Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eVol:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Macht Sie zum Experten
Automatisierte Analytische Spritze – Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sge eVol

  • Seite 1 Macht Sie zum Experten Automatisierte Analytische Spritze – Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung und die Warn- und Vorsichtshinweise gelesen hat, sollte das eVol bedienen. ® WARNUNG Beim Arbeiten mit dem eVol sollte große Vorsicht gelten, um ® mögliche Verletzungen durch die Nadel zu vermeiden. WARNUNG Zur Sicherheit sollte die Spritze nur installiert sein, wenn Liquid- Handling-Verfahren durchgeführt werden.
  • Seite 3 Vielen Dank, dass Sie eVol ® Automatisierte Analytische Spritze gekauft haben. Jetzt haben Sie die Möglichkeit einen manuellen Prozess zu automatisieren! Sie werden bald die Vorzüge von eVol erfahren. Deren ® besondere Eigenschaften sind bei keinem anderen tragbaren Gerät, das nach dem Direktverdrängerprinzip...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    5.1 Aufladen des Akku mit der optionalen Ladestation 13 5.2 Aufladen des Akku mit dem universellen Netzteil WARNhiNWeise UND VoRsichtsMAssNAhMeN spRitzeN 7.1 Vorstellung der eVol Spritzen ® 7.2 Einbau und Entfernen einer Spritze 7.3 Hinzufügen einer Spritze 7.4 Editieren von Spritzenparametern 7.5 Löschen einer gespeicherten Spritze...
  • Seite 5 11.4 Fehlermeldungen zur benutzerdefinierten Programmierung 12 WARtUNG 12.1 Reinigung 13 GeWähRleistUNGsiNfoRMAtioN 14 zeRtifizieRUNG 15 spRitzeNspezifikAtioNeN 15.1 Genauigkeit und Präzision 16 eVol hilfe iNfoRMAtioNeN ® 16.1 Hilfe zur funktionsbasierten Programmierung 84 16.2 Hilfe zur benutzerdefinierten Programmierung 85 16.3 Hilfe zur Werkzeugpalette (Toolbox) NotizeN...
  • Seite 6: Einzigartige Merkmale

    Prinzip wie SPE, hat aber den Vorteil, dass MEPS™ bei viel kleineren Probemengen (bis hin zu 3,6 uL) eingesetzt werden kann als die normale SPE. Die Kombination von eVol mit MEPS™ ist ideal bei ® der Probenvorbereitung, der Methodenentwicklung und der Probenaufreinigung.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    2 iNbetRiebNAhMe Die Inbetriebnahme Ihrer eVol , der automatisierten ® analytischen Spritze, erfordert nur wenige einfache Schritte. liefeRUMfANG Vor der Benutzung Ihrer eVol , der automatisierten ® analytischen Spritze, überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit des Lieferumfangs: eVol starter kit (standardausführung) ®...
  • Seite 9: Aufladen Des Akku

    DeR GARANtiekARte Bitte füllen Sie die Garantiekarte aus. homepage unter: Sie finden sie auf unserer SGE eVol ® www.sge.com/eVol AUflADeN Des AkkU Ihr eVol beinhaltet einen Lithium-Ionen Akku mit einer ® Kapazität von 1050 mA/h. Es wird empfohlen, den Akku mindestens eine Stunde vor Inbetriebnahme zu laden.
  • Seite 10: Ausschalten Des Evol

    Bedienungsanleitung. TIPP Das Display zeigt das Hauptmenü der Werkseinstellungen des eVol (Main Menu) oder das zuletzt benutzte Menü. Falls das eVol ® ® zuvor in Gebrauch war, kann es sein, dass das Main Menu nicht angezeigt wird. In diesem Fall drücken Sie die Zurück-Taste (Back Taste ( )) mehrmals, bis das Hauptmenü...
  • Seite 11: Bedienoberfläche

    3 beDieNobeRfläche Display Zurück (Back) Taste Touch Wheel Navigationstasten für die Auswahl Links / Rechts OK (Enter) Taste Purge/Prime Taste Run Taste Fingerauflage Stromanschluss Reset Taste Anschluß für die Ladestation Akku XCHANGE Kopplung ®...
  • Seite 12: Anzeige Und Menüs

    3 beDieNobeRfläche ANzeiGe UND MeNüs Der Bildschirm wird je nach Programmausführung verschieden unterteilt. eVol besitzt ein kontrastreiches 38 mm (1.5 Zoll) großes ® Farbdisplay. Der Bildschirm zeigt alle gewählten Menüs, Programmschritte, Hinweise und Hilfefunktionen. Im Display werden der laufende Modus, Instruktionen, Optionen und Volumina angezeigt.
  • Seite 13: Tasten Und Bedienelemente

    UND beDieNeleMeNte 3.2.1 toUch Wheel eVol hat ein “Touch Wheel" mit fünf Befehlstasten: ® Back (Zurück) Taste, OK (oder Enter) Taste. Zwei Navigationstasten, und , zum Auswählen. Purge/Prime (Entleeren/ Spülen) Taste. RUN (Start)Taste. Das Touch Wheel ist mit einer Hand bedienbar (Rechts- oder Linkshändig). Kreisende Fingerbewegungen auf dem Touch Wheel werden in Auf- und Abbewegungen des Cursors auf dem Display umgesetzt.
  • Seite 14 Pfeil verknüpft ist ( RUN (START) in diesem Beispiel). 4 purge/prime (entleeren/spülen) taste Die Funktion dieser Taste ist abhängig vom momentanen Status des eVol ® • W enn die Taste gedrückt wird und es befindet sich Flüssigkeit in der Spritze, wird die Purge (Entleer-) Funktion aktiviert.
  • Seite 15 3.2.3 Reset (Rückstell-) tAste Die Reset-Taste befindet sich auf der Rückseite des eVol Speicher befindlichen Programme ® werden beim Betätigen der Reset-Taste nicht gelöscht. Es wird nur die Firmware zurückgesetzt. Alle Bedienereinstel- lungen sind im permanenten Speicher gespeichert und werden nicht zurück gesetzt, wenn die Reset-Taste betätigt wird.
  • Seite 16: Terminologie

