Seite 1
(UCCNC) Desktop CNC-/ 3D-System STEPCRAFT 2 – 210/300/420/600/840 Auskunft für Verbraucherinformationen Für Kunden außerhalb der U.S. STEPCRAFT GmbH & Co. KG An der Beile 2 58708 Menden Deutschland Telefon: +49 (0) 2373-179 11 60 E-Mail: info@stepcraft-systems.com Für Kunden aus den U.S. / Kanada STEPCRAFT Inc.
Seite 2
Sie auf dem Deckblatt diese Anleitung. Der Begriff „Spindel“ bezieht sich in den Warnungen auf Ihre netzbetriebene (kabelgebundene) Stromversorgung und die Spindel selbst. Hierbei kann es sich um die STEPCRAFT Hochfrequenzspindel oder das Produkt eines Drittanbieters handeln. Der Begriff „Maschine“ oder „System“ bezieht sich in den Warnungen auf Ihre netzbetriebene (kabelgebundene) Stromversorgung und das STEPCRAFT CNC-/ 3D-Desktop-System selbst.
Seite 3
Verwenden Sie dieses Produkt niemals, um jegliche Art von Implantaten herzustellen, sei es für Menschen oder für Tiere. HINWEIS Folgen Sie immer den Herstelleranweisungen und Warnungen für sämtliches Zubehör (z .B. Frässpindeln, 3D-Druckköpfe, Schleppmesser, etc.). HINWEIS Eine Umrüstung mit Komponenten, die nicht von STEPCRAFT zugelassen sind, kann zur Serviceverweigerung seitens STEPCRAFT führen.
Bedienungsanleitung Ihrer CNC-Steuerungssoftware Um Verletzungsrisiken zu minimieren und / oder Sachbeschädigungen zu vermeiden, nehmen Sie die STEPCRAFT HFS und die dazugehörige Steuerung bitte erst dann in Betrieb, wenn Sie sicher sind, dass Sie diese Anleitung komplett verstanden haben. Sollten Fragen auftreten, kontaktieren Sie uns bitte. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf dem Deckblatt dieser Anleitung.
Wählen Sie Ihre Maschinengröße (210 bis 840) sowie Ihren Maschinentyp (STEPCRAFT 2 ist die aktuelle Serie) aus und installieren Sie die 3D-Druckkonfiguration. Starten Sie die Installation. Es folgt die automatische Erstellung eines Desktopsymbols sowie die Setzung verschiedener technischer Parameter, wie beispielsweise jene für die 4 Achse. Zusätzlich wird in der 3D- Druckkonfiguration ein Plug-in zur Steuerung des 3D-Druckkopfs installiert.
Bei jedem Neustart des Programms, blinkt unten rechts in der Ecke die Reset-Taste. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass kein Endschalter und kein Notausschalter der Maschine gedrückt ist. Betätigen Sie die Reset-Taste. Die Maschine ist nun betriebsbereit. Ü BERPRÜFUNG DER UNKTIONSBEREITSCHAFT Nach Abschluss der Softwareinstallation ist die Maschine betriebsbereit.
Bitte gehen Sie zu Punkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., wenn Sie bereits mit dem CCNC-Menü „Manuelles Fahren” vertraut sind. Befindet sich die STEPCRAFT im Status 1/1, kann sie jetzt manuell verfahren werden. HINWEIS: Weitere Voraussetzung ist, dass die Maschine ordnungsgemäß laut Bauanleitung zusammengebaut wurde und alle Führungen, Axiallager und die Rundgewindespindel gemäß...
Geschwindigkeit 100% = 3,000 mm/s Das Plug-in für den 3D-Druck ist aufgrund der noch ausstehenden Referenzfahrt noch nicht betriebsbereit (siehe später Punkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.): Ü BERPRÜFUNG DER INEARACHSEN Bitte gehen Sie zu Punkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., wenn Sie die Überprüfung der inearachsen bereits getätigt haben (siehe auch die Bau- und Erste Schritte-Anleitung).
