Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JX6-SB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

JetWeb
JX6-SB / JX6-SB-I
Benutzer-Information
ArtikelNr.: 608 651 64
Auflage 2.11.2
November 2003 / Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jetter JX6-SB

  • Seite 1 JetWeb JX6-SB / JX6-SB-I Benutzer-Information ArtikelNr.: 608 651 64 November 2003 / Printed in Germany Auflage 2.11.2...
  • Seite 2 Dieses Dokument besitzt nur in Verbindung mit dem zugehörigen Dokument zu den Sicherheitshinweisen volle Gültigkeit. Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Produkten vorzunehmen, die der technischen Weiterentwicklung dienen. Diese Änderungen werden nicht notwendigerweise in jedem Einzelfall dokumentiert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.2 Frontplatte 2.3 Diagnose über Leuchtdioden 2.4 Systembus-Leitung 2.5 Baudrate des Systembusses Betriebssystem-Update 3.1 OS-Update auf JX6-SB-(I) Submodul 3.2 OS-Update auf JX2-Slave Module Jetter-Systembustopologie 4.1 Systembustopologie bei Master-Slave-Betriebsart 4.1.1 Dezentrale Anordnung am Systembus 4.1.2 Anschluss von JX-SIO an den Systembus 4.1.3 Vergabe der Systembus-Modulnummern...
  • Seite 4 7.2.3 Zugriff auf Ein- und Ausgänge durch Registerüberlagerung 7.2.4 Adressierung der JX2-I/O Module und der FESTO-CP-FB Module 7.3 Registerbeschreibung 7.4 Registerübersicht 7-26 Betriebsart Master-Slave JX6-SB 8.1 Registerübersicht 8.1.1 Konfigurations- und Statusregister 8.1.2 Systembus Spezialregister 8.1.3 Registerbereich für JX2-I/O Module 8.1.4 Registerbereich für JX-SIO 8.1.5 Registerbereich für JX2-Slave Module...
  • Seite 5 Benutzer-Information 8.6 Timeout-Anpassung JX-SIO 8-39 8.6.1 Kommando 31 und 32 8-40 8.7 Spezialmerker 8-41 8.8 Registerübersicht 8-42 JX2-Slave Module am JX6-SB-I 9.1 Oszi-Modus in JetSym 9.2 Programmierung von Achsen 10 Betriebsart Master-Master 10-1 10.1 Registerbeschreibung 10-1 10.2 Beispielprogramme 10-8 10.3 Signalverlauf beim Empfangen von Daten 10-14 10.4 Pufferstruktur...
  • Seite 6 Betriebssystem-Update ergänzt mit Dialogfenstern von JetSym Betriebsart „Master-Slave JX6-SB“ hinzugefügt Auslegungstabellen des Systembusses im Anhang hinzugefügt Auflage 2.10.2 Diagnosebit für Festo CP-FB Module im Statusregister ergänzt Auflage 2.11.1 Kapitel „JX2-Slave Module am JX6-SB-I“ hinzugefügt Kapitel „Kompatibilität zum D-CAN2 Submodul“ hinzugefügt Jetter AG...
  • Seite 7: Beschreibung

    Die Submodule D-CAN2 für die Steuerungen D-CPU und D-CPU200 sind voll kompatibel zu dem in diesem Dokument beschriebenen Submodul JX6-SB. Alle Betriebssystem- Versionen für das JX6-SB Submodul lassen sich auch auf ein D-CAN2 Submodul übertragen. Genauso ist es möglich alle Betriebssysteme des D-CAN2 Submoduls auf ein JX6-SB bzw.
  • Seite 8: Produktbeschreibung Jx6-Sb-I

    1.4 Produktbeschreibung JX6-SB-I Neben den Eigenschaften des Submodules JX6-SB unterstützt das JX6-SB-I Submodul zusätzlich noch alle JX2-Slave Module der Jetter AG. Es lassen sich bis zu acht JX2- Slave und JetMove Module am JX6-SB-I anschließen. Eine Synchronisation mehrere Achsen am JX6-SB-I ist nicht möglich.
  • Seite 9: Systemvoraussetzungen

