Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Franky
Franky
Franky
Franky
Ihr Servicepartner in Ihrer Nähe:
TeleFrank
IT
IT
IT
IT
plus
18.155.0001.0 19.04.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TeleFrank Franky IT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TeleFrank Franky Franky Franky Franky plus Ihr Servicepartner in Ihrer Nähe: 18.155.0001.0 19.04.05...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise ........4 Sicherheitshinweise/ Bestimmungsgemäßer Gebrauch .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Menü Service........26 Chipkarte lesen .
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise WARNUNG Versuchen Sie unter keinen Umständen die Abdeckungen der Maschine zu entfernen oder die Maschine zu reparieren. Der Bruch oder die Beschädigung der Siegel auf der Unterseite der Maschine führt zum Garantieverlust. Das Produkt ist zur Verwendung gemäß den Bedingungen der Deutschen Post AG lizenziert. In der Farbbandkassette werden von der Deutschen Post AG zugelassene Farbbänder verwendet .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise/ Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    - Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung und keiner zusätzlichen Erwärmung durch Heizkörper ausgesetzt ist. - Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch Ihren TeleFrank Servicepartner ausführen. Sie würden sich sonst erheblichen Gefahren aussetzen und jegliche Rechte auf Garantie und Haftung verlieren.
  • Seite 6: Tastenfeldübersicht / Kurzübersicht Der Afm

    1. Tastenfeldübersicht / Kurzübersicht der AFM Tastenfeldübersicht Kurzübersicht der AFM Telefonkabel (Modemkabel) Streifengeber Ext. Anschlüsse (Tel.,ext.Waage) Netzanschluß / Netzkabel Netzschalter EIN/AUS Markierung Briefanlage TeleFrank Chipkarte Wiegeteller/ Thermobandkassette (Werbestempel) Briefschacht Anzeige Waage Waagekabel (für Franky ITplus) Tastatur Bedienungs- anleitung Bedienungsanleitung Seite 6 von 36...
  • Seite 7: Kurzbedienung

    Hauptbenutzer enthalten sind. Hiermit sind diese in der Lage, die weiteren Nutzer anzulegen bzw. die Nutzer wieder freizuschalten. Inbetriebnahme durch Hauptbenutzer (User 15, User 16) Netzstecker einstecken und Frankiermaschine einschalten. Selbsttest nach kurzer Zeit erscheint im Display Franky IT 000001 bereit Franky ITPlus max. 2-stellige User-Nummer (z. B. Kostenstellen 1-14 User-Nr eingeben bzw.
  • Seite 8: Bedienung

    Nutzer abmelden. (siehe Pkt. 2.3.2) 2.3 Nutzeranmeldung / Nutzerabmeldung 2.3.1 Nutzeranmeldung Nach dem Einschalten erfolgt ein Selbsttest der Maschine. Im Display sind nachfolgende Anzeigen zu sehen: Selbsttest Franky IT 000001 Franky ITPlus bereit max. 2-stellige User-Nummer (z. B. Kostenstellen 1-14 bzw. User-Nr eingeben Hauptbenutzer 1 oder 2, entspricht User 15 oder 16) über Tastatur eingeben und mit der Enter-Taste bestätigen.
  • Seite 9: Nutzerabmeldung

    (Anzahl der Streifen wählen) Korrektur der Streifenanzahl mit ACHTUNG! Dieses Menü kann nur durch die Tastenkombination verlassen werden! (Frankiervorgang wird eingeleitet) Der Frankiervorgang kann jederzeit mit der Taste abgebrochen werden. Achtung ! Es können nur “TeleFrank” Frankieretiketten verwendet werden. Seite 9 von 36...
  • Seite 10: Frankieren Mit Frankyitplus

    2. Bedienung 2.4 Frankieren mit Franky ITplus Waagekabel Beachten Sie bitte, dass der jeweilige Nutzer der Frankiermaschine für die gute Lesbarkeit des Freistempelabdruckes und für dessen richtige Positionierung verantwortlich ist. Waage Ein Aufdruck des Freistempelabdruckes auf dunklem Papier und stark faserigem Papier ist nicht erlaubt. 2.4.1 Frankieren von Briefen 2.5.1 Frankieren von Briefen ohne Nutzun...
  • Seite 11: Frankieren Von Rückantwortsendungen

