Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Elektronische Vorwahlzähler
Codix 717
1. Beschreibung
• 6-stelliger add./sub. Vorwahlzähler
mit zwei Vorwahlen
• hell leuchtende, 8 mm hohe LED-Anzeige
• Zähl- und Vorwahlenbereich -199999 bis
999999. Über- oder Unterlauf bis jeweils eine
Dekade ohne Zählverlust. Hierbei blinkt die An-
zeige im Sekundenrhythmus
• Status-LEDs für Zustand der Ausgänge und
der angezeigten Vorwahl
• programmierbar als Impulszähler, Frequenz-
zähler/Geschwindigkeitsanzeige oder Zeitzäh-
ler/Betriebsstundenzähler
• Relais- oder Optokopplerausgänge
• Die Programmierung der Funktionen und Be-
triebsparameter erfolgt über die Einstelltasten.
Bedienerführung auf dem Display während der
Programmier-routine.
• programmierbar sind:
Betriebsart (Ausgangssignal bei Null oder Vor-
wahl, mit oder ohne automatische Wiederholung)
Rücksetzung über Tastatur und Rücksetzeingang
Polarität der Eingänge (npn oder pnp)
Eingangsart und Faktor
Dezimalpunkt
Ausgangssignale als positives oder negatives
Dauer- oder Wischsignal
Anzeige 1/s oder 1/min bei Frequenzzähler/Ge-
schwindigkeitsanzeige
Auflösung in s, min, h oder h:min:s, 1, 0.1, 0.01
oder 0.001 bei Zeitzähler/Betriebsstundenzähler
Start- und Stop bei Zeitzähler/Betriebsstunden-
zähler
• Spannungsversorgung
90..260 VAC
10..30 VDC
• Option serielle Schnittstelle
RS232 oder
RS422 oder
RS485
1.1 Vorwort
Lesen Sie vor der Montage und der
Inbetriebnahme diese Bedienungs-
anleitung durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Be-
triebssicherheit alle Warnungen und
Hinweise. Wenn das Gerät nicht
nach der Bedienungsanleitung benutzt wird,
kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt
werden.
1.2 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie das Gerät nur in tech-
nisch einwandfreiem Zustand, be-
stimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Bedienungsanleitung. Die
geltenden Sicherheitsnormen für
elektrische Installationen sind
ebenso zu beachten.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich dieses Geräts liegt in indus-
triellen Prozessen und Steuerungen. In den Be-
reichen von Fertigungsstraßen der Metall-,
Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und Textilindus-
trie u.ä mit einem Verschmutzungsgrad von 2.
Überspannungen an den Schraubklemmen des
Geräts müssen auf den Wert der Überspan-
nungskategorie II begrenzt sein. Das Gerät ist
nicht geeignet für den explosionsgeschützten
Bereich und den Einsatzbereichen, die in EN
61010 Teil 1 ausgeschlossen sind. Das Gerät
darf nur als Einbaugerät in Innenräumen einge-
setzt werden. Unter bestimmten Vorraussetzun-
gen ist ein Betrieb aber auch im Außenbereich
zulässig.
Es darf bis zu einer Höhe von 2.000 m über N.N.
verwendet werden. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschi-
nen oder Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen
infolge eines Ausfalls oder Fehlbedienung des
Gerätes eine Beschädigung der Maschine oder
ein Unfall des Bedienungspersonals möglich ist,
dann müssen Sie entsprechende Sicherheitsvor-
kehrungen treffen.
1.4 Schalttafeleinbau
Montieren Sie das Gerät entfernt von Wärme-
quellen und vermeiden Sie direkten Kontakt mit
ätzenden Flüssigkeiten, heißem Dampf oder
ähnlichen. Achten Sie bei der Installation auf
eine ausreichende Kühlung des Gerätes.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kübler Codix 717

