Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
U 100-C Controller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASTRO U100-C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung U 100-C Controller...
  • Seite 2 ASTRO Strobel Kommunikationssysteme Olefant 1-3 D-51427 Bergisch Gladbach (Germany) Tel.: (+49) 2204 405-0 All other parts of the software of this product is Copyright by Astro Strobel Kommunikations- systeme GmbH © Copyright 2011 by Astro. Bedienungsanleitung U 100-C Controller...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Abbildung ............................4 Einleitung ...........................5 Funktionsbeschreibung ......................5 Sicherheitshinweise .........................5 Montagehinweise ........................5 Potentialausgleich / Erdung ......................6 2.5 Wartung und Instandsetzung ......................6 2.6 Servicearbeiten ..........................6 2.7 Technische Daten der Netzversorgung (U 100 SNT - 230 V Version) .........6 Einbau und Codierung der Backplane ..................7 2.8.1 Codierung der Backplane ......................7 2.8.2 Einbau der Backplane ......................8 Allgemeine Einführung .........................9...
  • Seite 4: Abbildung

    1 Abbildungen Die Abbildunge n zeigen das U 100-C eingebaut in das U 100 - 230 Basisgerät gemeinsam mit U 114 IP / PAL Signalumsetzern. Kontroll- Statusanzeige und Datenrad, Menüschalter der Steckplätze L = links Anzeige der Management IP Adressen, M = Mitte Daten IP Adressen, Statusmeldungen etc.
  • Seite 5: Einleitung

    Gerät in Betrieb. Wird auch das zweite Netzteil in Betrieb genommen, arbeitet eines im Leerlauf, solange das andere Netzteil das Gerät versorgt. Die Reparatur des Gerätes darf nur durch Einsenden des Gerätes an ASTRO unter genauer Fehlerbeschreibung erfolgen. Betriebsanzeigen signalisieren den Status des Gerätebetriebs sowie das Vorhandensein Netz getrennter Gleichspannungen, die die Komponenten des Gerätes versorgen.
  • Seite 6: Potentialausgleich / Erdung

    Vor Öffnen des Gerätes beide Netzstecker ziehen! Das Gerät darf außer zu Reparaturzwecken nicht geöffnet werden. Netzteile dürfen generell nicht geöffnet werden. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur im Werk oder von ASTRO Strobel Kommuni - kationssysteme GmbH zugelassenen Werkstätten oder Personen ausgeführt werden.
  • Seite 7: Einbau Und Codierung Der Backplane

    Einbau und Codierung der Backplane Im Lieferumfang jedes Signalumsetzers U 1xx befindet sich eine Backplane, um die physikalische Verbindung zwischen Signalumsetzer und Basisgerät herzustellen. An diese Backplane werden sowohl die netzseitigen HF-Verbindungen als auch die Netzwerkverbindungen angeschlossen. Auf der Backplane befindet sich der temperaturgesteuerte Lüfter zur Kühlung des Signalum - setzers U 1xx.
  • Seite 8: Einbau Der Backplane

    2.8.2 Einbau der Backplane Im Auslieferzustand des U 100 Basisgerätes ist die Rückseite mit Blindplatten abgedeckt: Kreuzschlitz- schrauben Abbildung 2: Position der Blindplatte im Auslieferzustand U 100 Zum Entfernen der Blindplatte sind die beiden in der obigen Abbildung markierten Kreuzschlitz schrauben zu lösen und die Blindplatte zu entfernen.
  • Seite 9: Allgemeine Einführung

    U 100-C automatisch ein. Nach der Boot-Phase (ca. 90 Sekunden) wird im Display das ASTRO Logo angezeigt. Durch Drehen am Bedienknopf erreicht man die Seite „Network/Rack“ auf der die IP Adressen angezeigt werden. Wird das Gerät über einen der Netzwerk-Ports mit einem PC / Laptop verbunden und ist der PC / Laptop über die Netzwerk-...
  • Seite 10: Login

    Um Änderunge n an der Konfiguration des U 100-C durchzuführen, muss zunächst ein Login stattfinden. Im Auslieferzustand sind folgende Zugänge eingerichtet: Administratorzugang (benötigt zur Konfiguration des Controllers): Username: admin Passwort: astro Benutzer-Zugang (benötigt zur Konfiguration des Betriebes): Username: user Passwort: astro Bevor das U 114 konfiguriert werden kann, muss eine Anmeldung stattfinden.
  • Seite 11: Zeitkonfiguration

