Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TPS300 Basic Series
20
30
40
50
Gebrauchsanweisung TC(R)303/305/307
Version 3.5
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica TC305

  • Seite 1 TPS300 Basic Series Gebrauchsanweisung TC(R)303/305/307 Version 3.5 Deutsch...
  • Seite 2: Verwendete Symbole

    Elektronischer Tachymeter Verwendete Symbole Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Leica Geosy- Die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole stems Tachymeters. haben folgende Bedeutung: Diese Gebrauchsanweisung enthält neben den GEFAHR: Hinweisen zur Verwendung auch wichtige Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingend Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheits- schwere Personenschäden oder den Tod zur Fol-...
  • Seite 3: Kapitel - Übersicht

    Kapitel - Übersicht Einleitung Instrumentenbedienung Messvorbereitung FNC-Taste Startprogramme Applikationen Codierung Menü Sicherheitshinweise Pflege und Lagerung Technische Daten Zubehör Stichwortverzeichnis Kapitel - Übersicht TC(R)303/305/307-3.5de...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    FNC-Taste ............. 33 Fachbegriffe und Abkürzungen ........9 EDM Wechsel ............33 Geltungsbereich ............11 REG (Speichern) ............33 PC-Programmpaket Leica SurveyOffice ..... 12 Höhenbestimmung unzugänglicher Punkte ....34 Instrumentenbedienung ......13 Laserpunkt ..............35 Zielexzentrizität ............35 Tastatur ..............13 Letzten Datenblock löschen (LBL) ......
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis, Fortsetzung Schnurgerüst ............. 61 Applikationen ..........43 Definition der Basislinie ..........61 Einleitung ..............43 Bezugslinie ..............63 Punktaufnahme ............44 Schnurgerüst ..............64 Absteckung ............... 45 Orthogonales Abstecken ..........65 Absteckkoordinaten aus Speicher ........45 Hinweise ................. 66 Manuelle Eingabe von Absteckwerten ......
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis, Fortsetzung Pflege und Lagerung ........115 Höhenindexfehler (V-Index) ..........97 Ziellinienfehler (c) bestimmen ......... 98 Transport ..............115 Höhenindexfehler (i) bestimmen ........99 Im Feld ................. 115 Mögliche Meldungen bei der Im Auto ................. 116 Instrumentenfehlerbestimmung ........100 Per Fracht ..............116 Lagerung..............
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Besondere Merkmale Die elektronischen Tachymeter • Einfach und schnell erlernbar ! TC(R)303/305/307 gehören zu einer neuen Generation Vermessungs- • Logisch aufgebaute Tastatur; instrumente. Bewährte Konstruktion grosse, übersichtliche Anzeige. vereinigt mit moderner Funktion helfen dem Benutzer, die Instrumente • Klein, leicht und handlich. effizient und genau einzusetzen.
  • Seite 8: Wichtigste Elemente

    Wichtigste Elemente 1 Richtglas 2 Integrierte Zieleinweishilfe EGL (optional) 3 Vertikaler Feintrieb 4 Batterie (optional) 5 Batterie-Abstandhalter für GEB111 6 Batterie-Deckel 7 Okular 8 Fokussiertrieb 9 Abnehmbarer Traggriff mit Befestigungsschrauben 10 Serielle Schnittstelle RS232 11 Fussschrauben 12 Objektiv mit integriertem, elektro- optischem Distanzmesser (EDM) 13 Anzeige 14 Tastatur...
  • Seite 9: Fachbegriffe Und Abkürzungen

    Fachbegriffe und Abkürzungen ZA = Zielachse/Kollimationsachse Fernrohrachse = Linie durch Faden- kreuz und Objektivmittelpunkt. SA = Stehachse Vertikale Drehachse des Tachy- meters. KA = Kippachse Horizontale Drehachse des Fern- rohres. V = Vertikalwinkel/Zenitwinkel VK = Vertikalkreis Mit kodierter Kreisteilung zur Able- sung des Vertikalwinkels.
  • Seite 10 Fachbegriffe und Abkürzungen, Fortsetzung Stehachsen- Ziellinienfehler Höhenindex- Lotlinie / Zenit Strichplatte schiefe (Hz-Kollimation) fehler (V-Index) Kompensator Winkel zwischen Der Ziellinien- Bei horizontaler Richtung der Punkt auf der Glasplatte im Lotlinie und Steh- fehler (c) ist die Ziellinie soll die Schwerkraft auf Lotlinie über dem Okular mit achse.
  • Seite 11: Geltungsbereich

    Fachbegriffe und Abkürzungen, Fortsetzung Geltungsbereich Angezeigte, meteorologisch Die vorliegende Gebrauchsanwei- korrigierte Schrägdistanz sung gilt für alle Instrumente der E, N, H zwischen Instrumentenkip- TPS300 Basic Serie. pachse und Prismen- mittelpunkt bzw. Laserpunkt Die Typen TC sind mit einem unsicht- (TCR) baren Infrarot-EDM ausgestattet, die Typen TCR zusätzlich mit einem Angezeigte, meteorologisch...
  • Seite 12: Pc-Programmpaket Leica Surveyoffice

    Zugang zu Format-Manager Datenaustausch von Koordinaten, (benutzerdefinierte Ausgabe- Installation auf dem PC Messungen, Codelisten und formate) und TPS-Setup (benut- Das Installationsprogramm für Leica Ausgabeformaten zwischen zerdefinierte Grundeinstellungen). SurveyOffice finden Sie auf der mit- Instrument und PC. Hier kann z.B. Ihre Ausgabe- gelieferten CD-ROM.
  • Seite 13: Instrumentenbedienung

    Instrumentenbedienung Tastatur Die Ein/Aus-Taste ist am Seiten- Anzeigetasten Eingabebalken deckel des TC(R)303/305/307 angebracht. So wird ein versehentli- Fokus Symbole ches Ausschalten verhindert. aktiv bearbeitetes Feld oder Anzeigetaste Navigations- tasten 1.70 m Steuerung des Eingabebalkens 135°54'23" im Editier- und 102°12'48" ----.--- m Eingabemodus <SETUP>...
  • Seite 14 Tastatur, Fortsetzung Fixtasten Tastenkombinationen Distanz und Winkel messen, ESC -> EDM -> Messwerte speichern. Zugriff auf Distanzmessfunktionen Verlassen eines Dialoges bzw. des Distanz und Winkel messen, und Distanzkorrekturwerte (ppm). Editiermodus mit Aktivierung des Messwerte anzeigen, jedoch "alten" Wertes. Rückkehr zur nächst nicht speichern.
  • Seite 15: Messauslöser

    Messauslöser Anzeigetasten Allgemein gültige Anzeigetasten : PtNr SETZE Angezeigte Werte setzen 1.600 m und Dialog verlassen. 236°56'14" Angezeigte Meldung oder 91°12'23" Dialog bestätigen und 123.569 m Dialog verlassen. VERL Vorzeitiges Verlassen einer <STATION> Funktion/Applikation oder eines Menüs. Geänderte Werte werden nicht gesetzt. <STATION>...
  • Seite 16: Symbole

    Symbole Je nach Software-Version werden Zeigt an, dass mehrere Status Symbol "EDM-Typ" verschiedene Symbole am Anzeigen- Seiten vorhanden sind, die Infrarot-EDM (unsichtbar) für rand angezeigt. Die Symbole infor- bzw. Messungen auf Prismen und mieren über einen speziellen ausgewählt werden können. Reflexfolien.
  • Seite 17: Menübaum

    Menübaum SCHNELLEINSTELLUNGEN JUSTIERUNG Anzeige Kontrast: 50% MENU HZ-KOLLIMATION Neigungsmesser:1Achse SCHNELLEINSTELLUNGEN V-INDEX USER-Taste IR-RL EINSTELLUNGEN " Messausloeser: DATEN MANAGER JUSTIERUNG SYSTEM INFORMATIONEN " EINSTELLUNGEN SYSTEM INFORMATIONEN <VERL> SYSTEMEINSTELLUNGEN Freie Jobs WINKELEINSTELLUNGEN Neigungsmesser: EINHEITEN WAEHLEN USER Taste EDM EINSTELLUNGEN Messausloeser : DIST Menü-Auswahl.
  • Seite 18: Messvorbereitung

