Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bauanleitung RAVEN 2,45m
Spannweite:
Länge:
Gewicht:
Servos:
Motor:
Braeckman Modellbau
Alvin Braeckman
Breitbendenstraße 22
D-52080 Aachen
Tel +49-(0)241-55 47 19
Fax +49-(0)241-55 20 79
www.braeckman.de
www.fly-fan.sk
© FLY-FAN & Braeckman Modellbau
Made by O.S.
Competition Special
245cm
219cm
ab 9 Kg
8
75ccm – 100ccm
Seite: 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Breackman Modellbau RAVEN

  • Seite 1 Bauanleitung RAVEN 2,45m Competition Special Spannweite: 245cm Länge: 219cm Gewicht: ab 9 Kg Servos: Motor: 75ccm – 100ccm Braeckman Modellbau Alvin Braeckman Breitbendenstraße 22 D-52080 Aachen Tel +49-(0)241-55 47 19 Fax +49-(0)241-55 20 79 www.braeckman.de www.fly-fan.sk © FLY-FAN & Braeckman Modellbau Seite: 1 Made by O.S.
  • Seite 2 Wir möchten Sie zu dem Erwerb eines absoluten Spitzenprodukts beglückwünschen. Dieser Raven kann entweder als F3A/X Modell, oder als Showmodell ausgelegt werden. Mit einem Motor ab 75ccm ist der Raven für den Wettbewerbseinsatz bestens gerüstet. Mit einem 100ccm Boxermotor wird der Raven zu einem absoluten Showmaker auf jedem Flugtag.
  • Seite 3 Beginnen Sie den Aufbau des Rumpfes, mit dem Austrennen der späteren Wartungsöffnung. Hierzu Zeichnen Sie sich die spätere Öffnung genau an und trennen Sie diese dann mit einer kleinen Trennscheibe, wie auf dem Bild gezeigt, aus. Die Masse entnehmen Sie bitte dem unten gezeigten Bild.
  • Seite 4 Nun haben Sie schon das Schlimmste hinter sich gebracht. Passen Sie jetzt den speziellen Motorspant in den Rumpf ein und verkleben Sie diesen mit angedicktem Epoxyd-Harz. Nachdem das Harz getrocknet ist, muss der komplett Motorspant, von Innen, mit CFK Rovings ringsherum mit dem Rumpf verbunden und verstärkt werden. Jetzt können Sie den Motor passend zur Motorhaube ausrichten.
  • Seite 5 Nehmen Sie den Motor wieder ab und beginnen Sie damit, die Öffnungen für die Schalldämpferanlage zu machen. Dem Bausatz liegt ein extra Spant bei, der die Originale 3W Schalldämpferanlage aufnimmt. Dieser passt genau zu den Originalen 3W Krümmern und Schalldämpfern. Sein Einbau wird aber erst später vorgenommen. Lassen Sie zwischendurch die Komponenten immer mal wieder „Probesitzen“, um sicher zu gehen das auch alles passt.
  • Seite 6 Bauen Sie den Motor samt Schalldämpferanlage wieder aus. Passen Sie nun die Spanten 1 und 2 in den Rumpf ein. Spant 1 dient der Verstärkung des Motordomes, da dieser durch den großen Ausschnitt für die Dämpferanlage doch etwas geschwächt ist. Gleichzeit kann später die Zündung nebst dem Zündakku auf ihm montiert werden.
  • Seite 7 Die Rovings sollten dabei einmal ganz um die Spanten gelegt werden. Vom Steckungsrohr bis Motorspant und zurück. Wer möchte kann auch die Ausschnitte der Wartungsöffnung und der Schalldämpferanlage noch mit Rovings umlegen. So erlangen auch diese Ausschnitte wieder eine hohe Festigkeit, die bei dem Einsatz des 3W 106i B2 sehr zu empfehlen ist. ©...
  • Seite 8 Als nächstes wird nun der Spant zur Aufnahme der Schalldämpfer, winkelig unter dem Steckungsrohr eingepasst. Sitzt dieser Spannungsfrei, wird auch dieser Spant mit CFK- Rovings in den Rumpf eingeharzt. Die eigentliche Lagerung der Dämpfer, übernehmen jetzt 8 Silikonschlauchstücke, die Sie aus Silikonschlauch mit einem Außendurchmesser von 12mm und einer Länge von 20mm, erstellen.
