BODE Eurospender Touchless
Die hygienische Händedesinfektion ist eine der wirksamsten Maßnahmen gegen die Übertragung von
Krankheitserregern. Durch optimierte Spendersysteme kann eine sichere Desinfektion im Alltag
gewährleistet werden.
Aus Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (1) und
der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftli-
chen Medizinischen Fachgesellschaften) (2) geht her-
vor: Desinfektionsmittelspender sollen gut erreichbar
sein – vor allem dort, wo eine regelmäßige Händedes-
infektion stattfindet. Weiterhin dürfen Spendersyste-
me nicht direkt mit den Händen berührt werden, um
eine Kontamination des Spenders zu verhindern. Die
Verfügbarkeit von Desinfektionsmittelspendern ist
auch ein Kernelement der „Aktion Saubere Hände".
Auf Intensivstationen sollte an jedem Patientenbett
ein Spender angebracht sein, auf Normalstationen ein
Spender für je zwei Betten. Für die Compliance-Stei-
gerung sind weiterhin kurze Abstände (< 2 m Abstand
zum Patientenbett) zu den Spendern bedeutsam (3).
Der BODE Eurospender Touchless steigert durch die
berührungslose Entnahme die Sicherheit von Perso-
nal und Patienten. Weiterhin bietet der Spender mehr
Komfort für den Anwender und bei der Aufbereitung.
Die Pumpe kann schnell ausgetauscht werden und
das einstellbare Dosiersystem gibt das Desinfektions-
mittel exakt in der gewünschten Menge ab.
Durch den Verzicht auf einen Armhebel, ist der
BODE Eurospender Touchless Platz sparend und
kann an Stellen angebracht werden, an denen eine
Montage vorher nicht möglich war. Ein weiterer Vor-
teil: Der Spender kann auch auf einer ebenen Fläche
aufgestellt werden und muss nicht an einer Wand
montiert sein.
2
Inhalt
Eigenschaften, Aufbau, Material
Einsatzgebiete, Ersatzteile und Zubehör
Montageanleitung
Pumpenwechsel, Dosierung,
Batteriewechsel
Blinksystem, Aufbereitung
Quellen:
(1) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions-
prävention am Robert Koch-Institut, Händehygiene, Bundesgesundhbl.,
2000, 43: 230-233
(2) AWMF, Leitlinie zur Hygiene in Klinik und Praxis, HygMed 2008; 33
[7/8]; 300-313
(3) http://www.praxis-page.de/ash/instrumente.htm
3
4
5
6
7