    Messvorbereitung Auspacken TC(R)303/305/307 aus dem Behälter nehmen und auf Vollständigkeit kontrollieren: 1 PC-Kabel (Option) 2 Zenit- oder Steilsichtokular (Option) 3 Gegengewicht für Steilsichtokular (Option) 4 Dreifuss abnehmbar GDF111 (Option) 5 Ladegerät + Zubehör (Option) 6 Inbusschlüssel (2x) Justierstifte (2x) 7 Ersatzbatterie GEB111 (Option) 8 Sonnenfilter / Reduktionsadapter Dreifuss (Option) 9 Netzadapter für Ladegerät...
  • Seite 19: Batterie Einlegen / Wechseln

    Batterie einlegen / wechseln Batterie polrichtig einsetzen (Pol-Markierungen auf der Innenseite des Batteriedeckels kon- trollieren) und Batteriehalter seiten- richtig in Gehäuse einsetzen. • Batterietyp siehe Kapitel "Techni- sche Daten". • Batterie laden siehe Kapitel "Laden der Batterien". 1. Batteriehalter entnehmen. 3.
  • Seite 20: Aufstellen Des Stativs

    Aufstellen des Stativs Beim Aufstellen des Statives Sorgfältige Behandlung des ist darauf zu achten, dass Statives die Stativplatte eine möglichst hori- zontale Position erhält. • Überprüfen Sie alle Schrauben und Bolzen auf Sitz. Starke Schräglagen des Stativs • Beim Transport immer die mitge- müssen mit den Fussschrauben des lieferte Abdeckung verwenden.
  • Seite 21: Zentrieren Mit Laserlot , Grobhorizontierung

    Zentrieren mit Laserlot , Grobhorizontierung 1. Tachymeter auf den Stativkopf 4. Stativbeine so positionieren, dass 7. Die Dosenlibelle durch Verändern aufsetzen. Befestigungsschraube der Laserpunkt auf den Boden- der Stativbeinhöhe einspielen. im Dreifuss des Tachymeters leicht punkt zeigt. Das Instrument ist nun grob anziehen.
  • Seite 22: Feinhorizontierung Mit Der Elektronischen Libelle

    Feinhorizontierung mit der elektronischen Libelle Laserintensität Wenn die elektronischen Libellen ein- Verändern der Laserintensität 1. Die elektronische Libelle mit gespielt sind, ist das Instrument hori- einschalten. Bei ungenügender zontiert. Äussere Einflüsse und die Beschaf- Horizontierung erscheint ein schrä- fenheit des Untergrundes erfordern ges Libellensymbol.
  • Seite 23: Tip Zum Positionieren

    Tip zum Positionieren Positionieren über Rohren oder Vertiefungen Unter gewissen Umständen ist der Laserpunkt nicht sichtbar (z.B. auf Rohren). In diesem Fall kann durch Auflegen einer durchsichtigen Platte der Laserpunkt sichtbar gemacht und somit leicht auf die Mitte des Rohres zentriert werden.
  • Seite 24: Funktionen

    Funktionen Eingabemodus Editiermodus Löschen von Zeichen Im Eingabemodus werden gelöschte Im Editiermodus werden bestehende • Methode 1: Felder mit Text oder Zahlenwerten Zeichen verändert oder gelöscht. 1. Balken auf zu löschendes Zeichen beschrieben. positionieren. 2. Einzelne Zeichen durch Drücken löschen. PFEILE PFEILER PFFILER...
  • Seite 25: Numerische Eingabe

    Numerische Eingabe Alphanumerische Eingabe Einfügen von Zeichen Z.B. Winkelwerte, Reflektor- und Im aktiven Eingabefeld erscheint ein Instrumentenhöhe und Koordinaten, vertikaler Balken mit alphanumeri- Wurde ein Zeichen bei der Eingabe etc. schen und Sonder-Zeichen. übergangen (z.B. -15 anstatt -125), so kann dies nachträglich eingefügt Beispiel: 350°49'30"...
  • Seite 26 Alphanumerische Eingabe, Fortsetzung Zeichensatz Der vertikale Balken beinhaltet folgende Zeichen für numerischen bzw. alpha- In Datenfeldern, in denen nach numerischen Eingabemodus. Punktnummern oder Codes gesucht werden kann, ist zusätzlich das Zei- chen "*" zur Eingabe möglich. Numerischer Zeichensatz Alphanumerischer Zeichensatz "...
  • Seite 27: Punktsuche

    Punktsuche Die Punktsuche ist eine globale Direkte Suche: Erklärungen Funktion, die z.B. von Applikationen Die Eingabe einer konkreten Punkt- FIXPUNKT Der gefundene Punkt ist verwendet wird, um nach intern ge- nummer (z.B. "P13") findet alle Punk- ein Fixpunkt. speicherten Messpunkten oder Koor- te mit der entsprechenden Punkt- MESSUNG Der gefundene Punkt ist dinaten zu suchen.
  • Seite 28 Punktsuche, Fortsetzung Die Punktsuche startet immer beim Punktnummer Registrierzeit aktuellsten (jüngsten) Punkt. Die zuletzt eingegebenen/gemessen Punkte werden also zuerst angezeigt, FIXPUNKTE Fixpunkte vor Messpunkten..Blättern durch die Liste der gefundenen Punkte. 14:52:10 ..Gefunden: Zuerst 15:34:55 P13, Fixpunkt, Zeit: 15:34:55 gefundener Punkt ..
  • Seite 29: Wildcard-Suche

    Wildcard-Suche Beispiele: Erklärungen Die Wildcardsuche wird duch ein "*" gekennzeichnet. Der Stern dient als FIXPUNKT Der gefundene Punkt ist findet alle Punkte beliebiger Platzhalter für eine beliebige Reihen- ein Fixpunkt. Länge. folge von Zeichen. MESSUNG Der gefundene Punkt ist ein Messpunkt. findet alle Punkte mit exak- Wildcard wird immer dann verwen- ter Punktnummer "A".
  • Seite 30: Messen

    Messen Der Tachymeter ist nach dem Ein- Beispiel einer Standard-Messan- Winkel werden permanent schalten und korrektem Aufstellen zeige: angezeigt. Zum Zeitpunkt des sofort messbereit. Tastendrucks wird eine Distanzmessung ausgelöst, PtNr anschliessend die Winkel- 1.600 m werte ausgelesen und beides in den Internen Speicher ab- 236°56'14"...
  • Seite 31: Stationsblock

    Stationsblock Dieser Dialog erzeugt einen Stations- Vorgehen: Orientierung: block ohne Koordinaten, auf den eine <STATION> Aktiviert in der Messan- Die Orientierung wird wieder mit entsprechende Auswertesoftware zeige die Definition von Sta- Nummer und Bezeichnung des Ziel- reagieren kann. tion und Orientierung. punktes gekennzeichnet.
  • Seite 32 Stationsblock, Fortsetzung Manuelle Eingabe der Stations- STATION koordinaten: Stat : 1.500 m In diesem Dialog können Name, 1475687.345 m Höhe und Standpunktkoordinaten 1693405.602 m des Instrumentes manuell gesetzt 1243.932 m werden. <VERL> <ENH0><RüCK><SETZ> 1. Cursor auf die gewünschte Zeile bewegen. Eingabe beenden mit 2.
  • Seite 33: Fnc-Taste

    FNC-Taste EDM Wechsel REG (Speichern) Cursor zur EDM-Wahl Cursor zur REG-Funktion be- Unter "FNC" ( ) sind ver- (IR<=>RL) bewegen. wegen. schiedene Funktionen aufrufbar. Funktion starten. Funktion starten. Wechsel zwischen den beiden EDM- "REG" speichert die angezeigten Typen IR (Infrarot) und RL (Reflektor- Messwerte und daraus berechnete los).
  • Seite 34: Höhenbestimmung Unzugänglicher Punkte

    Höhenbestimmung unzugänglicher Punkte Cursor zu Messfunktion be- Basispunkt messen: Unzugänglichen Punkt wegen: bestimmen: 1. Eingabe von Punktnummer und Funktion starten. Reflektorhöhe. 3. Unzugänglichen Punkt mit Fernrohr anzielen. Hochpunkt 2. Auslösen einer Distanzmessung 4. Messdaten der Hochpunkte mit und Anzeigen der Horizontal- <MESS>...
  • Seite 35: Laserpunkt

