Herunterladen Diese Seite drucken

Clay Paky PIPER I.C.C. Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

6
WARTUNG
WICHTIG: Vor Beginn von Wartungsarbeiten am Projektor stets die
Stromversorgung abschalten. Die Höchsttemperatur der Außenfläche des Gerätes
im Wärmebetrieb beträgt 60°C.
Nach dem Abschalten während 2 Minuten keine Geräteteile abnehmen, siehe Schild
des Lampenwechsels (1).
Nach Ablauf dieser Zeit ist die Gefahr des Berstens der Lampe praktisch nicht mehr
gegeben. Muß die Lampe ersetzt werden, weitere 15 Minuten warten, um
Verbrennungsgefahr zu vermeiden.
Das Gerät wurde so entworfen, daß es Splitter bei einem eventuellen Bersten der
Lampe zurückhält. Die Montage der Linsen ist vorgeschrieben; des weiteren müssen
sie bei sichtbarer Beschädigung durch Originalersatzteile ersetzt werden.
• Öffnung des Projektors
Den Deckel des Lampenwechsels
(9) durch Drücken in Pfeilrichtung
aus dem Projektor ziehen.
Nach dem Wartungsvorgang den
Deckel (9) wieder anbringen.
• Lampenwechsel
Die zu ersetzende Lampe (10) ver-
tikal aus dem Sockel (11) heraus-
ziehen. Die neue Lampe in den
Sockel einsetzen und die korrekte
Position der Anschlußstifte über-
prüfen.
ACHTUNG: Das Gerät ist mit einer Hochdrucklampe mit externer
Zündeinheit bestückt
- Die vom Lampenhersteller gelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
- Eine beschädigte oder von der Hitze verformte Lampe muß sofort ersetzt
werden.
• Austausch der Sicherungen
Für den Austausch der Sicherun-
gen die Feder (12) drücken und
das Sicherungskästchen (13) her-
ausziehen.
Die
beschädigten
Sicherungen durch neue, auf dem
Schild
(14)
des
Sicherun-
gskästchens (13) angegebene
Sicherungen
ersetzen.
Das
Kästchen bis zum Einrasten der
Feder (12) wieder einschieben.
• Regelmäßige Reinigung
Für eine konstante Lichtabgabe-
leistung des Projektors ist eine
regelmäßige Reinigung der Teile
von Staub und Fett unverzichtbar.
Bei Beachtung der unten gegebe-
nen Anweisungen kann über lange
Zeit ein perfekter Betrieb erzielt
werden.
Für das Entfernen des Schmutzes
aus den Linsen und den Filtern ein
weiches, mit einem beliebigen
Glasreinigungsmittel getränktes
Tuch verwenden.
ACHTUNG: keine Lösungsmittel
oder Alkohol verwenden.
Teile, die häufig gereinigt wer-
den müssen.
Teile, die monatlich gereinigt
werden müssen.
Jährlich wird außerdem eine allge-
meine Reinigung der Innenteile
empfohlen, wobei der Staub mit
einem Pinsel zu entfernen und
gleichmäßig mit einem normalen
Staubsauger abzusaugen ist.
1
9
10
11
12
FUSE
5 x 20
5A T
250 V
14
13
7
MASSNAHMEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
DER PROJEKTOR SCHALTET SICH NICHT EIN
ELEKTRONIK FUNKTIONIERT NICHT
FEHLERHAFTE PROJEKTION
VERRINGERTE LEUCHTKRAFT
MÖGLICHE URSACHE
Keine Stromversorgung.
Lampe erschöpft oder defekt.
Signalübertragungskabel kurz-
geschlossen oder nicht ange-
schlossen.
Fehlerhafte Codierung.
Defekt in den
Elektronikschaltungen.
Bruch der Linsen.
Ablagerungen von Staub
• •
oder Fett.
8
TECHNISCHE DATEN
ELEKTROMECHANISCHE
ANGABEN
Vorhandene Netzversorgung
• 220 - 240V 50Hz
• 200V 50 Hz - 230V 60 Hz
• 200V 60 Hz
Der Projektor ist für den Betrieb bei
der auf dem Typenschild an dem
Gerätesockel angegebenen Spannung
und Frequenz ausgelegt.
Lampe
Jodid-Metalldampflampe, Versorgung
mit speziellem eingebautem
Vorschaltgerät.
• Typ HTI 150
– Sockel GY 9.5
– Farbtemperatur 6900 K
– Wirkungsgrad 9500 lm
– Lebensdauer 750 h
Leistungsaufnahme
500 VA bei 230V 50Hz
Motoren
N. 1 hochauflösender Mikro-Schrittmotor,
der vollkommen über einen
Mikroprozessor gesteuert wird.
OPTISCHES SYSTEM
Optikgruppe
• Basis aus Druckgußaluminium.
• Doppelkondensorlinsensystem.
• Sphärischer Reflektor mit hoher
Lichtausbeute.
Objektive
• Standard: 1:2,5 / 165mm
• Optional: 1:2,2 / 100mm
STEUERSYSTEME
Kanäle
N. 1 KontrollKanäle.
Eingänge
Die PIPER I.C.C. akzeptieren analoge
und digitale Steuersignale von
Steuerungen oder von Computern.
• Serieller Digitaleingang
RS232/423(PMX) oder DMX 512
• Analoger Eingang 0-10V
STÖRUNG
KONTROLLEN UND ABHILFE
Die Spannung an der
Versorgungssteckdose
und/oder die Leitfähigkeit der
Sicherungen überprüfen.
Lampe ersetzen
(siehe Anweisungen).
Kabel ersetzen.
Codierung überprüfen
(siehe Anweisungen).
Einen autorisierten
Techniker anfordern.
Einen autorisierten
Techniker anfordern.
Reinigen (siehe Anweisungen).
KONSTRUKTIONSMERKMALE
Sicherheitseinrichtungen
Automatische Abschaltung bei Erhitzung
oder Ausfall des Kühlsystems.
Kühlung
Kühlsystem mit Zwangslüftung durch
Axiallüfter.
Gehäuse
Aluminiumdruckguß mit
Epoxydpulverbeschichtung.
Montagebügel
• Stahl mit Epoxydpulver-beschichtung.
• Zwei Montagepositionen in 50 mm
Abständen.
• Einrichtbar innerhalb 110°.
Einbauposition
Beliebig in jeder Position.
Gewichte und Abmessungen
Gewicht 5.4 Kg.
238
280
370
15

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Clay Paky PIPER I.C.C.

Diese Anleitung auch für:

Hti 150