WAS IST NEU IN VERSION 4.1 ÜBERSICHT BEDIENUNG DES FRONT PANELS HAUPT- MENÜ SPEZIFIKATIONEN MESSGERÄT MASCHINEN-ABSCHALTUNG DRUCKEN WARTUNG EINGEBEN VON ZAHLEN IN DAS PANTHER EINGEBEN VON TEXT IN DAS PANTHER 230 VOLT (VAC) WECHSELSTROM OPTION RÜCKSEITIGE ANSCHLÜSSE EXTERNES PROGRAMMIEREN EINFACHE ERKLÄRUNG DES SPC ANHÄNGE...
Anzeige auf dem Display hat die “Relativ” Option. In der Zoll-Darstellung mißt das PANTHER nunmehr auch Längen über 10” (254 mm) und zeigt sie auf dem Display an. Bei Längen größer als 10” (254 mm) wird die Auflösung von den standardmäßigen 4 Dezimalstellen (9.xxxx”) auf...
Seite 4
Höheres CPK Display Das PANTHER Meßgerät zeigt nunmehr - und druckt aus - CPK’s größer als 10 an. Längen-Anzeige im Band-Diagramm Die Band-Diagramm Anzeigen beinhalten nun einen Bildschirm mit der Anzeige der Länge der zuletzt gefertigten Federn und der Anzahl der gefertigten guten und Ausschuß-Federn.
Das PANTHER Meßgerät ist mit einer Temperatur-stabilisierten Meßsonde mit Einstell- Mikrometer und armiertem, ausreiß- und bruchsicherem Meßkabel ausgerüstet, die mit allen anderen PANTHER und LYNX- Meßgeräten kompatibel und somit austauschbar ist. Die nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand entwickelte Messonde eliminiert sprichwörtlich jegliches temperatur-bedingte Abdriften von Setup-Punkt.
Bedienung des Front Panels Die Bedienung des PANTHER gleicht dem eines Geldautomaten, nur einfacher: das PANTHER-Meßgerät hat weniger Tasten! Man braucht nur die Taste zu drücken, die am besten beschreibt, was man tun möchte. Die meisten Betriebsweisen des Gerätes benötigen nur zwei oder drei Tastenbetätigungen, um alle anderen Bildschirmseiten zu erreichen.
Seite 7
Test Taste und Auslöseschalter (8) Das Betätigen dieser Taste startet einen Meßzyklus, als ob der Auslöseschalter während des Wickelns aktiviert wurde. Die rote Lampe wird durch drei Ereignisse eingeschaltet: • Die Testtaste ist niedergedrückt • Der Auslöseschalter ist aktiviert • Der Zyklus wird über den CNC- Stecker ausgelöst Diese Lampe leuchtet auf, solange der Auslöseschalter aktiviert ist.
HAUPT- Menü Ü SPEZ GERÄT ABST DRUCK WART ist das Herz des Systems. Von hier kann der Bediener jede der PANTHER HAUPTMENÜ Funktionen erreichen. Mit Hilfe der -Taste (7) kehrt der Bediener aus allen HAUPTMENÜ anderen Bildschirmseiten im System zum zurück.
PANTHER, Seite Warnung für den Bediener). Länge ändern Diese Taste aktiviert den Nummereingabe-Bildschirm. Für nummerische Eingaben siehe Eingeben von Nummern in das PANTHER-Meßgerät ( Seite 44). Hier wird die gewünschte Nennlänge der herzustellenden Feder eingeben. Die Federlängen- Toleranz ändern toleranz kann Diese Taste aktiviert ebenfalls den Nummereingabe-Bildschirm zur Eingabe jederzeit geändert...
Seite 10
Informationen werden auf Berichten, die das Meßgerät herstellt, ausgedruckt. All dies ist eine Option für den Bediener. Dieser Bildschirm kann, muß aber nicht genutzt werden. Die Wahl einer jeden der nachfolgenden Tasten aktiviert den Texteingabe-Bildschirm. Siehe Eingeben von Text in das PANTHER-Meßgerät (Seite 45). Kunden ändern Zur einfachen Diese Taste drücken, um einen neuen KUNDENNAMEN einzugeben.
