Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MD-300R
Art.No. MD300R
D
Originalbetriebsanleitung
Mini-Transporter MD-300R
www.lumag-maschinen.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lumag MD-300R

  • Seite 1 MD-300R Art.No. MD300R Originalbetriebsanleitung Mini-Transporter MD-300R www.lumag-maschinen.de...
  • Seite 2 ÜBERBLICK ÜBERBLICK VORWORT INFORMATIONEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Sicherheitshinweise Arbeitsbereich Persönliche Sicherheit Sicherer Umgang mit Kraftstoff 4.5 Einsatz und Pflege der Maschine Wartung Besondere Sicherheitshinweise Restgefahren und Schutzmaßnahmen Verhalten im Notfall VERWENDETE WARNUNGS- UND HINWEISSYMBOLE LIEFERUNG MONTAGE Räder montieren Führungsholm montieren Kippbehälter montieren Motoröl FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE INBETRIEBNAHME...
  • Seite 3 VORWORT VORWORT ACHTUNG! Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und Anweisungen. Machen Sie sich anhand dieser Anleitung mit der Maschine, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Übergeben Sie die Maschine an andere Personen, dann händigen Sie bitte das komplette Handbuch mit aus.
  • Seite 4: Information Zur Betriebsanleitung Bestimmungsgemässe Verwendung

    INFORMATION ZUR BETRIEBSANLEITUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Vorbehalte Angaben über technische Daten, Abmessungen und Abbildungen der Maschine sowie Änderungen sicherheitstechnischer Normen unterliegen der Fortentwicklung und sind daher nicht in jedem Fall für die Lieferung verbindlich. Druck- und Satzfehler vorbehalten. INFORMATIONEN ZUR BETRIEBSANLEITUNG Dieses Handbuch beschreibt Funktionen, Betrieb, Wartung und Pflege Ihrer neuen Maschine.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Jede Verwendung die nicht den obigen Spezifikationen entspricht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. LUMAG GmbH wird sich gegen die Folgen aus etwaigen Ansprüchen, die aus Nichtbeachtung dieser Bestimmungen resultieren, entsprechend entlasten. ACHTUNG! Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht vertraut sind, Kinder, Jugendliche sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- und Medikamenteneinfluss dürfen die Maschine nicht bedienen.
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Sicherheitshinweise Anweisungen zu Gefahren, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt zu beachten, um das Risiko von Personen- und Sachschäden sowie falsche Servicearbeiten zu minimieren. Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung und die auf der Maschine angebrachten Symbole und Zeichen. Erlernen Sie ihre Anwendung und Grenzen sowohl als auch ihre potentiellen Gefahrenquellen.
  • Seite 7 SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG! Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht vertraut sind, Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- und Medikamenteneinfluss dürfen die Maschine nicht bedienen. Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie lange Hosen, rutschfestes Schuhwerk oder Stiefel und Handschuhe.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE Sicherer Umgang mit Kraftstoff GEFAHR Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise und parallel dazu die zusätzlich angeführten Sicherheitsanweisungen weiter unten in diesem Handbuch. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen kommen. Verwenden Sie beim Auffüllen oder Entleeren des Kraftstofftanks einen dafür zugelassenen Kraftstoffbehälter.
  • Seite 9 SICHERHEITSHINWEISE Der Motor darf nicht mit überhöhter Drehzahl betrieben werden. Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors. Der Drehzahlregler reguliert die maximal zulässige Betriebsgeschwindigkeit des Motors. Lassen Sie den Motor nicht mit hoher Geschwindigkeit laufen, wenn Sie nicht arbeiten. Halten Sie Hände oder Füße fern von rotierenden Teilen. Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Kraftstoff, Öl, Abgasen und heißen Oberflächen.
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE reparieren. Dadurch wird die Sicherheitsgewährleistung der Maschine garantiert. Besondere Sicherheitshinweise Anweisungen zu Gefahren, Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt zu beachten, um das Risiko von Personen- und Sachschäden sowie falsche Servicearbeiten zu minimieren. Kontrollieren Sie den Arbeitsplatz sorgfältig und halten sie diesen sauber und frei von Schmutz um Stolpergefahr auszuschließen.
  • Seite 11 SICHERHEITSHINWEISE dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. Immer in die parallel zum Hang führende Richtung bewegen (nach oben oder unten). Um Gefahren zu vermeiden, am Hang nicht die Gänge wechseln. 20. Beim Kippen der Last von der Kippmulde ändert sich der Schwerpunkt der Last ständig und die Bodenverhältnisse werden für die Stabilität der Maschine entscheidend sein.
  • Seite 12 SICHERHEITSHINWEISE → Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen. Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe Kontakt, Einatmung Die Abgase der Maschine können zu Gesundheitsschäden führen. → Motorgerät nur im Freien verwenden und regelmäßig Pausen einlegen. Feuer, Explosion Kraftstoff ist feuergefährlich. → Während dem Arbeiten und Betanken ist rauchen und offenes Feuer verboten. Gefährdung durch Vibration Ganzkörpervibration Längeres Arbeiten mit der Maschine kann durch Vibrationen zu körperlichen Beeinträchtigungen führen.
  • Seite 13: Verwendete Warnungs- Und Hinweissymbole

