20. Kraftbetriebene Werkzeuge dürfen nicht in
feuchter oder nasser Umgebung eingesetzt
oder
Regen
ausgesetzt
Arbeitsbereich muss stets gut beleuchtet sein.
21. Ein
angeschlossenes
unbeaufsichtigt lassen. Wird das Werkzeug
nicht
verwendet,
muss
Druckluftquelle getrennt werden.
22.
Vor dem Entfernen des Schlauchs, dem Durchführen von
Einstellungen, dem Austausch von Zubehörteilen oder dem
Einlagern des Werkzeugs die Druckluftzufuhr abschalten
und den Restdruck aus dem Werkzeug ablassen.
23. Vor dem Anschließen der Druckluftzufuhr
sicherstellen, dass das Werkzeug ausgeschaltet
ist und der Abzughebel nicht betätigt wird.
24. Einstellschlüssel und -spanner vor dem
Einschalten des Werkzeugs entfernen.
25. Unbefugte müssen ebenso wie Kinder vom
Arbeitsbereich ferngehalten werden.
26. Der
Arbeit
ist
Aufmerksamkeit zu widmen. Umherschauen,
Gespräche mit Mitarbeitern und Unfug sind
leichtsinnig und können ernste Verletzungen
zur Folge haben.
27. Werkzeug oder Zusatzeinrichtungen nicht mit
Gewalt
montieren
verwenden, für die sie nicht ausgelegt sind.
Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich
Arbeiten besser und sicherer ausführen.
28. Sich
stetig
wiederholende
und/oder
dauerhafte
Vibrationen können schädlich für Hände und
Arme sein. Bei längerem Betrieb müssen
regelmäßige Pausen eingelegt und die
Hände ausgeruht werden. Die Körperhaltung
zwecks Vermeidung von Unbehagen und
Ermüdung wechseln.
29. Druckluft kann schädlich sein, wenn diese
auf empfindliche Bereiche des Körpers
gerichtet wird. Außerdem können durch den
Luftstrom kleine Partikel umhergeschleudert
werden. Beim Umgang mit Druckluft ist daher
entsprechende Vorsicht geboten.
30. Nur
empfohlenes
Zubehör
ungeeignetes Zubehör kann zu gefährlichen
Situationen und Unfällen führen.
31. Werkzeuge sind sorgfältig zu pflegen. Das
Druckluftwerkzeug sauber und geölt halten,
damit es stets optimale Leistungen erbringt.
Der Bediener muss sich mit den wie folgt gekennzeichneten Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung
vertraut machen:
WARNUNG
Bei Missachtung so gekennzeichneter Sicherheitsvorschriften besteht die Gefahr
ernster Verletzungen, u.U. mit tödlichem Ausgang.
VORSICHT
Bei Missachtung so gekennzeichneter Sicherheitsvorschriften besteht die Gefahr
von kleineren Verletzungen und/oder möglichen Geräteschäden.
32. Keine
werden.
Der
Werkzeug
nicht
es
von
der
33. Das
34. Dieses
Spezielle Warnhinweise für
Schlagschrauber
35. Dieser Schlagschrauber ist für das Entfernen
uneingeschränkte
36. Nur Stecknüsse für den Schlagschrauber
oder
für
Arbeiten
Bewegungen
Einwirkung
von
37. Nur Stecknüsse verwenden, die für die
38. Stecknuss, Antrieb oder Antriebserweiterung
39. Sicherstellen, dass das Werkstück fixiert ist
40. Sicherstellen, dass das Verbindungselement
verwenden;
brennbaren
Gase,
Sauerstoff oder anderes Flaschengas als
Druckluftquelle
für
das
verwenden, da andernfalls Explosionsgefahr
und
somit
die
Gefahr
Verletzungen besteht.
Werkzeug
nicht
mit
Flüssigkeiten wie z.B. Petroleum, Diesel oder
Düsenkraftstoff schmieren.
Werkzeug
nicht
Haushaltsmüll
entsorgen.
Druckluftwerkzeug nicht ins Feuer werfen.
und Anbringen von Verbindungselementen
mit Gewinde ausgelegt. Jemand, der mit dem
korrekten
Gebrauch
und
Bedienung
eines
druckluftbetriebenen
Schlagschraubers nicht vertraut ist, darf das
Werkzeug erst bedienen, wenn er eine
geeignete
Schulung
erhalten
erforderlichen Kenntnisse erworben hat.
verwenden, die in einwandfreiem Zustand
sind. Stecknüsse, die nicht in einwandfreiem
Zustand
sind,
können
zu
Schlagkraft führen. Außerdem können sie
brechen
und
stellen
Sicherheitsrisiko dar.
Verwendung
mit
Schlagschraubern
vorgesehen sind. Unter keinen Umständen
Stecknüsse für Handwerkzeuge verwenden,
da diese zerspringen können.
während des Betriebs niemals mit der Hand
festhalten.
und beim Betrieb des Schlagschraubers nicht
wegrutscht. Das Werkstück nicht mit der
Hand festhalten.
dem
Nenndrehmoment
Schlagschraubers standhält.
Kohlendioxid,
Werkzeug
von
ernsten
brennbaren
im
normalen
Das
der
sicheren
und
die
verminderter
somit
ein
des