    ® sind, bzw. wenn Fehler auftauchen. Optional kann der Ton mittels der Werkzeugpalette (Toolbox) ausgeschaltet werden (siehe Kapitel 10.6.1, Voreinstellungen). Mehrsprachige hilfe-funktion Sprachspezifische Hilfe für eVol wird über das Toolbox-Menü ® aufgerufen. (Weitere Informationen zur Sprachauswahl siehe Kapitel 10.6.4) Folgende Sprachen stehen für die Hilfe-Funktion zur Verfügung:...
  • Seite 17: Aufladen Des Akku

    Akku betrieben werden. Der ® universelle Netzstecker versorgt das eVol mit Strom aus jeder ® Steckdose. Nach ungefähr 30 Sek. Ladezeit kann mit dem eVol ® gearbeitet werden. Ein voll geladener Akku ermöglicht etwa 3.500 Dispensier- vorgänge. Das vollständige Aufladen dauert ungefähr 2,5 Stunden, nach etwa 1,3 Stunden ist der Akku zu 80% gelad- en.
  • Seite 18: Aufladen Des Akku Mit Der Optionalen Ladestation

    5 AUflADeN Des AkkU AUflADeN Des AkkU Mit DeR optioNAleN lADestAtioN Platzieren Sie das eVol auf der Ladestation, indem Sie das ® Lade-Interface (Seite 6 "K") auf den 2-poligen Anschluss der Ladestation einhängen. Wenn das eVol mit der Ladestation verbunden ist, wird ® diese eingeschaltet: • D ie Ladeanzeige des Akku blinkt, um anzuzeigen, dass der Akku geladen wird.
  • Seite 19: Aufladen Des Akku Mit Dem Universellen Netzteil

    AUflADeN Des AkkU Mit DeM UNiVeRselleN Netzteil Mit dem universellen Netzteil können Sie eVol ® benutzen , während der Ladevorgang läuft. Wählen Sie den entsprechenden mitgelieferten Länderadapter aus und stecken Sie ihn in das Netzteil. Vergewissern Sie sich, dass der Adapter richtig angeschlossen ist, damit eVol richtig geladen werden kann.
  • Seite 20: Warnhinweise Und Vorsichtsmassnahmen

    Flüssigkeiten dosiert werden. Für alle anderen Verfahren (z.B. Programmierung) sollte die Spritze entfernt sein. Vorsicht - flüssigkeiten Tauchen Sie das eVol® nicht in Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten können Teile des Gerätes zerstören. VoRsicht – AUtoklAVieReN Das komplette Gerät kann nicht autoklaviert werden. Die extreme Wärme kann das Display und andere elektrische Teile beschädigen.
  • Seite 21: Vorsicht - Akku

    VoRsicht - UNiVeRselles Netzteil Ein universelles Netzteil kann zum Laden und zum Betreiben des eVol benutzt werden. Das von SGE angebotene Netzteil oder die ® Ladestation sollte eingesetzt werden. Der Einsatz von inkompatiblen Netzteilen kann zu erheblichen Schäden am eVol führen.
  • Seite 22: Spritzen

    Die in eVol einsetzbaren Spritzen können aufgrund ® der angewendeten XCHANGE Technologie ® schnell und einfach gewechselt werden. Zur einfachen Identifikation der eVol Spritzen werden ® Farbkodierungen entsprechend der maximalen Kapazität verwendet. Diese Farbkodierung der eVol Spritzen steht ® im Einklang mit dem SGE Spritzen-Farbkodierungssystem (Syringe Color-Code Identification System, SCIS).
  • Seite 23 Es ist empfehlenswert, für jede zu dispensierende Flüssigkeit eine eigene eVol Spritze zu benutzen. Das minimiert den Zeitaufwand ® beim Spülen der eVol Spritze, wenn die Dispensierflüssigkeit ® geändert wird und maximiert die Effizienz Ihres eVol Systems. ® Gleichzeitig wird Verschleppung und Quer-Kontamination zwischen den Dispensierflüssigkeiten verhindert. Ersatzspritzen -kolben sind erhältlich.
  • Seite 24: Einbau Und Entfernen Einer Spritze

    Manschette genau so, dann ziehen Sie an der Spritze und lösen den Kolbenboden vom Motorantrieb. hiNzUfüGeR eiNe spRitze Mit dieser Funktion können Sie schnell und leicht bis zu 20 weitere Spritzen zu Ihrem eVol hinzufügen, die Sie dann ® nacheinander einsetzen können. Bevor Sie die Spritzen benutzen können, müssen sie allerdings erst zur Liste der...
  • Seite 25 7.3.1 hiNzUfüGeN eiNeR spRitze Um eine Spritze hinzu zufügen, wählen Sie mittels des Touch Wheel das Menu „Toolbox“ (Werkzeugpalette) aus dem Hauptmenü. Danach wählen Sie aus der Toolbox die Option „Syringe“ und danach die Option „Add“ (Abb. 1). Es erscheint eine Liste der verfügbaren Spritzenvolumina. Mit dem Touch Wheel wählen Sie das entsprechende Spritzenvolumen aus und drücken Sie „OK“ (mittlere Taste) zum Hinzufügen der Spritze.
  • Seite 26: Editieren Von Spritzenparametern

