INHALT 1 Vor der Installation Einleitung Sicherheitsnormen Technische Beschreibung 1.3.1 Zubehör 1.3.2 Regelung der Primärverbrennungsluft 1.3.3 Pumpenthermostat 1.3.4 Einstellung des Rauchgasregelschiebers 1.3.5 Einstellung der Zusatzklappe 1.3.6 Klappen im Feuer- und Aschenbereich Brennstoffe 1.4.1 Wahl des Brennholzes für den Zentralheizungsherd 1.4.2 Lagerung des Brennholzes Garantie Bestellen von Ersatzteilen 2 Installation...
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen zunächst für Ihr Vertrauen durch die Wahl eines Produkts SIDEROS. Dieses in all seinen Teilen gepflegte Produkt wurde entwickelt, um den Sicherheits- und Betriebsanforderungen bestens zu entsprechen. Um unliebe Vorkommnisse zu vermeiden und das Gerät so gut wie möglich zu verwenden, sollten Sie diese Anleitung aufmerksam durchlesen.
Technische Beschreibung Holzherd mit doppelter Verbrennung. Tragende Struktur aus Stahl. Kessel aus dickwandigem Blech. System zum Regelung der Primärluft mit Automatisierung durch Thermoregler. Sichtthermometer zur Überwachung der Wassertemperatur im Kessel. Feuerraum mit großer Panoramatür aus selbstreinigender Glaskeramikscheibe ...
Seite 6
ABB. A Platzbedarf des Zentralheizungsherds Desirée Idro Legende: A-Backrohrtür T-Kochplatte mit Einlegeringen B-Tür zur Reinigung unter Backrohr U-Anschluss für oberen Rauchaustritt C-Klappe Schaltblendenraum V-Seitliche Herdstange D-Aschenraumklappe E-Inspektionsklappe F-Feuerraumtür G-Kesselthermometer H-Griff des Rauchgasregelschiebers I-Pumpenanschluss L-Einlass der Primärverbrennungsluft M-Rücklauf zur Heizung (1”1/4) N-Einlauf/Auslauf (1/2”) O-Entlüftung/Ausdehnungsgefäß...
1.3.2 Regelung der Primärverbrennungsluft Abb. B Der Zufluss der zur Verbrennung erforderlichen Primärluft wird mit dem Griff innerhalb des Schaltblendenraums (Abb. B) geregelt. Dieser Griff wirkt auf die automatische Regelvorrichtung, auch Temperaturregler genannt. Der Temperaturregler hat im Kessel einen Temperaturfühler, der die Aufgabe hat, die Temperatur des Wassers im Kessel zu erfassen.
1.3.4 Einstellung des Rauchgasregelschiebers Abb. C Über der Backrohrtür befindet sich der Griff, mit dem man die Stellung des Pomolo valvola fumi Griff Rauch- Rauchgasschiebers einstellen kann (Abb. C). gasschieber Wenn die abgeflachten Seiten des Griffs parallel zur Kochplatte stehen, ist der Rauchgasschieber ganz geöffnet und die Verbrennungsgase strömen über dem Backrohr und unter der Kochplatte direkt zum Bundring des Rauchgasabzugs.
Abb. F Wenn der Hilfsschieber ausgebaut wird, wie in der Abb. F, durchströmen die Rauchgase die kürzest Strecke. Der Hilfsschieber ist zu entfernen, wenn man den Zentralheizungsherd überwiegend zum Kochen benutzen will. In dieser Position werden die Rauchgase ohne Hindernisse direkt auf die Herdplatte und das Backrohr geleitet.
1.6 BESTELLEN VON ERSATZTEILEN Für den Kunden/Verbraucher; Um irgendein Ersatzteil für das Produkt von Sideros S.p.A. zu bestellen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Servicestelle bzw. dem Händler auf und geben ihm folgende Daten bekannt: Modell des Herds Seriennummer...
LUFT- EINLASS Schutzvorrichtungen (siehe geltende Feuerschutzvorschriften). Die von SIDEROS hergestellten Holz-Zentralheizungsherde nutzen das Prinzip der Konvektion aus, so dass es erforderlich ist, dass die Luft frei um den Ofen zirkulieren kann, ohne durch Wände oder Möbel behindert zu werden. Der gute Betrieb der Konvektion gestattet einen maximalen Wärmeaustausch durch die...
Seite 13
er muss rauchdicht, wasserdicht und angemessen isoliert und abgedichtet sein er muss aus Materialien bestehen, die den normalen mechanischen Belastungen, der Hitze, der Wirkung der Verbrennungsprodukte und ihrer Kondensatserzeugnisse widersteht er muss den angemessenen Abstand von feuergefährlichen und brennbaren Materialien haben er sollte möglichst einen runden Querschnitt haben.
WICHTIG Die Auslegung und die Projektierung müssen vom Hersteller der Rauchgaszüge oder einem Fachhändler oder einen spezialisierten Techniker vorgenommen werden. 2.3 ANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN Der Ofen ist für einen Rauchgasabgang nach oben vorgesehen. Der Bundring befindet sich im dafür vorgesehenen Gussteil innerhalb des Feuerraums und muss mit den Schrauben befestigt werden, die sich auf dem Kopfteil befinden.
