Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Filteranlage
Art. 510011212
MTS-Produkte GmbH • An den Dieken 61 • 40885 Ratingen • Tel.: 02102 (33067/68) • Fax: 02102 ´33060
e-mail:
www.mts-produkte.com
www.mts-produkte.de
info@mts-produkte.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTS Produkte Picco

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Filteranlage Art. 510011212 MTS-Produkte GmbH • An den Dieken 61 • 40885 Ratingen • Tel.: 02102 (33067/68) • Fax: 02102 ´33060 • • e-mail: www.mts-produkte.com www.mts-produkte.de info@mts-produkte.de...
  • Seite 2 Handhabung und der geringe Platzbedarf machen aus unserem kleinen Picco einen ganz „Großen“ in der Filtertechnik. Damit Sie lange Freude an Ihrem Filterkessel Picco haben, beachten Sie bitte unsere nachfolgenden Bedienungshinweise. Um den Filterkessel betriebsbereit zu machen, bedarf es nur weniger Handgriffe.
  • Seite 3: Allgemeines / Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Allgemeines / Bestimmungsgemäße Verwendung 1.1 Allgemeines Die Filteranlage PICCO entspricht dem Stand der Technik, wird mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt ständiger Qualitätskontrolle. Diese Montageanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Filteranlage sicher und sachgerecht zu betreiben. Ihre strikte Beachtung ist erforderlich, um Gefahren zu vermeiden und eine lange Lebensdauer der Filteranlage zu erreichen.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefahren für Maschinen und deren Funktion, sowie Schäden an der Umgebung hervorrufen können, sind mit dem Wort gekennzeichnet. Die direkt an der Anlage oder Pumpe angebrachten Hinweise müssen unbedingt beachtet und in lesbarem Zustand gehalten werden. 2.3 Personalqualifizierung und Schulung ...
  • Seite 5: Transport Und Zwischenlagerung

    überschritten werden. 3. Transport und Zwischenlagerung  Die Filteranlage PICCO wird im Karton transportiert und darf keinen abnormalen Erschütterungen ausgesetzt werden. Eine längere Zwischenlagerung in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und wechselnden Temperaturverhältnissen ist zu vermeiden. Kondenswasserbildung kann Wicklungen und Metallteile angreifen.
  • Seite 6: Technische Daten Der Picco Filteranlage (Abb. 1.1, 1.2, 1.3)

    4. Technische Daten der PICCO Filteranlage (Abb. 1.1, 1.2, 1.3) G. Wystub 6 / 19 17.09.2015...
  • Seite 7 Art. Nr. 510011212 Filterbehälter/Durchmesser 350 mm Gesamthöhe [mm] Filterfläche [m²] ~0,1 Leergewicht der Anlage Pumpentyp PICCO Art. Nr. 5702121 [m³/h] Q gegen WS. 4,8 m³/h / 7 m WS. Versorgung ~230V / N / PE, 50 Hz I [A] 1,7 A...
  • Seite 8: Druckkennlinie Des Picco-Behälters

    PICCO-Multicleanersystem-ABS,grün,m.Rohr d50,verklebt 450mm E510011005 F1 Fi.Entl.Ventil 1/2"x1/4" ABSw E5100203 UNI DI 1/2"x20mm EPDM grün 0607902003 PICCO-Paßring 30 x 24 x 4, PA 6 E510011009 Mehrw.V.TM 6W 50mm Fl.177 klein cw 215340 MWV Hebel , schwarz f.215340 E21534003 MWV Oberteil für "PICCO" Ventil E21534002 MWV Sterndichtung EPDM f.Picco V.
  • Seite 9: Kennlinie Der Picco-Umwälzpumpe

