Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

F
Portier & Téléphone sans fil
TOPTEL
NL
Intercom en draadloze telefoon
D
Drahtlose kombinierte Türsprech- und Telefonanlage
GB
Entry phone and cordless telephone
I
Citofono e telefono senza fili
E
Portero y teléfono inalámbrico
P
Intercomunicador e telefone sem fios
Ed. 10-06 V2
G
'
UIDE D
INSTALLATION ET D
H
ANDLEIDING VOOR INSTALLATIE EN
I
-
NSTALLATIONS
I
NSTALLATION AND
G
'
UIDA ALL
INSTALLAZIONE E ALL
I
NSTRUCCIONES DE USO E INSTALACIÓN
G
I
UIA DE
NSTALAÇÃO E DE
100
'U
B
UND
EDIENUNGSANLEITUNG
U
SER. R1
TILISATION
G
EBRUIK
'
SER
S GUIDE
'
UTILIZZO
U
TILIZAÇÃO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extel TOPTEL 100 SER. R1

  • Seite 1 SER. R1 Portier & Téléphone sans fil TOPTEL Intercom en draadloze telefoon Drahtlose kombinierte Türsprech- und Telefonanlage Entry phone and cordless telephone Citofono e telefono senza fili Portero y teléfono inalámbrico Intercomunicador e telefone sem fios ’ UIDE D INSTALLATION ET D TILISATION ANDLEIDING VOOR INSTALLATIE EN EBRUIK...
  • Seite 2: Willkommen

    TOPTEL 100 SER.R1 Drahtlose Türsprech- und Telefonanlage Bedienungsanleitung Willkommen! Liebe Kundin, lieber Kunde, Wir danken für den Kauf dieser kombinierten Türsprech- und Telefonanlage. Sie haben ein mit größter Sorgfalt hergestelltes Qualitätsprodukt erworben. Bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen, sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und insbesondere die Sicherheitshinweise beachten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I. Telefonfunktion einrichten Geräteset auspacken Geräteübersicht und Bedienelemente Gürtelclip TOPTEL-Mobilteil anmelden II. Bedienungsanleitung Türsprechfunktion Aussenstation Einbauen II.1 BETRIEBSART: « klassische Türsprechfunktion » (Audio-Türsprechanlage) II.4 BETRIEBSART: « Rufumleitung » II.5 BETRIEBSART: « Bitte Nachricht hinterlassen » II.6 BETRIEBSART: « Nur-Ansage » II.7 Fernabfrage II.8...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sie haben eine kombinierte drahtlose Türsprech- und Telefonanlage erworben. Nehmen Sie sich bitte Zeit, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits- und Gebrauchshinweise. Um Geräte- und Personenschäden zu vermeiden, sind nur zugelassene Akkus des gleichen Typs zu verwenden.
  • Seite 5: Telefonfunktion Einrichten

    I. Telefonfunktion einrichten I.1 Geräteset auspacken – Geräte und Zubehör auspacken – Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen: 1. Mobilteil 2. Basisstation mit Anrufbeantworter 3. Akkufachdeckel 4. 2x aufladbare Akkus - NiMH, AAA 5. Telefonkabel 6. Netzadapter (230 V) mit Anschlusskabel 7. 3x RJ11-Adapter /Telefonnetzstecker (FR, B, I) 8 Außenstation 9.
  • Seite 6: Geräteübersicht Und Bedienelemente

    I.2 Geräteübersicht und Bedienelemente Geräte-Übersicht Mobilteil Hörer Display Paging Navigations- (interner Ruf) tasten Kontroll-LED blinkt: - rot: ausgehender Anruf - grün: eingehender Anruf Funktion auswählen Leitungstaste Lautsprecher Speicher Mikrofon TOPTEL 100- Basisstation Ladezustand I.3 Geräteübersicht und Bedienelemente Display Verbindung Telefonbuch hergestellt Ladezustand Mobilteil außerhalb...
  • Seite 7: Gürtelclip

