Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EMOTEC
Made in Germany
Gebrauchsanweisung
HCS 9003 DL
HCS 9003 DB
IP x4
D
Manual
Druck Nr. 29343532de / 22.08
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EOS EMOTEC HCS 9003 DB

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Manual EMOTEC HCS 9003 DL HCS 9003 DB Made in Germany IP x4 Druck Nr. 29343532de / 22.08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch Inhalt Lieferumfang ......................4 Technische Daten ....................4 Allgemeine Hinweise zum Saunabaden ..............5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ..............6 Montage ........................7 Leistungssteuergerätes ..................7 Wandbefestigung ....................8 Montage auf der Kabinenwand ................8 Alternative Montage in der Kabinenwand ............9 Elektroanschluss ....................10 Anschluss des Saunaofens ..................10 Anschluss der Saunaleuchte ................10 Anschluss der Fühlerleitungen ................11 Montage des Ofenfühlers ................11 Anschluss des Verdampfers ................12...
  • Seite 3 P7 Dimmbarkeit der Kabinenbeleuchtung ............29 Farblichtbetrieb (optional) ................30 P9 Einstellung der Zeitintervalle des Farblichts ..........32 Der Geräteschalter ....................33 Umschalten der Heizzeitbegrenzung für gewerblichen Einsatz ......33 Fehleranzeige .......................34 Weitere Fehlermöglichkeiten ohne Anzeige und deren Ursachen ....34 Anschluss-Schema ....................35 Service Adresse: ....................36 Recycling ......................36 Gewährleistung .....................36 Rücksende-Verfahren (RMA) –...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang (Änderungen vorbehalten) 1. Leistungsschaltgerät 2. Bedienteil-Steuergerät mit Verbindungsleitung (ca. 2m) 3. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatursicherung, KTY-Fühler und Fühlergehäuse, zwei Stück Befestigungsschrauben 3 x 25 mm und Fühlerkabel ca. 1,7 m lang, weiß und rot. 4. PE-Beutel mit 7 Befestigungsschrauben 4 x 20 mm. 5.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise Zum Saunabaden

    Allgemeine Hinweise zum Saunabaden Sehr geehrter Kunde, mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie Aus Sicherheitsgründen ist der Temperatur- ein hochwertiges elektronisches Gerät er- fühler mit der Übertemperatursicherung im worben, welches nach den neuesten Nor- Bereich über dem Ofen an der Kabinende- men- und Güterichtlinien entwickelt und ge- cke angeordnet, da sich hier üblicherweise fertigt wurde.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, • Die Anlage muss bei allen Installations- durch Personen (einschließlich Kinder) und Reparaturarbeiten allpolig vom Netz- mit eingeschränkten physischen, senso- getrennt werden, d.h. Sicherungen bzw. rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Hauptschalter ausschalten. mangels Erfahrung und/oder mangels •...
  • Seite 7: Montage

    Montage rückwand ein und führen Sie dann die Anschlusskabel durch diese Öffnungen. Leistungssteuergerät Schrauben Sie das Gehäuseunterteil in Das Leistungssteuergerät darf nur außer- den beiden unteren Bohrungen fest an halb der Kabine montiert werden. Als Mon- die Kabinenwand oder Kabinendecke tageort wählen Sie zweckmäßigerweise die (Abb.
  • Seite 8: Wandbefestigung

    Terminal Wandbefestigung Das Steuergerät darf nur außerhalb der Kabine montiert werden. Als Montageort wählen Sie zweckmäßigerweise die Kabi- Abb.5a nenaußenwand. Sind bereits Leerrohre für die elektrischen Installationen vorhanden, Anschließend muss das Gehäuseoberteil ist die Position des Steuergerätes durch an den hinteren Befestigungslaschen aus- diese vorbestimmt.
  • Seite 9: Leitungsverlegung

    min. 30 cm oberes Befestigungsloch Abb. 9 untere Befestigungslöcher 2. In das obere mittlere Loch (Abb. 9) dre- Abb. 12 hen Sie eine der Holzschrauben. An die- Leitungsverlegung ser Schraube wird das Steuergerät ein- gehängt. Lassen Sie zu diesem Zweck Isolierung die Schraube ca.
  • Seite 10: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Beachtung der Richtlinien des örtli- chen Energieversorgungsunternehmens und des VDE durchgeführt werden. Grundsätzlich darf nur ein fester Anschluss an das Netz erfolgen, wobei eine Einrichtung vorzusehen ist, die es ermöglicht, die Anlage Steuerleitung 1 mit einer Kontaktöffnungsweite von mindes- Steuerleitung 2 (nur bei...
  • Seite 11: Anschluss Der Fühlerleitungen