    7 spRitzeN eDitieReN DeR spRitzeNpARAMeteR Zum Editieren der Parameter einer gespeicherten Spritze wählen Sie mit dem Touch Wheel die “Toolbox” Option aus dem Hauptmenü. Danach wählen Sie „Syringe “ und dann „Edit“ aus dem Spritzenmenü. (Abbildung 2). Eine Liste der gespeicherten Spritzen erscheint. Mit dem Touch Wheel wählen Sie das Spritzenvolumen und drücken um die Spritze zu editieren. Die Spritzenparameter werden angezeigt (Abbildung 2). Main Menu Toolbox Syringe Menu...
  • Seite 27 Volumen Bei Standardspritzen ist das Volumen nicht frei editierbar. Skalenlänge Bei Standardspritzen kann die Skalenlänge nicht eingegebn werden. Methode Geben Sie die Standardmethode für die gewählte Spritze ein. Kalibration Das ist der Kalibrationsfaktor für die Spritze. Beim Hinzufügen einer neuen Spritze erscheint ‘None’ im Display. Der Kalibrationsfaktor kann in diesem Menü...
  • Seite 28: Löschen Einer Gespeicherten Spritze

    tAble of coNteNts 7 spRitzeN löscheN eiNeR GespeicheRteN spRitze Um eine gespeicherte Spritze zu löschen, gehen Sie mit dem Touch Wheel zur Toolbox Option auf dem Hauptmenü. Aus dem Toolbox Menü wählen Sie die Spritzenoption (Syringe). Danach „Delete“ (Löschen) aus dem Spritzenmenü und bestätigen Sie mit OK (Abbildung 4). Die Liste mit den gespeicherten Spritzen erscheint.
  • Seite 29: Wechsel Einer Spritze

    Bei der Kalibration einer Spritze wird der korrespondierende Kalibrationsfaktor entsprechenden Spritzenparametern gespeichert. Beim Wechsel einer Spritze wird der Kalibrationsfaktor dieser gewählten Spritze mit den anderen Parametern geladen. 7.6.1 Wechsel eiNeR spRitze Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Spritze zu wechseln: 1 Auswahl “change syringe”...
  • Seite 30: Zum Spritzenwechsel Drücken Sie Die Vordere Manschette Der Xchange

    Kolben bis zur Nullposition. Falls kein Nullpunktsabgleich erfolgt ist, wird automatisch der Nullabgleich der Spritze initiiert. Lesen Sie Details dazu im Kapitel 7.6 „Nullabgleich (Homing) der Spritze“. WARNUNG Beim Umgang mit eVol ® ist höchste Vorsicht angesagt, um sich nicht an der Nadel zu verletzen...
  • Seite 31 Kalibration durchgeführt wurde, erscheint Erinnerungshinweis. Um die bestmögliche Genauigkeit der Spritze zu erzielen, wird eine Kalibration vor dem Einsatz des eVol ® angeraten. Die Kalibration wird in Kapitel 9 beschrieben. Zum Schluss werden Sie aufgefordert, die Spritze zu spülen (Prime). Drücken Yes zum Spülen der Spritze...
  • Seite 32: Nullpunktsabgleich Der Spritze (Homing)

    DeR spRitze (hoMiNG) Da jede Spritze und jeder Kolben geringfügige Abweichungen aufweisen, ist es notwendig, eine Nullpunktsbestimmung (Re- Zero) bei jeder Spritze durchzuführen, um die bestmögliche Performance des eVol zu erzielen. Die Prozedur des ® Nullabgleichs umfasst eine Reihe von Kolbenbewegungen und benötigt Sensoren, um die korrekte Nullposition des...
  • Seite 33 Es gibt zwei Möglichkeiten einen Nullpunktabgleich der Spritze durchzuführen: 1 Automatischer Nullpunktsabgleich der spritze Eine Homing-Prozedur erfolgt automatisch jedes Mal, wenn die Spritze erstmalig benutzt wird. Wird zu einer Spritze gewechselt, bei der noch kein Nullpunktsabgleich erfolgt ist, wird automatisch ein Abgleich durchgeführt und die Null- Position gespeichert.
  • Seite 34: Entleeren Der Spritze

    7 spRitzeN eNtleeReN (pURGe) DeR spRitze Ein Programm kann durch Drücken der Purge/Prime Taste unterbrochen werden. In diesen Fällen, aber auch wenn das Programm aus anderen Gründen unterbrochen wird, kann ein Rest von Flüssigkeit in der Spritze verbleiben. Dispense Wenn eintritt, erscheint Aspirate...
  • Seite 35 System hat eine automatische Spülfunktion, ® die benutzt werden kann, wenn die Dispensierflüssigkeit wechselt. In Anbetracht der verschiedenen Flüssigkeiten, die mit eVol ® dispensiert werden können, ist eine Auswahl an geeigneten Spülbedingungen im Gerät gespeichert. Die Spülparameter werden zusammen mit den Spritzenmethoden der einzelnen Spritzen gespeichert, so dass die Spülbedingungen...
  • Seite 36: Spritzenmethoden

