Der MA-UNI (Measurement Amplifier Universal) ist ein galvanisch trennendes Universalmessmodul, das dem 5B Industriestandard entspricht und für fast alle gängigen Messgrößen und Messaufnehmer geeignet ist. Abbildung 1 Mit dem MA-UNI lassen sich Spannungen, Ströme und Widerstände direkt erfassen. Anschließbar sind ebenfalls induktive und resistive Messbrücken sowie aktive passive Aufnehmer.
Seite 6
Überblick Der MA-UNI kann für fast alle Messaufgaben verwendet werden, bei denen eine physikalische Messgröße in ein skaliertes analoges Spannungssignal aufbereitet werden soll. Fast alle gängigen Messaufnehmer sind am Modul anschließbar. Mit wenigen externen Bauteilen kann des Modul für andere Messbereiche und Messaufgaben angepasst werden.
Überblick 1.1.2 Anwendungsbereiche Die Einsatzbereiche des MA-UNI sind vielfältig. Direkt erfassbar sind die elektrischen Grundgrößen Spannung, Strom und Widerstand. Alle „mechanischen Größen“ können daraus abgeleitet werden. Folgende Messverfahren werden vom MA-UNI angeboten: • Spannung und Strom DC + AC •...
Darüber hinaus legen wir größten Wert auf die Einhaltung gängiger Industriestandards, die das Zusammenspiel vieler Komponenten erleichtern. BMC Messsysteme Produkte finden Sie im industriellen Großeinsatz ebenso wie in Forschung und Entwicklung oder im privaten Anwenderbereich. Wir fertigen unter Einhaltung der ISO-9000-Vorschriften, denn Standards und Zuverlässigkeit sind uns wichtig - für Sie und für uns!
Bezug auf dieses Handbuch noch in Bezug auf die in diesem Buch beschriebene Software, deren Qualität oder Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck. BMC Messsysteme GmbH haftet in keinem Fall für direkt oder indirekt verursachte oder folgende Schäden, die entweder aus unsachgemäßer Bedienung oder aus irgendwelchen Fehlern resultieren.
2.1.2 Beschreibung der Betriebsarten 2.1.2.1 Spannungsmessbetrieb Der Eingangswiderstand des MA-UNI Moduls beträgt 1MΩ bzw. 2MΩ differenziell. Zur Vermeidung von Störungen sollten die Messkabel immer abgeschirmt sein. Optimale Ergebnisse erzielt man dabei mit symmetrischer Anschlussart. Das Modul wird ab Werk im Bereich ±1V kalibriert.
Schalterstellung nicht das Modul zerstören kann, wurde der Strommessbetrieb nicht über einen Schalter realisiert. Den Stromshunt setzt man daher gesondert mit Hilfe der Lötbrücke J4 auf der Unterseite des MA-UNI in Betrieb. Bei 4-20mA-Schnittstellen kann mit Hilfe des erweiterten Offsets (±100% ⇔ DIP6 ON) der Nullpunkt bei 4mA justiert werden.
Das Modul wird mit einer 5V Gleichspannungsquelle betrieben. Dazu ist ein entsprechendes Modulboard (z. B. AP2, AP8, AAB, AMS) notwendig. In Geräten der BMC Messsysteme GmbH muss das Modul nur eingesetzt und angeschraubt werden. Der Aufnehmer bzw. das Signal wird an entsprechenden Schraubklemmen oder 5-poligen Gerätebuchsen angeschlossen.
Installation und Konfiguration 3.2 Bedienelemente Der MA-UNI hat verschiedene Bedienelemente. An der Vorderseite sind acht Konfigurationsschalter und drei Abgleichpotentiometer. Mit den Schaltern bestimmt man Betriebsart, Verstärkung, Nullpunktbereich und Filtereckfrequenz, die Potentiometer stellen Nullpunkt und Verstärkung ein. Der Groboffsetabgleich ist nach Betätigen des DIP-Schalters 6 möglich.
4.1 Hinweise Die nachfolgenden Beispiele sollen die gebräuchlichsten Anwendungen darstellen, um vor allem den Einstieg in die Arbeit mit dem MA-UNI zu erleichtern. Dabei kann hier nicht auf jedes Detail eingegangen werden. Viele dieser Beispiele können auch miteinander kombiniert werden.
Anwendungen MA-UNI als ±5V DC-Speisemodul 4.2.13 Bei Verwendung der EX Anschlüsse für die Versorgung externer Aufnehmer kann mittels der SEN-Anschlüsse die EX Spannung eingestellt werden. Die Ausgangsspannung an den EX- Anschlüssen berechnet sich: Die maximale EX Spannung beträgt bei Strömen von bis zu 5mA ±5V.