VERTRIEBEN DURCH:
OVIBELL GMBH & CO. KG
STEINESHOFFWEG 2
45479 MÜLHEIM AN DER RUHR
Da bin ich mir sicher.
GERMANY
Acrylvorhang ein- und
ausschalten
− Um die Timerfunktion zu
aktivieren, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter
einmal.
Die LEDs
beginnen zu
1
leuchten.
Nach 6 Stunden wird sich
der Acrylvorhang automa-
tisch ausschalten und am
nächsten Tag zur gleichen
Uhrzeit wieder einschalten.
− Um den Acrylvorhang
dauerhaft eingeschaltet
zu lassen, drücken Sie ein
zweites Mal auf den Ein-/
Ausschalter.
− Um den Acrylvorhang aus-
zuschalten, drücken Sie ein
weiteres Mal auf den Ein-/
Ausschalter.
Reinigung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung
kann zu Beschädigungen
führen.
− Tauchen Sie den Acrylvor-
hang nicht in Wasser oder
andere Flüssig keiten.
− Reinigen Sie den Acryl-
vorhang in regelmäßigen
Abständen mit einem
Staubwedel oder einem tro-
ckenen Tuch.
Aufbewahrung
− Lagern Sie den Acrylvorhang
trocken.
Defekte LEDs
6
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Die LEDs des Acrylvorhangs
können nicht ausgetauscht
werden.
− Versuchen Sie niemals,
defekte LEDs auszutau-
schen. Sie würden den
Acrylvorhang irreparabel
beschädigen.
Der Acrylvorhang ist so kon-
struiert, dass nur die defekte
LED ausfällt, alle anderen LEDs
leuchten weiter. Der Ausfall ist
unbedenklich, und der Acryl-
vorhang kann gefahrlos weiter
betrieben werden.
Konformitäts-
erklärung
Die EU-Konformi täts-
er klä rung kann bei
der angeführten
Herstelleradresse
angefordert werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die
Verpackung sorten-
rein. Geben Sie Pap-
pe und Karton zum
Altpapier, Folien in
die Wertstoff -Sammlung.
3
JAHRE
GARANTIE
ID: #05006
Acrylvorhang
entsorgen
(Anwendbar in der Europä-
ischen Union und anderen
europäischen Staaten mit Sys-
temen zur getrennten Samm-
lung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen
nicht in den Haus-
müll!
Sollte der Acrylvor-
hang einmal nicht
mehr benutzt wer-
den können, so ist jeder Ver-
braucher gesetzlich
verpflichtet, Altgeräte ge-
trennt vom Hausmüll, z. B. bei
einer Sammelstelle seiner Ge-
meinde/seines Stadtteils, abzu-
geben. Damit wird
gewährleistet, dass Altgeräte
fachgerecht verwertet und ne-
gative Auswirkungen auf die
Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte
mit dem obenstehendem Sym-
bol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dür-
fen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind
Sie gesetzlich ver-
pflichtet, alle Batteri-
en und Akkus, egal
ob sie Schadstoffe*
enthalten oder nicht,
bei einer Sammelstelle in Ihrer
Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder
im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt werden
können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmi-
um, Hg = Quecksilber, Pb = Blei