    Laserpunkt Zielexzentrizität Ein- bzw. Ausschalten des sichtbaren Ist eine direkte Aufstellung des Re- Laserstrahls zur Visualisierung des flektors nicht möglich oder kann der Zielpunktes. Die neue Einstellung Zielpunkt nicht direkt angezielt wer- wird während ca. einer Sekunde an- den, können die Exzentrizitätswerte gezeigt und danach gesetzt.
  • Seite 36: Letzten Datenblock Löschen (Lbl)

    Zielexzentrizität, Fortsetzung Letzten Datenblock löschen (LBL) <VERL> Verlassen der Funktion und Diese Funktion löscht den letzten re- Rücksprung zur aufrufen- gistrierten Datenblock. Dies kann den Applikation. entweder ein Messblock oder ein Codeblock sein. Wechsel zur Ziel-Exzentrizi- tät 2D (ohne Eingabe der Höhenverschiebung).
  • Seite 37: Startprogramme

    Startprogramme Startprogramme sind den Applikatio- Auswahl oder Überspringen Fehlermeldungen: nen vorgelagerte Programme, die für eines Startprogrammes. die Aufstellung und Datenorganisa- Die Auswahl wird durch den "ZUERST JOB SETZEN" tion dienen. Der Benutzer kann die schwarzen Balken markiert. "KEIN JOB GESETZT" Startprogramme einzeln auswählen.
  • Seite 38: Job Setzen

    Job setzen Alle Daten werden in JOBS, ähnlich Erklärungen Job neu eingeben Verzeichnissen, gespeichert. Jobs Eingabe eines neuen beinhalten Messdaten verschiedener Job Nr.1 von insgesamt Jobnamens. Typen (z.B. Messungen, Codes, Fix- zwei bestehenden Jobs. punkte, Stationen, ..) und sind ein- SETZE Job setzen und zurück zur zeln verwaltbar bzw.
  • Seite 39: Station Setzen

    Station setzen Bekannter Punkt Manuelle Eingabe Jede Koordinatenberechnung be- Wird eine eingegebene Punkt- STATION SETZEN zieht sich jeweils auf die aktuell ge- nummer im internen Speicher nicht PtNr.: setzte Station. gefunden, so wird automatisch die 1.600 m Hierfür ist mindestens das Setzen manuelle Eingabe eröffnet.
  • Seite 40: Orientierung

    Orientierung Methode 1: Orientierung setzen Die Orientierung bietet die Möglich- Beliebige Hz-Orientierung setzen Hz0 setzen keiten, einen Winkel manuell einzu- geben oder zu Fixpunkten mit be- Durch Eingabe des Hz-Winkels kann Mit der Anzeigetaste <Hz0> kann die kannten Koordinaten zu orientieren. der Benutzer eine beliebige Hz- Kreisablesung rasch und einfach auf Orientierung setzen.
  • Seite 41: Methode 2: Zielpunkte Messen

    Methode 2: Zielpunkte messen Zur Bestimmung der Orientierung <KOORD>Aktiviert den Eingabe/Edit- Statusanzeige; zeigt können ausserdem maximal 5 Ziel- Modus zur Eingabe eines an, dass der erste punkte mit bekannten Koordinaten bekannten Orientierungs- Punkt in Fernrohrlage I verwendet werden. punktes. gemessen wurde. 1/I II Erster Punkt in Fernrohrlage I und II...
  • Seite 42: Anzeige Der Berechneten Orientierung

    Anzeige der berechneten Orientierung Anzeige der Verbesserungen Nützliche Informationen <SETZ> Anzeige der Orientierungs- <RESID>Anzeige der Verbesse- • Wird die Orientierung nur in resultate, wenn mehrere rungen. Fernrohrlage II gemessen, so Zielpunkte gemessen sind. basiert die Hz-Orientierung auf Fernrohrlage II. Wird nur in ORIENTIERUNG RESULTATE VERBESSERUNGEN Pt: 1/3...
  • Seite 43: Applikationen

    Applikationen Einleitung Die in dieser Beschreibung Die integrierten Applikationen erhö- Aufruf des Programm-Menüs. enthaltenen Anzeigen-Inhal- hen die Funktionalität der TC(R)303/ te, insbesondere Zeilen, können sich 305/307-Instrumente wesentlich. von lokalen Softwareversionen unter- Damit wird das Leistungsspektrum PROGRAMME scheiden. Die Funktion der jeweiligen erweitert und die alltägliche Ver- PUNKTAUFNAHME Anzeige bleibt aber identisch.
  • Seite 44: Punktaufnahme

    Punktaufnahme Punktaufnahme unterstützt das Vorgang: Messanzeige 1 Vermessen einer beliebigen Anzahl Punkte. Das Programm ist mit 1. Eingabe Punktnummer. PUNKTAUFNAHME "Messen" vergleichbar. Einzig die 2. Eingabe Code, falls gewünscht PtNr : AB-12 geführte Stationierung bzw. Orientie- (siehe auch "CODIERUNG") 1.600 m rung (siehe Kapitel "Startprogram- 3.
  • Seite 45: Absteckung

    Absteckung Absteckkoordinaten aus Speicher Manuelle Eingabe von Absteckwerten 1. Eingabe einer Punktnummer. 1. Eingabe von Richtung (Azi), Das Programm berechnet aus Koor- Wird die gesuchte Punktnummer Horizontaldistanz (HD) und Höhe dinaten oder manuell eingegebenem nicht gefunden, eröffnet das Sy- (H) des abzusteckenden Punktes. Winkel, Horizontaldistanz und Höhe stem automatisch die manuelle die notwendigen Absteckelemente...
  • Seite 46: Polares Abstecken

    Polares Abstecken Orthogonales Abstecken Kartesisches Abstecken Herkömmliches Anzeigen der pola- Die Lagedifferenz zwischen gemes- Die Absteckung ist an ein Koordina- ren Absteckdifferenzen dHz, dHD, senem Punkt und Absteckpunkt wird tensystem gebunden und die Ablage in einer Längs- und Querkomponente in Nord- und Ostkomponente unter- angezeigt.
  • Seite 47: Beispiel

    Beispiel Anzeigetasten Fehler Mit der Eingabe eines Wildcard-Krite- Anzeigen und Blättern der Punkt- PtNr. oder Koordinaten fehlen: riums (*) kann eine Gruppe von • Eingabe einer nicht vorhandenen daten durch Drücken von Punkten einfach gefunden und der Punktnummer. dem "PtNr"-Feld. Reihe nach abgesteckt werden.
  • Seite 48: Spannmass

    Spannmass 1. Polygonale Methode (A-B, B-C) Das Programm Spannmass berech- Der Benutzer kann zwischen zwei net Schrägdistanz, Horizontaldistanz, verschiedenen Methoden auswählen: Höhendifferenz und Azimut zwischen zwei Zielpunkten. Diese werden dabei online gemessen, aus dem Speicher ausgewählt oder über die Az 1-2 T101 SPANNMASS Tastatur eingegeben.
  • Seite 49 1. Polygonale Methode, Fortsetzung 2. Zielpunkt anzielen und messen Resultate <PT1> Ein weiteres Spannmass berechnen. Programm / REG, <MESS>) Schliesslich werden die Resultate beginnt von vorne (bei angezeigt. Punkt 1). 2.1 Variante zu 2: Statt den Zielpunkt zu messen, kann er auch aus dem <PT2>...
  • Seite 50: Radiale Methode (A-B, A-C)

    2. Radiale Methode (A-B, A-C) 2. Zielpunkt anzielen und messen Resultate Schrägdist. 1-2 / REG, <MESS>) Schrägdist. 1-3 Schliesslich werden die Resultate Az 1-2 angezeigt. 2.1 Variante zu 2: Statt den Zielpunkt Az 1-3 zu messen, kann er auch aus dem Az 1-4 Speicher ausgewählt oder über die Zentral-...
  • Seite 51: Erweiterte Anzeige