Meßgerät (GERÄT) 1 . 0 0 0 0 ± . 0 0 5 0 L ä n g e : L e t z t e : 1 . 0 0 6 2 G u t : 5 3 0 1 2 L a n g : 1 2 4 5 K u r z : 1 0 5 3 L et z t er M i tte l w er t: 1 .
Seite 12
• Die Mikrometerschraube an der Meßsonde ist ABSOLUT GENAU UM DENSELBEN TOLERANZ-BETRAG zu verstellen, wie am Bildschirm eingegeben wurde. • Das PANTHER "erinnert" sich an das einmal durchgeführte Setup so lange, bis ein neues Setup abgespeichert wird. Wenn der Strom abgeschaltet wird, bleiben die Daten erhalten. Sie stehen nach dem Wiedereinschalten wieder zur Verfügung (Aufwärmperiode bitte einhalten)
Seite 13
Setup der Messonde: 1. Eine korrekt lange Feder bis kurz vor dem Abschnitt wickeln. 2. Den Messonden-Einsatz im Abstand von 1 bis 20 mm vom Federende plazieren, bis die Anzeige-Nadel sich im Feld befindet. Die günstigste Distanz hängt vom Federdurchmesser, dem Durchmesser des Einsatzes und der eingegebenen Toleranz ab.
Seite 14
UltraCal U L T R A C A L ± . 0 1 0 0 F e d e r l ä n g e : 1 . 0 0 0 0 KÜRZER NENN LÄNGER UltraCal ist ein neu-entwickeltes erweitertes Setup Verfahren, das Meßfehler eliminiert, deren Ursache durch die Nähe der Maschine hervorgerufen werden, wie es bei der Herstellung von sehr kleinen und besonders kurzen Federn der Fall ist.
Seite 15
Momentanmessung beginnt, sich zu ändern. Das kann bei stehender Machine geschehen, Es ist auch nicht erforderlich, die grüne (Auslösertaste) zu drücken. Temperatur Drift Das verstärkte Signal vom Meßfühler verstärkt auch Temperatur-abhängige Fehler. Bei normalem Setup ist der PANTHER Meßfühler praktisch ohne jegliche Temperatur-Drift.
Seite 16
Im hohen Prozentbereich des UltraCal Setups dagegen ist eine – wenngleich sehr geringe - Temperatur-Drift vorhanden. Bei sehr eng tolerierten Federn kann das zu einem Faktor werden, der zu beachten ist. Andere Temperatur-abhängige Faktoren, wie Ausdehnung von Werkzeugen, Meßfühler-Halter – und sogar der Feder selbst –...
Seite 17
3. Nulle die Sonde (zwei Pieptöne zeigen die erfolgreiche Nullung an) 4. Stelle das Sonden-Mikrometer auf eine der Sortiergrenzen . - Am Panther-Meßgerät verstelle die Sonde um exakt den gleichen , der Federlängen-toleranz entsprechenden Betrag, wie er im oberen Teil des Setup Bildschirmes angezeigt wird.
Seite 18
Maximierte Meßgenauigkeit (MMA) Unter bestimmten Bedingungen kommt es vor, daß Vibrationen oder andere Einflüsse die Genauigkeit der Federlängenmessung reduziert. Um derartige Einflüsse zu eliminieren, bzw. zu reduzieren, wurde MMA von LION Precision entwickelt. Bei kleinen Federn und MMA stellt ein Verfahren dar, um die Genauigkeit wieder herzustellen. Blasluft-Sortierung kann das Arbeiten mit MMA Die meisten der auf dem Markt befindlichen Meßgeräte benutzen den...
