Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanweisung
für
DIGITALER ELEKTROSTIMULATOR E.M.S. / T.E.N.S
0434

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Curatec Biopuls 2000P

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung für DIGITALER ELEKTROSTIMULATOR E.M.S. / T.E.N.S 0434...
  • Seite 2 Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis ..............3 Vorwort ..................4 Sicherheitshinweise ..............5 Indikationen ................6 Kontraindikationen ..............6 Nebenwirkungen ..............7 Allgemeine Beschreibung ............7 Gerätebeschreibung ..............8 Technische Spezifikation ............10 Lieferumfang ................10 Bildzeichen ................11 Typenschild ................12 Kurzbeschreibung der Gerätebedienung ......
  • Seite 4: Vorwort

    Nervenstimulation (TENS) und die elektrische Muskelstimulation (EMS). Beim Biopuls 2000P handelt es sich um ein sogenanntes Kombigerät, das beiden Anforderungen entspricht. Bei dem Biopuls 2000P handelt es sich um ein Medizinprodukt. Es dient ausschließlich der äußeren Anwendung und der Stimulation von Muskeln und Nerven.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Elektroden nie in Körperöffnungen einführen oder einnehmen. Die Anwendungshäufigkeit ist auf höchstens zwei Sitzungen pro Tag begrenzt 10. Das Biopuls 2000P darf nicht in Verbindung mit Hochfrequenzgeräten eingesetzt werden. (HF-Chirurgie, Mobiltelefone) 11. Verwenden Sie das Gerät nur nach erfolgter medizinischer Einweisung durch Ihren Arzt.
  • Seite 6: Indikationen

    3 Indikationen Beseitigung einer Atrophie innervierter Muskulatur. zum Beispiel  nach Kreuzbandersatzplastiken  nach totaler Kniegelenkplastik  bei Knieosteoarthritis Ursächlich nicht beeinflussbare chronische und akute Schmerzen. zum Beispiel bei:    Myofascialen Schmerzen  Gonarthrose  postoperativen Schmerzen bei Thorakotomien 4 Kontraindikationen ...
  • Seite 7: Nebenwirkungen

    Verwendung ungeeigneter Elektroden zu Elektrolyse (Verätzung) unterhalb der Elektroden kommen. 6 Allgemeine Beschreibung Das Biopuls 2000P ist ein elektrischer Stimulator. Das Gerät verfügt über zwei voneinander unabhängig regelbare Ausgangskanäle. Jeder Ausgangskanal ermöglicht den Anschluss eines Elektrodenpaares. Das Biopuls 2000P verfügt über 24 voreingestellte Programme von denen eines in Abhängigkeit von der Vorerkrankung des Patienten...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    Stromstärkeeinstellung soll dabei entsprechend der Vorgaben des behandelnden Therapeuten zu erfolgen. Die eingestellte Programmnummer, Therapiedauer und Stromstärke ist im Display ablesbar. 7 Gerätebeschreibung 1 – Anschlussbuchsen 2 – Ein- /Aus (Pause) -Taste 3 – Programmwahltaste 4 – Tastensperre 5 – CH1 Intensitätsregler 6 –...
  • Seite 9 Display 10 – Timer 11 – Batteriestatusanzeige Rückseite 12 – Batteriefach 13 – Gürtelclip Seite 9...
  • Seite 10: Technische Spezifikation

    Bei den Angaben für Frequenzen und Impulsbreiten ist eine Toleranz von ± 10%, bei den Angaben für die Ausgangsleistung/Spannung ± 20% möglich 9 Lieferumfang Das Biopuls 2000P wird serienmäßig in folgender Ausstattung geliefert: 1. selbstklebende Elektroden 40 x 40 mm, 4 Stück 2. Elektrodenkabel 2 Stück 3.
  • Seite 11: Bildzeichen

    10 Bildzeichen Achtung, Begleitdokumente beachten Schutzgrad BF Stecker nicht in 230 / 400 V Netz Steckdose stecken Intensität erhöhen Intensität herabsetzen Ein-/ Aus (Pause)-Taste Programmwahltaste Sperrtaste Gebrauchsanweisung beachten Hersteller Nicht im Hausmüll entsorgen Seriennummer Timer Anzeige „Batterie leer“ Gleichstrom Elektromagnetische Strahlung Seite 11...
  • Seite 12: Typenschild