    Erweiterte Anzeige Fehler Beim Messen der Zielpunkte sowie in Fehlermeldung der Anzeige der Resultate können "Keine Distanz gemessen" weitere Winkel- und Distanz- • Distanzmessung wurde entweder informationen angezeigt werden. nicht durchgeführt oder nicht ge- speichert. SPANNMASS P1 > Messung erneut durchführen. T101 1.300 m 102.501 m...
  • Seite 52: Flächenberechnung

    Flächenberechnung Mit diesem Programm können online Polygonlänge, vom Flächen berechnet werden, die aus Startpunkt bis zum ak- einer beliebigen Anzahl geradlinig tuellen Messpunkt. verbundener Zielpunkte (z.B. Punkte 1...5) bestehen. Die Anzahl der Punk- te ist unbegrenzt. Ab drei gemessenen Punkten werden online die aktuelle Fläche berechnet und angezeigt.
  • Seite 53 Flächenberechnung, Fortsetzung 1. Eingabe der Punktnummer. Messanzeige Resultate 2. Auslösen einer Distanzmessung. FLAECHE FLAECHE Dabei gibt es folgende Möglich- PtNr.: keiten: 1.500 m Anz.Pt.: ---.-- m Flaeche: 148.472 m2 <MESS> Auslösen und Registrie- Flaeche: 0.000 m2 Flaeche: 0.014 ha ren einer Messung. Umfang : 65.241 m Punktzähler und Punkt-...
  • Seite 54: Freie Station

    Freie Station Folgende Messverfahren zu Ziel- Das Programm "Freie Station" Messungen und Resultate (Lage und berechnet Lage und Höhe des punkten sind möglich: Höhe, Standardabweichungen und 1. Nur Hz- und V-Winkel Instrumentenstandortes aus Messun- Verbesserungen) werden immer in 2. Distanz und Hz- und V-Winkel gen zu mindestens 2 und maximal 5 den internen Speicher geschrieben, Punkten mit bekannten Koordinaten.
  • Seite 55: Messmöglichkeiten

    Messmöglichkeiten Die Punkte können wahlweise in Wird ein Zielpunkt in der Einschränkungen: Fernrohrlage I oder II oder gemischt selben Fernrohrlage mehrfach (I + II) gemessen werden, die Rei- gemessen, so wird nur die letzte • Messungen in 2 Fernrohrlagen henfolge spielt keine Rolle. Z. B. gültige Messung für die Berechnung Wird in beiden Fernrohrlagen zum erster Punkt in Fernrohrlage II, letzter...
  • Seite 56: Berechnungsverfahren

    Berechnungsverfahren Station setzen Das Berechnungsverfahren bestimmt 3. Die Lagekoordinaten (E, N) wer- Setzen des Stationsnamen und der automatisch die Auswertemethode, den nach der Methode der klein- Instrumentenhöhe. z.B. Bogenschnitt, Rückwärtsein- sten Quadrate bestimmt, ein- schnitt mit 3 Punkten usw. schliesslich der Standard- Vorgehen: Sind mehr Messungen vorhanden als abweichungen und Verbesserun-...
  • Seite 57: Messungen

    Messungen Messverfahren: Wird die eingegebene Punktnummer Messen und Registrieren im internen Speicher nicht gefunden, von Hz- und V-Winkel und • Bogenschnitt wird automatisch die manuelle Distanz. => Messungen müssen immer mit Koordinateneingabe eröffnet. der Anzeigetaste <MESS> oder Messen und Registrieren der Fixtaste ausgelöst wer- 2.
  • Seite 58: Ergebnisse

    Ergebnisse Anzeige der berechneten Stations- <SETZ> Setzen der angezeigten Wurde die Instrumentenhöhe koordinaten und der zugehörigen Koordinaten und zu Beginn auf 0.000 gesetzt, Standardabweichungen. Instrumenthöhe als neue so bezieht sich die Stationshöhe auf Station. die Höhe der Kippachse. 1. Seite (Anzeige der Stations- <VERB>...
  • Seite 59: Verbesserungen

    Ergebnisse, Fortsetzung Verbesserungen 2. Seite (Anzeige der Standard- <SETZ> Setzen der angezeigten Anzeige der berechneten Verbesse- abweichungen): Koordinaten und rungen. Instrumenthöhe als neue Verbesserung = Berechneter (gege- Station bener) Wert - gemessener Wert. <VERB> Anzeige der Verbesserun- ERGEBNISSE FR. STAT. VERBESSERUNGEN <RüCK>...
  • Seite 60: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Wichtige Meldungen Bedeutung Gewählter Punkt hat ungültige Daten Der ausgewählte Zielpunkt hat keine gültigen E- und N-Koordinaten. Max. 5 Punkte zulässig Es wurde bereits zu 5 Punkten gemessen und ein weiterer Punkt wurde ausgewählt. Das System unterstützt maximal 5 Punkte. Schlechte Daten - Lage nicht Aus den Messungen können keine Lagekoordinaten (E, N) berechnet werden.
  • Seite 61: Schnurgerüst

    Schnurgerüst Definition der Basislinie Dieses Programm ermöglicht auf einfache Weise das Abstecken oder Prüfen Die Basislinie wird durch zwei Basis- von Gebäudelinien, geraden Strassenabschnitten, einfachen Erdarbeiten, etc. punkte gegeben. Die Basispunkte Mit Bezug auf eine bekannte Basislinie, welche z.B. auf Grund einer beste- können auf drei Arten definiert henden Grundstück-Grenzlinie bestimmt wurde, kann eine Bezugslinie werden:...
  • Seite 62 Definition der Basislinie, Fortsetzung b) Basispunkte mit Koordinaten: Auslösen einer Distanz- Basislinie definieren 1 Eingabe einer Punktnummer. messung. PtNr: Mit <KOORD> kann die Suche Auslösen einer Distanz- 1.600 m nach zugehörigen Koordinaten im messung und Registrieren Speicher aktiviert werden. Ist der der Messdaten.
  • Seite 63: Bezugslinie

    Bezugslinie Die Basislinie kann längs und parallel Eingabe der Parameter: Dreh+: Drehung der Bezugslinie im verschoben sowie verdreht werden. Uhrzeigersinn um den Mit den Pfeiltasten lässt sich Diese neue Linie wird Bezugslinie Bezugspunkt. der Fokus zu den Verschiebungs- genannt. Alle gemessenen Werte Höhe+: Höhenversatz;...
  • Seite 64: Schnurgerüst

    Schnurgerüst Die Funktion <RefL> berechnet <VERL> Rückkehr zu den Start- Längs-, Quer- und Höhendifferenzen programmen. vom Zielpunkt relativ zur Be- <Bezl> Bezugslinie neu definieren. zugslinie. Nach der ersten Distanz- messung zeigt der Messdialog die Als Bezugshöhe zur Berechnung von berechneten Werte (dLängs, dQuer, Höhenunterschieden (dH) dient dH) kontinuierlich an, wenn der immer die Höhe des ersten Bezugs-...
  • Seite 65: Orthogonales Abstecken

    Orthogonales Abstecken Relativ zur Bezugslinie können Sie Beispiel "Orthogonale Methode" Anzeige im Messmodus: Längs-, Quer- und Höhenversätze für abzusteckende Zielpunkte eingeben. Messen Line & Offset Das Programm berechnet sodann die PtNr: Differenzen zwischen dem gemesse- 1.550 m nen und dem berechneten Punkt. Das Programm zeigt entweder die dHz : -0°15'20"...
  • Seite 66: Hinweise

    Orthogonales Abstecken, Fortsetzung Hinweise Die Vorzeichen von Distanz- und Warnungen/Meldungen Winkeldifferenzen sind identisch mit dem Programm "Absteckung". Es Wichtige Meldungen Bedeutung handelt sich dabei um Korrekturwerte (Soll minus Ist). Speicherung über RS232 Datenausgabe (Menü-Systemeinstellung) über Schnittstelle RS232 ist aktiviert. Um +dHz Fernrohr im Uhrzeigersinn Schnurgerüst erfolgreich starten zu können,...
  • Seite 67: Gsi-Codierung

