Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer
Benutzerhandbuch
Multigas, Multimodus
Dekompressionscomputer
V 3.00
© Deutsche Version: Dietmar Inäbnit. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung von Dietmar
Inäbnit unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen (z.B. Download ab Internet). Alle Angaben
in diesen Unterlagen sind mit Sorgfalt erarbeitet und erfolgen nach bestem Wissen. Eine Garantie für die
Richtigkeit und jede Haftung sind jedoch ausgeschlossen. Die aufgeführten Firmen und/oder
Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
© Titelbildes: Leigh Bishop
© Englische Version: Delta P Technology Ltd.
© 2005 Dietmar Inäbnit - Version 3.00 / Rev 02
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VR3 v 3.00

  • Seite 1 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Benutzerhandbuch Multigas, Multimodus Dekompressionscomputer V 3.00 © Deutsche Version: Dietmar Inäbnit. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung von Dietmar Inäbnit unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen (z.B. Download ab Internet). Alle Angaben in diesen Unterlagen sind mit Sorgfalt erarbeitet und erfolgen nach bestem Wissen.
  • Seite 2: Software Upgrades

    Verwendung des Geräts eventuell zu Verletzungen oder sogar Todesfällen führen kann. Warnung Der VR3 ist ein Hilfsmittel für Luft- und Mischgastauchen in offenen und geschlossenen Systemen. Taucher sollten jedoch bei jeder Art von Tauchgang stets eine Tauchtabelle sowie einen Tiefen- und Zeitmesser mit sich führen, falls das Gerät einmal ausfallen sollte.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..............3 Einleitung ................6 Der erste Gebrauch ................6 Stromversorgung................. 7 Batteriewechsel................... 7 Grundfunktionen.................. 8 Dekompressionsalgorithmus .............. 9 Vermeidung der Dekompressionskrankheit........9 Bedienung des Computers ..........10 Infrarot Schnittstelle ................10 Batteriefach ..................10 Kontrolltasten ..................
  • Seite 4 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Setup-Modus................ 30 Sicherheitsfaktor (Safe) ..............30 CNS (ZNS) ..................30 Beleuchtungs-Modus (Light) ............. 31 LCD ....................31 Time (Zeit)..................31 Prog (Programmierung) ..............31 Usage (Nutzung) ................31 Gaswahl-Modus (Selecting Gases) ........32 Gaseinstellungs-Modus (Adjusting gases) ........32 Aktivieren eines Gases (Activating gases) ........
  • Seite 5 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Hinweise für O -Sensoren..........63 Gas Kalkulator ..............64 Symbole (Icons) ..............65 Zusätzliche Informationen ..........66 17.1 Garantie .................... 66 17.2 Service ....................66 17.3 Feedback an den Hersteller.............. 66 17.4 Technischer Support................. 66 17.5 Geplante Upgrades ................66 Wartungshinweise ............
  • Seite 6: Einleitung

    Einstiegsversion bis hin zur High End Version beliebig ihren Anforderungen angepasst werden. Preise hierfür erhalten Sie bei ihrem Händler oder dem Hersteller. Ihr VR3 muss nur zum Händler oder Hersteller eingeschickt werden, wenn Sie eine alte Firmware haben, welche die neue Funktion (z.B. Analyser Software) noch nicht unterstützt.
  • Seite 7: Stromversorgung

    Beim Wechsel der Batterie muss der VR3 ausgeschaltet sein. Der beste Weg die Batterie auszutauschen ist die folgende Vorgehensweise: Schalten Sie den VR3 ein und warten Sie bis er sich nach einer gewissen Zeit automatisch wieder ausschaltet. Nun ist der sicherste Betriebszustand für einen Batteriewechsel gegeben.
  • Seite 8: Grundfunktionen

    1. Neue Batterie wie beschrieben einsetzen 2. Schrauben Sie langsam den Deckel vom Batteriefach ein, bis das Display kurz aufleuchtet. Machen Sie jetzt nichts mehr. Der VR3 zeigt das Display für die Einstellung der Zeit/Datum 3. Warten Sie bis sich der Computer selbständig wieder ausschaltet 4.
  • Seite 9: Dekompressionsalgorithmus

