Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung EM-box 3
Energy Management Box
12V oder 24V
Die EM-box erfüllt die Aufgabe des intelligenten Hauptstromverteilers. An ihr sind der Motor, die Starter-, die Service-
und die optionale Bug-Batterie angeschlossen.
Ebenso sind die Ladequellen wie Ladegerät, Solarzellen, Wind-, Hydrogenerator... und die Hochstrom- und
Dauerstromverbraucher angeschlossen und auf ihren Plus-Leitungen über Bolzensicherungen Type SHB abgesichert.
Sie reduziert die komplexe Hochstrom-Installation auf ein Minimum und schafft eine klare und nachvollziehbare
Installation.
Es werden in der Grundinstallation keine weiteren Elemente benötigt, da die EM-box alle sonst notwendigen
Einzelteile wie Minussammelschiene, Messshunts, Hauptschalter, Tiefentladeschutz, Ladestromverteiler,
Sicherungshalter... ersetzt.
2
Es lassen sich Kabelquerschnitte und Rohrkabelschuhe bis 70 mm
/ Loch 8 mm an die Anschlussbolzen
anschließen.
Hardwarestand 3.1 - REV 3A - 31 JAN 18
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philippi EM-box 3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung EM-box 3 Energy Management Box 12V oder 24V Die EM-box erfüllt die Aufgabe des intelligenten Hauptstromverteilers. An ihr sind der Motor, die Starter-, die Service- und die optionale Bug-Batterie angeschlossen. Ebenso sind die Ladequellen wie Ladegerät, Solarzellen, Wind-, Hydrogenerator… und die Hochstrom- und Dauerstromverbraucher angeschlossen und auf ihren Plus-Leitungen über Bolzensicherungen Type SHB abgesichert.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung EM-box 3 Inhalt Sicherheitshinweise ............................3 EM-box Einführung und Konfiguration ......................4 2.1 Anschluss mit einem Motor, einer Starter und einer Verbraucher Batterie ..........5 2.2 Anschluss mit einem Motor , einer Starter-, Verbraucher- und Bug-Batterie ..........5 2.3 Anschluss von zwei Lichtmaschinen ......................6 2.4 Anschluss mit zwei Motoren und einer Starter-, Verbraucher- und einer Bug-Batterie ......
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sowohl die Einhaltung der Betriebsanweisung, als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der EM-box können von philippi elektrische systeme nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die aus fehlerhafter Installation und unsachgemäßen Betrieb entstehen.
  • Seite 4: Em-Box Einführung Und Konfiguration

    Bedienungsanleitung EM-box 3 2. EM-box Einführung und Konfiguration Nachfolgendes Schaubild zeigt den prinzipiellen Innenaufbau der EM-box. Die EM-box bietet folgende grundsätzliche Anschlussmöglichkeiten von denen im Einzelfall abgewichen werden kann oder die durch zusätzliche Konfigurationen erweitert werden können. Die EM-box ist als 12V oder 24V Variante verfügbar.
  • Seite 5: Anschluss Mit Einem Motor, Einer Starter Und Einer Verbraucher Batterie

    Bedienungsanleitung EM-box 3 2.1 Anschluss mit einem Motor, einer Starter und einer Verbraucher Batterie Abbildung 2.1 zeigt die Installation für Yachten mit einem Motor und zwei Batteriegruppen. Die Plusladeleitung zwischen Lichtmaschine und Startermotor ist bereits entfernt, so dass ein dreiadriger Motoranschluss an die EM-box möglich ist.
  • Seite 6: Anschluss Von Zwei Lichtmaschinen

    Bedienungsanleitung EM-box 3 Von der EM-box wird an Anschluss (8) die Ladeleitung zur Bug-Batterie angeschlossen. Soll der Batterieladezustand der Bug-Batterie erfasst werden, ist ein Shunt SHC 612 in der Minusleitung direkt an der Bug-Batterie notwendig. Die Ladeleitung von der EM-box zur Bug-Batterie muss mit einer zusätzlichen Hochstromsicherung an der BUG- Batterie abgesichert werden, ebenso das Bugstrahlruder und/oder die Ankerwinde.
  • Seite 7: Anschluss Mit Zwei Motoren Und Einer Starter-, Verbraucher- Und Einer Bug-Batterie