    Anschluss der Fühlerleitungen 2. Bohren Sie dafür ein Loch für die Kabel- durchführung, vorzugsweise in die Mitte Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht eines Profi lbrettes. zusammen verlegt oder durch eine gemein- 3. Führen sie die Fühlerkabel durch das ge- same Durchführung geführt werden.
  • Seite 12: Anschluss Des Verdampfers

    Anschluss des Verdampfers Montage des Feuchtefühlers (optio- nal) Für den Anschluss des Verdampfers ver- wenden Sie Silikon-Anschlusskabel 4 x 1. Der Feuchtefühler wird mittig an der dem 1,5 mm² . Ofen abgewandten Seitenwand in einer Höhe von ca. 150 cm montiert. 2.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Tastenfunktionen Mode Licht Programm- Betriebsschal- Einstellungs- ter Ein - Aus Ein - Aus Taste tasten Symbolbeschreibung Uhrzeit Heizen (finnisch) Heizen bei Feuchte Vorwahlzeit (2 Phasen + Verdampfer) Lüfterfunktionen Heizzeit Licht Feuchtebetrieb Ein / Aus Farblicht Vorwahl Feuchte Fehlermeldung Zeigt das Gerät nach dem Einschalten der Spannug keine Reaktion, überprüfen Sie die Schalterstellung des Geräteschalters (Switch-Off).
  • Seite 14: Erstes Einschalten Des Gerätes

    Erstes Einschalten des Gerätes Nachdem Sie alle Anschlüsse noch einmal überprüft haben, nehmen Sie das Gerät ans Netz, indem Sie die Sicherungen bzw. den Hauptschalter einschalten. 20:03 Auf dem Display erscheint die Uhrzeit. Sollte die Anzeige blinken, verfahren Sie wie folgt: 12:03 Mit den Tasten „...
  • Seite 15: Voreingestellte Parameter

    Voreingestellte Parameter Finnischer Saunabetrieb Nach dem Einschalten wird auf dem Display 20:03 im Wechsel die aktuelle Tageszeit und die Restheizzeit angezeigt. 05:58 Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige erfolgt auf der rechten Displayseite über ein Thermome- tersymbol. vorgewählte Dabei wird die vorgewählte Temperatur Temperatur durch einen Pfeil rechts am Thermometer angezeigt.
  • Seite 16: Bei Der Programmierung Ist Zu Beachten

    Soll das Saunabad vorher beendet werden, drücken Sie die Taste „ „ . Das Symbol auf dem Display erlischt und es wird nur 20:03 noch die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Bei der Programmierung ist zu beachten Die zu betätigenden Tasten werden im Text wie folgt dargestellt und angeführt. = „...
  • Seite 17: Die Fachmannebenen

    Die Fachmannebenen F1 Ändern der Uhrzeit Zum Einstellen der Uhrzeit drücken Sie gleichzeitig die „Mode“ und die „ „ Taste (in der Anzeige erscheint „F1“ und das Uhrensymbol) Bestätigen Sie mit der „Mode“-Taste. 20:03 Mit den Tasten „ „ und „ „ können Sie nun den gewünschten Wert einstellen.
  • Seite 18: F2 Programmierung Der Nachheizzeit Nach Dem Feuchtebetrieb

    F2 Programmierung der Nachheizzeit nach dem Feuchtebetrieb Werksmäßig wurde hier eine Nachheizzeit von 30 Minuten eingestellt. Zum Einstellen der Nachheizzeit drücken Sie gleichzeitig die „Mode“ und die „ „ Taste (in der Anzeige erscheint „F1“ und das Uhrensymbol) und danach die „ „ Taste bis in der Anzeige „F2“...
  • Seite 19: F3 Programmierung Der Nachheiztemperatur Nach Dem Feuchtebetrieb

    F3 Programmierung der Nachheiztemperatur nach dem Feuchtebetrieb Werksmäßig ist eine Nachheiztemperatur von 95°C eingestellt. Das bedeutet, nach dem Feuchtebetrieb heizt der Ofen in der vorgewählten Nachheizzeit bis auf 95 °C auf, um die Kabine nachzutrocknen. Zum Einstellen der Nachheizzeit drücken Sie gleichzeitig die „Mode“...
  • Seite 20: F4 Programmierung Des Ausschaltens Bei Wassermangel

    F4 Programmierung des Ausschaltens bei Wassermangel Werksseitig ist die Wassermangel-Sicher- heitsschaltung auf 2 Minuten voreingestellt. Das bedeutet, wenn Ihr Ofen Wassermangel meldet, haben Sie 2 Minuten Zeit, um Was- ser nachzufüllen. Hält die Wassermangelmeldung länger als 2 Minuten an, schaltet das Steuergerät aus Sicherheitsgründen die gesamte Saunaan- lage aus.
  • Seite 21: F6 Feuchtefühler (Optional)