Seite 19
Banddiagramme Sortier- Steurung Punkte Durch. Nennmaß NÄCHSTE STRG Band-Diagramm mit "Durchschnitt" Steigungs-Korrektur Display Das Banddiagramm bietet die beste “Schnellübersicht” des Wickelverfahrens. Jede der zuletzt hergestellten 50 Federn wird durch einen Punkt dargestellt. Die Linie in der Mitte zeigt die Nennlänge der Feder. Die Linien oben und unten stehen für die Sortiergrenzen (= Toleranz). Sämtliche Punkte außerhalb dieser Linien werden aussortiert.
Seite 20
1.0100 1.0000 0.9900 NÄCHSTE Band-Diagramm mit Display der im Spezifikations-Bildschirm eingegebenen Maße NÄCHSTE Band-Diagramm mit Histogramm Display Displaymodus ändern (NÄCHSTE) Diese Taste ändert den Banddiagramm-Displaymodus. Strg Im Steigungskorrektur-Displaymodus (mit "Steurung" bezeichet;) werden mit dieser Taste die verschiedenen Korrektur- Modii aufgerufgen. – (Siehe Einstellungs-Kapitel Seite 233 ff). mit Instruktionen zur Wahl des Korrektur-Modus.
Seite 21
Weise, unterteilt jedoch die guten Federn in drei Unterteilungen; Gut-Lang / Gut-Gut / Gut- Kurz. Diese drei Bereiche lassen sich individuell als prozentuale Anteile am gesamten Gutbereich einstellen. Für die 5 Wege- Sortierung durchzuführen, muß am PANTHER- Messgerät eine Fünfweg- Sortierrutsche angeschlossen sein.
Seite 22
2ND OP SEKUNDÄRE BETRIEB EINSTELLUNG Status IntervalL Verzögerung Dauer MODUS MODUS MODUS EIN/AUS VERZ ZURÜCK Mit der "Sekundären Operation" kann ein Relais, ein Motor, oder eine andere Die "Sekundäre elektrische Einrichtung nach vom Bediener festzulegenden Parametern Operation und die aktiviert werden. Mit dieser Funktion kann z.B. ein Magnetventil zum 5-Wege Abblasen von Schmutzansammlungen an der Sondenspitze oder ein Sortierung können...
Seite 23
Einstellen L Ä N G E E I N S T E L L E N S t e u e r u n g : N u l l e i n s t M e n g e : 2 2 MENGE STRG ZURÜCK...
Seite 24
Nulleinst Im Modus NULLEINST werden Korrekturen nach einem mathematischen Verfahren vorgenommen, das sich nach der durchschnittlichen Länge der letzten Federn richtet. Die Zeit, wie lange sich der Korrekturmotor dreht hängt von zwei Faktoren ab: ● Dem eingestellten Korrektur-Wert (MENGE) ● Wie groß die Abweichung der durchschnittlichen Länge ist. Je größer die Abweichung der durchschnittlichen Länge ist , um so länger dreht sich der Motor.
Seite 25
Rückstellen A C H T U N G A C H T U N G A l l e Z ä h l e r w e r d e n a u f 0 z u r ü c k g e s t e l l t ! A l l e a k t u e l l e n S P C - D a t e n g e h e n v e r l o r e n ! Z ä...
ÄNDERN ÄNDERN ÄNDERN EINST Das PANTHER-Messgerät kann bei bestimmten Bedingungen die Windemaschine abschalten. Zur Anwendung dieser Funktion muß die Maschine mittels eines automatischen Abschaltkabels (Teilnr. B013-8250) an das Federlängenmeßgerät angeschlossen sein. (Siehe Installation eines Abschaltkabels Seite 64). Es existieren fünf verschiedene Abschalt-Bedingungen. Jede dieser Bedingungen kann durch Eingabe des Wertes 0 ausgeschaltet werden, oder eine Kombination kann gleichzeitig zusammenarbeiten.