    Abbildung 7: Beispielhafte Ansicht der „Network Settings“ (Netzwerkeinstellungen) Nach erfolgtem Login können die Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden. Diese Einstel- lungen sind: IP Adresse (Address), Subnetzmaske (Netmask) und Standard-Gateway (Gateway) Änderungen werden mittels „Submit“ Button übernommen. Je nach neuer Zuweisung der IP Adressen kann es nötig werden, die IP Einstellungen des PCs / Laptops anzupassen, damit wieder auf den Controller zugegriffen werden kann.
  • Seite 12: Benutzer Einrichten / Rechtevergabe / Login Timeout

    Abbildung 9: Ansicht der User Administration (Benutzereinrichtung) Im Auslieferzustand sind auf dem U 100-C ein User und ein Administrator eingerichtet (admin: Username = admin, PW = astro und user: Username = user, PW = astro, vgl. Kapitel 3.2 Login). Bedienungsanleitung U 100-C Controller...
  • Seite 13 Die Einrichtung eines neuen Nutzers erfolgt in der ersten leeren Zeile unter den bereits ange - legten Nutzern (z.B. Zeile 3 in Abbildung 9). Die Eingab e des Benutzernamens erfolgt in der Spalte „User“, die Rechtevergabe in der Spalte „Access“, die Eingabe des Passwortes erfolgt in der Spalte „Password“.
  • Seite 14: Login Des Controllers Auf Die U 1Xx Signalumsetzer

    U 100-C konfigurierten Modul-Einwahlparameter im Controller, mit den Einwahlpa- rametern in den U 1xx Signalumsetzer übereinstimmen. Werksseitig sind zwei Accounts für den Modul-Login eingerichtet: User Account: Username: controller / Password: astro Admin Account: Username: admin / Password: astro Abbildung 10: Modul-Login Diese beiden Accounts sind auch jeweils werksseitig auf jedem U 1xx Signalumsetzer eingerichtet.
  • Seite 15: Hinzufügen Von U 1Xx Signalumsetzern In Die Konfiguration

    3.8 Hinzufügen von U 1xx Signalumsetzern in die Konfiguration Hinweis: Bevor Signalumsetzer U 1xx in die Konfiguration des U 100-C eingebunden werden können, ist sicherzustellen, dass alle U 1xx über unterschiedliche Management IP Adresse verfügen und alle Basisgeräteadressen der U 100-230 /-48 unterschiedliche Werte aufweisen (vgl. Bedienungsan- leitungen der Signalumsetzer U 1xx).
  • Seite 16: Übersicht Über Die Kopfstelle

    Übersicht über die Kopfstelle Um die Übersicht über die an den U 100-C angeschlossenen Module zu erleichtern, verfügt der U 100-C über mehrere Übersichtsseiten. Diese Übersichtsseiten sind ohne Login in den U 100-C Controller erreichbar. Änderungen an der Konfiguration sind hier nicht möglich. 4.1 Statusanzeige Die Statusanzeige erreicht man über den Link „Status“...
  • Seite 17: Ausgangskanalübersicht / Channel Overview

    4.2 Ausgangskanalübersicht / Channel overview In der Ausgan gskanalübersicht werden alle verwendete n Ausgangskanäle und –frequenzen beginnend mit der niedrigsten Frequenz aufgelistet. Anhand dieser Übersicht werden die Aus - gangskanäle mit den umgesetzten Services und dem Steckplatz des U 1xx Signalumsetzer verknüpft.
  • Seite 18: Logfiles

    Abbildung 18: Beispielhafte Materialübersicht / Inventory report In der Zeile „HW“ wird der Hardwarestand und in der Zeile „SW“ der Softwarestand des jewei- ligen Gerätes angegeben. Die „Uptime“ ist die Zeitdauer, seit wann das Gerät ohne Unterbre - chung in Betrieb ist. Die Zeile „Monitoring“ gibt den Status an. Logfiles Die Logfiles erreicht man über den Link „Logfile“.
  • Seite 19: Speichern Und Löschen Des System Logfiles

