buderus Heiztechnik GmbH · 63697 Hirzenhain · Telefon (06045) 6005-0 · Telefax (06045) 6005-20...

Inhaltsverzeichnis