    Information über Gerätemodell, Seriennummer, Stromversorgung, Hersteller und CE-Nummer. Aufkleber bitte nicht entfernen!! 12 Kurzbeschreibung der Gerätebedienung Bitte beachten Sie, dass vor der Benutzung des Biopuls 2000P eine medizinische Einweisung unter ärztlicher Anleitung erfolgen muss. Die medizinische Einweisung beinhaltet die Elektrodenanlage, die Nennung der einzustellenden Parameter, sowie die Anwendungsdauer und -häufigkeit.
  • Seite 13: Pflege Der Kabel

    Erhöhen Sie die Intensität durch Drücken der -Taste. Vermindern Sie die Intensität durch Drücken der -Taste. Sperren Sie das Gerät durch Drücken der -Tastensperre. 10. Bei Bedarf können Sie die Stimulation durch Drücken der -Taste unterbrechen. 11. Schalten Sie nach der Behandlung das Gerät durch 3 Sekunden langes Drücken der -Taste aus.
  • Seite 14 Es besteht die Möglichkeit, beide Kanäle gleichzeitig oder aber auch einzeln zu betreiben. Nachdem die Elektrodenkabel mit dem Gerät verbunden worden sind, können Sie die Kabel mit den Elektroden verbinden. Um einen Kabelbruch zu vermeiden, die Elektrodenkabel beim Verbinden oder Entfernen aus den Buchsen nur am Stecker greifen.
  • Seite 15: Geräteeinstellung

    16 Geräteeinstellung Auf der Gerätevorderseite befinden sich die Drucktasten zum Ein- und Ausschalten, zur Programmauswahl, zur Einstellung der Stromstärke und zum Sperren des Gerätes. Ihr Arzt wird ihnen eine therapeutisch wirksame Einstellung nennen. Bitte benutzen Sie ausschließlich die Programme, die den Vorgaben ihres Therapeuten entsprechen.
  • Seite 16 b. Pause Während der Anwendung kann die Stimulation durch kurzes Drücken der Einschalttaste unterbrochen werden. Die Intensitätsanzeige im Display blinkt, wenn die Stimulation unterbrochen ist. Auch während der Unterbrechung kann die Stromstärke reduziert werden, vorausgesetzt die Tastensperre wurde nicht aktiviert. Es nicht jedoch nicht möglich die Intensität in der Pause zu erhöhen.
  • Seite 17 Das Gerät kann ausgeschaltet oder angehalten werden, auch wenn die Tastensperre aktiviert ist. Durch erneutes Drücken der Tastensperre, wird das Gerät wieder entsperrt. 4. Intensitätsregler Durch Drücken der -Taste wird die Stromstärke erhöht. Durch Drücken der -Taste wird die Stromstärke herabgesetzt. Die Stromstärke kann in 99 Stufen eingestellt werden.
  • Seite 18 Der Benutzer kann jederzeit die voreingestellte Therapiedauer durch Abschalten des Gerätes verkürzen. 7. Speicher abrufen Das Biopuls 2000P hat einen Betriebsstundenspeicher mit max. 999 Übungsstunden und kann zusätzlich max. 60 Einzelsitzungen speichern. Um den Speicher auszulesen muss beim Einschalten des Gerätes gleichzeitig die Programmtaste gedrückt werden.
  • Seite 19 Die einzelnen Übungen können mit den Tasten ausgewählt werden. Nach nochmaligem Drücken der Programmtaste werden die Gesamt- betriebsstunden angezeigt. Um den Therapiespeicher zu löschen, muss die Tastensperre während der Speicheranzeige für 3 Sekunden gedrückt werden. Zum Verlassen des Therapiespeichers Gerät ausschalten. Seite 19...
  • Seite 20: Prüfen Und Ersetzen Der Batterie