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 2.5 Dekompressionsalgorithmus Der VR3 arbeitet mit einer Ableitung des ZH-L16 Algorithmus von Bühlmann. Genau die gleiche Adaption wird für die Proplanner-Dekompressionssoftware verwendet. Beide Systeme (VR3 und Proplanner) arbeiten mit einigen der neuesten Erkenntnisse zur Vermeidung von Mikroblasen (Micro Bubbles). Im Vergleich herkömmlichen...
  • Seite 10: Bedienung Des Computers

    3.1 Infrarot Schnittstelle Über die Infrarot-Schnittstelle können Sie Tauchdaten in den PC einlesen oder die Gasdaten von Proplanner in den VR3 exportieren. Der Infrarot Port des VR3 befindet sich in der rechen unteren Ecke des Gerätes. (Bei älteren Modell befindet sich der Infrarot Port in der Mitte des Gerätes unterhalb des VR3 Logo.)
  • Seite 11: Kontrolltasten

    Um den VR3 während einer Zeitdauer von cirka 5 Minuten einzuschalten, können sie in der Hauptanzeige beide Kontrolltasten lange Drücken bis im Display „Dive Now“ erscheint. Dies ist von Nutzen, wenn Sie ihren VR3 kennen lernen wollen, oder Tauchgänge zum PC übertragen möchten.
  • Seite 12: Einschalten Des Computers

    Telefonnummer) einzugeben. (siehe Seite 29 ) Zusätzlich angezeigt werden der aktuelle Atmosphärische Druck, Temperatur, aktuelle Spannung (Volt) der Batterie und die Firmware Version des VR3. Ein kurzer Druck auf die rechte Kontrolltaste wechselt zwischen: Anzeige einer Uhr, Gewebesättigung oder keiner Anzeige.
  • Seite 13: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Markierung in das nächste Feld, das auf die gleiche Weise eingestellt werden kann. Durch langes Drücken beider Tasten < > schliessen Sie die Anzeige und speichern die Änderungen. Nach dem Speichern schaltet sich der VR3 aus. © 2005 Dietmar Inäbnit - Version 3.00 / Rev 02...
  • Seite 14: Die Hauptanzeige

    übertragen wollen ist dies nicht erwünscht. Für diese Zwecke gibt es den „Dive Now“ Modus. Er wird durch einen kurzen Druck auf beide Kontrolltasten aktiviert und versetzt den VR3 in einen Timer Modus für fünf Minuten. Auf dem Display erscheinen die Worte „Dive Now“. Durch nochmaliges Drücken der Tasten kann der Timer wieder zurückgestellt werden.
  • Seite 15: Anzeige Drehen

    Wenn Sie die Hauptanzeige sehen, können Sie durch einen langen Druck auf beide Kontrolltasten diese umdrehen. Die Anzeige dreht sich jeweils um 90 Grad. Dies erlaubt es den VR3 in jeder gewünschten Lage am Arm oder in einer Konsole zu befestigen.
  • Seite 16: Die Einzelnen Menüs