    JX6-SB / JX6-SB-I Einleitung 1.5 Systemvoraussetzungen Diese Benutzer-Information stellt die Funktionalität des JX6-SB-(I) Submodules in der Software-Version 2.11 dar. Dieses Submodul lässt sich nur in Verbindung mit den folgenden Steuerungen bzw. Geräten betreiben. Diese Steuerungen werden nachfolgend als CPU bezeichnet.
  • Seite 10: Technische Daten

    JX6-SB-(I) Submodul physikalische Angaben Spannungsversorgung +5 V –4 % / +4 % Anschlüsse Jetter-Systembus 125 kBaud bis 1 MBaud Abmessungen (H x B x T in mm) 17 mm x 54,51 mm x 120 mm Leistungsaufnahme ca. 2 W Gewicht...
  • Seite 11: Module Weiterer Hersteller

    JX6-SB / JX6-SB-I Einleitung 1.7 Module weiterer Hersteller An den Jetter-Systembus lassen sich neben Modulen der Jetter AG auch Module weiterer Hersteller anschließen. Dazu zählen beispielsweise Ventilinseln der Festo AG & Co. Generell werden diese Module wie JX-SIO behandelt. Das JX6-SB-(I) Submodul mit der SW-Version V2.10 unterstützt in der Betriebsart „Master-Slave JX6-SB“...
  • Seite 13: Installation

    JX6-SB / JX6-SB-I Installation 2 Installation 2.1 Steckerbelegung Steckerbelegung JX6-SB-(I) Schirmung Spezifikation 9-polige SUB-D- · max. Übertragungsrate: Buchse 1 MBit/s · max. Kabellänge: 30 m bei 1 MBaud Schirm großflächig auflegen! Metallisierte Gehäuse verwenden! Signal Pin (Stift) Pin (Buchse) CMODE0...
  • Seite 14: Frontplatte

    November 2003 JetWeb 2.2 Frontplatte An der Frontplatte des JX6-SB-(I) Submoduls befindet sich eine 9-polige SUB-D-Buchse Anschluss Systembus-Verbindung sowie vier Leuchtdioden, welche verschiedene Betriebszustände des Submoduls anzeigen. 2.3 Diagnose über Leuchtdioden Die vier Leuchtdioden zeigen Betriebszustände der Firmware an. Beschreibung der LED...
  • Seite 15: Systembus-Leitung

    Installation Beschreibung der LED Master-Master Betriebsart Zustand Bedeutung ‘R’ (grün) leuchtet Diese Leuchtdiode zeigt die erfolgreiche Initialisierung (Kommando 10) des JX6-SB-(I) Submoduls an. ’E’ (rot) leuchtet Es liegt ein Systembus-Fehler vor. ‘I’ (gelb) leuchtet Auf dem Systembus wurde eine Häufung von Fehlern erkannt.
  • Seite 16: Zulässige Leitungslängen

    Diese Verbindung sollte möglichst großflächig ausgeführt sein. 2.5 Baudrate des Systembusses Der Systembus der Jetter AG lässt sich mit Baudraten zwischen 125 kBaud und 1 MBaud betreiben. Generell gilt, dass die maximal zulässige Leitungslänge des Systembusses mit steigender Baudrate kleiner wird. Gleichzeitig nimmt jedoch die Geschwindigkeit der Datenübertragung auf dem Systembus mit steigender Baudrate zu.
  • Seite 17: Betriebssystem-Update

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebssystem-Update 3 Betriebssystem-Update 3.1 OS-Update auf JX6-SB-(I) Submodul Wird beim Selbsttest festgestellt, dass keine gültige Firmware vorhanden ist, so blinken die drei Leuchtdioden ‘R’, ‘E’ und ‘I’ gemeinsam mit einer Frequenz von zirka 2 Hz. In diesem Fall muss ein neues Betriebssystem eingespielt werden.
  • Seite 18 JetWeb Im nächsten Dialog sind die „Slot number“ und die „Module number“ des JX6- Submoduls auszuwählen. Steckt das JX6-SB-(I) Submodul auf einer CPU, dann ist die Slotnummer „1“. Als Modulnummer ist die Nummer des Submodul-Steckplatzes auf der CPU einzutragen. Für den untersten Submodulsteckplatz auf der CPU lautet die „Module number“...
  • Seite 19: Os-Update Auf Jx2-Slave Module