    I.4 Gürtelclip Gürtelclip auf der Rückseite des Mobilteils andrücken, bis die zwei Seitenteile in die Aussparungen einrasten. Aussparung Akkus einlegen Akkufach öffnen und wiederaufladbare Akkus einlegen. Drücken Deckel Akkus einlegen Deckel abnehmen einsetzen Wichtig: Auf richtige Polung der Akkus achten (siehe Zeichnung). Nur Originalakkus verwenden: «Bei Einsatz anderer Akkutypen erlöschen sämtliche Garantieansprüche.»...
  • Seite 8: Basisstation Aufstellen Und Anschließen

    I.5 Basisstation aufstellen und anschließen Aufstellungsort auswählen / Reichweite Bevor die Basisstation aufgestellt wird, sind folgende Punkte zu beachten: - Die Gerätereichweite kann sich durch technische Begebenheiten stark verringern: Betonmauer, Stahl, Doppelverglasung, etc. können die Reichweite von TOPTEL beeinflussen. Die optimale Wahl des Aufstellungsorts kann sich sehr positiv auf die Reichweite auswirken. –...
  • Seite 9: Basisstation Ans Telefonnetz Anschließen

    I.6 Basisstation ans Telefonnetz anschließen Telefonkabel zuerst in die Buchse an der Basisstation-Rückseite und dann in die Telefondose stecken (gegebenenfalls mitgelieferten Adapter verwenden). Wichtig: Damit die Verbindung mit dem Telefonnetz sichergestellt ist, muss der Telefonnetzstecker fest in die Telefondose gesteckt werden (es muss ein Widerstand spürbar sein).
  • Seite 10: Akkus Laden

    I.7 Akkus laden Vor der Erstinbetriebnahme des TOPTEL-Sets mindestens 16 Stunden lang müssen die Akkus aufgeladen werden. Das TOPTEL-Mobilteil wird mit leistungsfähigen umweltfreundlichen NiMh-Akkus geliefert. Damit die Akkus optimal aufgeladen werden, sind folgende Punkte zu beachten: – Akkus erst nach vollständiger Entladung wieder aufladen! Aus diesem Grund sollte das Mobilteil erst in die Basisstation gestellt werden, wenn die Akkus vollständig entladen sind.
  • Seite 11: Toptel-Mobilteil Anmelden

    I.8 TOPTEL-Mobilteil anmelden Damit das TOPTEL-Mobilteil funktionieren kann, muss es an der Basisstation angemeldet werden. Nach dem ordnungsgemäßen Einlegen der Akkus wird das Mobilteil automatisch angemeldet: Während des Anmeldeprozesses erscheint kurzzeitig « PLEASE WAIT » im Display und das Antennen-Symbol leuchtet auf.
  • Seite 12: Bedienungsanleitung Türsprechfunktion

    II. Bedienungsanleitung Türsprechfunktion Das Türsprechteil des TOPTEL-Sets besteht aus einer Außenstation einem Mobilteil, das auch für die Telefonfunktion benutzt wird einem Elektronikteil, mit dem auch die Spannungsversorgung der Außenstation sichergestellt wird. II.1 AUSSENSTATION EINBAUEN Zum ortsfesten Bedienteil (Außenstation) der drahtlosen Türsprechanlage gehören: •...
  • Seite 13 II.2 Elektronikteil Aus dem Gehäuse stehen 1 sechsadriges Kabel und 2 Leitungen heraus. Das sechsadrige Kabel muss zum Anschluss an die Außenstation durch ein Loch im Torpfeiler gesteckt werden (d. h. der Pfeiler bzw. die Mauer muss entsprechend vorgebohrt werden). Danach sind die beiden Leitungen (F) (rot und schwarz) an das Elektroschloss bzw.
  • Seite 14: Außenstation