Seite 27
Ubereinst. Um mögliche Werkzeugschäden zu verhindern, überwacht die Funktion . den ÜBEREINST Steigungskorrekturwert und schaltet die Maschine ab, falls sich Korrektur-Motor zu lange Zeit in dieselbe Richtung dreht. . hat im Gegensatz zu anderen Stillegungsfunktionen zwei ÜBEREINST aktive Optionen: • EIN - Der Wickler wird stillgelegt wie bei anderen Stillegungsfunktionen.. •...
Seite 28
A B S C H A L T E N N i c h t a b g e s c h n FREIGEB ALARM SORT Stillegungs- Bildschirm Wenn eine Maschinen-Abschaltung ausgelöst wird, ertönt ein akustischer Alarm, und die -Bildschirmseite wird aufgezeigt. Der Bildschirm blinkt ABSCHALTEN STILLEGUNGS ABSCHALTEN und zeigt den Grund für die Stillegung an.
Federherstellung während der Studie normal verläuft. Falls etwas Unvorhergesehenes während der Studie auftritt, sollte die Studie erneut gestartet werden. Das PANTHER-Messgerät führt automatisch eine Studie der ersten 100 gemessenen Federn durch. Alle SPC-Diagramme verwenden die während der letzten Maschinenleistungs-Untersuchung errechneten Werte.
Seite 30
Setup S P C D A T E N E R F A S S U N G U n t e r g r u p p e : 0 5 P r o b e n a h m e f r e q : 0 1 0 0 0 D a t e n e r f a s s e n E i n : G U T K o n t r o l l g r e n z e n : K a l k u l a t o r i s c h...
Seite 31
Eingegebene Grenzen Bei Betätigung dieser Taste muß der Bediener die Werte für die Kontrollgrenzen für Xbar und R-Diagramme eingeben. Das PANTHER-Meßgerät fragt nacheinander nach diesen Werten. Die eingegebenen Werte werden erst akzeptiert, wenn alle Werte eingegeben sind. Die Betätigung -Taste schließt das Eingabeverfahren, und das System kehrt zur Anwendung der HAUPTMENÜ...
Seite 32
Xbar (DSCHN) 1.0035 1.0000 Nenn 0.9965 Xbar Diagr Zurük Hier wird das Xbar-Diagramm der letzten 40 Proben aufgezeigt. Die Nennlänge und die Kontrollgrenzenwerte werden auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. .0130 .0061 RBar .0000 R Chart BACK Dies stellt die R-Diagramm der letzten 40 Proben dar. Der durchschnittliche R-Wert (Rbar) der Maschinenfähigkeits-Untersuchung wird durch die Mittellinie repräsentiert.
Seite 33
HINWEIS: Die Histogramm-X-Achse wird errechnet, wenn die erste Feder gemessen wird. Eine Zunahme der Toleranz von über 20% führt dazu, daß die Toleranzpunkte die Grenzen des Histogramms überschreiten. Zur erneuten Berechnung der Histogramm-X-Achse muß der Federzählwert auf 0 zurückgestellt werden. MLU (Machinenfähigeits-Studie) M A C H I N E N F Ä...
Seite 34
Übertragung von alten Daten zu vermeiden. Nachdem die jeweiligen Untergruppen übertragen oder betrachtet wurden, nimmt die Anzahl der UNTERGRUPPEN BEREIT ZUR ÜBERTRAGUNG Xmit/Übertragen Untergruppeninformationen können über einen Serienanschluß an der Rückseite des PANTHER übertragen werden. Die Serienkommunikationseinstellungen sind: Baud: 4800 oder 9600 Stoppbits: 1 Datenbits: 8 Parität Keine...
Seite 35
Ansicht D A T E N Ü B E R T R A G A U N G U n t e r g r u p p e n b e r e i t z u r Ü b e r t r a g u n g : 0 .
411-Druckers anzuwenden, so daß sich der Ausdruck leichter lesen läßt. Zur Anwendung des -411-Druckers die “Dip”-Schalter an der Unterseite des Druckers wie in der Darstellung unten angegeben einstellen. Es ist sicherzustellen, daß der parallele Anschluß -411 benutzt wird, wenn er zusammen mit dem PANTHER angewendet wird. Unterseite Unterseite Parallel-Anschluß...