(von vorne gesehen): links (X), hinten (Y), oben (Z). Gleichzeitig wird die Referenz für den Maschinennullpunkt initialisiert (obiges Beispiel gilt für die STEPCRAFT-2/300). Sowohl die X- als auch die Z-Achse werden mit dem Wert 0 initialisiert, die Y-Achse mit dem möglichen Verfahrweg.
Verzeichnis /Examples/03-3D print der UCCNC-CD und öffnen Sie die Datei Stepcraft-Logo-Standard- Print.gco. Die Datei besteht aus einem 3D-Muster des STEPCRAFT Logos. Das Werkstück hat die Größe von 30 x 30 mm. HINWEIS: Als Startpunkt für dieses Muster wurde im CAM-Programm STEPCRAFT Repetier Host ursprünglich die Mitte des Werkstückes definiert.
(X, Y) EFINITION DES ERKSTÜCKNULLPUNKTES Schalten Sie den Druckkopf nicht ein. Befestigen Sie den 3D-Druckkopf in der Spannvorrichtung mit einem Inbusschlüssel. Neben dem Wissen um den Startpunkt des CNC-Codes, müssen Sie den Startpunkt an der Werkstückplatte definieren. Dieser Punkt wird ebenfalls als Werkstücknullpunkt bezeichnet. Markieren Sie diesen Punkt mit einem „X“.
Unaufmerksamkeit kann während der Bedienung eines beheizten Werkzeuges zu ernsthaften Verletzungen führen. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Diese reduziert das Risiko von Verletzungen. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung Ihres STEPCRAFT 3D-Druckkopfes komplett und aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben.
Seite 14
Pos. Beschreibung Abbildung Schneiden Sie das Filament sauber ab, z. B. mit einer Schere, bevor Sie es einführen. Ziehen Sie den Filament-Zuleitungsschlauch mitsamt der Filament-Zuleitung nach oben aus dem Druckkopf. Lösen Sie die Einstellschraube zum Andrücken des Filaments mit vier Umdrehungen.
Setzen Sie die Filamentzuleitung wieder in den 3D-Druckkopf ein. Verbinden Sie die Steuerungseinheit des 3D-Druckkopfes mit der Stromversorgung und der Hauptplatine des STEPCRAFT Desktop- 3D-Systems. Schalten Sie die Steuerungseinheit des 3D-Druckkopfes an; stellen Sie die Temperatur auf 190° C. Nachdem die Betriebstemperatur erreicht wurde, beginnen Sie mit der Entlüftung des...
Seite 16
Nehmen Sie ein Stück Papier, legen dieses auf den Drucktisch und fahren Sie langsam manuell in der Z-Achse nach unten in Richtung Drucktisch. Bewegen Sie das Papier mit Ihren Fingern vor und zurück. Sobald die Düse das Papier berührt, speichern Sie diesen Punkt erneut als Ihren Werkstücknullpunkt X/Y/Z ab, indem Sie auf die Schaltfläche „0 setzen“...
Seite 17
Fahren Sie die Z-Achse nun manuell auf eine Höhe von ca. 20 mm oberhalb des Drucktisches.
Schutzausrüstung reduzieren Sie das Risiko von Verletzungen. Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung Ihres STEPCRAFT 3D-Druckkopfes komplett und aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben. Die Geschwindigkeit wird automatisch durch UCCNC kontrolliert. Beachten Sie, dass die Temperatur des 3D-Druckkopfes manuell gesteuert wird und die Steuerungseinheit nach Vollendung des Drucks auszuschalten ist.
Seite 19
Entfernen von Objekten von dem Drucktisch verwenden. Ein plötzliches Abrutschen des Werkzeuges sowie eine unglückliche Körperposition während der Objektentfernung vom Drucktisch, kann in Verletzungen resultieren. Entfernen Sie das Werkstück vorsichtig. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr erstes 3D-Werkstück mit Ihrer STEPCRAFT vollendet.