    II.3 Außenstation Hinweis: Die Leitungen (für die Außenstation und den Türöffner) sollten stoßsicher und witterungsgeschützt in einem Schutzschlauch geführt werden. Überstehende Länge des sechsadrigen Kabels nicht abschneiden, um Probleme durch Rostansatz oder schlechte Kontaktgabe zu vermeiden. Das Kabel sollte am besten zwischen dem Torpfeiler und dem Elektronikteil aufgerollt werden (Abb.
  • Seite 15 Abb.4 Abb.5 Kondenswasserbildung verhindern, darf die Silikondichtung nur auf der oberen Hälfte der Aufputzdose angebracht werden. Silikondichtung weiß grau rosa violett schwarz Wenn die Außenstation fertig installiert ist, beim Elektronikteil Batteriefachdeckel aufklappen und vier 1,5V-Alkalibatterien vom Typ LR 20 einsetzen; dabei auf polrichtige Lage achten (Abb.
  • Seite 16 ANSCHLUSS TORANTRIEB UND TÜRÖFFNER/ELEKTROSCHLOSS Abb.8 B. : Lautstärkeregelung des von der Außenstation an den TOPTEL- Handapparat übertragenen Tons A. : Lautstärkeregelung des Außenstation- Lautsprechers Die Lautstärke wird durch Drücken des Knopfs (A bzw. B) eingestellt. Bei jedem Drücken erhöht sich die Lautstärke. 5 Stufen von sehr leise bis sehr laut: 1→2→3→4→5 Batteriefachdeckel...
  • Seite 17: Betriebsart: « Klassische Türsprechfunktion » (Audio-Türsprechanlage)

    II.4 BETRIEBSART: « klassische Türsprechfunktion » (Audio- Türsprechanlage) Wenn ein Besucher den Ruftaster an der Außenstation drückt, klingelt das Mobilteil (anderer Klingelton als beim Telefonbetrieb). Durch Drücken der Taste können Sie mit ihm sprechen. Nach Ende des Gesprächs drücken Sie nochmals die Taste um die Sprechverbindung zu beenden.
  • Seite 18: Betriebsart: « Rufumleitung

    II.5 - BETRIEBSART: « Rufumleitung » Wenn ein Besucher den Ruftaster an der Außenstation drückt, wird automatisch die vorgewählte Telefonnummer gewählt (Rufumleitung auf ein Festnetztelefon oder ein Handy (GSM)). Wo Sie sich auch befinden, können Sie sich durch die Rufannahme am Festnetztelefon oder am Handy mit dem Besucher unterhalten.
  • Seite 19: Betriebsart: « Bitte Nachricht Hinterlassen

    II.6 BETRIEBSART: « Bitte Nachricht hinterlassen » Wenn ein Besucher den Ruftaster an der Außenstation drückt, wird die von Ihnen aufgesprochene Anrufbeantworteransage abgespielt (zum Beispiel « Ich bin gerade nicht zu Hause, bitte hinterlassen Sie eine Nachricht ».) Die Nachricht des Besuchers wird aufgenommen, wobei eine Nachricht maximal 2 Minuten lang sein kann.
  • Seite 20 In der Betriebsart «Nachricht hinterlassen» (Leave Memo) können Sie die Anrufbeantworteransage jederzeit abhören. - Taste ▼ drücken, bis « Door Entry » angezeigt wird. - Taste drücken - Taste ▼ drücken, bis ‘Record Ann’ angezeigt wird. - Taste drücken: im Display erscheint ‘Leave Memo’. - Taste drücken: im Display erscheint ‘Record’.
  • Seite 21: Betriebsart: « Nur-Ansage

    II.7 BETRIEBSART: « Nur-Ansage » Wenn ein Besucher den Ruftaster an der Außenstation drückt, wird die aufgesprochene Ansage abgespielt (z.B. « Ich bin nicht zu Hause, rufen Sie bitte später noch einmal an ».) In dieser Betriebsart wird keine Nachricht des Besuchers aufgezeichnet. Betriebsart «...
  • Seite 22: Fernabfrage

