Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRK electronic GRANAT

  • Seite 2: Schnellinformation

    Schnellinformation Vor dem ersten Gebrauch lesen Sie bitte diese Anleitung mit ihren Hinweisen aufmerksam durch und bewahren sie zum späteren Nachlesen gut auf! Auf unserem Produkt werden die nachfolgenden Piktogramme verwendet: 1. Personen, die mit dem Gebrauch des Schnellkochtopfes Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen diesen nicht benutzen.
  • Seite 3 Schnellinformation 12. Der Schnellkochtopf darf nicht im Backofen benutzt werden; er könnte hierdurch beschädigt werden. 13. Beachten Sie die Extra-Hinweise zur Zubereitung spezieller Lebensmittel in der Gebrauchsanleitung unter „Sicherheitshinweise“. 14. Berühren Sie den heißen Topf nur an den Griffen. 15. Der Schnellkochtopf darf niemals gewaltsam geöffnet werden.
  • Seite 4 Schnellinformation 1.) Öffnen Verschluss-Schieber mit dem Daumen nach vorne schieben. Deckel- und Topfgriff auseinanderziehen, Deckel abnehmen. 2.) Verschliessen Kreissymbol auf Deckel und Topfgriff sollen sich gegenüberliegen. Deckel und Topfgriff zusammenschieben, der Topf ist verschlossen. 3.) Gargut einfüllen Mindestflüssigkeitsmenge ca. 3/8 Liter beachten (siehe Seite 12 + 14)! Die Mindestfüllmenge an Flüssigkeit und Gargut sollte...
  • Seite 5 Schnellinformation 4.) Druckstufe einstellen I = Schonstufe II = Schnellstufe 5.) Herd auf höchste Kochstufe einstellen 6.) Schnellkochen beginnt wenn Dampf aus dem Ventil entweicht, dann Herd kleinste Stufe stellen. Nun beginnt die Garzeit (siehe Tabelle Seite 20/21). 7.) Garzeit beendet Herd ausschalten! 8.) Langsam schrittweise abdampfen …...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Schnellinformation Seite 2 - 5 Inhaltsverzeichnis Seite 6 Dampfgaren mit dem Schnellkochtopf Seite 7 Beschreibung Seite 8 - 10 Sicherheitshinweise Seite 11 - 13 Garen mit dem Schnellkochtopf Seite 14 - 16 Ende der Garzeit Seite 17 Reinigung und Wartung Seite 18 - 19 Fragen und Antworten Seite 19 - 20...
  • Seite 7: Dampfgaren Mit Dem Schnellkochtopf

    Dampfgaren mit dem Schnellkochtopf Um Sicherheit und Langlebigkeit dieses Schnellkochtopfes zu garantieren, unterliegt die Herstellung extrem hohen Standards und nur die besten Materialien werden dazu verwandt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Gebrauch. Dieser Schnellkochtopf bietet Ihnen viele Vorteile: Das 2-stufig einstellbare Druckregelventil. Hinweise in Rezepten und Garzeitentabellen können immer nur Richtwerte sein.
  • Seite 8: Beschreibung

    Beschreibung Druckregelventil Deckel mit Dichtungsring rotes Sicherheitsventil Topfgriffe mit Flammschutz Verschluss-Schieber Topf Sicherheitsfenster Thermo-Sandwich-Boden Verschließmarkierungen Das Druckregelventil zur Einstellung der Garstufen. Das Ventil hält Druck und Temperatur automatisch auf der gewünschten Einstellung: Position „Die Schonstufe“ (60 kPa) ca.113 °C Position „Die Schnellstufe“...
  • Seite 9 Beschreibung Das Sicherheitsventil: Während sich der Druck im Topf aufbaut, wird das rote Sicherheitsventil sichtbar und der Topf ist verschlossen (niemals mit Gewalt öffnen). Ist das Sichherheitsventil nicht sichtbar, steht der Topf nicht mehr unter Druck. Er kann geöffnet werden. Sollte aus irgendeinem nicht vorhersehbaren Grund das Druckregelventil nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 10 Beschreibung Das Verschluss-System: setzen Deckel auf, dass Verschließmarkierungen gegenüber liegen und schieben Deckel- und Topfgriffe übereinander. Der Verschluss- Schieber rastet hörbar ein. Da in einem Schnellkochtopf ein sehr hoher Druck und heißer Dampf entsteht, beachten Sie bitte zum Thema ÖFFNEN unbedingt die entsprechenden Hinweise auf Seite 16 dieser Gebrauchsanleitung.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Vor dem ersten Gebrauch bitte diese Hinweise aufmerksam durchlesen. Den Topf mit heißem Wasser und handelsüblichem Spülmittel reinigen und gut abtrocknen. Sollten sich nach dem ersten Kochen weiße Flecken auf dem Topfboden bilden, sind diese auf einen sehr hohen Kalkgehalt im Wasser zurückzuführen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Ist der Schnellkochtopf noch heiß, darf er nur mit großer Vorsicht und an den Griffen des Schnellkochtopfes (nicht am Deckel) angefasst bzw. bewegt werden. Dieser Schnellkochtopf darf nie ohne Flüssigkeit in Betrieb genommen werden, es könnten sonst Schäden am Schnellkochtopf entstehen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Während des Kochvorganges dürfen die Sicherheits- Systeme nicht berührt werden. Der Schnellkochtopf darf, wenn er unter Druck steht, niemals mit Gewalt geöffnet werden. Der Schnellkochtopf muss vor dem Öffnen abkühlen. Er muss vollständig abgedampft sein, ansonsten lässt sich der Topf nicht öffnen. Bitte die Öffnungshinweise (S. 16) beachten.
  • Seite 14: Garen Mit Dem Schnellkochtopf

