Seite 1
Bedienungsanleitung für BioMax 10,15 und 25 kW SOLO & COMPACT Modulare Holzpellet Anlage Import und Vertrieb: BioMaxOne – E-Mail: info@biomax.one Web: www.biomax.one...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Einleitung Abschnitt 1 Sicherheit Abschnitt 2 Technische Daten Abschnitt 3 Sicherheitssysteme Abschnitt 4 Montagesatz Abschnitt 5 Anschliessen und einstellen Abschnitt 6 Allgemeine Information Abschnitt 7 Einführung und Auswechslung Abschnitt 8 Wartung und Reinigung Abschnitt 9 Menüerläuterung Abschnitt 10 Mindestbetrieb Abschnitt 11 Fehlersuche Abschnitt 12...
Abschnitt 1. Einleitung Lieber Kunde Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die BioMax Pelletanlage entschieden haben. Wir sind davon überzeugt, dass Sie viel Freude mit Ihrer Anlage haben werden. Zu ihrer bestmöglichen Nutzung empfehlen wir Ihnen, vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen.
Seite 4
Jede Änderung an der Steuerung oder die Verwendung nicht originaler Ersatzteile stellen eine Gefahr für den Benutzer dar, und führen zum Erlöschen der Garantieverpflichtungen des Herstellers. Diese Bedienungsanleitung sollte immer an oder in der Nähe der BioMax Pelletanlage aufbewahrt werden.
Abschnitt 4.1. Sicherheitssysteme Fallrohr Das Fallrohr verhindert einen Rücklaufbrand in den Vorratsbehälter. Thermosicherung Thermosicherung Auf dem Fallrohr ist eine thermische Sicherung angebracht, die die Stromzufuhr zum Brenner und zur Schnecke abschaltet, wenn das Fallrohr auf über 80°C erhitzt wird. Die Stromzufuhr wird wieder eingeschaltet, wenn das Fallrohr wieder auf die normale Betriebstemperatur abgekühlt ist.
Seite 7
Abschnitt 4.2. Sicherheitssysteme Fallrohr Thermosicherung Fotozelle Brennerstecker Motor Aschenplatte Elektro-Zünder Mikroschalter...
Seite 8
Abschnitt 5. Montagesatz für 10 kW So wird der Montagesatz zusammengeschraubt Nippelrohr 30mm Nippelrohr 30mm Nippelrohr 120mm Nippelrohr 50mm Nippelrohr 50mm Nippelrohr 40mm Nippelrohr 50mm...
Seite 10
Abschnitt 6.1 Anschliessen und einstellen Montagesatz Der Montagesatz muß korrekt montiert sein, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Die Garantie für den Kessel erlischt, wenn weder der Montagesatz noch ein ähnliches System eingebaut sind. Der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf liegt in 90% der Betriebszeit zwischen 20°C und 30°C.
Seite 11
Abschnitt 6.2. Elektro-Anschluss der Pumpensteuerung Anschluss der Pumpe. Der Elektro- Anschluss der Pumpe befindet sich am Brenner. Achtung – vor dem Anschliessen den Strom abschalten! Diese Tätigkeit soll immer von einem Elektro-Installateur durchgeführt werden Null (blau) Erde (gelb/grün) Phase (braun) Die Schnecke im Vorratsbehälter montieren und den Fallrohrschlauch auf Schnecke und Fallrohr befestigen.
Abschnitt 6.3 Menü verwalten Strom anschliessen und das Display leuchtet auf. Nach einigen Sekunden startet der Luftreiniger; danach bleibt die Anlage wieder stehen, und das Display erlischt. Mit dem kleinen Vorhängeschloss rechts unten in der Ecke des Displays kann man den Zugriff sperren.
Seite 13
Abschnitt 6.4 Pellets abwiegen Zuerst das Gewicht der Pelletmenge, ausgehend von 200 Dosierungen, abwiegen. Die mitgelieferte Abdeckplatte zur Verhinderung des Herunterfallens der Pellets in den Luftkasten muß korrekt montiert sein. Hierfür das Brennrohr entfernen und die Abdeckplatte zwischen der Öffnung für die Pelletzuführung und dem Luftkasten schräg stellen.
Seite 14
Fabrikat handelt – sollte diese Kontrolle immer erfolgen. Bei Abweichungen von den früheren Werten die jeweils neuen Werte eingeben. Biomax kann die meisten 6 und 8 mm Holzpellets verwenden. Gute Holzpellets (= kurz und hart) mit wenig Holzgrus bewirken die beste Verbrennung und verursachen die wenigsten Betriebsstörungen.
Seite 15
Abschnitt 7.1. Start, Betrieb, Löschen und Betriebsstopp Strom einschalten bzw. START betätigen. Ist die Kesseltemperatur unter der angegebenen Maximal-temperatur, beginnt die Steuerung mit dem Reinigungsvorgang und heizt den Elektro-Zünder an. Nach dem Reinigungsvorgang werden Pellets zugeführt und der Rauchabsauger startet. Wenn die Pellets entzündet sind und mit einer Flamme brennen, die gross genug ist, um von der Fotozelle registriert zu werden, sieht man im Display, wie die Luxwerte sich langsam bis auf maximal 155 Lux ansteigen.