    8 spRitzeNMethoDeN übeRsicht spRitzeNMethoDeN eVol kann sowohl zum Aspirieren (Ansaugen) als auch zum ® Dispensieren (Dosieren) von Flüssigkeiten verschiedenster Viskosität eingesetzt werden. Mit steigender Viskosität der Probe muss die Flussrate der Flüssigkeit in die Spritze verringert werden, um Unterdruck zu vermeiden. Unterdruck erzeugt unerwünschte Gasblasen in der Flüssigkeit, die entstehen, wenn der Druck in der Spritze unter den Wert des Dampfdrucks der Flüssigkeit fällt.
  • Seite 37: Hinzufügen Einer Spritzenmethode

    hiNzUfüGeN eiNeR spRitzeNMethoDe Mit dem Touch Wheel wird die Toolbox im Hauptmenü aufgerufen. Im Toolbox Menü wählen Sie “Methods” und dann “Add” (Hinzufügen). Wählen Sie das Spritzenvolumen, mit dem Sie die Methode ausführen möchten (Abbildung 9). Main Menu Toolbox Methods Menu Dispense Syringe Repeat Dispense Calibration Edit Manual Mode Re-Zero...
  • Seite 38 8 spRitzeNMethoDeN Geben Sie den Namen und andere Parameter der Methode ein. Welche Parameter eingegeben und in der Spritzenmethode gespeichert werden können, ist in Tabelle 3 aufgeführt. Methoden - Methodenparameter parameter mögliche Werte Syringe Die Spritzenkapazität entsprechend (Spritze) der Methode Method Name Name der Spritzenmethode mit bis zu 15 (Methodenname)
  • Seite 39: Bearbeiten Einer Spritzenmethode

    Option ist aktiv in der untersten Zeile im Display. Zum Testen der Prime Funktion halten Sie die Nadel in eine Spülflüssigkeit und drücken Sie zum Testen der Spülparameter. Diese Parameter sollten je nach Bedarf angepasst werden. 8.2.2 speicheRN DeR spRitzeNMethoDe Nach Beendigung der Eingabe der Parameter drücken Sie zum Speichern der Spritzenmethode.
  • Seite 40: Löschen Einer Spritzenmethode

    8 spRitzeNMethoDeN löscheN eiNeR spRitzeNMethoDe Nur Methoden, die nicht mit einer Spritze verknüpft sind, können gelöscht werden. Wollen Sie eine Methode löschen, die mit einer Spritze verknüpft ist, so müssen Sie erst die Spritzenmethode verändern, die mit der Methode verbunden ist.
  • Seite 41: Kopieren Einer Spritzenmethode

    Normalerweise empfiehlt es sich, keine Delete Method Method laufende Methode zu löschen, um es 5μL H20 dennoch zu tun, müssen Sie alle Bezüge is used by syringe der Methode zu allen Spritzen löschen 5μL (Abbildung 12). Siehe auch Kapitel 7.3 Abbildung 12. Editieren von Spritzenparametern.
  • Seite 42: Kalibration

    Dispensiervolumen mittels der Dichte der Flüssigkeit umgerechnet. Der Kalibrationsfaktor wird berechnet, in dem das gemessene Dispensiervolumen durch das berechnete Dispensiervolumen geteilt wird. Diese Berechnung wird während des Kalibriervogangs vom eVol automatisch durchgeführt. Das folgende Beispiel erklärt diese Berechnungen: Kalibration Dispensiervolumen: 20,00 μL Flüssigkeitsdichte:...
  • Seite 43: Kalibrations-Arbeitsblatt

    Die CD, die mit Ihrem eVol Kit ausgeliefert wird, enthält ® ein Microsoft Excel basiertes Kalibrations-Arbeitsblatt ® (Abbildung 14). Das Arbeitsblatt steht auch zum Download bereit unter: www.sge.com/eVol. Das Arbeitsblatt wird benutzt, um die beim Dispensieren gemessenen Gewichte einzutragen.
  • Seite 44: Kalibrieren Einer Spritze

    Kalibrationsdaten gespeichert werden kann). • Flusenfreie Tücher. Ablauf der spritzenkalibration 1. Bauen Sie die zu kalibrierende Spritze in das eVol ein. ® 2. W ählen Sie die Spritze aus mit der „Change Syringe“...
  • Seite 45 3a. Geben Sie die Seriennummer ein, die auf der zu kalibrierenden Spritze vermerkt ist. 3b. Falls Sie ein ID-Etikett an der Spritze zur leichteren Identifizierung angebracht haben, können Sie diese ID in den dafür vorgesehenen Raum eintragen. 3c. Geben Sie manuell das Datum im Länderformat ein oder drücken Sie die “Today” Taste für die Datumseingabe.
  • Seite 46 9 kAlibRAtioN eingabe der kalibrationsdaten in das eVol ® (Abbildung 15) 11. Öffnen Sie die “Toolbox” im Hauptmenü. 12. Wählen Sie “Calibration” aus der Werkzeugpalette. 13. Wählen Sie “Calibration” aus dem Kalibrationsmenü. 14. M arkieren Sie “Target Volume” (Zielvolumen) und drücken Sie OK. 15. Mit dem Touch Wheel geben Sie das gewünschte Zielvolumen ein (drücken Sie um den “Fine setting”...
  • Seite 47 Main Menu Toolbox Calibration Dispense Syringe Calibration Calibration Calibration Repeat Dispense Calibration Calibration Reminder Manual Mode Re-Zero Service History Custom Methods Toolbox Toolbox Preferences 50µL Communications HELP HELP HELP Syringe Calib Syringe Calib Syringe Calib 50µL 50µL 50µL Target Volume Target Volume Target Volume 40.00µL 50.00µL...
  • Seite 48: Zurücksetzen Des Kalibrationsfaktors

    Wert zurück zu setzen. Dazu folgen Sie diesen einfachen Schritten (Abbildung 16). VoRsicht Nach dem Reset ist es ratsam, die Genauigkeit des eVol mittels der Spritzenkalibrations-Prozedur erneut zu bestätigen. (Kapitel 9.3 Kalibrierung einer Spritze). 1. Wählen Sie die Toolbox aus dem Hauptmenu.
  • Seite 49: Programmierung