Seite 37
Hist (Histogramm) Hierdurch wird die unterste Zeile des Displays geändert, so daß der Bediener ein PROBEHISTOGRAMM oder ein G ausdrucken kann. ESAMTHISTOGRAMM Das P zeigt das Histogramm der Probendaten sowie Statistiken, die sich auf ROBEHISTOGRAMM die Probendaten beziehen. Das G zeigt das Histogramm aller hergestellten Federn.
ZURÜCK RUTSCHE SCHLUS Das PANTHER-Messgerät kann viele Selbsttestverfahren durchführen. Sollte ein Problem auftreten, so kann der Bediener den möglichen Grund des Problems innerhalb von wenigen Minuten feststellen. Hierdurch wird Frustration vermieden und Zeit eingespart, indem unnötige Rücksendungen oder Telefonate an das Werk vermieden werden. Zu den Testverfahren gehören:...
Seite 39
Diese Bildschirmseite zeigt die gegenwärtige Sondenausgangsspannung und die daraus errechnete Federlänge gemäß der letzten Sondeneinstellung. Dies kann für eine schnelle Überprüfung des Sondenbetriebs sehr nützlich sein. Das PANTHER -Messgerät kann die Sonde und den Sondenkreis auf zwei verschiedene Arten selbst testen, langfristiger Drift und grundlegende Funktionalität.
Seite 40
7. Die Testergebnisse werden nun aufgezeigt. Die drei möglichen Ergebnisse sind: • Messondenfunktion ist OK • Messonde und/oder Sondenspitze nicht funktionsfähig • PANTHER Elektronik benötigen Reparatur. Sortierweiche (RUTSCHE) S O R T I E R R U T S C H E N - T E S T...
Seite 41
Hierdurch wird der numerische Eingabebildschirm zur Eingabe der Meßgerät-ID-Nummer aktiviert. Diese Nummer dient zur Meßgerätidentifikation, wenn es über den Serienanschluß oder mit PANTHER-NET kommuniziert. Dies ist die einzige Anwendung für die Meßgerät-ID. Längenanzeige Hiermit kann die Längenanzeige, wie sie an allen "laufenden" (auf denen die letzten 50 hergestellten Federn durch laufenden Punkte dargestellt werden) Bildschirmen angezeigt wird zwischen relativer und absoluter Länge umgeschaltet werden.
Seite 42
D A T U M E I N S T E L L E N A k t u e l l e s D a t u m F e b r u a r y 2 8 , 1 9 9 5 MONAT JAHR ZURÜCK...
Eingeben von Zahlen in das PANTHER Wenn bei irgendeiner Bedienung des PANTHER an irgendeiner Stelle des Bildschirms Zahlen in das PANTHER- Messgerät eingegeben werden müssen (z.B. Änderung der Federnlänge), erscheint automatisch die folgende Bildschirmseite: A n w e i s u n g e n e r s c h e i n e n i n d i e s e r Z e i l e ↓...
Eingeben von Text in das PANTHER Wenn bei irgendeiner Bedienung des PANTHER an irgendeiner Stelle des Bildschirms Text in das PANTHER- Messgerät eingegeben werden müssen (z.B. Änderung des Firmen-Namens), erscheint automatisch die folgende Bildschirmseite: A n w e i s u n g e n e r s c h e i n e n i n d i e s e r Z e i l e ↓...
230 Volt Wechselstrom (VAC) Option Das PANTHER -Messgerät ist wahlweise auch mit einer Eingangsspannung von 230 Volt Wechselstrom erhältlich. Wenn das Gerät für 230 Volt Wechselstromeingangsspannung geliefert wurde, dann kann es auch nur an dieser Spannung betrieben werden. Es sind keinerlei Schalter, Brücken o.a.
