Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

512 - 712 - 512 RIDER - 712 RIDER
LION 512 ME - LION 512 MH
LION 712 ME - LION 712 MH
MOTOSPAZZATRICE / FLOOR SWEEPER / BALAYEUSE /
MOTORKEHRMASCHINE / MOTOBARREDORAS /
FEIEMASKIN /
VEEGMACHINE /
SOPMASKIN /
ПОДМЕТАЛЬНАЯ МАШИНА
MANUALE D'USO / OPERATOR'S MANUAL /
MANUEL D'INSTRUCTIONS / BEDIENUNGSANLEITUNG /
MANUAL DE INSTRUCCIONES /
GEBRUIKERSHANDLEIDING /
INSTRUKTIONSBOK /
INSTRUKTIONSBOK /
Consultare attentamente questo manuale prima di procedere a qualsiasi intervento sulla macchina
Read this manual carefully before carrying out any work on the machine
Lire attentivement ce manuel avant toute intervention sur la machine
Vorliegendes Handbuch vor jedem Eingriff an der Maschine aufmerksam durchlesen
Consulte detenidamente este manual antes de llevar a cabo cualquier trabajo en la máquina
Konsulter denne håndboken nøye før du går i gang med noen som helst type inngrep på maskinen
Raadpleeg deze handleiding aandachtig alvorens met enige werkzaamheid aan de machine te beginnen
Consulte atentamente este manual antes de efectuar qualquer intervenção na máquina
Läs noggrant igenom denna handbok innan du utför något som helst ingrepp på maskinen
Внимательно ознакомьтесь с данной инструкцией до проведения любой работы с машиной
VARREDORA MECÂNICA /
BRUKERHÅNDBOK /
MANUAL DE UTILIZAÇÃO /
ИНСТРУКЦИИ ПО
/
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IPC Gansow 512

  • Seite 1 512 - 712 - 512 RIDER - 712 RIDER LION 512 ME - LION 512 MH LION 712 ME - LION 712 MH MOTOSPAZZATRICE / FLOOR SWEEPER / BALAYEUSE / MOTORKEHRMASCHINE / MOTOBARREDORAS / FEIEMASKIN / VEEGMACHINE / VARREDORA MECÂNICA / SOPMASKIN / ПОДМЕТАЛЬНАЯ...
  • Seite 2 DEUTSCH (Übersetzung der Original- Bedienungsanleitung)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ............................ 9 USPACKEN 5.4.................. 10 NHEBEN UND RANSPORT DER ASCHINE PRAKTISCHER LEITFADEN FÜR DEN BEDIENER............10 6.1. – B 512 – 712 RIDER..............10 TEUERUNGEN ESCHREIBUNG 6.2. – B 512 - 712.................. 11 TEUERUNGEN ESCHREIBUNG 6.3......................12 INBAU DES EITENBESENS 6.4.
  • Seite 4 512 – 712 RIDER......22 IE KÖNNEN EVENTUELLE TÖRUNGEN BESEITIGT WERDEN 9.2. 512 - 712 ........24 IE KÖNNEN EVENTUELLE TÖRUNGEN BESEITIGT WERDEN 9.3. 512 – 712 RIDER..............25 LARMMELDUNGEN AM ISPLAY EINSTELLUNG PLATINE ARMATURENBRETT 512 – 712 RIDER......26 DEUTSCH...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Lesen Sie das vorliegende Handbuch vor jedem Eingriff an der Maschine aufmerksam durch. 2.1. Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch ist vom Hersteller abgefasst worden und ist wesentlicher Bestandteil der Maschine. Es definiert den Verwendungszweck der Maschine und beinhaltet alle für die Bediener notwendigen Informationen.
  • Seite 6: Mitgelieferte Maschinendokumentation

    Der Hersteller kann zur Weiterentwicklung und Modernisierung des Produkts jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen daran vornehmen. Auch wenn die sich in Ihrem Besitz befindliche Maschine leicht von den Abbildungen in diesem Dokument abweichen sollte, ist ihre Sicherheit gewährleistet und sind alle Informationen zuverlässig.
  • Seite 7: Gefahrenbereiche

    • Seitenbesen (Abb. A / B, Pkt. 5), er führt den Staub und die Abfälle der Hauptkehrwalze zu und dient ausschließlich zur Reinigung von Kanten, Ecken und Profilen. • Saugfilter (Abb. A / B, Pkt. 6), er filtert die vom Sauggebläse angesaugte Luft. •...
  • Seite 8 Industrien, Krankenhäuser, chemische Industrien usw.), richtig ein und halten Sie sich strengstens an die dort geltenden Sicherheitsbestimmungen und –vorschriften. Die Maschine auf keinen Fall an ungenügend beleuchteten und explosionsgefährdeten Orten, auf öffentlichen Straßen, zum Aufkehren von gesundheitsschädlichem Schmutz (Staub, Gas, usw.) und in unbekannten Räumlichkeiten einsetzen. Die Maschine kann in einem Temperaturbereich zwischen +4°...
  • Seite 9 Alle Arbeiten an der Elektrik und alle Wartungs- und Reparaturarbeiten (besonders alle nicht ausdrücklich in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten) dürfen nur von technischem Fachpersonal mit Erfahrung auf diesem Gebiet ausgeführt werden. Nur vom Hersteller gelieferte Originalersatzteile verwenden, da allein diese Teile den sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts gewährleisten.
  • Seite 10: Transport Und Installation