    Batteriefach. Die Polarität der Batterien ist zu beachten. 5. Schließen des Batteriefaches 6. Verbrauchte Batterien bitte ordnungsgemäß entsorgen. 18 Akkuinformationen Das Biopuls 2000P kann auch mit wieder aufladbaren Akkus vom Typ AA betrieben werden. Wenn Sie Akkus verwenden, beachten Sie bitte folgende Anweisungen. Seite 20...
  • Seite 21: Akkubetrieb

    Akkubetrieb: Bevor neue Akkus eingesetzt werden, laden Sie Diese bitte nach den Vorschriften des Herstellers. Bevor Sie ein Ladegerät benutzen, achten Sie bitte auf die Akkukennzeichnung sowie die Vorschriften und die Bedienungsanleitung des Herstellers. Wenn die Lagerung mehr als 60 Tage beträgt, verlieren Akkus ihre Ladung. Nach längerer Lagerung müssen Akkus vor Gebrauch wieder aufgeladen werden.
  • Seite 22: Ihre Individuelle Geräteeinstellung

    19 Ihre individuelle Geräteeinstellung für die Therapie mit dem Biopuls 2000P sollen folgende Einstellungen benutzt werden:: Programm Nr. ________ oder folgende Parameter:  TENS  EMS Impulsweite:_____ s Modus_______ Frequenz _____Hz ON-Zeit_____s OFF-Zeit:_____s Rampe_____s Therapiedauer_____min _____Sitzungen pro Tag Stromintensität nach Empfinden:...
  • Seite 23: Stimulationsarten

    20. Stimulationsarten Betriebsarten TENS Normalstimulation Burststimulation Mischstimulation Impulsweitenmodulation Frequenzmodulation Betriebsarten EMS gleichzeitige Stimulation Die Stimulation erfolgt auf beiden Kanälen gleichzeitig. Die Pause zwischen den Stimulationszeiten wird im Display durch gleichzeitiges Blinken von CH1 und CH2 angezeigt. abwechselnde Stimulation Die Stimulation von Kanal 2 erfolgt erst nach abgeschlossener Stimulation von Kanal 1.
  • Seite 24: Programminformationen

    21 Programminformationen P1-P10 TENS-Therapie mit biphasischen Stromimpulsen Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 Akute Schmerzen Normalstimulation Postoperative Schmerzen 200 µs Tendopathien 100 Hz Rheumatische Erkrankungen 30 min. Neuralgien Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 Akute Schmerzen Normalstimulation Postoperative Schmerzen 150 µs...
  • Seite 25 Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 Akute Schmerzen Modulation der Impulsweite 100 µs - 200 µs in 10s 80 Hz 30 min. Parameter Anwendung z. B. bei Akute Schmerzen (CH1) Normalstimulation Normalstimulation Chronische Schmerzen (CH2) 200 µs 200 µs 80 Hz 2 Hz kont.
  • Seite 26 P11-P16 EMS-Therapie mit biphasischen Stromimpulsen Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 Atrophiebehandlung gleichzeitige Stimulation Atrophieprophylaxe 250 µs; 50 Hz ON-Zeit 6s; OFF-Zeit 10s; Rampe 2s 20 min. Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 Atrophiebehandlung abwechselnde Stimulation Atrophieprophylaxe 250 µs;...
  • Seite 27 P17-P21 TENS-Therapie mit monophasischen Stromimpulsen Anwendung nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt! Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 Akute Schmerzen Normalstimulation (monophasisch) 200 µs 100 Hz kontinuierlicher Betrieb Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 chronische Schmerzen Normalstimulation (monophasisch) 200 µs 2 Hz...
  • Seite 28 P22-P24 EMS-Therapie mit monophasischen Stromimpulsen Anwendung nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt! Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 Atrophiebehandlung gleichzeitige Stimulation (monophasisch) Atrophieprophylaxe 250 µs; 50 Hz ON-Zeit 6s; OFF-Zeit 10s; Rampe 2s 20 min. Parameter Anwendung z. B. bei CH1 + CH2 Muskelkräftigung gleichzeitige Stimulation (monophasisch)
  • Seite 29: Beispiele Für Die Elektrodenanlage