    2. Bedienung 2.5 Frankieren von Rückantwortsendungen Mit Ihrer AFM können Sie Rückantwortsendungen freistempeln. Das Datum der Rückantwort muss in der Zukunft, aber innerhalb der Entgelt-Gültigkeit, liegen. Siehe auch Pkt. 5.3.4 “Einstellen temporäres Datum” 2.5.1 Frankieren von Briefen 10:23 Mi 25 Feb 2004 Brief (max.
  • Seite 12: Auftragsmanagement

    2. Bedienung 2.6 Auftragsmanagement Mit Ihrer FrankyIT/FrankyITplus können Sie im Namen Dritter freistempeln. Ebenso kann Ihre Frankiermaschine durch einen Dritten benutzt werden. Für diese Betriebsart wird die EKP-Nr. des Dritten oder eine Auftragsnummer von der Deutschen Post AG benötigt. Diese Nummer muss vor Nutzung der Funktion “Auftragsmanagement”...
  • Seite 13: Tastenfunktionen

    3. Tastenfunktionen Taste “Laden” dient dem Nachladen der Maschine mittels Fernwertvorgabe (siehe Pkt. 4.1) Taste “Register” dient dem Anzeigen/Ausdrucken des Registers Anzeigen des Registers Register (Reg) anzeigen (Fra) drucken Nacheinander werden automatisch angezeigt: Restguthaben, Verbrauch, Vorgabe gesamt, Frankierungen, Tageswert, Tageszähler beenden Ausdrucken des Registers Register...
  • Seite 14: Taste "Waage

    3. Tastenfunktionen Siehe 2.4 Frankieren mit Franky ITplus Cursortasten zum Bestimmen des gewünschten Sendungstyp Beispiel: Waren- Streifband Blinden Post- Anschriften- Brief Postkarte Infobrief Infopost Buch sendung Päckchen zeitung sendung zustellung prüfung Standard Standard Standard Standard Standard Prüfkarte mit Kompakt Kompakt Kompakt Kompakt Kompakt Prüfkarte ohne Groß...
  • Seite 15: Taste "Option

    3. Tastenfunktionen Option Die Taste “Option” hat eine Doppelfunktion. • Mit Ihrer Frankiermaschine können Sie im Auftrag Dritter Sendungen freistempeln (Siehe Pkt. 2.6). Diese Funktion ist über die Taste “Option” aus dem Grundzustand wählbar. • Im Falle einer Entgeltberechnung sind über die Taste “Option” spezielle Versandarten wählbar.
  • Seite 16: Telefonische Wertvorgabe (Maschine Aufladen)

    4. Telefonische Wertvorgabe Für die Wertvorgabe muss die AFM durch das mitgelieferte Telefonkabel mit dem Telefonnetz verbunden sein. Hierzu ist eine analoge Telefondose erforderlich. Zwischen der AFM des Kunden und dem Vorgabezentrum des Herstellers wird eine Wertvorgabe mit dem Ziel durchgeführt, das verfügbare Restguthaben in der AFM zu erhöhen.
  • Seite 17: Durchführung Der Wertvorgabe

    4.1. Durchführung der Wertvorgabe Eine Wertvorgabe kann nur durch die Hauptbenutzer 15 oder 16 erfolgen und dauert bis zu 3 min. Zur Eigenkontrolle können Sie vor und nach dem Laden das Restguthaben im Register überprüfen. Die Wertvorgabe läuft weitgehend automatisch ab. Drücken Sie nur die Tasten entsprechend der Aufforderung! Das Gerät ist eingeschaltet, in der Anzeige steht Datum und Uhrzeit.
  • Seite 18: Einstellfunktionen

    5. Einstellfunktionen 5.1 Übersicht der Einstellfunktionen Die folgenden Funktionen benötigen Sie für die tägliche Arbeit mit Ihrer Frankiermaschine nicht. Sie können jedoch mit einigen Funktionen die Maschine Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren. Menue In der Anzeige erscheint: Kostenstellen 0=Next Mit Taste "0" (Next) blättern Folgende Funktionen stehen zur Verfügung Kostenstellen Kostenstellen...
  • Seite 19: Menü Kostenstellen