    Codierung Code enthalten Informationen zu OSW-Codierung GSI-Codierung registrierten Punkten. Mit Hilfe der Codierung können Punkte einer Im Gegensatz zur GSI-Codierung Mit TCTools oder in T100-Instrumen- speziellen Gruppe zugeordnet wer- erlaubt es OSW, die Informations- ten erstellte GSI-Codelisten können den, wodurch sich die nachträgliche zeilen in Attributnamen und Attribut- weiterhin verwendet werden.
  • Seite 68 Codierung, Fortsetzung Manuelle Code-Eingabe Codeblock suchen Einzelne Codeblöcke können direkt Wie finde ich einen Code aus der über die Tastatur eingegeben wer- Codeliste wieder ? Ausgehend von der Applikation den. <MAN> startet die manuelle Code- "Punktaufnahme" kann die Code- Alle Codes, die dem eingegebenen funktion sehr einfach aufgerufen Suchkriterium entsprechen, werden eingabe und eröffnet einen...
  • Seite 69 CODE-ATTRIBUTE überschrieben oder editiert wer- Code : den. Info1: PFEILER • Attribute mit dem Status "Obligato- Info2: BETO Leica SurveyOffice risch" erfordern zwingend eine Info3: H=1.1 TPS-Setup ("Externe Werk- Eingabe oder eine Bestätigung. Info4: D=0.5 zeuge") bietet die Möglichkeit, das •...
  • Seite 70 Codelisten können sehr aktive Applikation oder einfach mit der mitgelieferten Soft- Funktion zurück. KEINE CODELISTE VERFUEGBAR ware "Leica SurveyOffice" erstellt <MAN> Aktivieren der manuellen > Keine Codeliste im Speicher. und auf das Instrument geladen Codeeingabe. Automatischer Aufruf der manuellen werden.
  • Seite 71: Menü

    Menü Schnelleinstellungen Aufruf der Menü- "Schnelleinstellungen" sind häufig Anzeige Kontrast: Funktionen. verwendete Einstellungen, welche in Einstellen des Anzeige-Kontrastes in einer gemeinsamen Anzeige zusam- 10%-Schritten möglich. mengefasst wurden. Alle hier befind- lichen Einstellungen können auch in Neigungsmesser: MENU der Konfiguration geändert werden. Einschalten/Abschalten des SCHNELLEINSTELLUNGEN Die Parameter bzw.
  • Seite 72: Einstellungen

    Einstellungen Systemeinstellungen Dieses Menü erlaubt umfangreiche Für alle Parameter stehen dem Be- Beep Einstellungen auf Benutzerebene. nutzer Auswahlfelder zur Verfügung. Der Beep ist ein akustisches Signal, Das Instrument kann spezifisch auf das nach jedem Tastendruck ertönt. persönliche Bedürfnisse konfiguriert SYSTEM EINSTELLUNGEN werden.
  • Seite 73 Systemeinstellungen, Fortsetzung Beispiel Sektor Beep: Datenausgabe Anzeigenkontrast RS232 Daten werden über die Se- 10% Einstellen des Anzeigen- Von 95.0 bis 99.5 gon (bzw. von rielle Schnittstelle ausgege- kontrastes in 10% Schritten. 105.0 bis 100.5 gon) ertönt ein ben. Hierfür muss ein ent- "Schneller Beep", von 99.5 bis sprechender Datenspeicher Die Lesbarkeit von LCD-Anzeigen...
  • Seite 74: Messauslöser

    Systemeinstellungen, Fortsetzung USER-Taste Definition Lage I Anzeigenheizung Konfiguration der User-Taste ( Möglichkeit, Fernrohrlage I in Bezug Wird automatisch aktiviert, mit einer Funktion aus dem FNC- auf die Lage des V-Triebs zu definie- wenn die Anzeigen- Menü ( ren. beleuchtung eingeschaltet und die Instrumenten- Registrieren eines temperatur ≤5°C ist.
  • Seite 75: Winkeleinstellungen

    Winkeleinstellungen Die Einstellung des Neigungsmesser WINKEL EINSTELLUNGEN Neigungsmesser bleibt auch Neigungskompensation Neigungsmesser:1Achse nach dem Ausschalten des ausgeschaltet Hz-inkr. rechts Instrumentes erhalten. 1 Achse V-Winkel beziehen sich auf V-Winkel Zenit die Lotachse Hz-Koll. 2 Achse V-Winkel beziehen sich auf Aufloesung: 0°00'05" die Lotachse und die Hz- Hz-Inkr.
  • Seite 76 Winkeleinstellungen, Fortsetzung V-Winkel Die "0"-Ausrichtung des Vertikalkreises kann entweder bezüglich des Zenits bzw. des Horizontes oder in % gewählt werden. Zenit Horizont +300% +100% --.--% +18% 360s ± V 0° --.--% -100% -300% Der V-Winkel nimmt von 0° - 360° V-Winkel oberhalb des Horizontes 100% entsprechen einem Winkel von (0 - 400 gon) zu.
  • Seite 77: Auflösung

    Winkeleinstellungen, Fortsetzung Auflösung Hz-Kollimation Schaltet die Korrektur des Das angezeigte Winkelformat kann in Ziellinienfehlers EIN. drei Stufen gewählt werden. Schaltet die Korrektur des Ziellinienfehlers AUS. • Für 360°'": 0° 00' 01" / 0° 00' 05" / 0° 00' 10" Ist die Option "Hz-Koll. EIN" aktiv, Es werden immer "...
  • Seite 78: Einheiten Wählen

    Einheiten wählen Winkel Distanz EINHEITEN ° ' " (Grad Sexagesimal) Meter Winkel mögliche Winkelwerte: ft/in1/8 US-Fuss-Inch-1/8 inch Distanz : US-ft 0° bis 359°59'59'' US-ft US-Fuss Temp. °F Grad (Grad Dezimal) Intl.ft Fuss International Druck inHg mögliche Winkelwerte: 0° bis 359.999° <VERL>...
  • Seite 79: Edm Einstellungen

    EDM Einstellungen Die EDM-Einstellungen beinhalten Dist Modus ein detailliertes Menü mit Auswahl- Bei TCR-Instrumenten stehen verschiedene Einstellungen für Messungen mit feldern für die notwendigen Einstel- sichtbarem (RL) und unsichtbarem (IR) EDM-Typ zur Verfügung. lungen. Entsprechend dem gewählten Messmodus variieren die gewählten Prismen- typen.
  • Seite 80 EDM Einstellungen, Fortsetzung Prism.Typ Prismenkonstante Aufruf der Funktion in den EDM-Einstellungen. Aufruf der Funktion in den EDM-Ein- stellungen. Konstante Leica Prismen [mm] Eingabe einer benutzerspezifischen Prismenkonstante. Die Eingabe kann Standardprisma nur in [mm] erfolgen. GPH1 + GPR1 Grenzwerte: -999 mm bis +999 mm 360°...
  • Seite 81 EDM Einstellungen, Fortsetzung Zieleinweishilfe EGL Die optional erhältliche Zieleinweis- hilfe EGL besteht aus zwei farbigen Blinklichtern im Fernrohr des Tachy- meters. Alle TC(R)303/305/307-In- strumente können mit dieser Zielein- weishilfe ausgerüstet werden. Der Reflektorträger wird mit Hilfe der Blinklichter in die Ziellinie eingewie- sen.
  • Seite 82 EDM Einstellungen, Fortsetzung Atmosphärische Parameter (PPM) Um diesen Umständen Rechnung zu Anzeigetaste <SIGNAL> Die Distanzmessung wird direkt von tragen, werden Distanzmessungen der Konsistenz der Umgebungsluft mit atmosphärischen Korrektur- EDM SIGNAL beeinflusst. parameter PPM korrigiert. EDM-Typ: • Luftdruck ATMOSPHAERISCHE PPM Luftdruck, herrschend am Instrumentenstandort Luftdruck 1013 pa...
  • Seite 83: Schnittstelle

    Keine Keine Parität (wenn seriellen Schnittstelle RS232 einge- Datenbit = 8 gesetzt) stellt werden. Externe Batterie Endmarke Leica-Standardeinstellung: Nicht verbunden / inaktiv CRLF Ende einer Zeile, Zeilenum- 19200 Baud, 8 Datenbit, Keine Pari- GND (Erdung) bruch tät, 1 Stopbit, CR/LF...
  • Seite 84: Zeit & Datum