    TRANSPORT UND INSTALLATION 5.1. Anheben und Transport der verpackten Maschine ACHTUNG Beim Anheben sicherstellen, dass die verpackte Maschine fest verankert ist, um ein unbeabsichtigtes Umkippen oder Herabfallen zu vermeiden. Das Be- und Entladen der Transportfahrzeuge muss bei angemessener Beleuchtung ausgeführt werden. Die vom Hersteller auf einer Holzpalette verpackte Maschine muss mit geeigneten Mitteln (siehe Richtlinie 89/392/EWG und spätere Änderungen und/oder Ergänzungen) verladen werden.
  • Seite 11: Anheben Und Transport Der Maschine

    Maschine selbst befestigt sind. PRAKTISCHER LEITFADEN FÜR DEN BEDIENER 6.1. Steuerungen – Beschreibung 512 – 712 RIDER Die Maschine verfügt, wie aus Abb. C hervorgeht, über die folgenden Steuerungen und Anzeigelampen: Startschalter (Abb. C, Pkt. 1): er schaltet die Maschine ein und aus Not-Aus-Taste (Abb.
  • Seite 12: Steuerungen - Beschreibung 512 - 712

    Arretierhebels aktiviert) und Betriebsbremse Generator START (Abb. A, Pkt. 17) Verbrennungsmotor mit Elektrostart 6.2. Steuerungen – Beschreibung 512 - 712 Die Maschine verfügt, wie aus Abb. C hervorgeht, über die folgenden Steuerungen und Anzeigelampen: Startschalter (Abb. C, Pkt. 1): er schaltet die Maschine ein und aus Saugschalter (Abb.
  • Seite 13: Einbau Des Seitenbesens

    Seitenbesen angehoben und abgesenkt. Bremse (Abb. B, Pkt. 12). Feststellbremse LED Absaugung (Abb. C, Pkt. 9), zeigt den Betriebsstatus der Absaugung an EIN/AUS 6.3. Einbau des Seitenbesens ACHTUNG Bei diesem Vorgang müssen die Maschine ausgeschaltet und der Schlüssel gezogen sein. Wie folgt vorgehen (Abb.
  • Seite 14: Batterien: Ausbau

    • die Verschlussstopfen wieder schließen; • die Akkumulatoren in die Maschine einbauen (gemäß dem nachfolgend beschriebenen Ablauf). Der Akku sollte vor der Inbetriebnahme der Maschine erstmals voll aufgeladen werden. ! GEFAHR Alle Schalter am Bedienfeld müssen auf der Position “0” stehen (aus). An Pluspole dürfen nur Klemmen mit dem Symbol “+”...
  • Seite 15: Das Batterieladegerät

    Beim ersten Gebrauch der Maschine empfiehlt sich eine kurze Probezeit auf einer weitläufigen Fläche ohne Hindernisse, um die notwendige Routine zu erlangen. Inbetriebnahme/Gebrauch 512 – 712 RIDER: i INFORMATION Der Sitz (Abb. A, Pkt. 15) ist mit einem Sicherheitssensor ausgerüstet, dessen Aufgabe es ist, den Maschinenstart erst dann freizugeben, wenn der Bediener auf dem Fahrersitz sitzt.
  • Seite 16 • Die Maschine wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben vorbereiten. • Den Seitenbesen durch Betätigen des Hebels anheben (Abb. A, Pkt. 11). • Den Zündschlüssel (Abb. C, Pkt. 1) auf Position “1” drehen. • Anhand der LEDs (Abb. C, Pkt. 5) prüfen, ob die Batterie/n komplett aufgeladen ist/sind, andernfalls die Batterie/n aufladen (Version mit BATTERIE).
  • Seite 17 Inbetriebnahme/Gebrauch 512 - 712: • Die Maschine wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben vorbereiten. • Den Seitenbesen durch Betätigen des Hebels anheben (Abb. B, Pkt. 11). • Den Zündschlüssel (Abb. C, Pkt. 1) auf Position “1” drehen. • Anhand der LEDs (Abb. C, Pkt. 5) prüfen, ob die Batterie/n komplett aufgeladen ist/sind, andernfalls die Batterie/n aufladen (Version mit BATTERIE).
  • Seite 18 • Auf den Parkplatz fahren. • Die Maschine durch Loslassen des Griffs (Abb. B, Pkt. 9) 512-712, durch Loslassen des Gasdrehknopfs (Abb. A, Pkt. 9) 512-712 RIDER anhalten. • Die Bürsten über die Taste (Abb. C, Pkt. 3) ausschalten 512-712 RIDER.
  • Seite 19: Längerer Stillstand