    Garen mit dem Schnellkochtopf Füllen Sie die für die Dampfbildung notwendige Flüssigkeit (Wasser, Sauce, Fond) in den Topf. ACHTUNG:Immer genügend Flüssigkeit einfüllen. Der Topf darf nicht „trocken kochen“. Fügen Sie nun das Gargut hinzu. Flüssigkeit und Gargut sollten min. 1/3 des Topfvolumens ausfüllen.
  • Seite 15 Garen mit dem Schnellkochtopf Die Druckstufeneinstellung: Position 1: Schonstufe ca. 113 °C zum Dämpfen und Dünsten von empfindlichem Gargut wie Gemüse, Fisch, … Position 2: Schnellstufe ca. 120 °C zum Garen und Schmoren z.B. von Fleisch, Suppen, Eintöpfen, … Garzeitentabelle Seite 21-22 So einfach ist Schnellkochen...
  • Seite 16 Garen mit dem Schnellkochtopf Je nach Füllmenge dauert es einige Minuten bis die voreingestellte Garstufe erreicht wird. Dies ist der Fall, sobald permanent Dampf aus dem Druckregelventil entweicht. Erst ab diesem Moment beginnt die Garzeit. Jetzt muss die Kochplatte auf eine niedrige Stufe gestellt werden.
  • Seite 17: Ende Der Garzeit

    Ende der Garzeit Nach Ablauf der Garzeit wird die Hitzequelle abgeschaltet und der Druck im Topf muss abgebaut werden. Dazu nehmen Sie den Topf von der Kochstelle und setzen ihn auf eine geeignete Unterlage. Für den Druckabbau haben Sie folgende 3 Möglichkeiten: 1.) Abkühlen lassen: Sie warten so lange, bis das rote Sicherheitsventil vollständig zurückgegangen ist.
  • Seite 18 Reinigung und Wartung Reinigung und Ersatz des Dichtungsringes: Dichtungsring abwischen unter fließendem warmen Wasser abspülen und abtrocknen. Sobald der Dichtungsring hart geworden ist (bräunliche Färbung), sollte er ausgewechselt werden. Das Sicherheitsventil Braucht – im Zusammenhang mit der Reinigung des Deckels –...
  • Seite 19: Fragen Und Antworten

    Fragen und Antworten Wenn die Ankochzeit sehr lange dauert: • Die Energiezufuhr ist zu gering • Heizquelle auf höchste Stufe stellen Wenn das rote Sicherheitsventil nicht gestiegen ist und während des Garens kein Dampf aus dem Ventil austritt: • Dies ist in den ersten Minuten normal (Druckaufbau) •...
  • Seite 20: Kochhinweise

    Kochhinweise Achten Sie bei jedem Gericht darauf, dass immer die entsprechende Flüssigkeit hinzugegeben wird – es darf nie trockengekocht werden. Achten Sie bitte auch darauf, dass der Topf niemals über 2/3 gefüllt wird. Lesen Sie dazu die entsprechenden Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung.
  • Seite 21 Kochhinweise SUPPEN GARZEIT SCHNELLSTUFE Bohnensuppe 20 Min. Erbsensuppe (nicht eingeweicht) 20–25 Min. Gemüsesuppe 4–8 Min. Grießsuppe 3–5 Min. Gulaschsuppe 10–15 Min. Kartoffelsuppe 5–6 Min. Knochenbrühe 20–25 Min. Minestrone 8–10 Min. Reissuppe 6–8 Min. Rindfleischbrühe 35–40 Min. Suppenhuhn 25–35 Min. Tomatensuppe mit Reis 6–8 Min.
  • Seite 22 Kochhinweise FLEISCH GARZEIT SCHNELLSTUFE Eisbein 30-40 Min. Gulasch 15-20 Min. Hackfleisch 5-10 Min. Huhn 20-25 Min. Kalbfleisch, geschnetzelt 6 Min. Kalbsbraten 15-20 Min. Kalbsfrikassee 5 Min. Putenkeule 25-35 Min. Rinderbraten 40-50 Min. Rippchen 10-12 Min. Rouladen 15-20 Min. Sauerbraten 30-35 Min. Schweinebraten 25-30 Min.
  • Seite 23: Notizen

    Notizen...

Inhaltsverzeichnis