  • Seite 9 Jetzt geht es daran, die Tankhalterungen fertig zu stellen. Diese Halterungen sind speziell passend für 0,5L Coca-Cola PET Flaschen gefräst. Sie können die Halterungen erst jetzt in die Grundplatte einkleben, da Sie ansonsten die Grundplatte nicht mehr in den Rumpf bekommen hätten wenn Sie diese außerhalb des Rumpfes komplettiert hätten.
  • Seite 10 Spätestens jetzt, müsste es bei Ihnen so aussehen. Weiter geht es jetzt mit dem Einbau, des Spantes, der später ein oder zwei, je nach Wunsch, Seitenruderservos, das DPSI mini 5 LDO sowie die beiden LongGo 2000mAh Lithium Polymer Akkus aufnimmt. Die Punkte, an denen die Bauteile positioniert werden, sind schon in den Spant gebohrt bzw.
  • Seite 11 Das DPSI wird hierbei mit insgesamt 8 Kunststoffschrauben der größe M4 befestigt. Dazu stecken Sie jeweils vier von unten durch das Brett und stülpen von oben jeweils 4 Stücke Tygonschlauch über die Schrauben. Jetzt setzen Sie das DPSI auf die Tygonschlauchstücke und drücken von oben wiederum vier Kunststoffschrauben in den Schlauch.
  • Seite 12 Jetzt geht es erstmal weiter mit dem Einbau des Drosselservos und der Zündelektronik. Fertigen Sie sich einfach einen Servohalter aus Reststücken 3mm Pappelspeerholzes an und harzen Sie diesen von hinten an den Motorspant, wie auf dem bild gezeigt. Hier im Beispiel wurde der Servohalter aus dem selben Material gefertigt, aus dem auch die Spanten sind.
  • Seite 13 Die Zündung selber, wird auf dem Spant 1, an den vorgegebenen Löchern, mit vier M3 X 14 Schrauben befestigt. Dazu drücken Sie einfach vier 3mm Einschlagmuttern, von unten, in den Spant und sichern Sie diese mit etwas Sekundenkleber. Damit die Zündung weich gelagert bleibt, drehen Sie die M3 Schrauben mit etwas blauem Loctite in die Einschlagmuttern und zwar nur soweit, dass diese an den Gummis der Zündung gerade anliegen.
  • Seite 14 Abwechslung geht jetzt erstmal Komplettierung beiden Höhenleitwerkshälften weiter. Hier auf dem bild sehen Sie was dazu alles benötigt wird. Als Servos haben sich hier die JR DS 8425 / 8411 als die beste Wahl herausgestellt. Als erstes müssen Sie jedoch einen Schlitz für die Durchführung der Servohebel in Ihre Leitwerke fräsen.
  • Seite 15 Jetzt stellen Sie Ihre Servos mittels Ihrem Senders auf Neutral. Als nächstes setzen Sie die 40mm MLP Aluminiumservoarme auf die Servos auf und schrauben diese fest an. Die Servoschrauben sollten dazu mit einem kleinen Tropfen blauem Loctite eingesetzt werden. Setzen Sie jetzt die Servos in das Leitwerk ein und schrauben Sie diese an. Die Servos werden hierbei Kopfüber in das Leitwerk geschraubt.
  • Seite 16 Öffnen Sie nun mit einem scharfen Messer die Löcher für die Ruderhörner. Unter den angegebenen Löchern sind bereits fertige Führungen für die Ruderhörner eingelassen. Schleifen Sie die Aluminiumruderhörner gut an und kleben Sie diese mit Harz in die Löcher ein. Die Ruderhörner können auf die von ihnen gewünschte Länge abgetrennt werden bevor Sie diese einkleben.
  • Seite 17 Jetzt können Sie die Verbindung zwischen Servo und Ruderhorn herstellen. Wir verwenden hierfür meistens Stücke einer Edelstahl M3 Gewindestange. Das verbleibende offensichtliche Gewinde, wird hierbei mit etwas Schrumpfschlauch verschönert. Natürlich sollten die Schrauben der Kugelköpfe, nachdem alles perfekt sitzt, direkt hinter der Mutter gekürzt werden.