    Menüpunkt nicht ausgewählt werden 4.2 XFunc (Menü Dive Modes) Hier kann eingestellt werden welche Art von Sensor am I/O Port des VR3 angeschlossen ist. Ist kein Sensor angeschlossen sollte auf jeden Fall „OFF“ gewählt werden um Beschädigungen zu vermeiden:...
  • Seite 17: Xdec (Menü Dive Modes)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 4.3 XDec (Menü Dive Modes) Über diese Funktion wird definiert ob die Messwerte des externen O -Sensors zur Kalkulation der Gewebesättigung und der Dekompression verwendet werden sollen oder nicht. Bei einem CCR Kreislaufgerät (z.B. dem Inspiration) wird der angezeigte PO -Wert als Basis für die Dekompression und zur...
  • Seite 18: Light (Menü Dive Modes)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 4.5 Light (Menü Dive Modes) Der VR3 verfügt über verschiedene Beleuchtungsmodi. Die einzelnen Modi können im Menü „Setup“ oder Menü „DVo“ eingestellt werden. Gültig ist der zuletzt eingestellte Modi, unabhängig davon ob er via „Setup“ oder „DVo“...
  • Seite 19: Menü Optionen (Options)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 4.7 Menü Optionen (Options) Ein langer Druck auf die rechte Kontrolltaste ( ) in der Hauptanzeige öffnet das Menü „Options“. Innerhalb des Menüs genügt ein kurzer Druck auf die linke Kontrolltaste ( ) um die nächste Option auszuwählen. Mit einem kurzen Druck auf die rechte Kontrolltaste ( ) können Sie diese Option auswählen.
  • Seite 20: Gas Profil (Profiles)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 4.8 Gas Profil (Profiles) Im VR3 können bis zu drei unterschiedliche Gas Profile abgespeichert werden. Diese Profile sind ideal, wenn für bestimmte Tauchgänge jeweils eine andere Zusammenstellung von Gasen genutzt wird. Die Atemgase müssen nicht mehr manuell angepasst werden, sondern man kann einfach das entsprechende Profil laden.
  • Seite 21: Gasliste (Gas List)

    Tauchgang. Wenn keine weiteren Tauchgänge eingetragen wurden, erscheint keine Anzeige. Das Logbuch des VR3 kann 100 On-Screen Tauchgänge und bis zu 22 Tauchstunden mit einem Intervall von 10 Sekunden speichern. Wenn der Speicher des Gerätes aufgebraucht ist, wird der erste Tauchgang wieder überschrieben.
  • Seite 22: Markierungen (Markers)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Neben Zeit, Tiefe, Dauer und Oberflächenintervall wird auch die OTU (Sauerstofftoleranzdosis) im Logbuch gespeichert. Die maximale OTU Dosis innerhalb von 24 Stunden sollte 300 Einheiten nicht übersteigen. Wird ein Dekostop während des Tauchganges nicht korrekt eingehalten oder sogar komplett missachtet, erscheint die Meldung „Missed Stops“...
  • Seite 23: Kalender (Calendar)

    Das Feld „Log Book“ erscheint nur, wenn an diesem Tag ein Tauchgang durchgeführt wurde. Wenn das Feld ausgewählt wird, gelangen Sie mit ( direkt zum Logbuch-Modus des VR3. Mit der linken Kontrolltaste gehen Sie zum die Kalender-Modus zurück. © 2005 Dietmar Inäbnit - Version 3.00 / Rev 02...
  • Seite 24: Setup-Modus

    über die der Taucher das Gerät konfigurieren kann. Die Optionen im Setup- Modus werden gesondert erläutert (siehe Seite 30). Die Anzeige „Usage“ zeigt die totale Betriebszeit des VR3 in Stunden. 4.14 Nullzeit Kalkulator (No Stop) In diesem Modus wird die aktuelle Nullzeit (No Stop Times – NST) für eine Tiefe von bis zu 41 Meter angezeigt.
  • Seite 25: Flugzeit (Fly Time)

    Möglichkeiten Ihnen die Software bietet. Erwerben Sie die VR Computer Software Suite (Artikel C5) erhalten sie die Software, den Infrarot-Adapter für den PC und einen PIN zur Freischaltung der Schnittstelle am VR3. Der Kit beinhaltet auch die Proplanner Dekompressionssoftware (DOS Applikation).
  • Seite 26: Simulation (Simulate)