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebssystem-Update 3.2 OS-Update auf JX2-Slave Module Ähnlich dem Betriebssystem-Update auf das JX6-SB-(I) Submodul lassen sich auch auf JX2-Slave Module aktualisierte Betriebssystem-Versionen übertragen. JetSym erkennt automatisch, um welche Art Update es sich handelt. Ein Betriebssystem-Update lässt sich über JetSym ausführen. Verbinden Sie Ihren PC mit der CPU über die serielle Schnittstelle.
  • Seite 20 Slot-Nummer „1“. Als Modulnummer ist die Nummer des Submodul- Steckplatzes auf der CPU einzutragen. Für den untersten Submodulsteckplatz auf der CPU lautet die „Module number“ 1. Das erste an das JX6-SB-(I) angeschlossene JX2-Slave Modul hat die Slave-Nummer „2“. Starten Sie die CPU und das JX2-Slave nach dem Ende des Betriebssystems- Updates neu, damit alle Änderungen übernommen werden können.
  • Seite 21: Jetter-Systembustopologie

    Erweiterungsmodule werden dezentral einer Erweiterungs- Gesamtentfernung von bis zu 30 Metern bei 1 MBaud vom JX6-SB-(I) Submodul entfernt Modulen eingesetzt. Hinweis Um die einwandfreie Funktion der dezentralen Anordnung zu gewährleisten, sind nachfolgende Randbedingungen für den Aufbau zu beachten. Werden diese Randbedingungen nicht eingehalten, führt dies zu Fehlfunktionen eines Moduls oder zu einem Ausfall des gesamten Systemaufbaus.
  • Seite 22: Dezentrale Anordnung Am Systembus

    November 2003 JetWeb 4.1.1 Dezentrale Anordnung am Systembus Durch die Verwendung des Jetter-Systembus können mehrere Erweiterungsmodule bis zu 200m Gesamtentfernung dezentral von der CPU angeordnet werden. Bei der Anordnung der Erweiterungsmodule sind die Hinweise aus Kapitel 4.1 zu beachten. Jetter...
  • Seite 23: Vergabe Der Systembus-Modulnummern

    JX2-I/O Module werden vom JX6-SB-(I) Submodul ausgehend durchgezählt, dabei bleiben alle JX2-Slave Module, JX-SIO und JX2-PS1 Module unberücksichtigt · das erste an das JX6-SB-(I) Submodul angeschlossene JX2-I/O Modul erhält die Nummer zwei · alle JX2-Slave Module werden vom JX6-SB-(I) Submodul ausgehend durchgezählt, dabei bleiben alle JX2-I/O Module, JX-SIO und JX2-PS1 unberücksichtigt...
  • Seite 24: Systembustopologie Bei Master-Master-Betriebsart

    Bis zu 12 CPUs lassen sich in der Betriebsart Master-Master über den Systembus vernetzen. Die zulässigen Leitungs- und Stichleitungslängen sind unbedingt einzuhalten. An beiden Enden des Systembusses muss der Busabschlusswiderstand in den JX6-SB- (I)-Modulen zugeschaltet sein. Bei allen anderen Modulen ist er über Kommando 13 abzuschalten.
  • Seite 25: Betriebsarten

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsarten 5 Betriebsarten Das JX6-SB-(I) lässt sich in drei unterschiedlichen Betriebsarten starten. zum Anschluss von JX2-I/O, JX2-Slave und JX-SIO „Master-Slave JX6-SB“ zum Anschluss von JX2-I/O und JX2-Slave „Master-Slave D-CAN2“ zum Anschluss von weiteren JX6-SB-(I) Submodulen „Master-Master“ Übersicht der Betriebsarten...
  • Seite 27: Erste Schritte

    In dieser Betriebsart lassen sich Erweiterungsmodule der Jetter AG in Betrieb nehmen und von der CPU aus direkt ansprechen. Legen Sie zum Kennenlernen des JX6-SB-(I) Submodules in JetSym ein neues Projekt an, am besten mit dem Namen „Erste Schritte“. Die „ersten Schritte“ sind unabhängig von der eingesetzten CPU und gelten für eine Delta-CPU ebenso wie für den JC 647.
  • Seite 28: Abb. 5: Kommando 30 Über Das Setup-Fenster Schreiben