Paralleldrucker angeschlossen werden. Diese Art von Drucker oder Kabel wird gelegentlich als Centronics-Schnittstelle oder -Anschluß bezeichnet. Dieser Anschluß ist für die Verbindung zu einer CNC-Windemaschine, die den Lion Precision CNC-Anschluß unterstützt. Für die Verbindung des PANTHER mit einer CNC Windemaschine muß der Maschinenhersteller konsultiert werden. Seriell (Serial) Das PANTHER-Messgerät kann über seinen RS232C-Anschluß...
Externes Programmieren Viele der PANTHER Funktionen und Parameter können über die serielle Schnittstelle auf der Rückseite programmiert und gelesen werden. Die Kommunikation über diesen Anschluß ist wie folgt eingestellt: • Baud - 9600 • Datenbits - 8 • Stoppbits - 1 •...
Seite 48
Millisekunden. Eine negative Nummer weist auf eine Einstellung hin, um die Feder länger zu machen. Eine positive Nummer weist auf eine Einstellung hin, um die Feder kürzer zu machen. TYPE? Meßgerät reagiert mit “PANTHER” COUNt? Meßgerät überträgt den aktuellen gesamten Herstellungszählwert SIGMa? Meßgerät überträgt die aktuelle Standardabweichung der Probendaten...
Seite 49
CPK? Meßgerät überträgt die letzte CPK, die auf dem Meßgerätbildschirm angezeigt wurde MEAN? Meßgerät überträgt den letzten Mittelwert, der auf dem Meßgerätbildschirm angezeigt wurde SMEAn? Meßgerät überträgt den Mittelwert der Probendaten LONG? Meßgerät überträgt die Anzahl der langen Federn SHORt? Meßgerät überträgt die Anzahl der kurzen Federn GOOD? Meßgerät überträgt die Anzahl der guten Federn...
Seite 50
Einstellbare und abfragbare Parameter Die folgenden Befehle sind Abfragen, wenn sie mit einem “?” enden. Die Abfrage wird mit dem aktuellen Wert des Parameters beantwortet. Wenn es sich nicht um eine Abfrage handelt, muß die nächste Übertragung der neue Wert für den Parameter sein. LIMIts(?) Kontrollgrenzenquelle: ERRECHNET, EINGEGEBEN RUCL(?)
Maschineneinstellung überprüfen, um zu sehen, wie gut sie Federn herstellt. Dies wird als Maschinenfähigkeits-Untersuchung bezeichnet. Diese Überprüfung wird an einer bestimmten Menge von Federn durchgeführt. Das LION PRECISION PANTHER Federmeßgerät verwendet hierfür die Menge 100 Federn. Die gemessene Länge dieser 100 Federn wird zur Errechnung von Kontrollgrenzen für Xbar- und R-Diagramme verwendet.
Seite 52
bekannte Ursache hat. Wenn ein Punkt außerhalb der Kontrollgrenzen liegt, deutet dies nicht unbedingt auf ein schlechtes Teil hin. Xbar- und R-Diagramme weisen nicht auf gute oder schlechte Teile hin. Sie geben nur an, ob das Verfahren normal abläuft. Alle Xbar- und R-Aufzeichnungen beruhen auf der MaschinenFähigkeits-Untersuchung. Damit die Xbar- und R-Diagramme ihren Sinn erfüllen, müssen die während dieser Untersuchung hergestellten Federn typisch für die Maschineneinstellung sein.
Seite 53
Histogramm Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Verteilung der Federlängen anzeigt. Jeder Balken in dem Diagramm bezieht sich auf einen Längenwertbereich. Beispielsweise kann sich ein Balken auf alle Federn zwischen 1,0009" und 1,0011" beziehen. Jedesmal, wenn eine Feder festgestellt wird, deren Länge in diesem Bereich paßt, wird der entsprechende Balken in dem Diagramm länger.