    Der Infrarot Adapter ist ausser Reichweite Bei den neueren VR3 Modellen hat sich die Position des Infrarot Port geändert. Der Infrarot Port des VR3 befindet sich nun in der rechten unteren Ecke des Gerätes. Dieser sollte zum Infrarot-Adapter ausgerichtet werden. Der Infrarot Adapter sollte zentral vor dieser Position aufgestellt werden.
  • Seite 27: Sprache (Language)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 4.19 Sprache (Language) Hier kann die Sprache des VR3 eingestellt werden. Bitte kontrollieren Sie die Webseite im Internet auf allfällige Updates. 4.20 Höhe (Altitute) Dieser Modus dient nur zur Information und zeigt die aktuelle Höhe basierend auf einen vorher definierten Setpoint. Diese Information ist nützlich für die Kalibrierung eines Kreislaufgerätes oder zur Entscheidung welche Deko-...
  • Seite 28: Spiele (Games)

    Andere Spiele stehen mit der Option „Decobooks“ (Artikel UG10) zur Verfügung. Neben den zusätzlichen Spielen: Buddies und Wreck, erlaubt diese Option auch den Download von Text (z.B. Bücher) zum VR3. Damit kann man sich die Zeit auf den Dekostufen neben ein paar Spielen auch mit dem Lesen von Romanen vertreiben.
  • Seite 29: Pin Nummer (Pin Number)

    Batterie nicht gelöscht werden. 5.1 Upgrade Bei einem Upgrade des VR3 (z.B. auf Trimix) erhalten Sie von ihrem Händler oder dem Hersteller einen neuen PIN. Vorgängig wir auf jeden Fall die Seriennummer des VR3 benötigt. Diese können Sie in der PIN Anzeige ablesen.
  • Seite 30: Setup-Modus

    Sauerstoffhalbwertszeit von 90 Minuten aus, was bedeutet, dass sich die ZNS-Belastung in 90 Minuten halbiert. Hinweis: Das im VR3 gewählte Gas ist auch das Gas, an den sich der Dekompressionsalgorithmus hält. Daher kann es zu einer geringfügigen Verlängerung der Dekompressionszeit bei einem „Air Break“ kommen.
  • Seite 31: Beleuchtungs-Modus (Light)

    6.6 Prog (Programmierung) Bitte diese Option nicht anwählen!! Sie darf nur verwendet werden, wenn eine Programmierung des VR3 erfolgen soll. Falls doch geschehen, muss ein Reset des VR3 durchgeführt werden. Das heisst die Batterie entfernen, 10 Minuten warten und danach wieder einsetzen! 6.7 Usage (Nutzung)
  • Seite 32: Gaswahl-Modus (Selecting Gases)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Gaswahl-Modus (Selecting Gases) In der Hauptanzeige können Sie Gaswahl-Modus ( ) durch einen kurzen Druck auf die linke Kontrolltaste auswählen. Durch einen langen Druck auf die linke Kontrolltaste gelangen Sie in den Modus. Mit ( ) erscheint das nächste aktive Gas. Es können bis zu zehn Gase verschiedene Gase ausgewählt werden.
  • Seite 33: Aktivieren Eines Gases (Activating Gases)

    Wenn der Bereich ON/OFF markiert ist, haben Sie die Möglichkeit (mit den + und - Tasten), ein Gas als aktives Gas für den Tauchgang zu wählen. Der Sinn dieser Funktion liegt darin, dass der VR3 Sie über das komplette Dekompressionsprofil informieren kann und Ihnen mitteilt, welches Gas Sie in welcher Tiefe atmen sollen (basierend auf der MOD).
  • Seite 34: Gasgemisch Ändern

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Hinweis: Haben Sie ein Gas deaktiviert und stellen während des Tauchens fest, dass Sie es benötigen, können Sie diesen Modus unter Wasser aufrufen und das Gas aktivieren (oder ändern). Wechseln Sie zum Gas-Modus ( ). Es werden nur die aktiven Gase (Status ON) angezeigt, wählen Sie <...
  • Seite 35 ) wird das jeweils gewählte Gas als aktuelles Gas definiert. Hinweis: Auch wenn Sie ein Trimix wählen, geht der VR3 davon aus, dass Sie an der Oberfläche stets Luft einatmen und wird erst beim Abstieg mit der Berechnung des Trimix beginnen.
  • Seite 36: Geschlossener Kreislauf (Closed Circuit Mode)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 7.4 Geschlossener Kreislauf (Closed Circuit Mode) Sofern ihr VR3 für den geschlossenen Kreislauf (Closed Circuit Mode) frei geschaltet ist, erscheint das Zeichen < >. Durch einen langen Druck auf beide Kontrolltasten schalten Sie den VR3 in den Dekompressionsalgorithmus für den geschlossenen Kreislauf.
  • Seite 37: Umschalten Auf Offenes System