    VERWENDETE WARNUNGS- UND HINWEISSYMBOLE VERWENDETE WARNUNGS- UND HINWEISSYMBOLE Auf der Maschine sind Symbole angebracht. Diese stellen wichtige Informationen zu der Maschine oder Nutzungsanweisungen dar. Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung! Den Motor nicht in geschlossenen Räumen starten oder laufen lassen, selbst wenn die Türen und Fenster geöffnet sind. Benzin und Öl sind äußerst feuergefährlich und explosiv! Bevor getankt wird, den Motor abstellen und abkühlen lassen.
  • Seite 14 VERWENDETE WARNUNGS- UND HINWEISSYMBOLE UMSTURZGEFAHR! Bei Überschreiten der max. erlaubten Schräglage besteht Umsturzgefahr. Max. Hanglage von 15% auf keinen Fall überschreiten. Behälter niemals auf weichem Untergrund oder in Schräglage kippen. WARNUNG! Gefahr vor herumfliegenden Objekten. Unbeteiligte Personen sowie Haus- und Nutztiere dürfen sich niemals vor und neben dem fahrenden Mini-Transporter aufhalten.
  • Seite 15 LIEFERUMFANG LIEFERUMFANG Der geländegängige Mini-Transporter mit Kippmulde wird teilweise vormontiert geliefert. Die Teile kommen sorgfältig verpackt zum Versand. Prüfen Sie nach dem Auspacken der Maschine, ob alle unten aufgeführten Teile komplett vorhanden sind. Sollte eines der aufgeführten Teile nicht vorhanden sein, benachrichtigen Sie Ihren Händler.
  • Seite 16: Montage

    MONTAGE MONTAGE Wenn Sie die nachstehende Montageanleitung befolgen, ist die Maschine in wenigen Minuten aufgebaut. 6.1 Räder montieren Befestigen jedes vier Federscheiben, vier Unterlegscheiben und vier Sechskantschrauben M12 x 30. 6.2 Führungsholm montieren Richten Bohrungen Führungsholms am Chassis aus. Befestigen Sie den Führungsholm an beiden Seiten vorne Chassis...
  • Seite 17 MONTAGE 6.3 Kippbehälter montieren Positionieren Sie den Kippbehälter über dem Chassis und der Halterung. Richten Sie die Bohrungen mit der Halterung aus. Führen Sie die beiden Haltebolzen durch die Bohrung und sichern Sie den Behälter an beiden Seiten mit je einem Sicherheitssplints Ø...
  • Seite 18: Funktionen Und Bedienelemente

    FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE Motorschalter (1) Mit dem Motorschalter wird das Zündsystem ein- und ausgeschaltet. Damit der Motor laufen kann, muss der Motorschalter auf ON (EIN) geschaltet sein. Wird der Motorschalter auf OFF (AUS) geschaltet, wird der Motor ausgeschaltet. Gashebel (2) Mit dem Gashebel wird die Motorgeschwindigkeit gesteuert.
  • Seite 19 FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE Linker Steuerhebel (5) Dieser Hebel wird betätigt, um nach links zu fahren. Gangschalthebel (7) Mit diesem Hebel wird die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Maschine gesteuert. Kipphebel (8) Mit diesem Hebel kann das Entleeren des Behälters auf einfache Weise durchgeführt werden. Gekippt wird per Hand bzw.
  • Seite 20 INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME GEFAHR Lebensgefahr durch unsachgerechte Inbetriebnahme! Sie dürfen die Arbeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden, erst durchführen, nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Es betrifft Ihre persönliche Sicherheit! Motoröl auffüllen Die Maschine wird ohne Motoröl ausgeliefert. Vor der ersten Inbetriebnahme muss MOTORÖL aufgefüllt werde! Das Motoröl wurde für den Versand abgelassen.
  • Seite 21 INBETRIEBNAHME Für die Ölstandkontrolle muss die Maschine auf einem ebenen Untergrund stehen und abgeschaltet sein. 1. Öleinfüllschraube abnehmen. 2. Öl am Messstab abwischen. 3. Einfüllschraube wieder in die Öffnung stecken, nicht festschrauben. 4. Einfüllschraube wieder herausziehen. 5. Ölstand auf dem Messstab prüfen. Der Ölstand muss zwischen MIN und MAX (L und H) liegen.
  • Seite 22 INBETRIEBNAHME Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei gestopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen. Betanken Sie niemals den Motor in einem Gebäude, wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken erreichen können. Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
  • Seite 23: Betrieb

    BETRIEB BETRIEB ACHTUNG! Prüfen Sie jede Mutter und jede Schraube auf absolut festen Sitz, bevor Sie die Maschine benutzen. Während dem Betrieb vibriert die Maschine stark. Nicht fest angezogene Schrauben können sich lösen und verloren gehen und zu gefährlichen Situationen führen! GEFAHR Motor nicht in geschlossenen Räumen starten.
  • Seite 24 BETRIEB 8. Gewünschten Gang auswählen und langsam den Kupplungshebel (4) ziehen. Wenn der Gang nicht gleich einspringt, lassen Sie den Kupplungshebel langsam los und wiederholen Sie den Vorgang. Auf diese Weise fängt die Maschine an, sich zu bewegen. 9. Gashebel (2) anziehen, um die Geschwindigkeit entsprechend zu erhöhen. 10.
  • Seite 25 BETRIEB Betriebshinweise ■ Die Lenkempfindlichkeit steigt proportional zur Geschwindigkeit und zum Beladungszustand der Maschine: Ist die Maschine ungeladen, reicht ein leichter Druck auf den Hebel aus, um eine Lenkbewegung zu erzeugen. Ist die Maschine beladen, ist ein etwas höherer Druck erforderlich. ■ Der Mini-Transporter hat eine maximale Kapazität von 300 kg. Es wird jedoch empfohlen, die Last entsprechend des Bodens, auf dem die Maschine genutzt werden soll, zu bemessen und anzupassen.
  • Seite 26: Wartung