    F6 Feuchtefühler (optional) Um Ihren Feuchtefühler zu aktivieren bzw. deaktivieren ( bei Störungen) drücken Sie gleichzeitig die „Mode“ und die „ „ Taste (in der Anzeige erscheint „F1“ und das Uhrensymbol) und danach die „ „ Taste bis in der Anzeige „F6“ erscheint. Bestätigen Sie mit der „Mode“...
  • Seite 22: Die Programmierebenen

    Die Programmierebenen P1 Starten mit Zeitvorwahl Mit der Zeitvorwahl können Sie den Start Ihrer Saunaanlag innerhalb von 24 Stunden vor- wählen. Stellen Sie hierbei immer sicher, dass sich zum Beginn des Heizvorganges keine Gegenstände auf dem Saunaheizgerät befi nden. Brandgefahr! Zum Einstellen der Zeitvorwahl drücken Sie die „Mode“...
  • Seite 23: P2 Heizzeitbegrenzung

    P2 Heizzeitbegrenzung Die Heizzeit ist im Lieferzustand auf 6 Stunden begrenzt. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet Ihre Sauna sich selbsständig aus. Zum Einstellen der maximalen Heizzeit drücken Sie die „Mode“ Taste. und danach die „ „ Taste bis in der Anzeige das Heiz- zeitsymbol und „P2“...
  • Seite 24: P3 Feuchtebetrieb

    P3 Feuchtebetrieb Zum Einstellen des Feuchtebetriebs drücken Sie die „Mode“ Taste. und danach die „ „ Taste bis in der Anzeige das Feuchtesymbol und „P3“ erscheint. Bestätigen Sie mit der „Mode“ Taste. Mit den Tasten „ „ und „ „ können Sie nun den gewünschten Wert einstellen.
  • Seite 25: Zurückschalten In Den Finnischen Betrieb

    Nach Ablauf der Heizzeit schaltet das Gerät automatisch in das Nachheizprogramm, um die Kabine nachzutrocknen. Hierbei erlischt 20:03 das Feuchtesymbol und das Betriebssymbol „ „ blinkt. Auf der Anzeige erscheint im Wechsel die Uhrzeit mit der Restnachheizzeit. Nach Ablauf der Nachheizzeit schaltet das Steu- 00:30 ergerät die Anlage automatisch aus.
  • Seite 26: P4 Feuchteeinstellung

    P4 Feuchteeinstellung Werkseitig ist die Feuchte auf einen Wert von 60 % eingestellt. Ist in Ihrer Sauna ein Feuchtefühler installiert und aktiviert, regelt das Gerät zur relativen Luftfeuchtigkeit in der Kabine. Ist der Feuchtefühler deaktiviert, oder ist kein Feuchtefühler installiert, handelt es sich bei dem eingestellten Wert um einen Zeittaktwert (z.B.
  • Seite 27: P5 Temperatureinstellung

    P5 Temperatureinstellung Achtung: Temperaturbereich im fi nnischen Betrieb 30-110 °C. Im Feuchtebetrieb 30 - 70 °C Werkseitig ist die Temperatur für den fi nni- schen Betrieb auf 95 °C und im Feuchtebe- trieb auf 60 ° C voreingestellt. Zum Einstellen der Temperatur drücken Sie die „Mode“...
  • Seite 28: P6 Programmierung Lüfterbetrieb

    P6 Programmierung Lüfterbetrieb Mit diesem Steuergerät haben Sie die Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit in 3 Stufen individuell für Ihre Saunaanlage zu bestimmen. Werkseitig ist „kein Lüfterbetrieb“ vorgege- ben, nur beim Nachheizen nach Feuchtebe- trieb ist die Lüfterfunktion auf Maximalstufe voreingestellt. Zum Einstellen der Lüfterfunktion drücken Sie die „Mode“...
  • Seite 29: P7 Dimmbarkeit Der Kabinenbeleuchtung

    P7 Dimmbarkeit der Kabinenbeleuchtung Beachten Sie, dass diese Funktion nur in Verbindung mit Glühlampen programmiert werden darf! Es dürfen keine Leuchtstoff- lampen, Energiesparlampen und Gasent- ladungslampen verwendet werden. Werkseitig ist die Lichtleistung auf maxi- male Stärke (100%) eingestellt. Sie haben die Möglichkeit, die Kabinenbeleuchtung individuell für Ihre Saunaanlage zu dimmen (z.B.
  • Seite 30: Farblichtbetrieb (Optional)