    Zeit & Datum Anzeigen und Einstellen von Zeit und DATUM/ZEIT SETZEN Datum. Uhrzeit: Zeit(24h): 12:15:07 Format: hh:mm:ss Datum 29/02/2000 (Stunden, Minuten, Sekun- den) <OK> Datum: Format: tt/mm/jjjj (Tag, Monat, Jahr) Datum einstellbar Zeit einstellbar Auswahl eines Eingabe- feldes. Editiermodus aktivieren. Nach Abschliessen der Eingabe wird die Zeit bzw.
  • Seite 85: System Informationen

    System Informationen Nützliche Informationen, die über das Freie Jobs USER Menü abgerufen werden können. Es Anzahl freie Jobs wird angezeigt. Aktuelle Belegung der USER-Taste. sind Anzeigen aktueller Einstellungen Befindet sich im "Messen" kein Job Folgende Funktionen aus dem FNC- und können darum hier nicht geän- im Speicher, so eröffnet das System Menü...
  • Seite 86: Software-Versionen

    System Informationen, Fortsetzung Batterie Hz Koll. (EIN/AUS) Software-Versionen Anzeige der verbleibenden Batterie- Die Korrektur gemessener Hz-Winkel Die Instrumentensoftware ist aus ver- kapazität. mit der Hz-Kollimation ist EIN- bzw. schiedenen Software-Paketen aufge- AUS-geschaltet. baut. Entsprechend diesen Paketen, sind verschiedene Versionen mög- Instr.Temp.
  • Seite 87: Daten Manager

    Daten Manager Daten Anzeigen / Ändern Der Datenmanager beinhaltet alle • Daten Anzeigen/Aendern DATEN ANZEIGEN/AENDERN Funktionen um Daten im Feld einzu- Ändern, Erstellen, Ansehen und Ausführen. geben, zu editieren oder zu kontrol- Löschen von Jobdaten, Messun- lieren. gen, Fixpunkten und Codelisten. DATEN ANZEIGEN/AENDERN •...
  • Seite 88 Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung Job suchen: Job eingeben: Jobs sind eine Zusammenfassung von Daten verschiedener Typen, z.B. Mit den Pfeiltasten kann die <NEU> Neuen Job definieren und Fixpunkte, Messungen, Codes, Re- Liste der Jobs in beiden Eingabe von Job-Daten sultate, etc. Richtungen durchgeblättert (z.B.
  • Seite 89 Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung Fixpunkte Fixpunkte eingeben: Messungen <NEU> Eröffnet die Punkt- und Fixpunkte können mit Punktnummer, Im internen Speicher befindliche Koordinateneingabe für Zusatzinformation (Bem.), Koordina- Messdaten können gesucht und an- Fixpunkte bzw. Editieren ten (E, N) und Höhe eingegeben gezeigt oder gelöscht werden. von bestehenden Fixpunk- werden.
  • Seite 90 Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung Die Punktsuche kann auf drei Arten Alle Daten, die zu Stationen mit dem Ohne Rücksicht auf die be- reduziert werden: Kriterium "St*" (z.B. "St100") gehören nutzten Programme können und deren Punktnummer mit "A" im Messbereich zusätzliche Daten- • Jobauswahl: beginnen, werden gefunden.
  • Seite 91 Aendern/Anzeigen/Loeschen, Fortsetzung Codeliste Zu jedem Code kann eine Beschrei- <NEU> : Codeblock neu eingeben: Code löschen: bung und max. 8 Attribute von bis zu 16 Zeichen zugeordnet werden. Eingabe eines neuen Codes und ei- Entsprechenden Code nes beschreibenden Textes. wählen. <LOESCH>...
  • Seite 92: Speicher Löschen

    Speicher löschen Löschen einzelner Jobs oder ganzer <LOESCH> Startet den Löschvor- <NEIN> Rücksprung zur Auswahl Datenbereiche eines Jobs. Ganzen gang im gewählten Be- des Löschbereichs. Daten Speicher löschen. reich. bleiben erhalten. Zwei Auswahlfelder erlauben die Se- <SPEICHER> Löscht den gesamten <JA>...
  • Seite 93: Daten Transfer

    Instrument geladen langsam, können Daten verlorenge- wurden. Neue Formate <VERL> <SEND> hen. Das Instrument wird bei dieser können mit Leica Art von Übermittlung nicht über das SurveyOffice ( Daten Ex- Leistungsvermögen des Empfängers Auswahl der einzelnen Pa- change Manager) geladen informiert (kein Protokoll).
  • Seite 94: Statistik

    Statistik Der Benutzer kann wichtige Informa- Stationen: STATISTIK tionen über den Zustand des internen Anzahl verwendeter Stationen inner- Job : Projekt_04B Speichers abrufen. Ausserdem kann halb des gewählten Jobs. Stationen er sich über die Zusammensetzung Fixpunkte der Daten in den einzlnen Jobs infor- Fixpunkte: Messbloecke 2534...
  • Seite 95: Meldungen Und Warnungen

    Meldungen und Warnungen Meldungen Warnungen Fehlermeldungen Daten gespeichert Keine Daten im Speicher! Alle Speicherbloecke belegt!! • Daten wurden im Feldspeicher • Es konnten keine entsprechenden • Der verfügbare Speicher ist voll. registriert. Datenblöcke im Speicher gefun- > Löschen Sie einen Job oder >...
  • Seite 96: Instrumentenfehler Bestimmen

    Instrumentenfehler bestimmen Die Justierung umfasst die Bestim- Der Benutzer wird eindeutig durch Anzeigetasten: mung der folgenden Instrumenten- den Ablauf geführt, wodurch die fehler: Bestimmung der Indexe erleichtert ZEIGE: Anzeige der aktuellen wird. Justierwerte. • Hz-Kollimation HZ-KOLLIMATION • Höhenindexfehler (gleichzeitig MESS: Messungen werden aus- Elektronische Libelle) oder ...
  • Seite 97: Ziellinienfehler (Hz-Kollimation)

    Ziellinienfehler (Hz-Kollimation) Höhenindexfehler (V-Index) Die Instrumente werden vor der Auslieferung im Werk justiert. Die Instrumentenfehler können sich mit der Zeit und mit der Temperatur ändern. Deshalb wird empfohlen, vor dem Ersteinsatz, vor genau- en Messungen, nach längeren Transporten und nach längeren Arbeitspausen sowie bei Temperatur- unterschieden von mehr als 10°C (18 °F) diese Fehler neu zu bestimmen.
  • Seite 98: Ziellinienfehler (C) Bestimmen

    Ziellinienfehler (c) bestimmen 1. Instrument mit der elektronischen Zur Kontrolle der horizontalen 5. Messung erneut mit der Anzeige- Libelle genau horizontieren. Anzielung werden Hz und V ange- taste auslösen. zeigt. 2. Einen Punkt in ca. 100 m Entfer- nung anzielen, der nicht mehr als HZ-KOLLIMATION (1) HZ-KOLLIMATION (2) ±...
  • Seite 99: Höhenindexfehler (I) Bestimmen

    Höhenindexfehler (i) bestimmen 1. Instrument mit der elektronischen Zur Kontrolle der horizontalen 5. Messung erneut mit der Anzeige- Libelle genau horizontieren. Anzielung werden Hz und V ange- taste auslösen. zeigt. 2. Einen Punkt in ca. 100 m Entfer- nung anzielen, der nicht mehr als V-INDEX V-INDEX ±...
  • Seite 100: Mögliche Meldungen Bei Der Instrumentenfehlerbestimmung

    Mögliche Meldungen bei der Instrumentenfehlerbestimmung Wichtige Meldungen Bedeutung Massnahmen V-Winkel für Berechnung Anzieltoleranz wurde nicht eingehalten Zielen Sie den Zielpunkt mit einer Genauigkeit unbrauchbar (Winkel oder oder Fernrohrlage nicht gewechselt von mindestens 5 gon an. Der Zielpunkt muss Lage überprüfen) ungefähr in der Horizontalen liegen.
  • Seite 101: Sicherheitshinweise

