Die angemessene persönliche Schutzausrüstung für Gesicht, Hände und Füße
•
tragen.
•
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißen Oberflächen, wie Zündkerzen, Auspuff,
Kühler und Anschlüsse der Kühlanlage.
Daher ist darauf zu achten, dass sich in der Nähe des Katalysators keine
•
Ölflecken, Scheuertücher, Papier oder sonstige leicht entflammbaren Materialien
befinden.
•
Vermeiden Sie Elektrolytspritzer auf Haut, Augen und Kleidern, da Elektrolyt
korrosiv und hochgradig giftig ist.
3.2.6 Brand- und Explosionsgefahr
Potentielle Brand- und/oder Explosionsgefahrenquellen sind:
•
Die vom Fahrzeug verwendeten Kraftstoffe und die von diesen
Kraftstoffen freigegebenen Dämpfe.
Die von der Klimaanlage verwendeten Kältemittel.
•
Die Säure in den Fahrzeugbatterien.
•
Sicherheitsmaßnahmen
Lassen Sie den Motor abkühlen.
•
•
Rauchen Sie nicht in der Nähe des Fahrzeugs.
•
Offene Flammen vom Fahrzeug fernhalten.
Sicherstellen, dass die elektrischen Anschlüsse gut isoliert sind.
•
Eventuell ausgelaufenen Kraftstoff sammeln.
•
•
Eventuell herausgetretenes Kältemittel beseitigen.
•
Stellen Sie sicher, dass Sie immer in einer Umgebung arbeiten, die mit einem
guten Lüftungs- und Absaugsystem ausgestattet ist.
Aktivieren Sie immer die Absauganlage, wenn Sie in geschlossenen Räumen
•
arbeiten.
Vor Beginn des Tests oder der Aufladung die Öffnungen der Batterie mit einem
•
feuchten Tuch abdecken, um das Ausströmen explosiver Gase zu vermeiden.
•
Beim Anschluss der Kabel an die Batterie Funkenbildung vermeiden.
3.2.7 Lärmgefährdung
Die am Arbeitsplatz und insbesondere während der Servicearbeiten
auftretenden Lärmbelastungen können zu Gehörschäden führen.
Sicherheitsmaßnahmen:
•
Schützen Sie Ihr Gehör mit angemessenem Ohrschutz.
12
Eichstädt Elektronik - Professionelle Kfz-Diagnosegeräte - http://www.eichstaedt-elektronik.de