    Farblichtbetrieb (optional) Diese Programmiermöglichkeit steht nur zur Verfügung, wenn das Farblicht- modul (Artikelnummer 942761) montiert ist. Zur Montage des Farblichtmoduls muß die gesammte Anlage stromlos ge- schaltet werden. Mit dem Steuergerät bieten wir Ihnen optional die Möglichkeit, ein Farblichtgerät in Ihrer Saunaanlage zu betreiben.
  • Seite 31 Soll der Farblichtbetrieb ausgeschaltet werden, muß entsprechend der vorher- gehenden Anweisung verfahren werden. Hierzu muß die Einstellung auf den Wert „0“ gesetzt werden. Im Farblichtbetrieb kann natürlich zusätzlich die Saunaleuchte ein- und ausgeschaltet werden. Betätigen Sie hierzu, wie gewohnt die Lichttaste. 20:03 In der Anzeige wird, wenn die Saunaleuch- te brennt, das Farblichtsymbol nicht mehr...
  • Seite 32: P9 Einstellung Der Zeitintervalle Des Farblichts

    P9 Einstellung der Zeitintervalle des Farblichts In diesem Programmpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Verweilgeschwindigkeit der ein- zelnen Farben in Automatikbetrieb einzustellen. Werkseitig ist eine Minute voreingestellt. Die Verweilzeit kann von 1 Minute bis maximal 10 Minuten eingestellt werden. Zum Einstellen der Verweilzeit drücken Sie die „Mode“...
  • Seite 33: Der Geräteschalter

    Geräteschalter Auf der Oberseite des Leistungssteuerge- rätes (EMOTEC HCS 9003 DL) bzw. des = Gerät ein- Bedientableaus (EMOTEC HCS 9003 DB) geschaltet fi nden Sie den Geräteschalter. Mit diesem Schalter können Sie die Elektronik im Stö- rungsfall vom Netz trennen.
  • Seite 34: Fehleranzeige

    Fehleranzeige Um Ihnen bei einem eventuell auftretenden Fehler eine Sofortdiagnose zu zeigen, können auf dem Display nachfolgende Fehler über Fehlercode ermittelt werden. Fehlercode Fehler E 100 Unterbrechung Temperaturfühler E 101 Kurzschluss Temperaturfühler E 111 Unterbrechung oder Kurzschluss Feuchtefühler E 211 Unterbrechung Übertemperatursicherung E 510 Wassermangel - Nachfüllzeit E 511 Wassermangel - Nachfüllzeit überschritten Bei jeder Fehlermeldung beginnt das Warnsymbol...
  • Seite 35: Anschluss-Schema

    Anschluss-Schema Achtung! Sehr geehrter Kunde, nach den gültigen Vorschriften ist der elektri- sche Anschluss des Saunaofens sowie der Saunasteuerung nur durch einen Fachmann eines autorisierten Elektrofachbetriebes zulässig. Wir weisen Sie daher bereits jetzt darauf hin, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
  • Seite 36: Recycling

    Transportschäden) an unsere Service-Abteilung einzuschicken. Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausge- Service Adresse: füllten Garantieschein ein. EOS-WERKE GÜNTHER GmbH Eventuell entstehende Beförderungskosten für Adolf-Weiß-Straße 43 die Ein- und Rücksendung können von uns nicht übernommen werden. 35759 Driedorf-Mademühlen, Germany Fon: +49 (0)2775 82-0 Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im...
  • Seite 37: Rücksende-Verfahren (Rma) - Hinweise Für Alle Rücksendungen

    Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahmsweise einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nachstehenden Ver- fahrensabläufe.
  • Seite 38: Schlagwortverzeichniss

    Schlagwortverzeichniss Lüftergeschwindigkeit 28 Lüftersymbol 28 aktuelle Tageszeit 14 maximale Heizzeit 23 Montageort 7 Einstellungstasten 13 Nachheizen 28 F1 14 Nachheiztemperatur 19 F1 Ändern der Uhrzeit 17 Nachheizzeit 18 F2 Programmierung der Nachheizzeit nach Nennspannung 4 dem Feuchtebetrieb 18 F3 Programmierung der Nachheiztempera- tur nach dem Feuchtebetrieb 19 Ofenfühler 11 F4 Programmierung des Ausschaltens bei...
  • Seite 39 vorgewählte Temperatur 15 Vorwahlzeit 22 Wasserbad (WB) 12 Wassermangel 20 Wassermangelmeldung 20 Wassermangel (WM) 12 Zeitintervalle des Farblichts 32 Zeittaktwert 26 Zeitvorwahl 22...

Diese Anleitung auch für:

Emotec hcs 9003 dl

Inhaltsverzeichnis