Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MPPT SOLAR & WINDKRAFT
Laderegler
mit Ladestromoptimierung (LSO) und Display
Modell: MPPT12/24-xxA LSO
10A / 20A / 30A / 40A / 50A / 60A / 80A
Bedienungsanleitung
04103 Leipzig - Germany
Sternwartenstrasse 2
RoHS
www.solartronics.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für solartronics MPPT12/24-10A LSO

  • Seite 1 MPPT SOLAR & WINDKRAFT Laderegler mit Ladestromoptimierung (LSO) und Display Modell: MPPT12/24-xxA LSO 10A / 20A / 30A / 40A / 50A / 60A / 80A Bedienungsanleitung 04103 Leipzig - Germany Sternwartenstrasse 2 RoHS www.solartronics.de...
  • Seite 2 Die Packung enthält: MPPT Solar & Windkraft Laderegler, Bedienungsanleitung, Fernbedienung (optional) Fernanzeige (optional) Grundlegende Vorteile unseres MPPT Solarladereglers mit LSO: mit unseren Solartronics MPPT12/24-xxA LSO Solar & Windkraft - Ladereglern nutzen Sie ihre Solarmodulleistung bis zu 30% mehr aus als mit einem PWM oder einfachen MPPT Solarladeregler.
  • Seite 3 Verwendungszweck und Sicherheitshinweise: das Produkt ist für den privaten Gebrauch für sogenannte „Solar & Windkraft - Inselanlagen“ vorgesehen. Jede andere Verwendung kann dieses Produkt beschädigen. Bei einer unsachgemäßen Verwendung kann es zu ernsthaften Gefahren wie Kurzschluss, Feuer, elektrischem Schlag usw. führen. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden und das Gehäuse darf nicht in irgendeiner Weise geöffnet werden! Die folgenden Sicherheitshinweise und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum...
  • Seite 4 das Gerät aus, um Folgeschäden zu vermeiden. In diesem Fall warten Sie bitte, bis das Gerät abgekühlt ist. - um den negative Einfluss einer Kondensatbildung zu vermeiden sollte die Inbetriebnahme erst nach ausreichender Klimatisierung erfolgen. Hinweise zum Anschluss der Batterie (Akku): Verwenden Sie nur Batterien die für ihr Einsatzgebiet geeignet sind.
  • Seite 5 Anschluss und Einstellungen: 1.) 12V oder 24V Batterie anschließen (Polung beachten) 2.) Einstellung der Parameter (siehe Tabelle 1) 3.) Anschluss des Stromkreises für Kleinverbraucher, es dürfen bei 12V Batteriebetrieb nur 12V Verbraucher und bei 24V Batteriebetrieb nur 24V Verbraucher mit der maximalen Stromstärke des Ladestromes betrieben werden.
  • Seite 6 Tabelle 1, Anzeige und Einstellungen: Hauptmenü Anzeige der Batteriespannung mit 1x kurz drücken gelangt man in das Untermenü Untermenü Anzeige des momentanen Batterieladestromes 1x kurz drücken Anzeige des momentanen Stromes des Kleinverbraucherausganges 1x kurz drücken Anzeige der Ladungsmenge in die Batterie 1x kurz drücken Anzeige der Entladungsmenge aus der Batterie 1x kurz drücken...
  • Seite 7 Mit der „MENÜ“ - Taste verlassen sie das Untermenü und es wir wieder die Batterieapannung angezeigt. Wenn 30s lang keine Taste betätigt wird, geht die Anzeige automatisch in das Hauptmenü zurück. Tabelle 2, maximale Anschlussmöglichkeit von Solarmodulen: Laderegler MPPT12/24-10A LSO MPPT12/24-20A LSO Solarmodulnennspannung Solarmodulnennspannung Batteriespannung 18 V...
  • Seite 8 Ladestrom einer 18V 360W Solaranlage würde einen maximalen Batterieladestrom von 20A bei 12V mit PWM oder einfachen MPPT Ladereglern erzeugen. Der Solartronics MPPT 12/24 30A LSO lädt ihr Batterie unter gleichen Bedingungen aber mit bis zu 30A. Noch deutlicher sieht man das bei der Verwendung von 36V Solarmodulen.
  • Seite 9 Anschlusskabelauswahl: verwenden Sie möglichst für den Anschluss der Solarmodule ein sogenanntes Solarkabel. Diese sind gegen Umwelteinflüsse, z. B. Regen, Schnee, Kälte, Sonne und Wind ausreichend geschützt. Ein wichtiger Auswahlpunkt ist natürlich die Wahl des richtigen Kabelquerschnittes. Dieser ist abhängig von dem Solarstrom und der Entfernung zwischen Solarmodul und Laderegler.
  • Seite 10 Anlage für Solarmodule mit 36V Nennspannung 20,00 m Kabellänge 15,00 m 10,00 m 5,00 m 0,00 m Kabelquerschnitt Kabellänge 20,00 m 15,00 m 10,00 m 5,00 m 0,00 m Kabelquerschnitt Seite 9 von 16...
  • Seite 11 Genau wie bei dem Kabel zwischen Solarmodul und Laderegler ist auch der Kabelquerschnitt zwischen Laderegler und Batterie wichtig. Hierbei ist nicht der Solarstrom, sondern die Stromstärke welche der MPPT12/24 - xxA LSO erzeugt, maßgebend. Hier sollte der maximale Spannungsabfall pro Ader nicht mehr als 0,05V betragen. Die Ermittlung ist sinngemäß...
  • Seite 12 Also sollte der Ladestrom bis 10A betragen. Dafür benötigen Sie nur eine minimale Solarmodulleisung von 120W bei der Verwendung unseres Ladereglers vom Modell „MPPT12/24-10A LSO“. Zum Vergleich, mit der selben Solarmodulleistung würden Sie mit einem PWM - Laderegler nur einen Ladestrom von ca. 6,6A erreichen.
  • Seite 13 Anschluss von Generatoren: Wichtig ist, dass ausschlieslich gleichgerichtete Wechselstromgeneratoren angeschlossen werden dürfen! Tabelle 3, maximale Anschlussmöglichkeit von Generatoren: Laderegler MPPT12/24-10A LSO MPPT12/24-20A LSO Generatornennspannung Generatornennspannung Batteriespannung 18 - 36 V 36 - 48 V 18 - 36 V 36 - 48 V...
  • Seite 14 Technische Daten: MPPT12/24-xxA LSO für 12/24V- automatische Umschaltung Batteriespannung MPPT48-xxA LSO für 48V- 14.6V (14-15V einstellbar) bei 12V Batterie Ladeschlussspannung (x2 bei 24V oder x4 bei 48V Batteriespannung) Batterietypen alle Gel; AGM; Ca-Ca, Bleisäure Batterien und Kompatible Eigenverbrauch 30-50mA höhe der Batteriespannung belastbar bis zum max. zulässigen Kleinverbaucherausgang Ladestrom -"- Abschaltspannung...
  • Seite 15 Abbildung und Funktionsbeschreibungen dienen nur zu Referenzzwecken, wir behalten uns das Recht vor, dieses ohne vorherige Mitteilung zu verändern. Jeglicher Nachdruck dieser Bedienungsanleitung oder Teile davon ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Solartronics erlaubt. Änderungen im Sinne des techn. Fortschrittes, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 16 Eigene Notizen: Seite 15 von 16...