Für die Öfen, die Rohre Ø12 cm benutzen, empfiehlt sich die Installation von Rohrverbindungen vom Typ "Regenablaufrohr", d.h. mit dem eingesteckten Rohrende in Richtung Ofen und dem aufgesteckten Rohrende in Richtung Schornstein, damit das eventuell in der Zündphase entstehende Kondensat in den Feuerraum fallen kann und getrocknet wird.
2.5 DER UNTERDRUCK Der Unterdruck (Kaminzug) ist die physikalische Voraussetzung dafür, dass die von der Verbrennung erzeugten Rauchgase durch den Rauchgaszug abgesaugt und durch den Schornstein ins Freie befördert werden. Ein guter Kaminzug ist die Voraussetzung dafür, dass Ihr Ofen die maximale Heizleistung erreicht. Bei einem schlechten Kaminzug kann es vorkommen, dass der Rauch aus der Ofenklappe austritt, dass die Holzstücke nicht ganz verbrennen und dass das Glas der Panoramascheibe verschmutzt.
2.6 Montage der seitlichen Herdstange Im Holzfach finden Sie die seitlichen Herdstangen, die wie unten gezeigt zu montieren sind: Nehmen Sie die Herdstange, die mit SX (links)(1) (siehe Abb. S) gekennzeichnet ist und montieren sie auf der linken Herdseite. Das gleiche gilt für die mit DX (rechts) (2) gekennzeichnet ist, die jedoch auf der rechten Herdseite anzubringen ist.
Seite 18
2.8 Wasseranschluss (Installationspläne) ACHTUNG!! Die Installation, die Anschlüsse und die Abnahmeprüfung müssen durch qualifiziertes Personal ausgeführt werden, das nach den geltenden Normen und den Anleitungen dieser Betriebsanleitung vorgeht. Wenn man den Zentralheizungsherd nicht nur an die Heizanlage, sondern auch an einen Boiler mit Warmwasser- speicher oder einen Plattenwärmetauscher anschließt, erhitzt man nicht nur die Wohnung, sondern auch das Brauchwasser für Küche und Bad.
2.9 Belüftung der Räume Die Luftmenge, die für die Verbrennung erforderlich ist, wird am Installationsort des Zentralheizungsherds durch den manuellen Primärluftschieber oder den Temperaturregler der Verbrennungsluft entnommen und anschließend in den Verbrennungsbereich befördert. Daher ist es erforderlich, zu prüfen, dass in dem Raum, in dem sich der Herd befindet, ein ausreichender Luftwechsel möglich ist, um eine gute Verbrennung zu erhalten.
Neben der Einstellung der Vorrichtungen für den Einlass der Primär- und Sekundärluft für die Verbrennung ist der Schornstein die wichtigste Vorrichtung für die Steuerung der Verbrennungsleistung und damit der Heizleistung des Kessels und der Kochvorrichtungen Ihres Zentralheizungsherds. Ein Zug, der größer als vorgeschrieben ist, verlangt eine geringere Zufuhr von Verbrennungsluft. Umgekehrt verlangt ein geringerer Zug eine höhere Luftzufuhr.
HINWEISE - Ein sauberer, gut erhaltener Schornstein ist die beste Gewähr für die Sicherheit der Wohnung und den guten Betrieb Ihres SIDEROS Ofens. Der Schornstein muss daher mindestens einmal im Jahr vor der Inbetriebnahme des Ofens durch den Schornsteinfeger geprüft und gereinigt werden.
4.5 Zugang/Reinigung der Innenteile Die Eingriffe an internen Bestandteilen des Herdes dürfen nur durch autorisiertes bzw. qualifiziertes Personal ausgeführt werden, und zwar einmal pro Jahr. Wenden Sie sich daher an die nächstliegende Servicestelle. Abb. U Klappe des Raums Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass der Stecker nicht in der Steckdose des unter dem Backrohr Stromnetzes steckt.
5.5 Kondensat in der Heizkammer Den Thermostat zum Einschalten der Pumpe oder den Sollwert für das Ansprechen der Pumpe prüfen. Sicherstellen, dass der Brennstoff zu den für den Herd geeigneten gehört. Sicherstellen, dass das Holz abgelagert und trocken ist. Den Zug des Schornsteins prüfen. Sicherstellen, dass der Schornstein nach den geltenden Normen entspricht und isoliert ist.
Seite 24
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN AN PERSONEN, TIEREN ODER SACHEN, ZU DENEN ES INFOLGE DER NICHTBEACHTUNG DER ALLGEMEINEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SOWIE DER IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ANGEFÜHRTEN VERWENDUNGS-, REINIGUNGS- UND WARTUNGSHINWEISE KOMMEN KANN SIDEROS S.p.A. Via dell'Industria 87 41038 San Felice sul Panaro MODENA ITALIEN Tel. 0535/8.66.11 Fax. 0535/8.66.45 E-Mail: info@sideros.com...