Vorwort Mit dem Livo Aqua haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt von Lohberger Heiztechnik entschieden. Neben dem formschönen und zeitlosen Design legen wir besonderen Wert auf eine ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertige Materialien sowie auf eine perfekte Verarbeitung. Richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer unerlässlich.
(Türen, etc.) ausgeführt wurde und somit weder von Wartungsvorschriften dieser Anleitung. Die „LOHBERGER Kindern noch von anderen unbefugten bzw. nicht geschulten Heiztechnik“ bzw. SHT Partnerfirmen bieten ihren Kunden einen Personen betrieben werden darf. Die Einschulung erfolgt von umfassenden Service-/Wartungsvertrag und übernimmt gerne Ihrem Fachmann (Installateur, autorisierter Kundendienst oder diese verantwortungsvolle Aufgabe für Sie.
Sicherheitshinweise Während des Betriebes beachten Ein Aufkleber im Pellet – Vorratsbehälter weist auf die mögliche Gefahrenquellen hin. Achtung Verbrennungsgefahr! DO NOT TOUCH 1. Das Sichtglas inkl. Tür wird beim Betrieb sehr heiß (Tem- peraturen über 275°C). Achten Sie darauf, dass diese Teile während des Betriebes nicht berührt werden.
Angabe dieser Information können wir keine Gewährleistung anerkennen. Funktionsbeschreibung und technische Vorzüge Der LIVO AQUA ist ein speziell für die Verfeuerung von Holzpel- Beim Starten, egal ob automatisiert oder von Hand ausgelöst, let (müssen der EN 14961-2 A1 bzw. der EN Plus A1 entspre- wird der Kammrost automatisch gereinigt.
Aufstellungsraum (Mindestabstände zu brennbaren Materialien) Als Hauptheizung Die technische Dokumentation Montage- und Installationsan- leitung des LIVO AQUA visualisiert Ihnen die Abstände die bei Einsatz als Zentralheizungsgerät im Niedrigenergie- und Einfa- der Aufstellung berücksichtigt werden. Sollte man ein automati- milienhaus inkl. Warmwasseraufbereitung.
Pufferspeichervolumen um den Solareintrag vergrößert werden. Durch die Verwendung des Pufferspeichers kann der Kessel b) Eine Nachrüstung des LIVO AQUA mit raumluftunabhägiger stets im optimalen Leistungsbereich betrieben und somit der Verbrennungsluftzuführung ist möglich. D.h. die gesamte Ver- Verbrauch und die Schadstoffemissionen minimiert werden.
• Achten Sie darauf, dass sich im Brennraum und in der Brenn- kammer keine Gegenstände befinden. Der LIVO AQUA Heizkessel kann mit einem automatischem Pellet - Fördersystem ausgestattet/nachgerüstet werden welches • Kamin: der Kamin muss frei sein. Lassen Sie den Kamin vom ein Nachfüllen mit Säcken überflüssig macht.
Bedienung und Heizbetrieb Allgemein Grundmenü Die Bedienung bzw. Regelung des Kessels erfolgt über das Das Grundmenü besitzt folgende Menüpunke. Bedienteil, das an der linken Kesselverkleidung montiert ist. • Betriebsart • Einstellungen • Info • Saugfördersystem (optional) Sollten Sie das Pellet - Fördersystem visionconvey AIR besitzen, wird die Hauptbedienebene um einen Menüpunkt erweitert.
Untermenü Betriebsart (Seite 11) Untermenü Info (Seite 13) In diesem Menü kann zwischen Kesselbetrieb und Heizstufen-/ In diesem Menü erhalten Sie Informationen über das Gerät. Pufferbetrieb gewechselt werden. Geräteinfo Kesselbetrieb Hier werden die Zustände der einzelnen Komponenten zum Das Gerät versucht eine voreingestellte Solltemperatur (sie- aktuellen Zeitpunkt angezeigt.