    Ansage abhören: In der Betriebsart «Nur-Ansage» können Sie die Anrufbeantworteransage jederzeit abhören. - Taste ▼ drücken, bis « Door Entry » angezeigt wird. - Taste drücken - Taste ▼ drücken, bis ‘Record Ann’ angezeigt wird. - Taste drücken: im Display erscheint ‘Leave Memo’. - Taste ▼...
  • Seite 23 Übersicht Mobilteilfunktionen (Die einzelnen Funktionen sind auf den folgenden Seiten detailliert beschrieben) Menü : Türöffner betätigen : im Menü :Intercom verlassen blättern (Im InterComCall-Modus 2 Sek. lang drücken) : Funktion : Telefonbuch : Torantrieb ansteuern :Wahlwiederholung (BIS) bestätigen (Im InterComCall-Modus 2 Sek. lang drücken) DOOR IC2 2 Tür-/Haussprechanlagenfunktionen Door Entry...
  • Seite 24 (Folge ) Caller ID Number Baby Mode Babyruf Clear Mode Set. Number Set. Mode Check Number Babyruf Babyruf-nummer Babyruf Babyruf-nummer eingeben ausschalten einschalten kontrollieren Système System Language Auto answer Key Tone LCD Contrast Handset French Auto Ans. On Key Tone On Level 2 Handset PIN New Pin...
  • Seite 25: Telefonfunktion Bedienen

    III. Telefonfunktion bedienen III.1 Telefonieren Nachfolgend sind die wichtigsten TOPTEL-Funktionen beschrieben. Weniger häufig benutzte Funktionen sind ab Kapitel 16 erläutert. Rufnummer des gewünschten Gesprächspartners eingeben – Eine falsch eingegebene Ziffer kann durch Drücken der Taste « C » gelöscht werden. –...
  • Seite 26: Einstellungen

    III.2 Einstellungen Wahlwiederholung Die fünf zuletzt gewählten Rufnummern können automatisch wiederholt werden. Taste (=Wahlwiederholung) drücken, bis die gewünschte Rufnummer angezeigt wird. Leitungstaste drücken. – Die Rufnummer wird automatisch gewählt. – Im Display erscheint das Symbol Gespräch beenden: Leitungstaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation stellen, im Display erscheint: «DOOR IC2 2 ».
  • Seite 27: Telefonbuch

    III.4 Telefonbuch Namen und Telefonnummern im Telefonbuch speichern Sie können bis zu 100 Rufnummern mit Personennamen speichern. Mit den Pfeiltasten im Menü blättern, bis «Phone Book» angezeigt wird. Telefonbuch durch Drücken der Taste « » öffnen. – Im Display erscheint « Add Entry ». Zum Nameneingeben Taste «...
  • Seite 28: Mit Dem Telefonbuch Wählen

    III.5 Mit dem Telefonbuch wählen Telefonbuch mit der Taste « » öffnen, der erste Eintrag, z.B. «Anna» wird angezeigt: Pfeiltasten im Telefonbuch blättern, Name gewünschten Gesprächspartners, z.B. « Elisabeth » angezeigt wird. Leitungstaste drücken. Die Rufnummer wird angezeigt und automatisch gewählt. Gespräch beenden: Leitungstaste drücken...
  • Seite 29: Weitere Einstellungen

    III.6 Weitere Einstellungen Vorgehensweise In den nachfolgenden Seiten werden weniger häufig gebrauchte Funktionen beschrieben. Die Vorgehensweise ist bei allen Einstellungen gleich. Die einzelnen Schritte sind unten beschrieben. Klingelmelodie auswählen Es stehen 5 verschiedene Klingelmelodien zur Auswahl. Mit den Pfeiltasten blättern, bis «Ringer. » angezeigt wird. Taste «...
  • Seite 30: Pin-Code Ändern