Anhänge Panther Zubehör Description Part Number Nur PANTHER Meßgerät-Elektronikvorrichtungen P014-6000 Nur PANTHER Meßgerät-Elektronikvorrichtungen mit 230 Volt P014-6001 Wechselstrom-Eingang Temperaturstabile Messonde PX595G mit Zollmikrometer P009-5943 Temperaturstabile Messonde PX595G mit metrischem Mikrometer P009-5944 Zollmikrometer für Messonde 3301-0013 Metrisches Mikrometer für Messonde 3301-0018 Digitales Ablesmikrometer Zoll/metrisch für Messonde...
Seite 56
Ausdruck-Beispiele L I O N P R E C I S I O N P A N T H E R G A G E |-|-|-|-| M a c h i n e C a p a b i l i t y S t u d y |-|-|-|-| Date: February 18, 1995...
Seite 57
L I O N P R E C I S I O N P A N T H E R G A G E |-|-|-|-|-|-|-|-| X b a r a n d C h a r t |-|-|-|-|-|-|-|-| Date: February 18, 1995 Time: 11:48 Acme Spring Based Assemblies TY683-JJ8...
Seite 58
L I O N P R E C I S I O N P A N T H E R G A G E |-|-| S P C F r e e L e n g t h H i s t o g r a m |-|-|-|-| Date: February 18, 1995 Time: 11:47...
Seite 59
L I O N P R E C I S I O N P A N T H E R G A G E |-|-| T o t a l F r e e L e n g t h H i s t o g r a m |-|-| Date: February 18, 1995...
Seite 60
Installation des Meßzyklus-Auslöseschalters (read switch) Der Auslöseschalter löst den Meßzyklus nach dem Einzugsstop – aber vor dem Abschnitt – aus. Das Meßgerät mißt die Federlänge, und, falls es die Auswertung der Messung ergibt, sortiert die Feder und korrigert die Steigung. Das System besteht aus zwei grundlegenden Teilen: dem eigentlichen Schalter und dem Auslöse-Magneten (bzw.
Seite 61
Installation eines Steigungs-Korrekturmotors 1. An TORIN-Maschinen Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf die Installation eines AC336 Standard- oder AC337 –verstärkten Steigungskorrektur-Systems mit direkter Verstellung des Steigungskeiles. Diese Art ist die in der Regel an amerikanischen TORIN-Windemaschinen zu findende Methode Das System besteht aus vier grundlegenden Teilen: 1.
Seite 62
In Europa hat sich für die Steuerspannung inzwischen 24 Volt Gleichstrom (VDC) praktisch durchgesetzt. Somit wird in der Regel auch 24 VDC PANTHER zum Einsatz kommen. Für diesen Einsatz als Steugungskorrekturmotoren eignen sich die 24 VDC Getriebemotoren der die Fa.
Seite 63
Zur Benutzung des Stillegungs-Setups muß ein entsprechender Schaltschütz an der Windemaschine installiert sein. Das Abschaltrelais im PANTHER ist NICHT in der Lage, den Motorstrom der Maschine DIRKET zu schalten! Das Relais im PANTHER Meßgerät verfügt über je einen Satz normal geschlossener und normal offener Kontakte.
Seite 64
Typisches Verdrahtungsschema für ein Schaltschütz mit installiertem Abschaltkabel: 115 VAC (oder 230 VAC) 3-Phasen zum Motor START SCHALTSCHÜTZ STOP 3-Phasen -Zuleitung Weiß Abschaltkabel Typisches Installationsverfahren: 1. Trenne den Draht zwischen Stop-Schalter und Schütz vom Maschinenmotor 2. Verbinde eines der Enden des getrennten Drahtes mit dem ROTEN Draht des Abschaltkabels.
Seite 65
INSTALLATION EINER LION PRECISION SORTIERWEICHE Eine typische Sortierweiche besteht aus drei Teilen: • Dem Gehäuse, in dem die Magnetspulen und die Ablenk-Klappen installiert sind • Dem Ständersockel • Der Ständersäule 1. Lege den Sockel auf den Boden und montiere die Ständersäule 2.