Anzeigen am Display Anzeigen im Gerätestatus Hier finden Sie eine Übersicht der Betriebszustände und Hin- weis-/Störungsmeldungen. Ausgeschaltet durch Drücken der XX°C Taste. Gerät startet nicht wieder von Betriebszustände selbst. Die folgenden Anzeigen am Display geben Auskunft über Ausgeschaltet über die externe den aktuellen Betriebszustand des Gerätes.
Seite 17
Störungsmeldungen KIPPROST PRUEFEN Rostreinigung ist fehlgeschlagen. Rost überprüfen und reinigen. Die Auflistung zeigt mögliche Störungsmeldungen sowie deren Ursache und Behebung. Taste zum Quittieren der Meldung drücken. Mit der „Menü“ – Taste können sie die angezeigte Meldung am Display kurzzeitig ausblenden, sie erscheint nach ein paar Minu- SAUGZUG PRUEFEN Saugzugventilator oder Hallsensor ist ten wieder.
Bedienung Türen / Deckel Brennraumtür Vorratsbehälterdeckel Zum Öffnen und Schließen der Brennraumtür verwenden Sie Zum Öffnen des Pellet – Vorratsbehälterdeckel ziehen Sie an der den mitgelieferten Türgriff (Metallbügel). Lasche am Deckel. Der Behälterdeckel lässt sich nach hinten öffnen. Zum Öffnen der Tür führen Sie den Türgriff rechts hinter dem Glas in das Loch des verdeckten Verschlusses.
Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) ist eine thermoelek- trische Sicherung die bei Übertemperatur am Fühler die Strom- zufuhr zu Teilen des Kessels unterbricht.Planen Sie die gesamte Anlage so, dass die Temperatur im Heizkessel unter 85°C bleibt, da sonst der STB auslösen wird. Zurücksetzen des Sicherheitstemperaturbegrenzers: Schrauben Sie die Kunststoffkappe auf der Rückseite des Kes- sels ab.
Allgemein Reinigung und Pflege Reinigung des Gerätes Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen fallen Asche und Der LIVO AQUA ist ein Pellet-Heizkessel. Nur bei regelmäßi- Russ an, weshalb eine periodische Reinigung und Wartung ger Reinigung kann ein Pellet-Heizkessel sauber und effizient notwendig ist.
Asche Service 5. Abzugsschlitze oben im Brennraum reinigen (Freilegen mit dem Metallschlüssel und Absaugen) Verwenden sie das mitgelieferte Service Handblatt zur Unter- stützung. 1. Drücken sie die Taste „Menü Taste“ damit sie zum Grundme- nü kommen, damit sie den Kessel ausschalten können. 2.
Brenner Service FÜHREN SIE FOLGENDE ARBEITSSCHRITTE AUS: Verwenden sie das mitgelieferte Service Handblatt zur Unter- 1. Wiederholen sie die Arbeitsschritte 1 – 8 vom Ascheservice. stützung. 2. Vordere Abdeckung aufschwenken 1. Drücken sie die Taste „Menü“ damit sie zum Grundmenü kommen, damit sie den Kessel ausschalten können.
Asche die den Ventilator umgibt abgesaugt werden. Jährliche Wartung 3. Pelletbrennkammer reinigen – siehe "Asche Service". 4. Tür schließen – Taste "Minus" länger als eine Sekunde betäti- Wir empfehlen die Wartung ausschließlich durch den SHT - gen. Kundendienst oder einen qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Bedienung vom Betreiber oder Dritten verursacht werden. • Fehlender Systemtrennung bei der Verwendung nicht sauer- stoffdiffusionsdichter Fußbodenrohre Verwenden Sie ausschließlich von SHT empfohlene bzw. gelie- ferte Ersatzteile. Bei Nichtbeachtung erfolgt Garantieverlust. • Nichtbeachtung der Planungsunterlagen, Bedienungs- und Installationsanleitungen...
Die wichtigsten Punkte im Überblick • Der LIVO AQUA ist für die Verfeuerung von naturbelassenen • Bei Arbeiten in Lagerräumen, Behältern oder Erdtanks muss Holzpellets geeignet. Zur Verfeuerung nicht geeignet sind: sich immer eine zweite Person zur Sicherung außerhalb des Holzstaub, Hackschnitzel, fossile feste, flüssige oder gasför-...