    10 pRoGRAMMieRUNG 10.1 eiNfühRUNG iN Die pRoGRAMMieRUNG Es gibt zwei Möglichkeiten eVol zu programmieren: ® 1 funktionsbasierte programmierung – Sie haben die Auswahl zwischen drei (3) vordefinierten Programmierungen, die leicht zu editieren und anzuwenden sind. 2 benutzerdefinierte programmierung – Sie können...
  • Seite 50: Schnell-Zugangs-Menü

    10 pRoGRAMMieRUNG Die Optionen werden in den folgenden Unterkapiteln beschrieben. Bemerkung: Die “Direction” Option kann nur im manuellen Dispensier- Modus eingesetzt werden und wird im Kapitel 10.4.3 beschrieben. 10.3 schNellzUGANG MeNü (QUick Access) Das Schnellzugangs-Menü ist ein Hilfsmittel um schnell auf wichtige Funktionen oder andere Menüs zugreifen zu können.
  • Seite 51 Die Geschwindigkeit kann auch in den meisten Editiermenüs (Edit) geändert werden. Im „Edit“ Menü blättern Sie bis zu “Speed” und drücken OK. Mit dem Touch Wheel wählen Sie einen Wert für die Geschwindigkeit, und drücken Sie die Taste um Ihre Auswahl zu speichern (Abbildung 18). Repeat Disp Main Menu Dispense Press RUN to go.
  • Seite 52: Auswahl "Pace" (Schrittintervall)

    Verfahrensbeschreibungen. 10.3.3 AUsWAhl “pAce” (schRittiNteRVAll) Die “Pace” Option bestimmt das Zeitintervall zwischen den wiederholten Dispensierschritten im „Repeat Dispense“ Modus. Während Sie die RUN Taste drücken und halten, dispensiert das eVol die programmierten Volumina mit ® dem gewählten Zeitintervall zwischen den einzelnen Dispensierschritten. Das Loslassen der RUN Taste stoppt das schrittweise Dispensieren. Erneutes Drücken der RUN Taste setzt der Vorgang fort.
  • Seite 53: Auswahl Volumen

    “Pace” kann in Intervallen von 'Null - 9' gesetzt werden. Mit dem Touch Wheel wählen Sie die gewünschte Pace Option an. Drücken Sie OK und ein Pace Wählrad erscheint. Geben Sie den Wert Null ein, wird die Pace Funktion abgeschaltet. Das ist die Standardeinstellung. Mit dem Touch Wheel stellen Sie den Pace- Wert von 'Null - 9'. Drücken Sie OK um die Eingabe zu speichern (Abbildung 20).
  • Seite 54: Volumenänderung Mittels Der "Function Edit" Option Und Dem Touch Wheel

    10 pRoGRAMMieRUNG Volumenänderung mittels der “function edit” option und dem touch Wheel Um jederzeit das Volumen zu ändern, wählen Sie „Function Edit” aus dem Schnellzugriffsmenü (beschrieben im Kapitel 10.3.2). Erscheint im Dispensier- oder manuellen Modus das Wählrad zum Setzen des Volumens, so kann das Volumen sehr leicht verändert werden. Im “Repeat Dispense” oder einem benutzerdefinierten Programm erscheint beim Aufrufen von “Function Edit” eine Liste mit editierbaren Parametern. Mit dem Touch Wheel geben Sie das Volumen ein, das Sie ändern möchten (für den Wiederholungsmodus entweder Dispense...
  • Seite 55 spritzenkapazität (µL) Maximales Volumen (µL) Minimales Volumen (µL) scroll-schritte Volumen fein (µL) 0.05 0.005 scroll-schritte Volumen Grob (µL) Anzeige kommastellen Tabelle 5.Programmierbare Volumina und Grob/Fein Schrittgröße Auswahl aus zehn gespeicherten favorisierten Volumina Beim Aufrufen der “Function Edit” Option (beschrieben im Kapitel 10.3.2) und dem Bestätigen durch Drücken der OK Taste, erscheinen im Display die in dem laufenden Verfahren editierbaren Volumina.
  • Seite 56: Voreingestellte Programm-Modi

    Disp Speed Favorites Save Favorites Save 50µL Abbildung 23. Beispiel Zähler 10.4 VoReiNGestellte pRoGRAMM-MoDi eVol besitzt drei voreingestellte Programm-Modi, die Sie ® schnell und leicht bearbeiten und ausführen können: Dispense Modus, Repeat Dispense Modus und Manual Modus. 10.4.1 DispeNse MoDUs...
  • Seite 57: Anwendung

    Anwendung: Arbeiten Sie mit diesem Verfahren, wenn Sie schnell Flüssigkeiten zwischen Reagenzgläsern, Probenfläschchen, Mikrotiterplaten und anderen Flüssigkeitsbehältern hin und her austauschen möchten. Durchführung: Mit der Spritzennadel in die Flüssigkeit eingetaucht, drücken Sie zum Ansaugen die RUN Taste und lösen sie wieder (siehe Bemerkung). Halten Sie die Spritzennadel in den Zielbehälter und drücken und lösen Sie die RUN Taste zum dispensieren.
  • Seite 58 10 pRoGRAMMieRUNG Anwendung: Dieser Modus kann angewandt werden, um schnell ein Reagenz in viele Probengefäße oder Vertiefungen von Titerplatten zu geben. Ein großes Volumen kann angesaugt und danach in vielen Teilvolumina in viele Zielgefäße zudosiert werden. Der Arbeitsablauf kehrt nach der Abgabe des letzten Dispensiervolumens (Waste) zum Ansaugschritt zurück.
  • Seite 59: Manueller Modus

    TIPP Entfernen Sie die Nadelspitze nach dem schrittweisen Dispensieren aus der Flüssigkeit, um ein Ansaugen zu vermeiden. 10.4.3 MANUelleR MoDUs Der manuelle Modus kommt zum Einsatz, wenn der Benutzer mehr Kontrolle haben möchte beim Ansaugen und Entleeren von unbekannten Volumina. Benutzen Sie diesen Modus, um ein nicht bekanntes Volumen einer Flüssigkeit zu messen.
  • Seite 60: Richtung (Direction)