    III.8 PIN-Code ändern Mit dem PIN-Code wird das TOPTEL gegen einen unerwünschten Zugriff zu bestimmten Einstellungen geschützt. Der voreingestellte PIN-Code lautet 0000. Um den Schutz gegen ungefugten Zugriff zu erhöhen, sollten Sie einen eigenen PIN-Code einstellen. Mit den Pfeiltasten blättern, bis « System» angezeigt wird. Taste drücken: im Display erscheint «...
  • Seite 31: Babyruf (Direktruf)

    III.10 Babyruf (Direktruf) Der Babyruf ist eine wertvolle und vielfältig einsetzbare Funktion. Wenn der Babyruf aktiv ist, wird durch Drücken der Taste oder bei jeder beliebigen Tastenbetätigung die Verbindung zur einer als "Babyrufnummer" gespeicherten Telefonnummer automatisch aufgebaut. In der Regel ist die Babyrufnummer die Handynummer der Eltern, der Babysitterin oder eine sonstige Notrufnummer, über die Ihre Kinder Sie im Notfall sicher erreichen können.
  • Seite 32: Babyruf Einschalten

    III.11 Babyruf einschalten Wichtig: Wenn der voreingestellte PIN-Code geändert wurde, muss der neue PIN-Code eingegeben werden, damit der Babyruf ein- oder ausgeschaltet werden kann. Mit den Pfeiltasten blättern, bis « Baby Mode » angezeigt wird. Taste drücken: im Display erscheint «Set Number». Mit den Pfeiltasten blättern, bis «Set Mode »...
  • Seite 33: Rufnummernübermittlung (Netzbetreiberabhängig)

    III.12 Rufnummernübermittlung (netzbetreiberabhängig) Wenn diese Funktion von Ihrem Netzbetreiber unterstützt wird, wird die Telefonnummer des Anrufers im Display angezeigt (es sei denn, der Anrufer hat die Anzeige unterdrückt). Bei einem eingehenden Anruf wird die Telefonnummer des Anrufers in einer Anrufliste gespeichert.
  • Seite 34: Betrieb Mit Mehreren Mobilteilen

    III.13 Betrieb mit mehreren Mobilteilen Sie können Ihr TOPTEL zu einer richtigen Telefonanlage erweitern. An der Basisstation können bis zu 5 Mobilteile betrieben werden. Damit können Sie kostenlos interne Anrufe tätigen bzw. eine Dreierkonferenz einleiten. Ihr TOPTEL-Mobilteil ist als Mobilteil 2 an der Basisstation angemeldet. –...
  • Seite 35 Mobilteil abmelden Sie können ein Mobilteil abmelden, wenn Sie z.B. ein neues Mobilteil mit der Basisstation verbinden wollen. Wenn das Mobilteil als Mobilteil 3 angemeldet ist, müssen Sie es erst abmelden, um das neue Mobilteil mit dieser Nummer anmelden zu können. Mit den Pfeilen navigieren, bis „SYSTEM“...
  • Seite 36 Mobilteil suchen (Paging) Bevor Sie ein zusätzliches Mobilteil nutzen können, müssen Sie es an der Basisstation anmelden. Paging-Taste an der Basisstation kurz drücken: alle angemeldeten Mobilteile klingeln gleichzeitig. Der Sammelruf wird durch Drücken der Leitungstaste beendet. Intern anrufen («Intercom») Wenn mindestens zwei Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind, können Sie interne Gespräche zwischen den Mobilteilen führen.
  • Seite 37: Anrufbeantworter