    22 Beispiele für die Elektrodenanlage TENS-Therapie Nackenschmerzen Rückenschmerzen Tennis-Ellenbogen Lumboichialgie Verstauchung Fuß Knieschmerzen Schulter-Arm-Schm. Kaada-Stimulation EMS-Therapie Radialisparese Medianusparese Peronäusparese Schulterabduktion Immobilisationsatr. Kreuzband, post-OP Bauchmuskelstraff. Ellbogenbeugung 23 Reinigung der Elektroden Selbstklebende Elektroden nach jedem Gebrauch auf Trägerfolie aufkleben und kühl lagern. Bei Verschmutzung mit Wasser reinigen. Seite 29...
  • Seite 30: Reinigung , Transport Und Lagerung

    Die Gerätekabel auf Beschädigung prüfen. Die Elektroden auf Beschädigung prüfen. Auf Anfrage und bei berechtigtem Interesse stellen wir autorisiertem Fachpersonal Schaltpläne zur Verfügung. Die Lebensdauer des Biopuls 2000P Gerätes ist auf 10 Jahre begrenzt, danach sollte eine Generalüberholung durchgeführt werden. Seite 30...
  • Seite 31: Entsorgung

    Kontakt mit Ihrem Händler auf. Bitte versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren. 27 Wiedereinsatz Das Biopuls 2000P ist für den Wiedereinsatz geeignet. Vor dem Wiedereinsatz ist eine sicherheitstechnische Kontrolle durch den Hersteller oder autorisiertes Fachpersonal durchzuführen. Die Elektroden sind nicht für den Wiedereinsatz geeignet...
  • Seite 32: Konformitätserklärung

    Das Biopuls 2000P entspricht den grundlegenden Anforderungen gemäß Anhang 1 – I Der Richtlinie 93/42/EWG 29 Garantie Die Garantie für ein Biopuls 2000P beträgt vom Tage der Lieferung an 2 Jahre. Die Garantie gilt für Neugeräte, ohne Verbrauchsmaterialien. Das Verbrauchsmaterial (wie Batterien, Kabel und Elektroden) unterliegt nicht der Garantie.
  • Seite 33: Medizinproduktebuch

    Everyway Medical Instruments Co, Ltd. 3Fl., No 5, Lane 155, Sec 3 Bei-Sheng Rd., Shen Keng Hsiang Teipei Hsien 222, Taiwan Vertrieb: Curatec Services GmbH, D 47401 Moers Standort / Betreiber : Anschaffungsjahr : Sicherheitstechnische Kontrollfrist : 24 Monate Funktionsprüfung nach §5 Abs.1. Nr.1...
  • Seite 34 Einzelbeschreibung Kontrolle: Prüfung der Belegpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung und des Medizinproduktebuchs Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit Sichtprüfung: auf mechanische Beschädigung aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung Funktionelle Sicherheit Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 500 Ohm real Prüfung der Frequenzen Prüfung der Impulsbreite Sicherheitstechnische Kontrolle nach §...
  • Seite 35: Herstellererklärung

    32 Herstellererklärung Das Biopuls 2000P ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.Tabelle 1 HF- Aussendungen Störaussendungs- Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung- Leitlinien...
  • Seite 36 Tabelle 2 Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestigkeits- IEC 60601-Prüf- Übereinstim Elektromagnetische Umgebung- prüfung pegel mungspegel Leitlinien Entladung +/- 6kV +/- 2kV, 4kV, Fußböden sollten aus Holz oder Beton statischer Kontaktentladun 6kV Kontaktent bestehen oder mit Keramikfliesen Elektrizität (ESD) ladung versehen sein. Wenn der Fußboden mit nach IEC 61000- +/- 8kV +/- 2kV, 4kV,...
  • Seite 37 Bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des BIOPULS 2000P. Über den Frequenzbereich von 150kHz bis 80MHz sollte die Feldstärke geringer als [V ] V/m sein.
  • Seite 38: Messschaltung Sicherheitstechnische Kontrolle

    Messschaltung sicherheitstechnische Kontrolle Seite 38...
  • Seite 39 Seite 39...
  • Seite 40 Copyright © 2011 Curatec Services GmbH, Edition V1.02, Printed in July 2011 Seite 40...

Inhaltsverzeichnis