  • Seite 18 Fertigen Sie sich nun passende Servokabel Verlängerungen an und ziehen Sie diese durch den Kabelschacht ein. Jetzt verbinden Sie die Servos mit den Verlängerungen und sichern die Verbindung mit etwas Klebeband. Die Servos werden jetzt mit jeweils 4 M 2,5 X 14 Schrauben samt Unterlegscheibe in die Flächen geschraubt.
  • Seite 19 Als nächstes wird jetzt der Deckel zur Abdeckung des Servoschachtes mit einem Schlitz versehen und mit der Fläche verschraubt. Dafür nehmen Sie am besten 4 2mm Blechschrauben pro Deckel. Bohren Sie die 4 Löcher mit einem 1mm Bohrer vor. Die Löcher im Deckel sollten anschließend auf 2,5mm aufgebohrt werden.
  • Seite 20 Öffnen Sie jetzt wieder die Löcher für die Ruderhörner mit einem 6mm Bohrer oder einem scharfen Messer. Längen Sie die Ruderhörner auf das von Ihnen gewünschte Maß ab und Harzen Sie diese in die Löcher ein. Unser Beispiel hat eine Länge von 20mm von Fläche bis Mitte Bohrung für den Kugelkopf.
  • Seite 21 Damit sind auch die Flächen nun einsatzfertig. Jetzt müssen noch die Leitwerke an den Rumpf angepasst werden. Soll heißen, es müssen noch die Ausschnitte in die Höhenleitwerksaufnahmen gemacht werden, wo später die Höhenruderservos in den Rumpf eingreifen. Sowie die Verschraubung der beiden Leitwerkshälften mit dem Steckungsrohr.
  • Seite 22 Jetzt ziehen Sie alles wieder ab und öffnen Sie das zuvor angezeichnete mit einem kleinen Fräser. Prüfen Sie ob alles sitzt. Falls nicht, müssen Sie eventuell Ihre öffnung ein wenig nacharbeiten. Für die Verschraubung der beiden Leitwerkshälften mit dem Steckungsrohr, sind in den beiden Leitwerkshälften kleine Speerholzplättchen eingelassen.
  • Seite 23 Sobald das Loch gebohrt ist, schneiden Sie ein M4 Gewinde komplett durch Leitwerk und Steckrohr. Ziehen Sie dafür nicht das Rohr aus dem Leitwerk! Entfernen Sie, wie auf dem oberen bild zusehen, das Laminat um dem Loch, so dass Sie Ihre M4 X 16 Senkkopfschraube darin versenken können.
  • Seite 24 Damit ist Ihr Höhenleitwerksbau auch abgeschlossen. Die Anlenkung des Seitenruders geschieht wie bei allen Rudern zuvor auch schon. Öffnen Sie die 6mm Löcher, längen Sie sich zwei Ruderhörner auf das von Ihnen gewünschte Maß ab und Harzen Sie diese ein. Für die Anlenkung sollten Sie Kunststoffummanteltes Stahlseil mit einen Querschnitt von mindestens 0,8mm benutzen.
  • Seite 25 Loch, einziehen. Nachdem Sie jetzt Ihre Kabinenhaube (von Innen!) mit dem Rahmen verklebt haben, ist Ihr Raven Bautechnisch fertig gestellt. Es bleibt Ihnen lediglich die von Ihnen Gewünschte Farbliche Ausschmückung des Modells. Für diese Arbeiten können Sie bei uns einen Klebesatz bekommen, womit die Erstellung des Typischen Raven –...
  • Seite 26 © FLY-FAN & Braeckman Modellbau Seite: 26 Made by O.S.
  • Seite 27 Hier jetzt einige Daten, die Ihnen den Erstflug mit Ihrem Raven erleichtern sollten. Schwerpunkt: Der Schwerpunkt sollte für den F3A/X Einsatz auf 135mm, von der Vorderkante der Nasenleiste an der Wurzelrippe gemessen, gelegt werden. Für den Showflug kann der Schwerpunkt bis auf 155mm, von der Vorderkante der Nasenleiste an der Wurzelrippe gemessen, zurück verlegt werden.