Seite 16
Abschnitt 8.1 Einführung und Auswechselung Auf STOPP Knopf drücken und warten, bis der Kessel ab- gekühlt ist. Strom abschalten. Den Brennerdeckel aus- Schraube unter dem Brenner- ziehen und abnehmen deckel lösen Solo Kessel Die Flügelmutter lösen und Die 3 Schrauben lösen und den Schutzdeckel abnehmen die Abdeckplatte abnehmen Compact Kessel...
Seite 17
Abschnitt 8.2 Elektro-Teile am Brenner austauschen Auf den STOPP Knopf drücken und warten, bis der Kessel abgekühlt ist. Strom abschalten. Bei Montage der Thermosiche- Den zu ersetzenden Elektro-Teil abnehmen, rung ist es wichtig, dass die flache und das Kabel zurück zu dem Brenner- Seite gegen das Fallrohr liegt.
Seite 18
Abschnitt 8.3 Print / Steuerung Strom abschalten Die 2 Schrauben lösen und die Deckplatte abheben und vorsichtig umdrehen Kondensator für Motor und Hier wird der Rauch- Sicherung USB Stick Reinigungsfeder fühler montiert (extra) Hier wird das SMS-Modul Kondensator für montiert (extra) Rauchsauger...
Seite 19
Abschnitt 8. Elektro-Kabel am Brennerstecker Kondensator für Mikroswitch für Aschenplattemotor Aschenplatte Elektro-Zünder Thermosicherung Motor für die Aschenplatte Fotozelle...
Seite 20
Abschnitt 9. Wartung und Reinigungsvorgang Wenn man mit Biomasse (Holzpellets) heizen will, müssen Brenner und Kessel r e g e l m ä s s i g g e r e i n i g werden Asche und Russbelag an den wärmeführenden Wände n im Kessel verringern die W ä...
9.1. Reinigungsvorgang des Brennrohrs Den STOPP Knopf drücken, um die Anlage auszuschalten und warten, bis der Brenner abgekühlt ist. Falls die Lux-Display auf ”0” steht und die Kessel-Temperatur niedrig ist, ist der Brenner voraussichtlich abgekühlt – trotzdem Vorsicht! Asche, Russbelag usw. aus dem Brennrohr entfernen.
Abschnitt 10. MENÜ Erklärung der Tastatur Hier können Sie die gewünschte Kesseltemperatur eingeben Dieser Parameter darf nicht verändert werden Der eingegebene Wert bedeutet, dass z.B. die 10 kW Anlage bei voller Leistung, (=100% und 10,5 kW), 2,1 Kg Pellets pro Stunde verbraucht Diese Funktion sorgt dafür, dass der Brenner sauber bleibt.
Seite 23
Abschnitt 10.1 Monteur Menü Erklärung der Tastatur Hier können Sie die Menge der Pellets angeben, die für eine orrekte Anzündvorgang erforderlich ist Hier können Sie die Rauchsaugwirkung erhöhen oder senken. Wird z.B.Faktor 110% eingegeben, arbeitet der Rauchsauger in allen Stufen 10% schneller Hier können Sie die zusätzliche Ausstattung aktivieren.
Seite 24
Abschnitt 11. Beschreibung des Mindestbetriebes Der Minimumsbetrieb bietet grosse Vorteile in den Übergangsperioden sowie im Sommer. Das Einschalten des Minimumbetriebs reduziert den Pelletverbrauch und die Betriebsstunden. Mit dem Knopf AKTIV wählt man, ob die Funktion aktiv sein soll. Sie können dann JA oder NEIN eingeben.
Seite 25
Abscnitt 12. Fehlersuche Fehler Ursache Lösung Der Rauchsauger läuft weiter, auch Die Anlage macht ein kontrolliertes Kessel abkühlen lassen wenn die Anlage ausgeschaltet ist Löschen des Kessels. Die Anlage zündet nicht Zu wenige oder zu viele Anzündpellets Menge von Anzündungspellets justieren.
Seite 26
Abschnitt 13. Schornstein Bitte, beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie Ihre neue Anlage in Betrieb nehmen. Wir empfehlen die Montage eines Zugbegrenzers im Schornstein oder im Abgasrohr. Der Brenner ist für einen Schornstein-Abzug von 10 bis 15 Pa. ausgelegt. Ist der Unterdruck zu groß, muss ein Zugbegrenzer eingebaut werden.
Seite 27
Abschnitt 13.1. Montage von Turbolatorröhren Strom darf nicht angeschlossen sein! Die 2 Schrauben lösen und die Die 4 Flügelmutter Die Isolierung abheben obere Abdeckplatte abheben abschrauben Die Anlage wird mit 9 Turbolatorröhren ausgeliefert, von Den Rauchabsauger mit der diesen sind 6 vom Hersteller wie abgebildet montiert Deckplatte abheben Bei der Montage der Turbolatorröhre ist es wichtig, dass sie am Rahmen...
Seite 28
Abschnitt 14. Einstellen der Menge der Anzündungspellets Das Brennrohr entfernen und auf eine Platte legen Die Abdeckplatte montieren und die Aschenschublade entleeren. Die Anlage starten. Wenn Sie mit der Dosierung der Anzündungspellets fertig sind, die Anlage wieder ausschalten Die dosierte Menge der Anzündungspellets in das Brennrohr einfüllen Es ist wichtig, dass die Pellets die 3 Löcher bedecken, da sonst die Elektro-Zündung oberhalb der Pellets...