    III.14 Anrufbeantworter Betriebsarten Mit diesem Anrufbeantworter stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung: 1. Aufzeichnungsbetrieb Nach der Anrufbeantworteransage kann der Anrufer eine Nachricht hinterlassen. 2. Nuransagebetrieb Der Anrufer hört die Anrufbeantworteransage, kann aber keine Nachricht hinterlassen. Diese Betriebsart ist z.B. während eines Urlaubs empfehlenswert oder wenn Ihr Büro für längere Zeit geschlossen ist.
  • Seite 38: Ansagetext «2» Aufnehmen («Nuransagebetrieb»)

    III.15 Ansagetext «2» aufnehmen («Nuransagebetrieb») Voraussetzung für den Betrieb des Anrufbeantworters ist das Aufsprechen einer Ansage. Mit den Pfeilen navigieren, bis „TAM SETUP“ angezeigt wird. Das Menü mit „ “ öffnen, Mit den Pfeilen navigieren, bis „OGM“ wird angezeigt. Auf „ “...
  • Seite 39 III.16 Ansagetexte abhören Die Ansagetexte können jederzeit abgehört und gegebenenfalls geändert werden oder es können neue Ansagetexte aufgenommen werden (siehe Punkt 20.2 bzw. 20.3). Die Ansage kann am Mobilteil oder an der Basisstation abgehört werden. Ansage «1» abhören («Aufzeichnungsbetrieb») Mit den Pfeiltasten blättern, bis « Tam Setup» angezeigt wird. Menü...
  • Seite 40: Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten

    III.17 Anrufbeantworter ein-/ausschalten Dieser Anrufbeantworter verfügt über 4 Funktionsbetriebe: ANSWER OFF Der Anrufbeantworter ist inaktiv und nimmt keine Nachricht auf. OGM ONLY Der Anrufbeantworter ist im „nur Ansage“ Betrieb. Er sendet eine Ansage nimmt aber keine Nachrichten auf ON/6RING Der Anrufbeantworter ist aktiv und stellt sich nach 6 Klingeltönen ein. ON/2RING Der Anrufbeantworter ist aktiv und stellt sich nach 2 Klingelzeichen an Einen Funktionsbetrieb auf dem Anrufbeantworter auswählen.
  • Seite 41: Eingegangene Nachrichten

    III.19 Eingegangene Nachrichten Eingegangene Nachrichten anzeigen Bei neu eingegangenen Nachrichten blinkt die grüne DEL an der Basisstation langsam und « DOOR IC 2» ist im Mobilteildisplay angezeigt. Das Zeichen wird angezeigt und blinkt. Nachrichten abhören Mit den Pfeiltasten blättern, bis « Message » angezeigt wird. Menü...
  • Seite 42: Nachrichten Löschen

    III.20 Nachrichten löschen Zum Löschen der gespeicherten Nachrichten stehen zwei Möglichkeiten zur Verfüngung: 1. Einzelne Nachrichten löschen Während der Ausstrahlung einer Nachricht, auf die Taste 4 (DEL) drücken, um diese zu löschen. Die Nachricht wird gelöscht. 2.Alle Nachrichten über das Menü löschen Mit den Pfeiltasten blättern, bis «...
  • Seite 43: Anrufbeantworterfernabfrage Und -Bedienung