    • Durchführung von Umbauten oder dem Laserlot) Veränderungen am Produkt • Inbetriebnahme nach Entwendung • Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, das von Leica Geosy- stems nicht ausdrücklich geneh- migt ist • Direktes Zielen in die Sonne • Ungenügende Absicherung des Messstandortes (z.B.: Durchfüh-...
  • Seite 102: Einsatzgrenzen

    Umsetzung und Kommunikation von Umgebung oder extremer Lage Sicherheitskonzepten für ihre Pro- gearbeitet wird. Dies beinhaltet auch dukte und deren Wirkung in Kombi- die Verwendung des nation mit dem Leica Geosystems verschliessbaren Batteriehalters zur Produkt. Vermeidung unvorgesehener Öffnung des Fachs. Sicherheitshinweise...
  • Seite 103: Gebrauchsgefahren

    • Er versteht die Schutz- informationen auf dem Produkt und die Instruktionen in der Ge- brauchsanweisung. • Er kennt die ortsüblichen, betriebli- chen Unfallverhütungsvorschriften. • Er benachrichtigt Leica Geosy- stems, sobald an der Ausrüstung Sicherheitsmängel auftreten. Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-3.5de...
  • Seite 104 Gegenmassnahmen: Gegenmassnahmen: Mit dem Fernrohr nicht direkt in die Das Ladegerät nicht öffnen. Lassen Sonne zielen. WARNUNG: Sie es nur vom autorisierten Leica Geosystems Servicetechniker repa- Bei Vermessungsarbeiten WARNUNG: rieren. während Gewittern besteht die Bei der Zielverfolgung, Gefahr eines Blitzeinschlages.
  • Seite 105 Gebrauchsgefahren, Fortsetzung Gegenmassnahmen: WARNUNG: Berührung des Zielscheinwerfers Ungenügende Absicherung nach längerer Betriebszeit nur mit bzw. Markierung Ihres Messstand- entsprechendem Wärmeschutz ortes kann zu gefährlichen Situatio- (Handschuh, Wollappen,...). Nach nen im Strassenverkehr, Baustellen, Möglichkeit vor dem Lampenwechsel Industrieanlagen, ... führen. die Halogenlampe abkühlen lassen. Gegenmassnahmen: Achten Sie immer auf ausreichende WARNUNG:...
  • Seite 106 Gebrauchsgefahren, Fortsetzung Gegenmassnahmen: VORSICHT: WARNUNG: Entsorgen Sie die Ausrüstung Beim Versand bzw. bei der Bei unsachgemässem sachgemäss. Entsorgung von geladenen Batterien Entsorgen der Ausrüstung können Befolgen Sie die länderspezifischen kann bei unsachgemässen, mechani- folgende Ereignisse eintreten: Entsorgungsvorschriften. Schützen schen Einwirkungen auf die Batterie •...
  • Seite 107: Laserklassifizierung

    Das Instrument darf nie lose auf dem VORSICHT: Stativteller liegen. Ziehen Sie deshalb Lassen Sie die Produkte nur sofort nach dem Aufsetzen des von einer von Leica Geosystems Instruments die Zentralanzug- autorisierten Servicewerkstätte schraube an bzw. entfernen Sie das reparieren.
  • Seite 108: Integrierter Distanzmesser (Infraroter Laser)

    (US Department of Health and Human Service, Code of Federal Regulations) Type: TC..Art.No.: ..Power: 12V/6V ---, 1A max Laserklasse 1/I Produkte sind solche, Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg die unter vernünftigerweise, vorher- Manufactured:1998 sehbaren Bedingungen und bei Made in Switzerland S.No.: ..
  • Seite 109: Integrierter Distanzmesser (Sichtbarer Laser)

    Integrierter Distanzmesser (sichtbarer Laser) Alternativ zum Infrarotstrahl erzeugt WARNUNG: der im Tachymeter integrierte Direkter Blick in den Strahl Max. emitted Power : 0.95mW Distanzmesser einen sichtbaren, M ax. em i t t ed Pow er : 0. 95m W c. w . mit optischen Hilfsmitteln (wie z.B.
  • Seite 110: Zieleinweishilfe Egl

    Integrierter Distanzmesser, Fortsetzung Zieleinweishilfe EGL Die integrierte Zieleinweishilfe er- Strahldivergenz 0.15 x 0.35 mrad zeugt einen sichtbaren LED-Licht- Impulsdauer 800 ps strahl, der aus der Vorderseite des Maximale Fernrohres austritt. 0.95 mW Strahlungsleistung Das Produkt entspricht der LED- Maximale Blinkende LED Gelb Klasse 1 *) gemäss: Strahlungsleistung...
  • Seite 111: Laserlot

    Max. emitted Power : 0.95mW c.w. M ax. em i t t ed Pow er : 0. 95m W c. w . Leica Geosystems AG Emitted Wavelength : 620-690nm Em i t t ed W avel enght : 620- 690nm •...
  • Seite 112: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Stö- Impuls ter die strengen Anforderungen der rungen in anderen Instrumenten zu einschlägigen Richtlinien und Nor- Messunsicherheit ±5% verursachen. men erfüllen, kann Leica Geosy- stems die Möglichkeit einer Störung Austretender Laser- anderer Instrumente nicht ganz strahl (sichtbar) ausschliessen. Laserstrahl (sichtbar) Sicherheitshinweise TC(R)303/305/307-3.5de...
  • Seite 113 Kabel, externe Batterien,...). Obwohl die elektronischen Tachyme- Strahlungswerte auftreten und Gegenmassnahmen: ter die strengen Anforderungen der dadurch andere Instrumente gestört Verwenden Sie nur die von Leica einschlägigen Richtlinien und Nor- werden. Geosystems empfohlene Ausrüstung men erfüllen, kann Leica Geosy- Gegenmassnahmen: oder Zubehör.
  • Seite 114: Fcc Hinweis (Gültig In Usa)

    Dieses Instrument hat in Tests die Grenzwerte Änderungen oder Modifikationen, die nicht eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen ausdrücklich von Leica Geosystems erlaubt wurden, für digitale Instrumente der Klasse B festgeschrieben kann das Recht des Anwenders einschränken, das sind.
  • Seite 115: Pflege Und Lagerung

    Pflege und Lagerung Transport Im Feld Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer Ausrüstung immer die Leica Geosystems- Originalverpackung (Transportbehäl- ter und Versandkarton). Kontrollieren Sie nach längerer Lagerung, Trans- port Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierparameter.
  • Seite 116: Im Auto

    Temperaturgrenzwerte bei Auto transportiert werden. Bahn, Flugzeug oder Schiff die der Lagerung Ihrer Ausrü- Das Instrument kann durch Schläge Leica Geosystems-Original- stung beachten, speziell im Sommer, und Vibrationen beschädigt werden. verpackung (Transportbehälter und wenn Sie Ihre Ausrüstung im Es muss daher immer im Koffer Versandkarton) bzw.
  • Seite 117: Reinigung

    Reinigung Beschlagene Prismen: Nass gewordene Instru- Objektiv, Okular und Sind die Reflektoren kühler mente auspacken. Instru- Prismen: als die Umgebungstemperatur, so ment, Transportbehälter, Schaumein- • Staub von Linsen und Prismen beschlagen sie. Ein blosses Abwi- lage und Zubehör abtrocknen (bei wegblasen schen genügt nicht.
  • Seite 118: Prüfen Und Justieren

    Prüfen und Justieren Stativ Dosenlibelle Dosenlibelle am Dreifuss Die Verbindungen von Metall und Instrument vorher genau mit der Instrument horizontieren und danach Holz müssen immer fest sein. elektronischen Libelle horizontieren. aus dem Dreifuss nehmen. Steht die • Inbusschrauben (2) mässig anzie- Liegt der Spielpunkt über dem Blase nicht innerhalb des Einstell- hen.
  • Seite 119: Laserlot

    Ø 2.5 mm / 1.5 m unter normalen Einsatzverhältnissen 360° nicht notwendig. Sollte aufgrund äusserer Einwirkungen eine Justie- rung trotzdem einmal notwendig werden, muss diese durch eine Leica Service-Werkstatt vorgenommen werden. Prüfen durch 360°-Drehung des Instruments: 1. Instrument ca. 1.5 m über dem ≤...
  • Seite 120: Reflektorloser Distanzmesser