    Für den Fall eines Bailout wird ein 18/35 und Nitrox 36 zusätzlich mitgeführt. Das heisst der Taucher hat drei Gase: Trimix 18/35, Nitrox 36 und Sauerstoff. Diese werden im VR3 programmiert. Nitrox 36 und der Sauerstoff werden als inaktiv = OFF definiert. Das einzige aktive Gas (= On) ist das Trimix 18/35, dieses Gas wird auch als Diluent definiert.
  • Seite 38: Füllgase Ändern Und Anpasen (Diluent)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 7.6 Füllgase ändern und anpasen (Diluent) Wird das gewünschte Diluent nicht angezeigt, wählen Sie < DIL > um zur entsprechenden Auswahl zu gelangen. Die Anzeige ist ähnlich wie bei der Auswahl der Gase im offenen Modus. Mit ( ) blättern Sie in den verfügbaren...
  • Seite 39: Simulations- Und Tauch-Modus

    Um den Simulations-Modus zu starten, wählen Sie im Menü Optionen ( ) den Punkt „SIM“. Der VR3 schaltet in die Tauch-Modus um und eine Tiefe von zirka 10 Meter wird angezeigt. Ein kurzer Druck auf die linke oder rechte Kontrolltaste erhöht bzw. reduziert die Tiefe. Um die Simulation zu verlassen drücken Sie lange auf beide Kontrolltasten oder steigen Sie zur Oberfläche auf.
  • Seite 40 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Aktuelle Tiefe Tauchzeit Anzeigebereich für Nachrichten (Message Area). Zum Beispiel: Gaswechsel, Warnungen usw. Wartezeit für aktuellen Dekostop Grafik der Gewebesättigung Gesamte Aufstiegszeit (Total Time to Surface) Langer Druck auf Kontrolltaste zeigt eine Liste aller Dekostop Langer Druck auf Kontrolltaste wechselt zum Gas Menü...
  • Seite 41 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Aktuelle Tiefe Variabler Aufstiegsanzeiger (Diver on the Line) Tiefste Dekompressionsstufe (grafische Anzeige) Zeitdauer vom Deko-Stop (grafische Anzeige) Aktuelle Tiefe (grafische Anzeige) Aufstiegsgeschwindigkeit Tiefste Dekomprssionsstufe Bei dieser Anzeige ist der Variable Aufstiegsanzeiger (Auch „The diver on the line“ genannt zu sehen. Diese Anzeige erscheint, wenn man sich bis auf 3 Meter der nächsten Deko-Stufe nähert.
  • Seite 42: Befehlsbereich

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 8.1 Befehlsbereich Wenn das Symbol ( ) unten links auf der Anzeige erscheint, gelangen Sie durch einen langen Druck auf die linke Kontrolltaste in den Gaswahl-Modus um Gase auszuwählen oder anzupassen (Siehe Kapitel 7). Hinweis: Auch wenn ein Gas nicht aktiviert ist, können Sie die Anzeige zur Einstellung der Gase...
  • Seite 43: Tauchanzeige Beim Geschlossenen Kreislauf