Seite 66
Installtion einer Blasspule zum 2-Fach Sortieren LION Precision stellt Blas-Spulen zur Federnsortierung her. Das ASR1-A (Part-# B014-0520) bläst alle schlechten Federn - zu kurze wie zu lange - in die gleiche Richtung aus. Dies ist die gebräuchlichste Sortiermethode mittels Blasluft. Blasspulen können so konfiguriert werden, daß...
Seite 67
Installation des Kabels für die "Sekundäre Operation" Das Kabel für die "Sekundäre Operation" wird am Anschluß für die 5-fach Sortierweiche angeschlossen. Dieser Ausgang wird benutzt, um die "Sekundäre Operation" auszulösen. Daraus folt, daß beide Operationen nicht gleichzeitig ausgeführt werden können. Wenn die "Sekundäsre Operation"...
Seite 68
Im Innern des Panther Sollte das Meßgerät jemals Service benötigen, kann der größte Teil derartiger Arbeiten vor Ort, vom Bediener selbst, oder der Instandhaltungsabteilung ausgeführt werden. Derartige Arbeiten sind: • Auswechseln von Sortier- und Motorantriebs-Relais • Auswechseln des Maschinenabschalt-Relais • Auswechseln der Batterie...
Seite 69
Relais ersetzen Sollte der Korrektur-Motor oder die Sortierweiche ihren Dienst einstellen oder ständig laufen ist der Grund wahrscheinlich in einem schlechten Relais zu finden. Das Schema unten zeigt die Anordnung der Relais, die für die Steuerung der verschiedenen Funktionen zuständig sind. In der Zubehörliste weiter vorn in diesem Manual sind die LION Precision Teile-Nr.
Seite 70
Montage des Panther an einem Tragarm An der Unterseite des PANTHER Chassis befinden sich 3 Bohrungen zur Montage des Gerätes an einem Tragarm. Die Bohrungen sind mit zoll-Gewinde 1/4 - 20, 1/2“ tief versehen Zoll (mm) 7.32 (185.9) Vorn 3.73 (94.7) 0.00 (0.00)
Seite 71
Panther Spezifikationen Stromversorgung Standard 115 Volt Wechselstrom 50/60 Hz, 250 Watt 230 Volt Option 230 Volt Wechselstrom 50/60 Hz, 250 Watt Ausgänge für Sortierung und Steigungskorrektur (Ausgangsspannung für Steigungskorrektur und Sortierung ist immer gleich) 115 Volt Wechselstrom (VAC) 115 Volt Wechselstrom, 1,5 Ampere bei...
Seite 72
8 Impuls "Gute Feder" (NPN, offener Collector- Ausgang, 100 mA max.) 9 Auslösesignal, Eingang Stifte 2-7 und 9 sind digitale Ein- und Ausgänge und niedrig aktiv TTL; Es ist eine extra Anleitung " Der Einsatz des PANTHER an einer CNC Maschine" erhältlich...
Seite 75
PANTHER MESSGERÄT FÜNF-JÄHRIGE GARANTIE AUTOMATED QUALITY TECHNOLOGIES INC. und seineTochergesellschaft LION PRECISION garantieren dem Käufer des PANTHER Meßgerätes, daß dieses frei von Material- und Herstellungsmängeln ist und den Spezifikationen des Käufers entspricht, sofern solche Spezifikationen in einem spezifischen Vertrag festgelegt wurden. Die vorliegende Garantie ist exclusiv und tritt anstelle aller anderen schriftlichen, mündlichen oder stillschweigenden Garantien (einschließlich...
Seite 76
FIVE YEAR WARRANTY AUTOMATED QUALITY TECHNOLOGIES INC., and its division LION PRECISION warrants to the Purchaser that the PANTHER Gage will be free from defects in material and workmanship and will be in conformance with the Purchaser’s specifications when such specifications are accepted by specific contract.
Seite 77
Larson Systems Inc. 763-780-2131 10073 Baltimore St. NE 1-877-780-2131 Minneapolis, MN 55449-4425 Fax: 763-780-2182 www.larsonsystems.com info@larsonsystems.com 060-1000-0051-01...