    Bedienungsanleitung EM-box 3 2.4 Anschluss mit zwei Motoren und einer Starter-, Verbraucher- und einer Bug-Batterie Abbildung 2.4: Anschluss mit zwei Motoren und 1 Starter–Batterie, LM-Strom < 250A Abbildung 2.4 zeigt die Installation für Yachten mit zwei Motoren und einer Starter-Batterie. Ist die Gesamtladeleistung der beiden Lichtmaschinen kleiner als 250 A so kann gemäß...
  • Seite 8: Anschluss Mit Zwei Motoren Und 2 Starter-Batterien (Motoryacht/Katamaran)

    Bedienungsanleitung EM-box 3 2.5 Anschluss mit zwei Motoren und 2 Starter–Batterien (Motoryacht/Katamaran) Abbildung zeigt die Installation für Katamarane mit zwei Motoren und zwei Starter-Batterien. Der Minus des STB Motors wird an (-1) angeschlossen. Der STB Starter (+) wird über einen zusätzlichen fernsteuerbaren Hauptschalter FBC 265 an den Ladeausgang (+8) der EM-box angeschlossen um den Starter Ein- und Ausschalten zu können.
  • Seite 9: Verbraucher

    Bedienungsanleitung EM-box 3 2.9 Verbraucher Sollen mehr als 2 Hochstromverbraucher direkt an der EM-box angeschlossen werden, so wird ein externer Bolzen- Sicherungsverteiler (z. B. Blue Sea 5196) an den Anschluss (6+) angeschlossen. Der Plusanschluss (6+) wird damit für weitere Verbraucher erweitert. Minusseitig kann eine Minus-Sammelschiene zur Vereinfachung der Installation eingesetzt werden.
  • Seite 10: Installation

    Bedienungsanleitung EM-box 3 3. Installation Zur Installation der EM-box werden folgende Teile benötigt: a) Absicherungen für die Verbraucherabgänge (Bolzensicherung Type SHB, nicht im Lieferumfang enthalten) Anschluss 6 (Bordnetz) : (Bolzensicherung SHB 30, 50, 75, 125, 200 A) Anschluss 7 (Kombi-Inverter)
  • Seite 11 Bedienungsanleitung EM-box 3 Wichtig: Bei allen unbenutzten Ausgängen muss die Mutter festgezogen werden, damit keine Fehlermeldung von den Kontroll-LEDs (6a-8a) oder dem Systemmonitor PSM wegen eines vermeintlichen Sicherungsausfalls angezeigt wird. Werden zwei unterschiedliche Kabelquerschnitte an einen Bolzen angeklemmt, Abbildung 3.2 so muss ein Abzweigbolzenhalter ABH1 mit Sicherung gem.
  • Seite 12: Nebenanschlüsse

    Bedienungsanleitung EM-box 3 3.3 Nebenanschlüsse An der Stirnseite der EM-box befinden sich die Anschlüsse für die Steuer- und Messleitungen und den PBUS. Hardwarestand 3.1 - REV 3A - 31 JAN 18 Seite 12...
  • Seite 13: X1 Zusatz-Ladeeingange (Wind, Solar

    Bedienungsanleitung EM-box 3 3.3.1 X1 Zusatz-Ladeeingange (Wind, Solar..) Die EM-box bietet 2 zusätzliche Ladeeingänge für Ladeströme bis je 40 A (Summe beider Anschlüsse max. 60 A) für alternative Energiequellen wie Solar-, Wind- oder Hydrogeneratoren. Zur Erhöhung der Strombelastbarkeit können beide Eingänge parallel geschaltet werden. Nach Wegfall der Überlast stellen sich die Sicherungen automatisch selbst zurück.
  • Seite 14: Temperaturfühler Für Batterien Und Lichtmaschine (X3)