    Speichern und Löschen des System Logfiles Über die Schaltfläche „Save“ kann das Logfile gespeichert werden. Die Datei mit dem Inhalt des Logfiles wird standardmäßig als „system.log“ generiert und kann z.B. mit dem einem Editor ein- gesehen werden. Die Schaltfläche „Clear“ sorgt dafür, dass das System Logfile gelöscht wird und an erster Stelle der Eintrag „Logfile cleared“...
  • Seite 20: Kopfstellen-Moduleinstellungen / Module Settings

    Kopfstellen-Moduleinstellungen / Module Settings Die Kopfstellen-Moduleinstel lungen erreicht man über den Link „Module Settings“ am linken Bildrand der Weboberfläche. Auf dem U 100-C wird generell zwischen aktiven und gespeicherten Moduleinstellungen unterschieden. 6.1 Aktive Kopfstellen-Moduleinstellungen / Active Settings Im oberen Abschnitt des Untermenüs „Module Settings“ werden die aktiven Kopfstellen-Modu - leinstellungen angezeigt.
  • Seite 21: Hochladen Von Lokal Gespeicherten Moduleinstellungen / Upload Settings

    Um gespeicherte Moduleinstellungen in ein aktives Kopfstellenmodul zu schreiben, muss der Radiobutton in der ersten Spalte der gewünschten gespeicherten Einstellung aktiviert werden und der Radiobutton in der ersten Spalte im Bereich „Active Settings“ am gewünschten Modul. Durch die Schaltfläche „ Activate“ werden die Settings ins Modul geschrieben. Grafisch veranschaulicht am Beispiel eines U 114 IP / PAL Umsetzers: Abbildung 24: Beispiel für das Schreiben gespeicherter Settings in aktive Module In der Spalte „Action“...
  • Seite 22: Überwachung Der Konfiguration / Configuration Monitoring

    Überwachung der Konfiguration / Configuration monitoring Im laufenden Betrieb überwacht der Controller die Konfiguration der Module. Sollte die Konfigura- tion eines Moduls nicht mit der unter „Active Settings“ hinterlegten Konfiguration übereinstimmen, so können verschiedene Vorgehensweisen vorgegeben werden: Abbildung 27: Vorgehensweise beim detektierten „configuration not in sync“ Bei der Option „warning“...
  • Seite 23: Ersatzschalten Von Kopfstellenmodulen / Replacement

    Ersatzschalten von Kopfstellenmodulen / Replacement Der U 100-C Controller bietet die Möglichkeit, in der Kopfstelle vorgehaltene Ersatzmodule manuell oder automatisch Ersatzzuschalten. Zu den Einstellungen dieser Ersatzschaltung gelangt man über den Link „Replacement“ im linken Bildrand der Weboberfläche. 7.1 Manuelles Ersatzschalten Das manuelle Ersatzschalten erfolgt im Bereich „Replace“.
  • Seite 24: Aufheben Einer Ersatzschaltung

    7.2 Aufheben einer Ersatzschaltung Eine aktive Ersatzschaltung wird in der „Replace“ Anzeige wie in folgendem Beispiel erkenntlich gemacht: Abbildung 29: Ansicht einer Ersatzschaltung Nach Behebun g des Fehlers oder z.B. dem Austausch eines Moduls kann die Ersatzschal - tung rückgängig gemacht werden. Dies geschieht über das Aktivieren des Radiobuttons „undo replacement“...
  • Seite 25: Ausgangssegmente Definieren / Output Segments

    Der U 100-C Controller bietet die Möglichkeit, abhängig vom aufgetretenen Fehlerfall die U 1xx Signalumsetzer automatisch ersatzzuschalten. Die Beding ungen für diese Ersatzschaltung sind in Abbildung 30 aufgeführt und variieren je nach U 1xx Signalumsetzer. Die Auswahl wird durch „Submit“ übernommen. Hinweis: Die Aktivierung der Optionen mit *) sollte sehr genau abgewogen werden, da diese Fehlerbilder nicht unbedingt mit einem Signalausfall korrespondieren, sondern auch eine Nicht-Erreichbarkeit...
  • Seite 26: Snmp Einstellungen

    Folgende Schaltflächen sind in der Spalte „Action“ nutzbar: = „Rename Segment“; Umbenennen des Netzwerksegments = „Remove Segment“; Entfernen eines Netzwerkseg ments = „Add Segment“; Hinzufügen eines Netzwerksegm ents Abbildung 33: Schaltflächen im Bereich „Output Segments“ Nach Festlegu ng eines oder mehrerer Ausgangssegmente, wird die Tabelle im Bereich „Con - figuration“...
  • Seite 27: Update