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektronische Vorwahlzähler Codix 717 1. Beschreibung nach der Bedienungsanleitung benutzt wird, kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt • 6-stelliger add./sub. Vorwahlzähler werden. mit zwei Vorwahlen • hell leuchtende, 8 mm hohe LED-Anzeige 1.2 Sicherheits- und Warnhinweise • Zähl- und Vorwahlenbereich -199999 bis Benutzen Sie das Gerät nur in tech-...
  • Seite 2 1.5 Montageanleitung 1.8 Erforderliche Maßnahmen: – Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen. – Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirm- – Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt tes Kabel verwenden. einsetzen und auf korrekten Sitz der Frontrah- – Kabelschirm beidseitig auflegen. mendichtung achten. –...
  • Seite 3 - Signalpegel erreichen die Schaltschwelle des 2.4 KEY Zählers nicht Statischer Tastaturverriegelungseingang. So - Faktor zu klein lange dieser Eingang aktiviert ist, können die Vorwahlen nicht verändert werden. Eine Um- Ausgangssignal fehlt: schaltung zwischen Anzeige Zählerstand und - Ausgang falsch angeschlossen Vorwahlen ist nach wie vor möglich.
  • Seite 4 Der letzte Menüpunkt “EndPro” ermöglicht 5.1.2 Polarität der Eingänge durch die Auswahl “YES” das Verlassen des Programmiermenüs und die Speicherung der neuen Werte. Mit “no” beginnt die Program- npn: nach 0 V schaltend mierroutine von vorne. Die bisher eingestell- ten Werte können kontrolliert oder verändert werden.
  • Seite 5 5.1.6 Dezimalpunkteinstellung Wischsignal wird bei add. Zählung bei Zählerstand Der Dezimalpunkt legt die An- Vorwahl 1, bei sub. Zählung zahl der angezeigten Nachkom- bei Zählerstand Vorwahl 1 mastellen fest. Er dient nur der passiv. Anzeige und hat keinen Einfluß auf die Zählung Wischsignal wird bei add.
  • Seite 6 5.1.13 Ende der Programmierung 5.2.2 Polarität der Eingänge npn: nach 0 V schaltend Programmierroutine wird noch einmal durchlaufen. Bisher ein- gestellte Werte können über- pnp: nach +24 V schaltend prüft und geändert werden. Programmierroutine wird been- 5.2.3 Zuschaltung des 30 Hz Filters det und alle eingestellten Werte werden als neue Parameter übernommen.
  • Seite 7 5.2.5 Funktion des GATE-Eingangs 5.2.9 Vorwahl 1 Zählung erfolgt, wenn GATE Vorwahl 1 eingeschaltet Eingang nicht aktiv ist Vorwahl 1 ausgeblendet und Zählung erfolgt, wenn GATE ohne Funktion Eingang aktiv ist. 5.2.10 Signalform Ausgang 1 5.2.6 Zähleinheit (Nur bei eingeschalteter Vorwahl 1) Zähleinheit Sekunden (Dezi- Dauersignal wird bei add.
  • Seite 8 Wischsignal wird bei add. Zäh- 5.3.2 Zuschaltung des 30 Hz Filters lung bei Zählerstand Vorwahl 2, bei sub. Zählung bei Zähler- stand 0 passiv. maximale Eingangsfrequenz: 20 kHz Wischsignal wird bei add. Zäh- lung bei Zählerstand Vorwahl maximale Eingangsfrequenz: 2, bei sub. Zählung Zählerstand 30 Hz 0 aktiv.
  • Seite 9: Vorwahleinstellung

    Werte unter 1,1 s werden ignoriert und automa- 5.3.11 Dauer des Wischsignals Ausgang 2 tisch auf 1,1 s gesetzt. (nur wenn unter 5.3.10 ein Wischsignal programmiert wurde) 5.3.7 Vorwahl 1 Die Dauer ist einstellbar von 0.01 s bis 99.99 s Vorwahl 1 eingeschaltet Eine Einstellung von 0.00 wird Vorwahl 1 ausgeblendet und...
  • Seite 10: Anschlussbelegung

    7.2 Steckerbelegung X2 7. Anschlussbelegung Eingänge Klemme Bennenung AC-Versionen 10..30 VDC Nur bei optionaler serieller Version Schnittstelle +24 VDC Sensor- nicht versorgungs- belegt spannung 0 VDC Bezugs- nicht (GND) spannung belegt INP A Zähleingang A INP B Zähleingang B RESET Rücksetzeingang 7.1 Steckerbelegung X1 GATE...
  • Seite 11 / 300 VDC, Schaltstrom max. 3 A 9. Lieferumfang Schaltstrom min. 30 mA DC Schaltleistung 50 W / 2000 VA • Codix 717 • Schraubsteckklemme 7polig Rastermaß 5,08 oder npn Optokoppler mit offe- nem Kollektor und offenem • Schraubsteckklemme 7polig Rastermaß 3,81...
  • Seite 12 10. Bestellschlüssel 6.717.01X.XXX Option 00 = keine 05 = serielle Schnittstelle RS232 06 = serielle Schnittstelle RS422 07 = serielle Schnittstelle RS485 Spannungsversorgung 0 = 90..260 VAC 3 = 10..30 VDC Ausgänge 0 = Relais 1 = Optokoppler 11. Massbilder...
  • Seite 40 Fritz Kübler GmbH Zähl- und Sensortechnik Schubertstrasse 47 D-78054 Villingen-Schwenningen Germany Phone +49 7720 3903-0 +49 7720 21564 info@kuebler.com www.kuebler.com...

Inhaltsverzeichnis