    > gelangen Sie zum Spiel. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt zu einem anderen Gas wechseln oder ein anderes Gas aktivieren, wird der VR3 nach kurzer Zeit die Anzeige der Dekostops anpassen und die Dekompression neu berechnen. Die Dekompressions-Anzeige bleibt für 20 Sekunden inaktiv. Jedes mal wenn Sie bei dieser Anzeige eine Taste drücken, beginnt der 20-Sekunden-Timer von...
  • Seite 44 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Ist ein externer O Sensor angeschlossen und aktiviert (XFunc = „XO “ und XDec = „On“), wird der gemessene PO angezeigt (XP). Durch einen kurzen Druck auf die linke Kontrolltaste wird anstelle des Diluent der definierte Setpoint angezeigt.
  • Seite 45: Alarmmeldungen

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer Alarmmeldungen Der VR3 zeigt verschiedene Alarmmeldungen sowohl als Nachrichten auf dem Display an, als auch durch Blinken der Hintergrundbeleuchtung. Die Meldungen erscheinen in der oben rechten Ecke vom Display. Alarm Beschreibung Sofort abtauchen - Die Dekompressionstiefe wurde überschritten.
  • Seite 46: Verstoss Dekostop

    Wenn Sie innerhalb der 60 Sekunden wieder auf die richtige Tiefe abtauchen, zählt der Timer wieder aufwärts bis er wieder 60 Sekunden erreicht hat. Erst nachdem er die 60 Sekunden erreicht hat, beginnt der VR3 wieder mit der Kalkulation Dekompression.
  • Seite 47: Externer Sauerstoffsensor

    Externer Sensor für halbgeschlossene Kreislaufsysteme • Externer Sensor für geschlossene Kreislaufsysteme Damit diese Funktionen zur Verfügung stehen, muss der VR3 mit der I/O Buchse ausgerüstet sein. Je nach gewünschter Funktion benötigen sie auch einen PIN für die Freischaltung. 11 Analyser-Modus Im Analyser Modus kann ihr VR3 auch als Sauerstoff-Messgerät eingesetzt...
  • Seite 48: Analyser Kalibrierung (Offener Kreislauf)

    Tauch-Modus versetzen (DIVENOW). Dadurch wird verhindert, dass sich der Computer während der Analyse wieder ausschaltet. 5. Im Analyser-Modus des VR3 wird die Kalibrierung des O2 Sensor mit Luft durchgeführt. Bei einem OC VR3 (offener Kreislauf) ist Luft automatisch als einzig mögliches Kalibrierungsgas voreingestellt.
  • Seite 49 8. Ein langer Druck auf beide Kontrolltasten bringt Sie in den Kalibrierungs-Modus. 9. Beim einem OC VR3 (Offener Kreislauf) sehen Sie nun den prozentualen Sauerstoffgehalt und einen Messwert des Sensors in Millivolt (mV). Sobald die Werte auf dieser Anzeige stabil sind, können Sie durch einen kurzen Druck auf beide Kontrolltasten die Kalibrierung durchführen und den Wert speichern.
  • Seite 50: Analyser Kalibrierung (Geschlossener Kreislauf)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 11.3 Analyser Kalibrierung (Geschlossener Kreislauf) Der folgende Ablauf zeigt wie der Analyser bei einem CC VR3 (Closed Circuit = Geschlossener Kreislauf) kalibriert werden muss. Im Gegensatz zum offenen Kreislauf kann hier ein beliebiges Gas (normalerweise Luft oder Sauerstoff) als Kalibrierungsgas verwendet werden.
  • Seite 51 Grafik hat keine Zahlen. Unten ist „0“ und oben „2.0“. Der kleine Pfeil neben der Grafik zeigt den internen Setpoint des VR3. Die gleiche Grafik ist auch verfügbar im Tauch- und Simulations- modus. 16. Ein langer Druck auf beide Kontrolltasten bringt Sie in den Kalibrierungsmodus.
  • Seite 52 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 19. Arbeiten Sie mit dem Anschluss-Kit, stoppen Sie nun den Durchfluss warten Sie bis sich die Werte stabilisiert haben. Durch einen kurzen Druck auf die rechte Kontrolltaste akzeptieren Sie den Wert. 20. Sie gelangen nun wieder zur Anzeige „SENSOR“ zurück. Sie sehen den prozentualen Sauerstoffgehalt und einen Messwert des Sensors in Millivolt (mV).
  • Seite 53: O2 Analyse