    Abspeichern von mehrstufigen Protokollen zum Dispensieren mittels der sieben Basisverfahren, die in Tabelle 6 beschrieben werden. Sie können bis zu zwanzig (20) benutzerdefinierte Programme mit insgesamt 98 Schritten im Speicher des eVol erstellen ® und speichern. Diese Programme sind volumenspezifisch, d.h. wenn Sie ein benutzerdefiniertes Programm erstellen, werden Sie zuerst aufgefordert, das anzuwendende Spritzenvolumen einzugeben.
  • Seite 61: Funktion

    funktion funktionsparameter Syringe Diese Funktion kann nicht ausgewählt werden und steht (Spritze) automatisch im ersten Schritt eines jeden benutzer-defi- nierten Programms. Sie kann nicht gelöscht oder verscho- ben werden. Benutzerprogramme basieren auf absoluten Volumina und müssen einer kompatiblen Spritzenkapazität zugeordnet sein.
  • Seite 62 10 pRoGRAMMieRUNG 10.5.1 eRstelleN eiNes NeUeN beNUtzeRDefiNieRteN pRoGRAMMs Zum Erstellen und Speichern eines benutzerdefinierten Programms wählen Sie mit dem Touch Wheel die “Custom” Option aus dem Hauptmenü. Eine Liste der gespeicherten Benutzerprogramme erscheint. Drücken Sie für „New“ (Neu). Benutzerprogramme basieren auf absoluten Volumina und müssen einer kompatiblen Spritzenkapazität zugeordnet sein.
  • Seite 63 Main Menu Custom Custom Dispense 500µL Repeat Dispense No Programs 50µL 50µL Manual Mode 5µL Custom Custom Toolbox 50µL HELP Select Edit Custom 1 Edit Custom 1 Edit Custom 1 50µL 50µL 50µL Aspirate Aspirate µL Speed 1 Aspirate Dispense 1 Aspirate 3.00 8 2.00µL Purge...
  • Seite 64: Ansicht/Editieren, Löschen, Kopieren

    10 pRoGRAMMieRUNG 10.5.2 speicheRN eiNes beNUtzeRDefiNieRteN pRoGRAMMs Während Erstellens oder Editierens eines Nutzerprogramms drücken Sie die “Save” Taste, um das Programm mit dem Namen in der Überschrift abzuspeichern. Hinweis: Wenn nach dem Bearbeiten eines Programmes die Zurück- Taste gedrückt wird, ohne dass das Programm vorher gespeichert wurde, erscheint der Hinweis “Exit without saving“.
  • Seite 65: Ausführen Eines Benutzerdefinierten

    option beschreibung View/Edit Benutzen Sie diese Option, um ein Programm zu überprüfen. (Lesen/ Markieren Sie die View/Edit Option und bestätigen Sie mit OK. Editieren) Wenn Sie das Programm ändern möchten, drücken Sie “Edit”. Oder um einen bestimmten Programmschritt zu ändern, markieren Sie diesen Schritt und bestätigen mit OK. Wie im Kapitel 10.5.1 beschrieben, können Sie dann einen neuen Schritt einführen, einen Schritt editieren oder einen Schritt löschen.
  • Seite 66: Ausführen Eines Benutzerdefinierten Programms Nach Veränderung Von Variablen (Abbildung 27)

    10 pRoGRAMMieRUNG 3. Bestätigen Sie mit der OK Taste. 4. D rücken und Lösen Sie die RUN Taste um den ersten Programmschritt zu starten. Ausführen eines benutzerdefinierten programms nach Veränderung von Variablen (Abbildung 27) 1. Im Hauptmenu wählen Sie “Custom”. 2. Markieren Sie das Programm aus der Liste (wie z.B. Custom 1, Custom 2, etc.).
  • Seite 67: Taste, Um Zum Custom Menü

    2. Markieren Sie das entsprechende Programm aus der Liste (wie z.B. Custom 1, Custom 2, etc.). 3. Drücken Sie “Options” (Optionen). 4. Überprüfen und editieren des Nutzerprogramms durch Drücken von OK und danach „Edit“ , (beschrieben im Kapitel 10.3.2). 5. Drücken der “Save” Taste, um zum Custom Menü...
  • Seite 68 2 Aspirate 50 3 Aspirate 100 4 Purge • E ine Kombination von Ansaug- und Dispensierschritten ist möglich. Dabei gelten dieselben Regeln. Immer wenn eVol ® aufgefordert wird, vom Ansaug- in den Dispensiervorgang zu wechseln, erfolgt eine Über-Ansaugung. Danach erfolgt die Rückstellung auf die korrekte Spritzenposition,...
  • Seite 69: Werkzeugpalette (Toolbox)

    • I m Falle, dass durch einen Programmfehler das totale Gesamt-Ansaugvolumen die Spritzenkapazität übertrifft oder das totale Gesamtdispensiervolumen kleiner als Null ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Um die Fehlermeldung anzusehen drücken Sie die „Error” Taste. Die Zeilennummer und eine Fehlermeldung erscheint. Der Fehler muss behoben werden, bevor das Programm gespeichert werden kann.
  • Seite 70 10 pRoGRAMMieRUNG Hier können Sie die Signaltöne an- und ausschalten (on/off). Wenn diese funktion ertönt ein signalton: durchgeführt wird: Step Complete Am Ende eines Vorgangs oder Programm- (Programmschritt fertig) schritts. Program Complete Am Ende eines Programmdurchlaufs. (Programm fertig ) Purge Key (Spültaste) Wenn Purge/Prime gedrückt wird.
  • Seite 71: Hauptmenü