    Bedienungsanleitung EM-box 3 3.3.2.2 Windgenerator Stopp (X2) Zum Stopp eines Windgenerators bei vollgeladener Batterie kann an diese Klemme ein Steuerrelais angeschlossen werden der den Stopp am Windgenerator auslöst. Dies ist je nach Windgenerator unterschiedlich ausgeführt und der Anleitung des Windgenerators zu entnehmen. Die Strombelastbarkeit des Ausganges ist 0,3 A.
  • Seite 15: Batterie-Trennschalter

    Bedienungsanleitung EM-box 3 3.4 Batterie-Trennschalter Trennschalter Starter-Batterie Der Hauptschalter der Starter-Batterie trennt oder schließt die Verbindung der Starter-Batterie zum Ausgang +2 (Starter Motor). Die elektrische Betätigung erfolgt über den Systemmonitor oder einen Taster (siehe 3.3.2 Steuerleitungen Hauptschalter). Die zugehörige Status-LED zeigt den Schaltzustand.
  • Seite 16: Anzeige Und Kontroll-Leds

    Bedienungsanleitung EM-box 3 3.5 Anzeige und Kontroll-LEDs Die EM-box besitzt insgesamt 7 Leuchtdioden zur Anzeige der Betriebszustände. Wichtig: Im Energiesparbetrieb blinken alle Leuchtdioden zur Reduktion der Stromaufnahme nur alle 10 Sekunden kurz auf. Betriebsstatus EM-box (grüne LED) blinkend EM-Box betriebsbereit (im Energiesparbetrieb) dauerleuchtend EM-Box erkennt Stromfluss größer 0,2 A (Lade- oder Entladestrom)
  • Seite 17: Setup Energie

    Bedienungsanleitung EM-box 3 Batterie am System-Monitor PSM angezeigt. Soll eine Kapazitätsanzeige auch für die Bug-Batterie verfügbar sein muss ein zusätzlicher Batteriemanagement-Shunt SHC 612 direkt an der Bug-Batterie installiert werden. An diesem externen Shunt muss der Batteriename auf „EM-box-Bug“ konfiguriert werden, damit er von der EM-Box als solcher erkannt wird.
  • Seite 18: Betrieb Der Em-Box

    Bedienungsanleitung EM-box 3 5. Betrieb der EM-box 5.1 Ladestromregelung und Verteilung Die EM-box steuert die Ladespannung der Lichtmaschine über deren Spannungsfühler-Anschluss, den so genannten Sense-Eingang. Ist dieser nicht vorhanden sollte dieser von einem Fachbetrieb nachgerüstet werden um eine optimale Ladesteuerung zu erhalten.
  • Seite 19: Steuermöglichkeit Der Hauptschalter

    Bedienungsanleitung EM-box 3 5.3.3 Steuermöglichkeit der Hauptschalter Um auch bei ausgeschalteten Hauptschaltern die Steuermöglichkeit über den Systemmonitor zu ermöglichen, muss dessen Stromversorgung an den Dauerplusausgang der EM-box angeschlossen werden. Grundsätzlich ist eine Steuermöglichkeit der Batterie-Hauptschalter über die Steuerleitungen an Anschlussklemme X2 vorzusehen, um im Notfall (z.B. bei Ausfall des CAN-bus) die Hauptschalter schalten zu können.
  • Seite 20: Anhang

    Bedienungsanleitung EM-box 3 6. Anhang EM-box V3 -12V 0 7100 1000 6.1 Abmessungen der EM-box EM-box V3 -24V 0 7100 1001 6.2 Bestellnummern des optionalen Zubehörs Bolzensicherung SHB 30 A 6 0892 5301 Bolzensicherung SHB 50 A 6 0892 5501...

Inhaltsverzeichnis