    Abb. 5: Kommando 30 über das Setup-Fenster schreiben Nach dem Einschalten der Delta-CPU blinkt die grüne LED am JX6-SB-(I). Um den angeschlossenen Systembus zu initialisieren muss zuerst das Kommando-Register des JX6-SB-(I) mit dem Kommando 30 beschrieben werden. Dadurch startet das JX6-SB-(I) Submodul in der Betriebsart „Master-Slave JX6-SB“.
  • Seite 29: Auslesen Des Modularrays

    Modul-Code für JX-SIO Abb. 6: Auslesen des Modularrays Das JX6-SB-(I) Submodul legt ein Modularray an, in dem alle an den Systembus angeschlossenen Module aufgelistet sind. Register 3102015 / Modularray-Index Wenn in diesem Register der Wert „0“ steht, dann wird in Register 3102016 die Anzahl der an den Systembus angeschlossenen Module angezeigt.
  • Seite 30 Abb. 7: Erkennen eines Timeouts Das JX6-SB-(I) Submodul führt selbständig eine Überwachung aller angeschlossenen I/O-Module durch. Sollte sich ein I/O-Modul nicht mehr melden, weil beispielsweise die Leitung unterbrochen ist, oder das I/O Modul selbst einen Fehler hat, so erkennt dies das JX6-SB-(I) Submodul.
  • Seite 31: Abb. 8: Ändern Der Baudrate

    Dazu muss zuerst am JX-SIO der Schalter S18 umgestellt, und dann der JX-SIO aus- und wieder eingeschaltet werden. Anschließend ist in Register 3102029 der Wert „4“ für 125 kBaud einzutragen und das JX6-SB-(I) Submodul wieder mit Kommando 30 zu starten.
  • Seite 32: Betriebsart Master-Master

    Teilnehmernummer eintragen Master-Master Inbetriebnamhe Abb. 10: Konfiguration des unteren JX6-SB-(I) Submoduls Nach dem Einschalten der Delta-CPU blinkt die grüne LED an beiden JX6-SB-(I) Submodulen. Register 111103 / Teilnehmernummer Zur Initialisierung des unteren Submoduls muss diesem zuerst die Teilnehmernummer zwei zugewiesen werden.
  • Seite 33: Abb. 11: Konfiguration Des Oberen Jx6-Sb-(I) Submoduls

    Anschließend ist Kommando „10“ in Register 111101 zu schreiben. Nach erfolgreicher Initialisierung brennt die grüne LED dauerhaft und im Statusregister 111100 steht der Wert 800000 Konfiguration des JX6-SB-(I) Submoduls auf Steckplatz 2 Teilnehmernummer eintragen Abb. 11: Konfiguration des oberen JX6-SB-(I) Submoduls...
  • Seite 34: Empfang Von Register-Daten Auf Dem Oberen Jx6-Sb-(I) Submodul

    Empfangspuffer ab. Jedes JX6-SB-(I) Submodul legt für alle anderen JX6-SB-(I) Submodule jeweils zwei interne Empfangspuffer an. Hat das JX6-SB-(I) neue Register-Daten von Teilnehmer 2 empfangen, so wird im Status- Register das Bit 0 gesetzt. Zusätzlich stehen in den Register 112110 und 112111 die Nummer des ersten und des letzten empfangenen Registers.
  • Seite 35: Lesen Der Empfangenen Register-Daten

    Das letzte zu kopierende Register hat die Nummer „12“, wie in Register 112111 angegeben. Register 112101 / Kommando Mit Kommando 12 kopiert das JX6-SB-(I) drei Register aus dem internen Empfangspuffer von Teilnehmer 2 in die Register 112210 bis 112212. Register 112210 bis 112212 / Register-Daten In diesen Registern erscheinen nun die von Teilnehmer 2 gesendeten Register-Daten.
  • Seite 36: Abb. 15: Empfang Quittieren

    Sendet nun Teilnehmer zwei weitere Register-Daten, so können diese erst dann gelesen werden, wenn durch Löschen von Bit 0 im Statusregister der Empfang der alten Register- Daten quittiert wird. Geschieht dies nicht, so kopiert das JX6-SB-(I) Submodul neue empfangene Register-Daten in den zweiten internen Empfangspuffer.
  • Seite 37: Betriebsart Master-Slave D-Can2