    Turn Off Time Standardmäßig schaltet eVol® nach 5 Minuten (Abschaltzeit) Leerlauf ab. Sie können diese Einstellung aller- dings ändern. Mit OK wählen Sie diese Option an. Danach rufen Sie mit dem Touch Wheel den gewünschten Wert auf (zwischen 5 Minuten und 1 Stunde).
  • Seite 72 10 pRoGRAMMieRUNG Main Menu Toolbox Preferences Dispense Syringe Sound Repeat Dispense Calibration Display Manual Mode Re-Zero Main Menu Custom Methods Touch Wheel Touch Wheel Toolbox Toolbox Preferences Preferences Purge Key Speed 50μL Communications HELP RUN HELP HELP Spin Sensitivity Preferences Sound Medium •...
  • Seite 73 OK zum Speichern. Erscheint die Er- innerung auf dem Bildschirm, können Sie sie mit je- der Taste ignorieren. Allerdings erscheint bei jedem Einschalten des eVol® die Erinnerung erneut bis Sie entweder die Erinnerungszeit ändern oder die Funktion zurücksetzen (wie unten beschrieben).
  • Seite 74 Anmerkungen von SGE Analytical Science zu jedem Service zu sehen, der am Gerät durchgeführt wurde. 10.6.3 beDieNeRiNfoRMAtioN In der Bedienerinformation können Sie eine beliebige ID zur Identifizierung Ihres eVol eingeben. Zusätzlich haben Sie eine Übersicht über das eVol Gerät. Zum Beispiel: ® Main Menu...
  • Seite 75 Gebrauch EVOL Sie können hier Informationen zu Ihrem eVol ® wie z.B. einen Namen, eingeben. Dazu drücken für EDIT. Das Display zeigt das Alphabet und Zahlen sowie Sonderzeichen wie Unterstrich (_) und Bindestrich (-) an. Mit dem Touch Wheel bewegen Sie den Cursor zu dem Zeichen, das Sie eingeben möchten.
  • Seite 76 10 pRoGRAMMieRUNG 10.6.5 schreibschutz Diese Option ermöglicht es, Teile des eVol-Menüs zu sper- ren, um nur gewissen Nutzern den Zugang zu bestimmten Funktionen zu erlauben. Um die Einstellungen zum Schreib- schutz zu bearbeiten, schalten Sie den Schutz für die gewün- schten Funktionen an oder aus und drücken Sie dann Save , um den Schutz einzuschalten und das Schreibschutz-Menü...
  • Seite 77 10.6.5.4 spritzen Wenn der Schreibschutz für die Spritzen eingeschaltet ist, sind alle Spritzenparameter gesperrt. Die Spritze kann von keinem Menü aus gewechselt oder bearbeitet werden, auch nicht über das Schnellzugangsmenü im Dispensiermodus. Die Kalibrierung kann noch geändert werden, sofern der Schreibschutz für die Kalibrierung nicht eingeschaltet ist.
  • Seite 78 Toolbox-Menü, wenn Sie ein Passwort eingerich- tet und dieses vergessen haben. Kontaktieren Sie dann Ihre lokale SGE-Niederlassung (Tel. +49-6155-607460, Germa- ny@sge.com) und wir werden Ihnen beim Zurücksetzen des Passworts helfen. 10.6.7 Akku Dies ist ein Informationsbildschirm, der für die Diagnose von Problemen in Zusammenhang mit dem Akku genutzt werden kann.
  • Seite 79 Select Function Edit HELP 50µL Previous Next Im Kapitel 16, eVol Help Information, wird eine komplette ® Liste aller Hilfestellungen beschrieben, die im eVol Display ® erscheinen. Sprachspezifische Hilfe-Files für das eVol finden Sie im ® Toolbox Menü (siehe Kapitel 10.6.4).
  • Seite 80: Troubleshooting

    Kolbenbewegung. Falls nicht verbunden . beschädigt, dann die Spritze • Motor läuft nicht ersetzen und erneut testen. • F alls Kolben beschädigt bitte austauschen. • T esten des Akku-Ladestand. Tabelle 9. Allgemeines eVol Troubleshooting. ® 11.2 elektRik / elektRoNik problem Mögliche Ursache lösung Beim Drücken • n iedriger Akku- • W iederaufladen des...
  • Seite 81 Ladestation. Die Rückmeldung • E in Finger lag auf dem • Z urücksetzen (Reset) des des Touch Touch Wheel beim eVol ohne Berührung des ® Wheel ist Einschalten von eVol Touch Wheel. ® unregelmäßig und • D ie Einstellung der • J ustieren der unkontrollierbar. Empfindlichkeit ist Berührungsempfindlichkeit ungeeignet.
  • Seite 82: Volumen Fehlermeldung

    11 tRoUbleshootiNG 11.3 VolUMeN fehleRMelDUNG Es ist möglich, dass eine Fehlermeldung, wie in Tabelle 11 aufgeführt, erscheint. Diese Meldung ist zu sehen, wenn das eingegebene Volumen die Kapazität der Spritze überschreitet. Dieses Volumen variiert je nach Kapazität der Spritze. Falls ein Programm für ein bestimmtes Volumen erstellt wurde, das aber nicht kompatibel mit der Spritze ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 83: Fehlermeldungen Zur Benutzerdefinierten Programmierung