    Adresse des Trap Receivers einzugeben und dann mittels Schaltfläche „Add Trap Sink“ in der Spalte „Action“ zu übertragen. Im Bereich SNMP MIBs kann sowohl die ASTRO Strobel MIB als auch die AstroStrobel-Edge- CTRL MIB heruntergeladen werden. Update Alle Angaben zum Update von U 1xx Signalumsetzern und vom U 100-C Controller selbst sind im Untermenü...
  • Seite 28: Anzeige Verfügbarer Updatearchive

    Zeile: Eingabe: FTP Server Address www.astro-firmware.de Mode active oder passive, je nach Einstellung der Fire- wall FTP Username (e.g. anonymous) anonymous FTP Password (e.g. guest) guest Path /Headend-Firmware/u1xx/ Die Eingabe wird mittels Schaltfläche “Submit” übernommen. Über die Schaltfläche “Down load” werden verfügbare Updatearchive vom Server geladen. Die- ser Vorgang kann auch zeitgesteuert erfolgen (vgl.
  • Seite 29: Update Von U 1Xx Kopfstellenmodulen

    9.4 Update von U 1xx Kopfstellenmodulen Nach erfolgreichem Upload der Updatearchive werden diese zum Update der unterschiedlichen U 1xx Kopfstellenmodule oder des U 100-C angeboten. (vgl. Abb. 39). Abbildung 39: Beispielhafte Ansicht des Bereichs „U 100 Headend Update“ Nach Auswahl der durchzuführenden Aktion(en) kann das Update durch Betätigen der Schalt - fläche „Update“...
  • Seite 30: Einrichten Zeitgesteuerter Prozesse

    10 Einrichten zeitgesteuerter Prozesse Der U 100-C Controller ist in der Lage, Prozesse zeitgesteuert ablaufen zu lassen. Diese Pro - zesse sind zum einen ein zeitgesteuertes Update von sich auf dem U 100-C befindlichen Update- archiven und zum anderen ein zeitgesteuerter Download eben dieser Updatearchive. 10.1 Zeitgesteuerter Download von Updatearchiven Das zeitgesteuerte Herunterladen von Updatearchiven kann im Untermenü...
  • Seite 31: Speichern Und Laden Der U 100-C Konfiguration

    Controller Konfiguration auch die Logfiles der U 1xx Kopfstellenmodule heruntergeladen. Diese Informationen können bei Astro zu Debuggingzwecken ausgewertet werden. Im Bereich „Load Controller Configuration“ können gesicherte, lokal gespeicherte U 100-C Konfi- gurationsdateien in den Controller gespielt werden. Beim Sichern dieser Dateien werden sowohl die User Accounts als auch die IP Einstellungen gesichert.
  • Seite 32: Controller Restart / Reset

    12 Controller Restart / Reset Um den Controller neu zu starten oder um eine Rücksetzung auf Werkseinstellung durchzufüh- ren, muss man über den Link „Restart/Reset“ am linken Rand der Weboberfläche in das entspre- chende Untermenü wechseln. Folgende Eingabemaske wird sichtbar: Abbildung 44: Eingabemaske zum Controller Restart / Reset Die Auswahl „Restart“...
  • Seite 33: Technische Daten

    13 Technische Daten U 100-C Bestellnummer 380 103 Netzwerkschnittstellen (zum U 1xx passiv weitergeleitet) Protokoll IEEE802.3 Ethernet, RTP, ARP, IPv4, TCP/UDP, HTTP, SNTP, IGMPv3 Allgemeine Daten Leistungsaufnahme Gehäuse 19´´, 1 HE Zulässige Umgebungstemperatur [°C] 0…+45 Bedienungsanleitung U 110-C Controller...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung U 100-C Controller...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung U 110-C Controller...
  • Seite 36 ASTRO Strobel Kommunikationssysteme GmbH Olefant 1–3, D-51427 Bergisch Gladbach (Bensberg) Tel.: 0 22 04 / 4 05-0, Fax: 0 22 04 / 4 05-10 eMail: kontakt@astro-kom.de, www.astro-kom.de Bedienungsanleitung U 100-C Controller...

Inhaltsverzeichnis