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave D-CAN2 7 Betriebsart Master-Slave D-CAN2 Über das JX6-SB-(I) Submodul lassen sich JX2-I/O Module und JX2-Slave Module vollständig in die Jetter Steuerungssysteme integrieren. Vom Anwenderprogramm der Steuerung aus erfolgt ein transparenter Zugriff auf die Module am Systembus.
  • Seite 38: Beispiel 3: Kommandoregister Jx6-Sb-(I)

    JetWeb Beispiel 3: Kommandoregister JX6-SB-(I) In diesem Beispiel soll Register 1 (Kommandoregister) von Port 1 auf dem Submodul JX6-SB-(I), das sich in Submodulsteckplatz 2 auf dem CPU-Modul befindet, mit Kommando 1 beschrieben werden. REGISTER_LOAD (112101, 1) 7.1.2 Registerbereich für JX2-I/O Module Die Register dieses Registerbereiches setzen sich aus siebenstelligen Nummern zusammen.
  • Seite 39: Beispiel 5: Istpositionsregister Eines Jx2-Slave Moduls

    Register aus. Beispiel 5: Istpositionsregister eines JX2-Slave Moduls Das Register 1234 soll mit der Istposition (Register 9, Achse 1) des vierten JX2-Slaves am Systembus beschrieben werden. Das JX6-SB-(I) Submodul befindet sich auf dem zweiten Submodulsteckplatz der CPU. REGISTER_LOAD (1234, @3215109) 7.2 E/A-Bereich...
  • Seite 40: Zugriff Auf Ein- Und Ausgänge

    Eingänge sind in Port 3, die Ausgänge in Port 4 zusammengefasst. Die Registernummer "zz" wählt schließlich eine der Sechzehnergruppen aus. Die Registerbereiche der Ein- und Ausgänge werden ohne Handshake vom oder zum JX6-SB-(I) übertragen und haben deshalb nur eine Datenkonsistenz von 8 Bit.
  • Seite 41: Adressierung Der Jx2-I/O Module Und Der Festo-Cp-Fb Module

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave D-CAN2 Überlagerung der Ein- und Ausgänge 11m308 1m129 .. 1m144 11m408 1m129 .. 1m144 11m309 1m145 .. 1m160 11m409 1m145 .. 1m160 11m310 1m161 .. 1m176 11m410 1m161 .. 1m176 11m311 1m177 .. 1m192 11m411 1m177 ..
  • Seite 42: Beispiel 7: Systembus-Aufbau Mit Fünf Jx2-Modulen

    JX2-OD8 1m001 .. 1m008 Ausgangs-Modul JX2-OD8 1m009 .. 1m016 Ausgangs-Modul 1m009 .. 1m016 FESTO-CP-FB Eingangs-Modul 1m017 .. 1m024 JX2-ID8 1m001 .. 1m008 Eingangs-Modul FESTO-CP-FB Module werden hinter allen JX2-I/O Modulen adressiert, unabhängig von ihrer physikalischen Position im Systembus. Jetter AG...
  • Seite 43: Registerbeschreibung

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave D-CAN2 7.3 Registerbeschreibung Register 11m100: JX6-SB-(I) Status Funktion Beschreibung Lesen aktueller Zustand (Schnittstellenzustand) Schreiben Status quittieren Wertebereich bitorientiert Wert nach Reset 0 bei JX6-SB 2048 bei JX6-SB-I Die Bedeutung der einzelnen Statusregisterbits: Bit 0 1 = Timeout JX2-I/O Modul...
  • Seite 44: Beispiel 9: Initialisierung In Master-Slave-D-Can2 Betriebsart

    //prüfen, ob die Initialisierung //alle gefunden hat. THEN //Fehlermeldung THEN //Bussystem fertig mit 1 MBaud Zur Initialisierung mit Kommando 1 ist die Registerbeschreibung zu 11m113 ebenfalls zu berücksichtigen. Bei Kommando 2 sind die Register 11m104 und 11m162 relevant. Jetter AG...
  • Seite 45: Register 11M102: Timeout Bei Einem Jx2-I/O Modul

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave D-CAN2 Register 11m102: Timeout bei einem JX2-I/O Modul Funktion Beschreibung Lesen Modulnummer des JX2-I/O Moduls, bei dem ein Timeout aufgetreten ist Schreiben löschen der Modulnummer Wertebereich 0, 2 - 32 Wert nach Reset Wenn in Register 11m100 das Bit 0 einen Timeout eines JX2-I/O Moduls signalisiert, kann in diesem Register die Nummer des Moduls gelesen werden.
  • Seite 46: Einstellbare Baudraten