    I/O Buchse des VR3 und schliessen Sie den Anschluss-Kit an die zu analysierende Gasflasche an. 2. Schalten Sie den VR3 ein und aktivieren Sie den 5 Minuten Timer indem Sie den Computer in den Tauch-Modus versetzen (DIVENOW). Dadurch wird verhindert, dass sich der Computer während der Analyse wieder ausschaltet.
  • Seite 54: Halbgeschlossener Kreislauf

    Versuchen Sie auf keinen Fall den Stecker zu drehen, wenn er mit dem Gehäuse des VR3 verbunden ist! Wenn Sie das Interface nicht mit dem VR3 verbinden, sollten Sie auf jeden Fall den mitgelieferten Verschlussstecker auf die Buchse stecken. Dadurch werden Beschädigungen der Stecker vermieden!
  • Seite 55: Kalibrierung

    Kontaktprobleme bestehen, kann auch etwas Kontaktspray in die Anschlüsse gesprüht werden. 12.3 Kalibrierung Die Kalibrierung ist identisch mit der Kalibrierung bei der Analyser-Modus (siehe Kapitel: 11.2) 12.4 Betrieb Ist die Funktion „XDec“ auf OFF gesetzt, rechnet der VR3 mit dem fixen FO jeweils aktiven Atemgas. Beispiel: tauchen einem halbgeschlossenen Rebreather und führen ein Nitrox 50 als Atemgas mit.
  • Seite 56: Geschlossener Kreislauf

    Versuchen Sie auf keinen Fall den Stecker zu drehen, wenn er mit dem Gehäuse des VR3 verbunden ist! Wenn Sie das Interface nicht mit dem VR3 verbinden, sollten Sie auf jeden Fall den mitgelieferten Verschlussstecker auf die Buchse stecken. Dadurch werden Beschädigungen der Stecker vermieden!
  • Seite 57: Kalibrierung

    Falls Kontaktprobleme bestehen, kann auch etwas Kontaktspray in die Anschlüsse gesprüht werden. 13.2 Kalibrierung Der folgende Ablauf zeigt wie der VR3 mit einem Closed Circuit Rebreather kalibriert werden muss. 1. Verbinden Sie das Sensorkabel mit dem I/O Stecker des VR3.
  • Seite 58 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 13. Drücken Sie mehrmals kurz auf die rechte Kontrolltaste bis die „O “ Option auf dem Display erscheint. 14. Durch einen langen Druck auf die rechte Kontrolltaste gelangen Sie zur „SENSOR“ Anzeige. In dieser Anzeige sehen Sie den aktuellen...
  • Seite 59 VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 17. Durch einen kurzen Druck auf die rechte Kontrolltaste zur nächsten Anzeige. Es erscheint „EQUALIZE“ 18. Durch einen kurzen Druck auf die rechte Kontrolltaste akzeptieren Sie den Wert. 19. Sie gelangen nun wieder zur Anzeige „SENSOR“ zurück. Sie sehen den prozentualen Sauerstoffgehalt und einen Messwert des Sensors in Millivolt (mV).
  • Seite 60: Kalibrieren In Der Höhe

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 13.3 Kalibrieren in der Höhe Da Rebreather mit absolutem Druck arbeiten, muss der VR3 in der Höhe neu einjustiert werden. Den jeweils aktuellen Umgebungsdruck in Millibar sehen Sie beim Einschalten des VR3 in der Power Up Anzeige. Die Höhe vom Tauchplatz verändert sich nicht, aber der Umgebungsdruck kann sich von Tag zu Tag...
  • Seite 61: Probleme Bei Der Kalibrierung

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 13.4 Probleme bei der Kalibrierung Wenn der Rebreather andere Werte als der VR3 anzeigt, könnte der Rebreather nicht richtig kalibriert sein. Um dies zu testen sollte der Rebreather nach den Vorgaben des Herstellers nochmals kalibriert werden. Eine mögliche Vorgehensweise ist: 1.
  • Seite 62: Betrieb