    III.22 Anrufbeantworterfernabfrage und –bedienung Sie können mit einem beliebigen tonwahlfähigen Telefon oder einem Handy den Anrufbeantworter von unterwegs abfragen und bedienen. Dafür müssen Sie Ihre eigene Nummer anrufen und Ihren PIN Kode von 4 Zahlen, während der Ansagetext auf Ihrem Anrufbeantworter ausgestrahlt wird, eingeben. Ihr TOPTEL Anrufbeantworter muss aktiviert sein.
  • Seite 44 III.23 Anrufbeantworter über die Fernabfrage bedienen Rufen Sie mit einem externen Telefon das eigene Telefon an. Wenn die Anrufbeantworteransage abgespielt wird, Ansage mit der Rautetaste unterbrechen. Vierstelligen Fernabfragecode eingeben, der Freigabecode wird durch einen Signalton bestätigt. Bedienung über die Fernabfrage Wenn die Verbindung zum eigenen Telefon hergestellt ist (siehe oben), können Sie mit dem Tastenfeld des externen Telefons folgende Funktionen ausführen: –...
  • Seite 45 III.24 Ansagetext über die Fernabfrage ändern Wenn die Verbindung zum eigenen Telefon hergestellt ist (siehe oben), können Sie mit dem Tastenfeld des externen Telefons den Anrufbeantworter bedienen. Neue Ansage «1» aufsprechen (Aufzeichnungsbetrieb) Taste drücken. – Aufzeichnung des neuen Ansagetextes nach dem Signalton starten.
  • Seite 46 Kurzbedienungsanleitung für die Fernabfrage Eigene Telefonnummer anrufen Rautetaste drücken Vierstelligen Fernabfragecode angeben und gewünschte Funktion durch Drücken der entsprechenden Taste aktivieren: Taste: 1 - zurück zum Anfang der Nachricht Taste: 1 – 2x: zurück zur vorherigen Nachricht Taste: 2 – : Wiedergabe starten und unterbrechen Taste: 3 –...
  • Seite 47: Was Tun Bei Fehlfunktion

    III.25 Was tun bei Fehlfunktion Kein Freizeichen bei Drücken auf der Leitungstaste 1. Nur Original-Telefonkabel verwenden! Bei Benutzung eines fremden Telefonkabels besteht das Risiko, dass keine Verbindung zustande kommt, siehe Punkt 7.3. 2. Telefonnetzstecker richtig eingesteckt? Telefonnetzstecker fest einstecken, siehe Punkt 7.3.
  • Seite 48: Displayanzeigen

    III.26 Displayanzeigen 1. «keine Anzeige» Akkus leer oder falsch herum eingelegt? 2. «DOOR IC2 2» Anzeige der Mobilteilbezeichnung und -nummer bei Telefonbereitschaft und ausgeschaltetem Anrufbeantworter. 3. «DOOR IC ?» und das Antennensymbol blinkt: – Das Mobilteil ist außer Reichweite der Basisstation –...
  • Seite 49 Taste vorgenommen werden. Nichts an der Einstellung ändern, wenn das Telefon korrekt funktioniert. Mit dem TOPTEL 100 SER. R1 kann die R Impulsdauer je nach Bedarf geregelt werden. Sie haben die Wahl zwischen 3 Impulszeiträumen: 90 ms, 270 ms oder 600 ms.
  • Seite 50 3. PABX Funktion (Einstellung der Pausenzeit) Wenn Ihr Telefon mit einer Telefonzentrale oder einem privaten Netzwerk verbunden ist, müssen Sie wahrscheinlich einen Präfix oder einen Zugangscode eingeben, um eine Freileitung zu erhalten. Sicherlich müssen Sie eine bis mehrere Sekunden nach dem Präfix warten bis ein Freizeichen ertönt.
  • Seite 51 Type Tipo Tipo Tipo Type SER.R1 SER.R1 Référence commerciale Commerciële referentie Riferimento commerciale Referencia comercial : EXTEL Referência comercial Produktbezeichnung Commercial reference Autres informations Andere informaties Altra informazione Otras informaciones Outras informações Sonstige Angaben Other information : Identification de l’organisme notifié...
  • Seite 52 Déclare sous son entière responsabilité que le produit décrit ci-dessus est en conformité avec les exigences essentielles applicables et en particulier celles de la directive 1999/5/CE suivantes Verklaart onder zijn volledige verantwoording, dat het hieronder omschreven produkt overeenkomt met de hoofdzakelijke toe te passen eisen en in het bijzonder diegenen volgens de volgende richtlijn 1999/5/CE: Dichiara sotto la propria responsabilità...

Inhaltsverzeichnis