    //Baudrate 250 kBaud REGISTER_LOAD (11m101, 1) //Bussystem initialisieren WHEN BIT_CLEAR (11m100, 13) THEN // Es sollen drei Module erkannt werden: REG 11m110 //Prüfen, ob die Initialisierung //alle Module gefunden hat. THEN //Fehlermeldung THEN //Bussystem fertig mit 250 kBaud 7-10 Jetter AG...
  • Seite 47: Beispiel 11: Baudrateneinstellung Bei Festo-Cp-Fb Modulen

    Festo-CP-FB können mit 250 kBaud, 500 kBaud und 1 MBaud kommunizieren. Im Auslieferungszustand sind alle Festo-CP-FB Module auf ein 1 MBaud eingestellt. Zum Ändern der Baudrate ist es erforderlich, alle Festo-CP-FB Module über das JX6-SB- (I) Submodul auf eine neue Baudrate umzuprogrammieren.
  • Seite 48 //Bussystem fertig mit 500 kBaud Gemischte Bussysteme (JX2- und FESTO-CP-FB Module) dürfen nur mit einer Baudrate von 1 MBaud betrieben werden. Das heißt, eine Baudraten-Reduzierung ist nur bei Bussystemen möglich, wenn sie ausschließlich JX2-Module oder ausschließlich Festo- CP-FB Module beinhalten. 7-12 Jetter AG...
  • Seite 49: Register 11M105: Eingangsmodul Dummy-Liste

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave D-CAN2 Register 11m105: Eingangsmodul Dummy-Liste 2 - 17 Funktion Beschreibung Lesen bitcodierte Liste der konfigurierten JX2-I/O Dummy- Eingangsmodule 2 bis 17 Schreiben JX2-I/O Dummy Eingangsmodule konfigurieren Bit 0 : 1 = JX2-I/O Modul 2 ist vorhanden...
  • Seite 50: Register 11M107: Ausgangsmodul Dummy-Liste

    Ein gelöschtes Bit bedeutet, dass das entsprechende Modul nur virtuell als Ausgangsmodul verfügbar ist. Die nachfolgenden Module haben die nächste Adressierungsnummer. Festo-CP-FB Module können nicht als Dummy-Module definiert werden. Eine Änderung der Dummy-Module wird erst nach einer Neuinitialisierung des Systembusses übernommen. 7-14 Jetter AG...
  • Seite 51: Register 11M109: Versionsnummer Der Firmware

    23 Bit signed Integer Wert nach Reset Versionsnummer * 100 In diesem Register kann die Versionsnummer der Firmware des JX6-SB-(I) gelesen werden. Der gelesene Wert entspricht dem Einhundertfachen der Versionsnummer. Der Wert 210 entspricht demnach der Version 2.10. Befindet sich das JX6-SB-(I)-Submodul nach dem Einschalten in der Selbsttestroutine, so...
  • Seite 52 JX2-IA4 JX2-OA4 JX2-CNT1 JX2-PRN1 JX2-SER1 Festo-CP-FB Ausgangsmodul Festo-CP-FB Eingangsmodul JX2-Slave Module JX2-SV1 CAN-DIMA JX2-SM2 JX2-SM1D JX2-PID1 JX2-PROFI1 JetMove 600 Serie Dummy-Module JX2-Slave Dummy-Modul JX2-I/O Dummy-Modul nicht identifiziert Schreiben nicht möglich Wertebereich 0 - 255 Wert nach Reset 7-16 Jetter AG...
  • Seite 53: Register 11M113: Anzahl Der Festo-Cp-Fb Module

    Für die Initialisierung der Festo-CP-FB Module gibt es zwei Möglichkeiten: Beispiel 12: Initialisierung durch das JX6-SB-(I)-Submodul (Sortierung nach Prüfnummern): Das JX6-SB-(I)-Submodul initialisiert nach Erteilen von Kommando 1 alle Festo-CP-FB Module automatisch. Die CP-Module werden nach Prüfnummer sortiert in die CP-Liste eingetragen. Kleinere Prüfnummern werden vor größeren Prüfnummern eingetragen. Die Adressierung der CP-Module entspricht der Reihenfolge in der CP-Liste.
  • Seite 54: Beispiel 13: Initialisierung Nach Vorgaben Des Anwenderprogramms (Logische Anordnung)