    11.4 fehleRMelDUNGeN zUR beNUtzeRDefiNieRteN pRoGRAMMieRUNG Es kann eine wie in Tabelle 12 gezeigte Fehlermeldung erscheinen. Diese Meldung ist zu sehen, wenn das eingegebene Volumen die Spritzenkapazität überschreitet. Dieses Volumen variiert je nach Kapazität der Spritze. Beispiel: Wenn Sie eine 500 μL Spritze benutzen und zwei Ansaugschritte mit 250 μL und 300 μL Volumen eingeben, ist das Gesamtvolumen 550 μL, und damit um 50 μL größer als das maximal erlaubte Volumen. Eine Fehlermeldung würde dann den Fehler im Schritt 2 anzeigen: Error Step #: 2 Aspirate 250μl...
  • Seite 84: Wartung

    Seifenlösung (in destilliertem Wasser) oder mit Methanol befeuchtet ist. Die äußeren Materialien des eVol ® vertragen regelmäßige Reinigungen. Falls einmal Flüssigkeit in das Innere von eVol gelangt, dann ® kontaktieren Sie Ihren Händler oder Ihr lokales SGE - Büro um technische Hilfeanweisungen zu erhalten.
  • Seite 85 Schalten Sie das Gerät aus, bzw. ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Äußere des Gerätes reinigen. Durchsickern von Flüssigkeit kann interne Komponenten beschädigen. VoRsicht Tauchen Sie eVol nicht in eine Reinigungslösung ein, bzw. sprühen ® Sie kein Reinigungsspray außen auf das eVol um mögliche ® Beschädigungen der inneren Elektronik zu vermeiden.
  • Seite 86: Gewährleistungsinformation

    Produkts bei Gebrauch oder Lagerung und auch nicht nach Ablauf der Gewährleistungszeit. Keine andere Gewährleistung oder Mängelgewährleistung wird durch SGE für seine Produkte hinsichtlich Marktfähigkeit, Tauglichkeit für eine bestimmte Verwendung oder Zweck, oder andere Dinge abgegeben oder vorausgesetzt. SGE wird unter keinen Umständen für zufällige Schäden, nachfolgende...
  • Seite 87: Zertifizierung

    Felder DIN EN 61000-4-4 schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst DIN EN 61000-4-5 Stoßspannungen DIN EN 61000-4-6 leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder DIN EN 61000-4-8 Magnetfelder DIN EN 61000-4-11 Wechselanteile der Spannung an Gleichstrom- Netzanschlüssen Gerätezertifizierungen. Tabelle 13. eVol ®...
  • Seite 88: Spritzenspezifikationen

    15 spRitzeNspezifikAtioNeN 15.1 GeNAUiGkeit UND pRäzisioN 500 µl Ungenauigkeit: ± 0,2 % für kalibrierte Spritze bei Vollausschlag ± 0,5 % für kalibrierte Spritze bei 10 % Vollausschlag ± 0,5 % für nicht-kalibrierte Spritze bei Vollausschlag Präzision: 0,3 % RSD bei Vollausschlag 0,6 % RSD bei 10 % Vollausschlag 100 µl Ungenauigkeit:...
  • Seite 89: Evol Hilfe Informationen

    16 eVol hilfe-iNfoRMAtioNeN ® Die folgenden Informationen können im Hilfe-Menü (Help) von eVol aufgerufen werden. ® 16.1 hilfe zUR fUNktioNsbAsieRteN pRo- GRAMMieRUNG Dispense Main Menu Dispensiermodus erlaubt Flüssigkeitstransport, wenn Ansaug – und Mode (Hauptmenü) Abgabevolumen gleich sind. Run Screen • R un (Start) drücken, um den aktuellen Schritt zu starten.
  • Seite 90: Hilfe Zur Benutzerdefinierten Programmierung

    16 eVol hilfe-iNfoRMAtioNeN ® Manual Main Menu Der Manuelle Modus erlaubt die Kontrolle Mode und das Messen des Ansaug- und Dispensier- (Hauptmenü) volumens. Run Screen • R un (Start) drücken, um das aktuelle Programm zu starten. (Programmstart - Zum Ansaugen die Run (Start) Taste Bildschirm) gedrückt halten.
  • Seite 91: Hilfe Zur Werkzeugpalette (Toolbox)

    • ” Reset” setzt die Uhr für die Erinnerung zur Kalibration zurück. Service History • S ervice History beinhaltet alle (Service Historie) Serviceaufzeichnungen und Daten von SGE Analytical Science. Re-zero Nach einiger Zeit in Gebrauch kann es notwendig (Nullpunkts sein, eine erneute Nullpunktsbestimmung der Spritze bestimmung) durchzuführen. Dies sollte dann gemacht werden, wenn Sie eine größer werdende Lücke zwischen der...
  • Seite 92 16 eVol hilfe-iNfoRMAtioNeN ® Methods Verwenden Sie dieses, um Ihre Spritzenmethoden zu (Methoden) erstellen, zu bearbeiten, zu löschen oder zu kopieren. preferences Sound Mit „Sound“ Ein- und Ausschalten (Voreinstell- des Tons beim: ungen) • Beenden eines Arbeitsschritts. • Ende des Programms. • Betätigen der „Purge“ Taste. • Erscheinen von Fehlermeldungen. • Bewegen des Touch Wheels. • letzten Dispensierschritt im Repeat Dispense Modus. Display Mit “Display “ Anpassung folgender Parameter: • S tartbildschirm. Auswahl von...
  • Seite 93: Notizen

    NotizeN...
  • Seite 94 NotizeN...
  • Seite 95 AUstRAliA & pAcific ReGioN SGE Analytical Science Pty Ltd Toll Free: 1800 800 167 Tel: +61 (0) 3 9837 4200 Fax: +61 (0) 3 9874 5672 Email: support@sge.com chiNA SGE Shanghai Representative Office Tel: +86 21 6407 9382 Fax: +86 21 6407 9386 Email: china@sge.com...

Inhaltsverzeichnis