Seite Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte die folgenden Hin- Heizkreismodul weise zur Montage und Inbetrieb- HKM20/HKM20HE/HKM20HE-O nahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch Komponenten / Ersatzteile vermeiden Sie Schäden an Ihrer Verwendungszweck Anlage, die durch unsachgemäßen Mit geltende Unterlagen Umgang entstehen können.
Komponenten / Ersatzteile Verwendungszweck Die Heizkreismodule der Serie Station HKM20 [131220] HKM20 sind für den Betrieb eines gemischten Heizkreises bestimmt. Station HKM20HE [131221] Die Verwendung eines anderen als Station HKM20HE-O [131222] in den technischen Daten aufgeführ- Artikel Art. Nr. Benennung ten Mediums ist nicht zulässig.
Montage am Speicher Gewindestift [13] für Stationsbefestigung am Speicher eindrehen. Station am Gewindestift einhängen und mit Mutter befes- tigen. Station mit Wellrohr [10] und Dichtungen [9] mit dem Speicher hydraulisch verbinden. Achtung! Beim Festdrehen der Überwurfmuttern gegenhalten. Kabelclip auf Mischer seitlich aufstecken. Alle Kabel nach oben zum SLM führen und im Kabelclip eindrücken.
Montage an der Wand Befestigungspunkte anzeichnen, bohren, Dübel setzen, Stockschrauben eindrehen. Hintere Dämmschale aufstecken, Station an Stockschrau- ben einhängen und mit Muttern befestigen. Anschlüsse unten ohne Wellrohre direkt anschließen Achtung! Beim Festdrehen der Überwurfmuttern gegenhalten. Alle Kabel in den vorbereiteten Kabelführungen nach oben leiten und zum seitlichen Ausgang aus der Dämmung führen.
Hydraulischer Anschluss oben Achtung! Beim Festdrehen der Klemmringverschraubungen am Kugelhahn gegenhalten [A]! (Bei Bedarf siehe SONNENKRAFT-Schemenhandbuch unter www.sonnenkraft.com) Montage Regelung Regelung ist bereits vormoniert und vorverdrahtet. Außenfühler an vorbereiteter Verlängerung anschließen. Speicherfühler am Speicher anbringen und am Heizkreis- ® regler anschließen. Verbindungsleitung für den VBus SKSC3+ (im SLM) anschließen.
Regler / Elektrische Anschlüsse Hinweise: - Arbeiten an stromführenden Teilen dürfen nur von ei- nem autorisierten Fachmann vorgenommen werden! - Sicherungen, Verdrahtungen und Erdungen sind nach den örtlichen Vorschriften auszuführen. - Der elektrische Anschluss an das Stromnetz ist mit der angeklemmten Netzanschlussleitung zu realisieren.
Funktion der Schwerkraftbremsen Zur Verhinderung von Fehlzirkulationen im Heizkreis sind im Rücklauf-Strang im Kugelhahn und im Mischer Schwerkraftbremsen integriert. Die Betätigung erfolgt durch Diagonalstellen des RL-Kugelhahnes [1] und über die Drehung der Spindel. Betriebsstellung In der Betriebsstellung darf der Ventilteller nicht angelüf- tet sein.
3-Wege-Mischer mit Stellantrieb Kabelbelegung beim Stellantrieb braun blau schwarz Definition Mischer auf = Drehen in Richtung "max" = keine Beimi- schung aus dem Rücklauf Stellung "max" Stellung "min" Wirkungsweise des Stellantriebs Spannung auf Klemme L bzw. Klemme L: Der Antrieb fährt in die jeweilige Richtung bis der inte- grierte Endschalter den Motor in der Endlage abschaltet.
Montage des Stellantriebes Nach dem Entfernen der Schutzkappe (G) ist eine Sicherungsschraube (H) zugänglich. Nach dem Lösen der Schraube kann der Stellantrieb [6] abgenommen werden. Achtung! Bei Montage des Stellantriebes muss der Stellgriff des Antriebes (I) in Position „max“ stehen und die Markierung auf dem Mitnehmer des 3-Wege-Hahnes nach oben wei- sen! Stellantrieb mit den rückseitigen Nocken (K) auf die...
Seite 12
Inbetriebnahme und Wartung Zur Inbetriebnahme alle Kugelhähne und Schwerkraft- bremsen in Betriebsstellung drehen. Regelung einstellen. Weitere Informationen siehe separates Handbuch und unter www.sonnenkraft.com Inbetriebnahme Hocheffizienzpumpe Funktionselemente am Leistungsschild Pos Beschreibung 1 Display zur Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in Watt 2 Acht Leuchtfelder zur Anzeige der Pumpeneinstellung 3 Leuchtfeld als Anzeige für die automatische Nachtabsenkung...
Leuchtfelder zur Anzeige der Pumpeneinstellung Die GRUNDFOS ALPHA2 verfügt über acht unterschiedli- che Einstellmöglichkeiten, die über die Drucktaste ausge- wählt werden können. Die aktuelle Pumpeneinstellung wird durch acht unter- schiedliche Leuchtfelder angezeigt. Tastendruck Leuchtfeld Beschreibung (Anzahl) AUTO ADAPT AUTO (Werkseinstellung) ADAPT Untere Proportionaldruck-Kennlinie Obere Proportionaldruck-Kennlinie...
Einstellen der Pumpe Einstellung nach Anlagentyp Werkseinstellung = AUTO ADAPT Empfohlene und alternative Pumpeneinstellungen Anlagentyp Pumpeneinstellung empfohlen alternativ Obere Konstantdruck- Kennlinie (CP2) oder Fußbodenheizung AUTO ADAPT Untere Konstantdruck- Kennlinie (CP1) Obere Proportional- Zweirohrheizung AUTO ADAPT druck- Kennlinie (PP2) Untere Konstantdruck- Obere Konstantdruck- Einrohrheizung Kennlinie (CP1)
Seite 15
Konstantdruckregelung Bei dieser Regelungsart wird ein konstanter Differenz- druck über der Pumpe unabhängig vom Förderstrom gehalten. Die Konstantdruck-Kennlinien sind im Q/H- Diagramm mit CP1 und CP2 gekennzeichnet. Sie verlau- fen im Diagramm horizontal. Automatische Nachtabsenkung Warnung: Pumpen, die in Wärmeerzeugern eingebaut sind, welche nur über einen kleinen Wasserinhalt verfü- gen, dürfen niemals auf automatische Nachtabsenkung eingestellt werden (bitte kontaktieren Sie ggf.
Seite 48
Perdita di carico e prevalenza residua HKM20 UPS 15-60 Prevalenza residua HKM20 HKM20HE/HKM20HE-O Alpha2 Prevalenza residua HKM20...
Seite 96
Perda de pressão e altura residual de transporte HKM20 UPS 15-60 Altura residual de transporte HKM20 HKM20HE/HKM20HE-O Alpha2 Altura residual de transporte HKM20...
Seite 116
Fax: +34 91 795 56 32 Fax.: +41 41 260 21 31 E-mail: deutschland@sonnenkraft.com E-Mail: espana@sonnenkraft.com E-mail: schweiz@sonnenkraft.com Österreich Sonnenkraft International United Kingdom Sonnenkraft Österreich Vertriebs GmbH Sonnenkraft Solar Systems GmbH Sonnenkraft Solar Systems Ltd. Industriepark Industriepark www.sonnenkraft.co.uk 9300 St. Veit/Glan 9300 St. Veit/Glan uk@sonnenkraft.com...