    (logische Anordnung): Das Anwenderprogramm muss vor Erteilen von Kommando 1 die Anzahl der CP-Module, deren Konfiguration, Prüfnummer und Typ in das Register des JX6-SB-(I)-Submoduls eintragen. Die CP-Module werden dann in dieser Reihenfolge in die CP-Liste eingetragen. Wenn genau ein eingetragenes CP-Modul fehlt, dafür aber genau ein neues CP-Modul vom selben Typ gefunden wird, so wird die Prüfnummer des vorigen CP-Moduls durch die...
  • Seite 55: Register 11M114: Zeiger Auf Ein Festo-Cp-Fb Array

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave D-CAN2 REGISTER_LOAD (102, @11m117) //E/A-Konfiguration 1 REGISTER_LOAD (11m114, 2) //zweites CP-Modul REGISTER_LOAD (103, @11m115) //Prüfnummer 2 REGISTER_LOAD (104, @11m116) //Typ 2 REGISTER_LOAD (105, @11m117) //E/A-Konfiguration 2 REGISTER_LOAD (11m114, 3) //drittes CP-Modul REGISTER_LOAD (106, @11m115) //Prüfnummer 3...
  • Seite 56: Daten Von Festo-Cp-Fb Modulen

    CPV10-GE-FB-4 18250 CPV10-GE-FB-6 18251 CPV10-GE-FB-8 18252 CPV14-GE-FB-4 18260 CPV14-GE-FB-6 18261 CPV14-GE-FB-8 18262 CPV18-GE-FB-4 18201 CPV18-GE-FB-6 18202 CPV18-GE-FB-8 18203 CPA10/14-IFB-CP 173510 CPA18-IFB-CP CP-A8 18207 CP-A8N 18234 CP-E16-M8 18205 CP-E16-M12x2 18206 CP-E16-KL-IP20-Z 197983 CP-E16-M8-Z 189670 CP-E16-M8N 18243 CP-E16-M12x2N 18244 7-20 Jetter AG...
  • Seite 57: Bedeutung Der Diagnosebits

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave D-CAN2 Register 11m117: E/A-Konfiguration des Festo-CP-FB Moduls Funktion Beschreibung Lesen E/A-Konfiguration des Festo-CP-FB Moduls = CP-Eingangsmodul 32 = CP-Ausgangsmodul Schreiben neue E/A-Konfiguration Wertebereich 0 – 32 Wert nach Reset Register 11m118: Diagnosebyte des CP-Moduls Funktion...
  • Seite 58: Register 11M158: Wartezeit Bei Systembus-Initialisierung

    Bei einer Neu-Initialisierung des Systembusses muss eine Wartezeit eingehalten werden, damit sich alle Module in Grundstellung befinden. Bei kürzerer Wartezeit können einzelne Module nicht mehr erkannt werden. JX2-I/O und FESTO-CP-FB Module benötigen keine Wartezeit. JX2-Slave-Module benötigen eine Wartezeit von 1 Sekunde. 7-22 Jetter AG...
  • Seite 59: Register 11M159: Timeoutzeit Der Festo-Cp-Fb Module

    40 (320 ms) Alle Festo-CP-FB Module besitzen einen Timeout, nach dem spätestens neue Daten vom JX6-SB-(I) Submodul empfangen werden müssen. Diese Timeoutzeit muss größer als das Überwachungsintervall (Register 11m160) sein. Wird die Timeoutzeit überschritten, werden alle Ausgänge des Moduls ausgeschaltet und die grüne Status-LED erlischt.
  • Seite 60 Jedes dieser Register enthält 16 Ausgänge, die bei Änderung an die jeweiligen JX2- oder CP-Module übertragen werden. Es gilt folgende Zuordnung: Register 11m400 Ausgänge 1 bis 16 Register 11m401 Ausgänge 17 bis 32 usw. Dabei entspricht Bit 0 dem Ausgang 1 und Bit 15 dem Ausgang 16. 7-24 Jetter AG...
  • Seite 61: Register 3M03Xxz: Registerzugriff Auf Jx2-I/O Module