    WARTUNG 10. WARTUNG Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems kann während des Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen. Ordnungsgemäße Wartung und Schmierung tragen dazu bei, dass die Maschine in perfektem Betriebszustand bleibt. Alle Personen, die an der Maschine Wartungsarbeiten ausführen, müssen technisch qualifiziert und entsprechend geschult sein.
  • Seite 27 WARTUNG 10.2 Einstellen der Kupplung Mit zunehmender Abnutzung der Kupplung kann sich das Kupplungsspiel ändern und es ist kein ordnungsgemäßer Betrieb mehr möglich. In diesem Fall muss der Kupplungsseilzug eingestellt und der Kupplungshebel in seine Ausgangsstellung gebracht werden, indem man die Einstellvorrichtung betätigt und die Gegenmutter entsprechend anpasst.
  • Seite 28 WARTUNG 10.6 Wartung des Motors Informationen zur Wartung des Motors finden Sie im Motorhandbuch, das mit der Maschine mitgeliefert wird. Dieses Motorhandbuch bietet Ihnen detaillierte Angaben und einen Wartungsplan zur Ausführung der entsprechenden Aufgaben. BITTE AUFMERKSAM LESEN: Beachten Sie hierzu die Gebrauchsanweisungen im beiliegendem Motorhandbuch.
  • Seite 29 LAGERUNG LAGERUNG GEFAHR Maschine nicht mit Kraftstoff in einem unbelüfteten Bereich lagern, in dem Kraftstoffdämpfe mit Flammen, Funken, Kontrolllampen oder sonstigen Zündquellen in Kontakt kommen können. Wird der Mini-Transporter mehr als 30 Tage nicht genutzt, sind zur Lagerung der Maschine die nachfolgenden Schritte auszuführen: 1.
  • Seite 30 TRANSPORT 12. TRANSPORT Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in geschlossenen Räumen den Motor der Maschine ausschalten und abkühlen lassen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen. Außerdem ist sicherzustellen, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen der Maschine sowie durch Hoch- oder Herabschlagen von Maschinenteilen nicht gefährdet werden.
  • Seite 31: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG 13. FEHLERBEHEBUNG Störung Ursache Abhilfe Zündkerzenstecker sicher auf der Zündkerzenstecker abgezogen Zündkerze befestigen Kraftstoffmangel oder alter Kraftstofftank mit sauberem, Kraftstoff frischem Benzin befüllen Choke-Hebel beim Kaltstart in Motor springt nicht an Choke ist nicht aktiviert Choke-Stellung schieben Kraftstoffleitung blockiert Kraftstoffleitung reinigen Reinigen, Abstand einstellen oder Zündkerze verschmutzt Zündkerze ersetzen...
  • Seite 32: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 14. TECHNISCHE DATEN Modell MD-300R Antriebsmotor 1 Zylinder 4-Takt OHV Motor Motorleistung 4,1 kW (bei 3.600 1/min) Hubraum 196 cm³ Getriebestufen 3 V + 1 R Fahrgeschwindigkeit 0 - 3,6 km/h / vorwärts 0 - 1,2 km/h / rückwärts...
  • Seite 33: Gewährleistung / Garantie

    LUMAG garantiert einwandfreie Qualität und übernimmt, unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistung, im Fall von Material- oder Herstellungsfehlern Garantie. Die Garantie für LUMAG-Produkte beträgt bei ausschließlich privater Nutzung 24 Monate, bei gewerblichem bzw. beruflichem Einsatz oder Gebrauch bzw. bei Vermietung; 12 Monate ab Auslieferungsdatum. Garantieleistungsansprüche sind durch den Käufer stets mittels Original-Kaufbeleg nachzuweisen.
  • Seite 34 Ihnen unser Service-Team wie folgt zur Verfügung: Servicezeit: Montag bis Donnerstag von 7.30 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr , Freitag von 7.30 - 12:30 Uhr Telefon: 0049 / (0)8571 / 92 556-0 Fax: 0049 / (0)8571 / 92 556-19 E-Mail: info@lumag-maschinen.de...
  • Seite 35: Eg-Konformitätserklärung

    16. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Gemäß den Bestimmungen der EG-Richtlinien – Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG – Outdoor Richtlinie 2000/14/EG erklärt die Firma: LUMAG GmbH Robert-Bosch-Ring 3 D-84375 Kirchdorf/Inn Telefon: 0049 / (0)8571 / 92 556-0 Fax: 0049 / (0)8571 / 92 556-19 dass das Produkt Geräteart:...
  • Seite 36: Bauteile Der Maschine

    BAUTEILE DER MASCHINE 17. BAUTEILE DER MASCHINE...
  • Seite 37 BAUTEILE DER MASCHINE...
  • Seite 38 NOTIZ...
  • Seite 40 LUMAG GmbH Robert-Bosch-Ring 3 D-84375 Kirchdorf am Inn Telefon: +49 (0)85 71 / 92 556 - 0 Fax: +49 (0)85 71 / 92 556 - 19 www.lumag-maschinen.de Stand: 01/2016 - MD300R_11013v2...

Inhaltsverzeichnis