    Kennlinie der PICCO-Umwälzpumpe Für die Filteranlage sind folgende Wasserwerte unbedingt einzuhalten: freies Chlor max. bis 2 mg/l (nur bei der Stoßchlorung) pH-Wert 6,8 bis 8,2 5. Installation 5.1 Aufstellung  Wählen Sie zur Montage der Filteranlage einen frostsicheren Ort mit nicht aggressiver Atmosphäre aus.
  • Seite 10  Das Vorsieb der Filterpumpe muss zum Reinigen leicht erreichbar sein.  Das Fassungsvermögen vom Bodenabfluss muss mindestens der Pumpenleistung entsprechen. Der Abfluss muss beständig gegen Schwimmbadwasser sein.  Die Filteranlage muss so aufgestellt werden, dass ein Leerlaufen der Filteranlage verhindert wird.
  • Seite 11  Achten Sie dabei auf saubere und sandfreie Dichtflächen.  Kontrollieren Sie nochmals den exakten Sitz des Spannrings und des Mehrwegeventils.  Kontrollieren Sie, ob das Ablassventil geschlossen ist.  Schrauben Sie den schwarzen Stopfen am Mehrwegeventil ab. Das einzeln verpackte Manometer (5) mit dem passenden O-Ring drehen Sie anstelle dieses Stopfens ein.
  • Seite 12 Stellen Sie jetzt die Pumpenanschlüsse der Saug- und Druckseite her.  Sollte Ihre PICCO-Anlage über einen d32mm Schlauch angeschlossen werden, haben Sie die Möglichkeit, das Adapterstück zu verwenden. Dieses wird einfach in den d38mm Schlauchanschluss eingeklebt. Als Klebemittel verwenden Sie bitte MTS-PVC-Kleber (MTS-Art. Nr.: 0410610250) ...
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

     In der Netzzuleitung muss eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von 3 mm vorgesehen werden.  Vom Werk ist die PICCO-Pumpe mit einer Leitung HO7RN-F 3G1,0mm² ausgestattet.  Die PICCO-Pumpe muss an den zusätzlichen Potentialausgleich mit einer grün- gelben Leitung mit einem Querschnitt von 6mm² angeschlossen werden. Der Anschluss befindet sich am Motor und ist mit dem Erdungszeichen gekennzeichnet! (siehe Abb.
  • Seite 14 Das Filtern ist nur ein Teil der Maßnahme, welche zur Reinhaltung des Schwimmbeckenwassers nötig ist.  Obwohl Ihre PICCO-Filteranlage äußere, mechanische Verschmutzungen gut ausfiltert, ist eine hautverträgliche, chemische Wasserpflege unbedingt notwendig, um Bakterien, Algen und andere Mikroorganismen unschädlich zu machen.
  • Seite 15 I – Filtern Während die Filteranlage arbeitet, ist es erforderlich, periodisch das Manometer zu kontrollieren, das uns den Grad der Verschmutzung des Filters anzeigt. Wenn der Druck um ca. 0,2 bar höher ist, als bei der Erstinbetriebnahme, muss die „Rückspülung“ des Filters erfolgen. II –...
  • Seite 16 III - Klarspülen Nach einer erfolgten „Rückspülung“, um zu vermeiden, dass Restschmutz aus der Verrohrung ins Becken gelangt, muss die Filteranlage klargespült werden. Bei diesem Vorgang fließt das Wasser im Filterbehälter von oben nach unten, um beim Rückspülen gelöste Schwebeteilchen zu entfernen. ...
  • Seite 17  Stellen Sie das Mehrwege-Ventil auf Klarspülen  Schalten Sie die Filterpumpe für ca. 10 Sekunden ein.  Schalten Sie die Filterpumpe wieder aus. Ihre PICCO-Filteranlage ist jetzt betriebsbereit. 8. Wartung und Instandhaltung 8.1 Wartung Für den fehlerfreien Betrieb der Filteranlage ist eine korrekte Wartung unerlässlich.
  • Seite 18 Das Filtermaterial müsste ca. alle 3 Jahre, und bei stärkerer Verschmutzung häufiger ausgetauscht werden. Das Vorsieb der Filterpumpe muss regelmäßig gereinigt werden. Eine Verschmutzung kann die Leistung der Filterpumpe erheblich vermindern.  Schalten Sie die Filteranlage aus  Schließen Sie alle Absperrventile in der Druck- und Saugleitung ...
  • Seite 19 9. Störungen und Abhilfe Auswirkung Ursache / Abhilfe Die Filterpumpe saugt nur wenig oder kein Wasser an! Vorfilter leer und im gegebenen Fall mit Wasser füllen. Dichtigkeit der Saugleitungen prüfen Pumpenvorsieb auf Verschmutzung prüfen Wasserstand im Becken prüfen Dichtigkeit des Klarsichteinsatzes prüfen alle Absperrventile prüfen Die Leistung der Filterpumpe ist nicht ausreichend!

Inhaltsverzeichnis