    Wenn ein Fehler auftaucht (defektes Kabel, oder der Wert vom Sensor fällt auf Null) wird im Display die Fehlermeldung „XP FAIL“ angezeigt. Sollte dies geschehen, schalten einfach den Sensor aus (via DVo Menü) und der VR3 rechnet die Dekompression mit dem vordefinierten Setpoint.
  • Seite 63: Hinweise Für O -Sensoren

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 14 Hinweise für O -Sensoren Sauerstoffsensoren und ihre Verbindungssysteme reagieren empfindlich auf verschiedene Umwelteinflüsse. Dies muss bei der Verwendung (Sauerstoff- Analysator, Rebreather usw.) berücksichtigt werden. Typische Einflüsse sind: • Temperatur • Feuchtigkeit • Elektrische Streustrahlungen • Anschlusskorrosion •...
  • Seite 64: Gas Kalkulator

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 15 Gas Kalkulator Hierbei handelt es sich um eine optionale Erweiterung des VR3 via PIN Code. Der Gas Kalkulator kann in der Hauptanzeige des VR3 aufgerufen werden. Drücken Sie mehrmals kurz auf die rechte Kontrolltaste bis das Symbol ( erscheint.
  • Seite 65: Symbole (Icons)

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 16 Symbole (Icons) Die Tabelle zeigt die verschiednen Symbole und deren Bedeutung: Dekompressionsstop Speichern (Deco Stop) (Save) Einstellungen Bestätigung (Adjust) (OK) Gasauswahl Optionen (Gas Select) (Options Menu) Profile Kurzer Druck auf beide < > (Profiles) Kontrolltasten Tauch-Modus Langer Druck auf beide <...
  • Seite 66: Zusätzliche Informationen

    Bedarfsfall repariert oder ausgetauscht. 17.2 Service Alle digitalen Tiefenmessgeräte müssen regelmässig kalibriert werden. Auf- grund der potentiellen Betriebstiefe des VR3 sollte das Gerät alle drei Jahre oder nach zweihundert Tauschstunden an das Werk zur Inspektion übersendet werden (Je nachdem was früher zutrifft).
  • Seite 67: Wartungshinweise

    VR3 Multigas, Multimodus-Dekompressionscomputer 18 Wartungshinweise 18.1 I/O Buchse Der I/O Buchse am VR3 ist wasserdicht. Eindringendes Wasser kann den VR3 daher nicht beschädigen. Sollte jedoch Salzwasser eindringen, wird empfohlen die Buchse und den Stecker vom Kabel umgehend mit Süsswasser zu spülen.
  • Seite 68: Zubehör

    VR3 I/O Port (PIN) und externe Cell Software. Der O -Sensor ist nicht enthalten! Ab Juni 2003 (Software Version 2.1) sind alle VR3 mit dem I/O Connector ab Werk ausgerüstet. Zur Aktivierung wird ein entsprechender PIN benötigt. C8a – Dräger Interface Kann bei allen Rebreather eingesetzt werden, welche über einen Dräger...
  • Seite 69 Bildschirmschoners (Screensaver) zum VR3. Benötigt die VR Software Suite (Artikel C5). UG 10 – DecoBooks Ermöglicht die Übertragung von Büchern (Text) zum VR3. Benötigt die VR Software Suite (Artikel C5). © 2005 Dietmar Inäbnit - Version 3.00 / Rev 02...
  • Seite 70: Zusätzliche Informationen

    Schlafmodus ca. 1 Jahr Tauchspeicher 22 Stunden Aufzeichnung Alle 10 Sekunden Tauchgänge im Logbuch 20.2 PIN No Um alle Funktionen des VR3 zu aktivieren muss die PIN Nummer im entsprechenden Menu eingeben werden. 20.3 Registrier- und Garantieformular Name: Adresse: Mail: Seriennummer: Kaufdatum: ©...

Inhaltsverzeichnis