    5. Einstellfunktionen 5.2 Menü Kostenstellen 5.2.1 Tageszähler Tageszähler 0=Next Wert der Tageszähler Stck In der Anzeige erscheint z.B.: Verb 2,15 wird angezeigt TZ löschen ? In der Anzeige erscheint: Tagezähler wird gelöscht Zurück in Menü “Kostenstellen” 5.2.2 Eigene Kostenstelle lesen eigene KST lesen 0=Next (Reg)
  • Seite 20: Kostenstellen Lesen

    5. Einstellfunktionen 5.2.3 Alle Kostenstellen lesen Hinweis: Dieser Menüpunkt ist nur den Usern 15 und 16 vorbehalten alle KST lesen 0=Next (Reg) anzeigen In der Anzeige erscheint: (Fra) drucken Drucken der einzelnen Anzeigen der einzelnen Kostenstellenwerte Kostenstellenwerte Stck Verb 0,55 Verbrauch und Anzahl der Frankierungen Verbrauch und Anzahl der Frankierungen aller benutzten Kostenstellen wird angezeigt.
  • Seite 21: Pin Ändern

    5. Einstellfunktionen 5.2.5 PIN ändern PIN ändern 0=Next PIN eingeben: Neue PIN über Tastatur eingeben In der Anzeige erscheint: Hinweis: PIN muss immer 7-stellig sein Zurück zum Menü “Kostenstellen” 5.2.6.1 Kostenstellen einrichten (PUK anwenden) Hinweis: Dieser Menüpunkt ist nur den Usern 15 und 16 vorbehalten Sie haben die Möglichkeit zu den zwei bereits vorhandenen Kostenstellen (User15, User16) bis zu 14 weitere Kostenstellen hinzuzufügen.
  • Seite 22: Mehrfache Falscheingabe Der Pin

    5. Einstellfunktionen 5.2.6.2 mehrfache Falscheingabe der PIN (PUK anwenden) Der PUK-Sicherheitscode dient weiterhin zur Freischaltung der AFM nach 3maliger Falscheingabe der PIN. Hinweis: Dieser Menüpunkt ist nur den Usern 15 und 16 vorbehalten PUK anwenden 0=Next PUK des freizuschaltenden PUK eingeben: Users (Kostenstelle) über In der Anzeige erscheint: Tastatur eingeben...
  • Seite 23: Einstellung Der Wahlparameter

    5. Einstellfunktionen 5.3.2 Wahlparamter Wahlparameter 0=Next Festlegung einer Nebenstelle Nebenstelle ? z.B. bei einer Telefonanlage keine Nebenstelle Nebenstelle vorhanden (Direktanschluss) Festlegung des Tonwahl ? Tonwahl ? Telefonwählverfahren Vorwahl für Amtsholung Amtsholung über Tastatur eingeben ---------------- Abbruch = 2X Bestätigung Eingabe für Amtsholung Soll auf Freizeichen auf FZ warten ?
  • Seite 24 5. Einstellfunktionen Nr. VZ zeigen ? Tel.-Nr. Vorgabezentrum anzeigen Tel.-Nr. Vorgabezentrum 03681804797 wird angezeigt Nr.ändern ? Nr.Ser. zeigen ? Nr eingeben: Service-Rufnummer anzeigen ---------------- Nummer eingeben und bestätigen Einstellungen 0=Next Nr.Ser. zeigen ? Einstellungen 0=Next Service-Rufnummer XXXXXXXXXX wird angezeigt Nr.ändern ? Einstellungen Nr eingeben: 0=Next...
  • Seite 25: Vorfrankierungen

    5. Einstellfunktionen 5.3.4 Vorfrankierungen / Temporäres Datum einstellen Die Eingabe des temporären Datums ermöglicht es, im Rahmen des von der Deutschen Post AG zulässigen Zeitraumes, Postsendungen vorzudatieren. Außerhalb des zulässigen Zeitraumes liegende Werte werden beim Frankierversuch abgewiesen. Die interne Uhr wird dadurch nicht beeinflusst! temp.
  • Seite 26: Menü Service