    LÄNGERER STILLSTAND • Die Batterie abklemmen, für eine gute Lebensdauer muss sie alle 30/40 Tage aufgeladen werden, bei niedrigem Batteriesäurestand mit destilliertem Wasser auffüllen. • Die Kehrgutbehälter entleeren. • Die Maschine generell reinigen. • Den Saugfilter reinigen. ANLEITUNGEN FÜR DIE WARTUNG ! GEFAHR Wartungsarbeiten an der Elektrik und alle Wartungsarbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, müssen von technischem...
  • Seite 20: Hintere Sauglippe: Auswechseln

    • Die Schrauben entfernen, mit denen die Sauglippen am Rahmen befestigt sind (Abb. F Pkt. 1). • Die alten Sauglippen gegen die neuen auswechseln. 8.2.2. Hintere Sauglippe: Auswechseln • Die Hinterräder ausbauen. • Den hinteren Kehrgutbehälter entfernen. • Die beiden Befestigungsstifte der Sauglippen entfernen (Abb. F Pkt. 3). •...
  • Seite 21: Riemen Des Seitenbesens: Auswechseln

    • Den Stift (Abb. G Pkt. 3) festschrauben. • Den Riemen (Abb. G Pkt. 1) auf die Riemenscheibe (Abb. G Pkt. 2) ziehen. 8.2.7. Antriebsriemen 512-712: Auswechseln • Die Abdeckhaube drehen. • Den Riemen (Abb. H Pkt. 1) von der Rille der Riemenscheiben ziehen.
  • Seite 22 ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER WARTUNGSARBEITEN Bei der Anlieferung Alle 10 Stunden Alle 50 Stunden Alle 100 Stunden KONTROLLIEREN Hauptkehrwalze: prüfen, ob Bänder oder Nylonseile um die Kehrwalze gewickelt sind und evtl. entfernen Hauptkehrwalze: den Verschleißzustand der Kehrwalze prüfen Seitenbesen: den Verschleißzustand der Besen prüfen Sauglippen / Dichtungen Kehrgutbehälter: den...
  • Seite 23: Störungen, Ursachen Und Abhilfen

    STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN 9.1. Wie können eventuelle Störungen beseitigt werden 512 – 712 RIDER STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN Die Maschine funktioniert Batterie abgeklemmt Die Batterie an die Maschine nicht anschließen. Die Batterie aufladen Die Batterie ist leer Abb. C Pkt. 1) (Abb.
  • Seite 24 Maschine wirbelt seitlichen Sauglippen sind Die Sauglippen auswechseln. Staub auf beschädigt. Der Kehrgutbehälter ist voll Den Kehrgutbehälter entleeren Aus dem Lüfter tritt Staub Filter falsch positioniert Den Filter ausbauen und richtig einbauen Dichtungen abgenutzt Dichtungen auswechseln Antriebsmotor Sicherung unterbrochen Sicherung auswechseln funktioniert nicht Mikroschalter unter dem Sitz nicht Sich richtig auf den Sitz setzen...
  • Seite 25: W Ie Können Eventuelle S Törungen Beseitigt Werden 512 - 712

    9.2. Wie können eventuelle Störungen beseitigt werden 512 - 712 STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN Die Maschine funktioniert Batterie abgeklemmt Die Batterie an die Maschine nicht anschließen. Die Batterie aufladen Die Batterie ist leer Abb. C Pkt. 1) (Abb. C Pkt. 1) Der Schlüssel (...
  • Seite 26: 512 - 712 Rider

    9.3. Alarmmeldungen am Display 512 – 712 RIDER (Abb. A Pkt. 9) Gasknopf. Erscheint, wenn der Gasknopf vor dem Einschalten oder nach der Rücksetzung des Not-Aus betätigt wird. Den Gasknopf loslassen und erneut betätigen. Potentiometer. Erscheint, wenn das Geschwindigkeitspotentiometer defekt ist oder eine Störung aufweist.
  • Seite 27: Einstellung Platine Armaturenbrett 512 - 712 Rider

    EINSTELLUNG PLATINE ARMATURENBRETT 512 – 712 RIDER i INFORMATION Beim Auswechseln der Platine im Armaturenbrett muss sichergestellt sein, dass die darauf vorhandenen “DIP-Switchs” anhand des verwendeten Maschinentyps eingestellt sind. SW1 ( ON ) Betriebsspannung der Maschine 12V SW2 ( ON )

Inhaltsverzeichnis