    Reflektorloser Distanzmesser Der rote, reflektorlos messende Prüfung Ist der Messfleck auf der reflexions- Laserstrahl ist koaxial zur Fernrohr- verstärkten Seite zu hell (blendend), ziellinie angeordnet und tritt aus der Die beigelegte Zieltafel in ca. 5m bis ist die Prüfung mit der weissen Seite Objektivöffnung aus.
  • Seite 121 Reflektorloser Distanzmesser, Fortsetzung Justierung der Strahlrichtung Es ist darauf zu achten, dass die Fernrohrausrichtung zur Auf der Deckeloberseite des Fern- Zieltafel stets erhalten bleibt. rohrs die beiden Abschlussdeckel aus den Justieröffnungen herauszie- hen. Mit dem Schraubendreher in der Damit keine Feuchtigkeit hinteren Justieröffnung die Höhen- und kein Schmutz in den korrektur des Messstrahls durchfüh-...
  • Seite 122: Laden Der Batterien

    Für das Lagern der Batterien empfehlen wir einen Bereich von 0°C bis +20°C (32°F bis 68°F). Verwenden Sie nur von Ihr Leica Geosystems Instrument 1 Ladegerät GKL111 arbeitet mit wieder aufladbaren 2 Netzkabel Leica Geosystems empfoh- lene Batterien, Ladegeräte und Einschubbatterien.
  • Seite 123 Laden der Batterien, Fortsetzung Batteriehalter mit eingesetzter Batte- Ladegerät GKL111 am Netz oder im Sobald die grüne Lampe blinkt, ist die rie in das Instrument einschieben. Fahrzeug anschliessen. Batterie geladen ( dauert 1-2 Stun- Ihr Instrument ist nun messbereit und Batterie GEB111 in Ladegerät einset- den) und kann aus dem Ladegerät kann eingeschalten werden.
  • Seite 124: Technische Daten

    Technische Daten Fernrohr Winkelmessung Libellenempfindlichkeit • durchschlagbar • absolut, kontinuierlich, • Dosenlibelle: 6'/2 mm • Vergrösserung: • Nachführzeit 0.3 Sekunden • elektronische Libelle: 20"/2mm • Masseinheiten wählbar Laserlot • Fernrohrbild: aufrecht 360° Sexagesimal, 400gon, • Ort: In Stehachse • Freier Objektiv- 360°...
  • Seite 125 Technische Daten, Fortsetzung Anzeige: Gewicht Anzahl Messungen: • Beleuchtbar (inkl. Batterie und Dreifuss) • Winkel: > 4 h • Heizbar (Temp. < -5°C) • mit Dreifuss GDF111 5,2 kg • Distanz: > 1000 • LCD Anzeige: 144x64 Pixel • 8 Zeilen à 24 Zeichen Temperaturbereich: Kippachshöhe: •...
  • Seite 126 Technische Daten, Fortsetzung Distanzmessung (IR: infrarot) Reichweite • Typ infrarot (Normale + Schnelle Messung) • Trägerwellenlänge 0.780 µm Folie Standard 3 Prismen 360° Mini • Messsystem spezielles Frequenzsystem 60mm x Prisma (GPH3) Reflektor Prisma 60mm Basis 100 MHz = 1.5 m •...
  • Seite 127 Technische Daten, Fortsetzung Distanzmessung (Reflektorlos) ** Strahlunterbruch, starkes Hitzeflimmern und bewegte Objek- te im Strahlengang können zu Abweichungen der spezifierten • Messbereich: 1.5 m bis 80 m Genauigkeit führen. (auf Zieltafel Art.Nr. 710333) • Eindeutigkeit der angezeigten Messung: bis 760 m •...
  • Seite 128: Atmosphärische Korrektur

    Atmosphärische Korrektur Die angezeigte Distanz ist nur dann Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst die richtig, wenn die eingegebene Distanzmessung vor allem im extrem Massstabskorrektur in ppm (mm/km) feuchten und heissen Klima. den zur Messzeit herrschenden at- mosphärischen Bedingungen ent- Für Messungen hoher Genauigkeit spricht.
  • Seite 129 Atmosphärische Korrektur, Fortsetzung Atmosphärische Korrektur in ppm mit °C, mb, H Atmosphärische Korrektur in ppm mit °F, inch Hg, H (Meter); bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit. (Feet); bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit Technische Daten TC(R)303/305/307-3.5de...
  • Seite 130: Reduktionsformeln

    Reduktionsformeln Das Instrument berechnet Schräg- = Y - A · X · Y Reflektor distanz, Horizontaldistanz und Hö- henunterschied nach folgender For- mel. Erdkrümmung und der mittlere = X + B · Y Refraktionskoeffizient (k = 0.13) wer- ζ den automatisch berücksichtigt. Die = Horizontaldistanz [m] berechnete Horizontaldistanz bezieht = Höhenunterschied [m]...
  • Seite 131: Zubehör

    Zubehör Ladegerät (EU, US, UK, AU, JP) 6 Volt, 1800 mAh -20°C-50°C Batterie GEB111 6 Volt, 1800 mAh -20°C-50°C Art.Nr. 667318 Leica Standardprisma Leica Miniprisma Dreifuss abnehmbar GDF111 Art.Nr. 667305 Sonnenblende für Objektiv Toolset Regen- und Staubschutz Zusätzliche Tastatur Als Option ist für den TC(R)305/307 eine zweite Tastatur erhältlich.
  • Seite 132: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abkürzungen ..............11 Code erweitern ............... 69 Abmessungen .............. 125 Codebezeichnung ............68 Abstandhalter ..............8 Codeblöcke ..............68 Absteckkoordinaten ............45 Codefunktion ..............68 Absteckung ............. 43, 45 Codelist Manager ............12 Absteckwerten ..............45 Codeliste ................ 91 Alphanumerische Eingabe ..........
  • Seite 133 Stichwortverzeichnis, Fortsetzung Editiermodus ..............24 Gebrauchsgefahren ............. 103 EDM Einstellungen ............79 Genauigkeit ..............127 EDM Wechsel ..............33 Grobhorizontierung ............21 EDM-Messprogramm ........... 126 GSI Format ..............74 EGL ............... 81, 110 GSI-Codierung ............... 67 Ein/Aus-Taste ..............13 Einfügen von Zeichen ............ 25 Höhe über Meer .............
  • Seite 134 Stichwortverzeichnis, Fortsetzung Job .................. 88 Menü ................71 Job setzen ..............38 Messanzeige ............30, 44 Jobname ................ 38 Messauslöser ..........15, 71, 74, 85 Justieren ............... 118 Messblöcke ..............94 Messen ................30 Messungen ..............89 Kabel ................117 Messzeit ...............
  • Seite 135 Stichwortverzeichnis, Fortsetzung Parität ................83 Schnelleinstellungen ............71 PC-Kabel ................ 18 Schnittstellen-Stecker ............ 83 Pflege ................115 Schnurgerüst ..............55 PgDn/ PgUp ..............14 Shift ................16 Polares Abstecken ............46 Sicherheitshinweise ..........101, 103 Pole ................123 Sichtbar ................ 126 Polygonale Methode ............
  • Seite 136 Stichwortverzeichnis, Fortsetzung Tastatur ................. 124 Zeichensatz ..............26 Technische Daten ............124 Zeit & datum ..............73 Temperatur .............. 78, 82 Zenit ................10 Temperaturbereich ............125 Zenitwinkel ............... 9 Temperaturgrenzwerte ..........116 Zentrieren ............... 21 Traggriff ................8 Zielachse ................9 Transport ..............
  • Seite 137 Kundenzufriedenheit täts-System, das den internationalen Standards für Qualitäts-Management und Mehr Informationen über unser TQM Programm Qualitäts-Systeme (ISO 9001) und Umwelt- erhalten Sie bei Ihrem lokalen Leica Vertreter. managementsysteme (ISO 14001) ent- spricht. Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg 710596-3.5de...

Diese Anleitung auch für:

Tc303Tcr303Tcr305Tcr307Tc307

Inhaltsverzeichnis