    5. Einstellfunktionen 5.4 Menü Service 5.4.1 Chipkarte lesen Mit dieser Funktion können Chipkarten mit den Entgelten für anstehende Entgeltänderungen in die Maschine eingelesen werden. (siehe Pkt. 6 ) 5.4.2 Testdruck Mit Hilfe dieser Programmfunktion können beliebig viele Testabdrucke frankiert werden, ohne die Zählerstände zu belasten.
  • Seite 27: Seriennummer

    5. Einstellfunktionen 5.4.4 Serien-Nummer Hier wird die AFM Serien-Nummer angezeigt. Serien-Nummer 0=Next 01 000001 In der Anzeige erscheint z.B .: Zurück zum Menü “ Service” 5.4.5 Abs. PLZ zeigen Hier wird die Absenderpostleitzahl angezeigt. Gilt nur für Rückantwort. Abs. PLZ zeigen? 0=Next 98553 In der Anzeige erscheint z.B .:...
  • Seite 28: Afm Abmelden

    5. Einstellfunktionen 5.4.7 AFM abmelden ACHTUNG! Diese Funktion führt zum unwiederbringlichen Abmelden Ihrer Frankiermaschine vom Postdienst. Sie können danach mit dieser Maschine keine Frankierungen mehr vornehmen. Zur endgültigen Abmeldung Ihrer Frankiermaschine kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Servicepartner. AFM abmelden ? 0=Next PIN eingeben: In der Anzeige erscheint:...
  • Seite 29: Entgelttafel Einlesen

    6. Entgelttafel Einlesen / Aktualisieren Einlesen neuer Nutzerentgelte Zum Aktualisieren der Entgelte in Ihrer Frankiermaschine benötigen Sie eine Chipkarte, die Sie über Ihren Servicepartner beziehen können. Kontaktadresse siehe Titelblatt! Entgelttafel Vorgehensweise Die Chipkarte bei ausgeschaltetem Gerät in den Kartenleser einstecken und danach das Gerät einschalten. 10:23 Nach der Nutzeranmeldung erscheint in der Anzeige Datum und Uhrzeit Do 03 Feb 2000...
  • Seite 30: Hinweise Zur Bedienung

    Frankierstreifen einlegen • Streifen von hinten in den Streifengeber bis zum Anschlag einschieben (max. 40 Stück siehe Darstellung) • Es können nur “TeleFrank” Streifen frankiert werden • Bitte beachten Sie, dass sich im Streifengeber keine deformierten Streifen befinden, da sonst zu Fehleinzügen kommen...
  • Seite 31: Falschfrankierte Sendungen

    7. Hinweise zur Bedienung Waage (Zubehör bei Franky IT plus) Waagekabel(Zubehör) Waage (Zubehör) Durch den Einsatz der Waage (Zubehör) können Sie Tarife berechnen, Briefe, Päckchen und sonstiges Postgut genau abwiegen und vermeiden so falsche Frankierungen. Entgelttabelle n sind in Ihrer Frankiermaschine gespeichert.
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    9. Fehlermeldungen 9.1 Allgemeine Fehlermeldungen Fehler beim Selbsttest ..mit bestätigen und Fehlercode für evtl. Service merken keine Chipkarte im Leser..Chipkarte in Leser einführen, Neustart Lesefehler Karte ..Chipkarte defekt falsche Karte .
  • Seite 33: Fehlermeldungen Bei Der Wertvorgabe

    9. Fehlermeldungen 9.3 Fehlermeldungen bei der Wertvorgabe Fehler Anwahl VZ..Telefonanschluss und Wahlparameter überprüfen Fehler beim Ladevorgang ..mit bestätigen und Fehlercode für evtl. Service merken No Carrier ..keine Verbindung zum Vorgabezentrum (VZ), Telefonverbindung prüfen, evt.
  • Seite 34: Technische Daten

    10. Technische Daten mechanische Daten Typ-Nr.: 10.155.0002.0 Franky IT, 10.155.0003.0 Franky IT plus Abmessungen: (BxHxT): 360x115x290 Maximale Briefdicke: 6mm Gewicht: 6,2 kg Kapazität Thermobandkassette: bis zu 1000 Frankierungen max. Kapazität Streifengeber: 40 Stück max. Belastung ext. Waage: 2kg (gültig für Franky IT plus) Lagertemperatur Frankiermaschine: -25°C bis +60°C...

Diese Anleitung auch für:

Franky itplus

Inhaltsverzeichnis