    Je nach Funktion des JX2-Slave Diese Register dienen dem direkten Zugriff auf die Register von JX2-Slaves. Bei der D- CPU bzw. D-CPU 200 wird für diese Adressierungsart die Version 2.26 benötigt. Diese Register stehen nur auf dem JX6-SB-I-Submodul zur Verfügung. Jetter AG 7-25...
  • Seite 62: Registerübersicht

    1) 0 ... 15 2) 0 11m114 Zeiger auf Festo-CP-FB Array 1) 0 ... 15 2) 0 11m115 Festo-CP-FB Prüfnummer 1) 0 ... 1048575 2) 0 11m116 Typ des Festo-CP-FB Moduls 1) 0 ... 4095 2) 0 7-26 Jetter AG...
  • Seite 63 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave D-CAN2 Register Beschreibung 1) Wertebereich 2) Resetwert 11m117 E/A-Konfiguration des Festo-CP-FB Moduls 1) 0, 2, 32 2) 0 11m118 Diagnosebyte des Festo-CP-FB Moduls 1) 0 ... 255 2) 0 11m132 Timeout bei JX2-Slave Modul 1) 0, 2 ... 9...
  • Seite 65: Betriebsart Master-Slave Jx6-Sb

    Betriebsart Master-Slave JX6-SB 8 Betriebsart Master-Slave JX6-SB 8.1 Registerübersicht Das JX6-SB-(I) Submodul kennt eine Vielzahl von Registern, die sich in unterschiedliche Bereiche einteilen lassen. Die Nummern jedes Registerbereiches ergeben sich aus einer eindeutigen Syntax, abhängig unter anderem vom Submodul-Steckplatz, der Systembus- Modulnummer und der Achsnummer.
  • Seite 66: Konfigurations- Und Statusregister

    Die Registernummer "zz" wählt schließlich eines der 64 möglichen Register des jeweiligen Ports aus. Beispiel 14: Kommandoregister JX6-SB-(I) Das Register 1 (Kommandoregister) des Ports 1 im JX6-SB-(I)-Submodul soll mit Kommando 30 beschrieben werden. Das JX6-SB-(I) Submodul befindet sich auf dem zweiten Submodulsteckplatz der CPU.
  • Seite 67: Registerbereich Für Jx2-I/O Module

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB 8.1.3 Registerbereich für JX2-I/O Module Die Register dieses Registerbereiches setzen sich aus siebenstelligen Nummern zusammen. Codierung der Register für JX2-I/O Module Registernummer (0...9) I/O-Modulnummer - 2 (0...30) immer 03 Submodulsteckplatz (1...3) immer 3 Die Submodulsteckplatz "m" bezeichnet die Nummer des Submodul-Steckplatzes auf der CPU.
  • Seite 68: Registerbereich Für Jx2-Slave Module

    100 möglichen Register aus. 8.1.6 Registerbereich Module weiterer Hersteller An den Jetter-Systembus lassen sich neben Modulen der Jetter AG auch Module weiterer Hersteller anschließen. Dazu zählen beispielsweise Ventilinseln der Festo AG & Co. Die Register- und EA-Nummerierung aller dieser Module erfolgt analog zu den JX-SIO.
  • Seite 69: Modul-Nummerierung

    JX2-I/O Module werden vom JX6-SB-(I) Submodul ausgehend durchgezählt, dabei bleiben alle JX2-Slave Module, JX-SIO und JX2-PS1 Module unberücksichtigt · das erste an das JX6-SB-(I) Submodul angeschlossene JX2-I/O Modul erhält die Nummer zwei · alle JX2-Slave Module werden vom JX6-SB-(I) Submodul ausgehend durchgezählt, dabei bleiben alle JX2-I/O Module, JX-SIO und JX2-PS1 unberücksichtigt...
  • Seite 70 Abb. 16: Beispiel Konfiguration zur Nummerierung Vergabe der Systembus-Modulnummern Modul I/O- Slave-Modul- Registernummer EA-Nummer Modul- nummer nummer JX6-SB-(I) 111100 ... 111163 JX2-PS1 wird nicht berücksichtigt JX2-OD8 3103000 ... 3103009 20201 ... 20208 JX2-SM1D 3112100 ... 3112199 JX2-ID8 3103010 ... 3103019 20301 ...
  • Seite 71: E/A-Bereich

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB 8.3 E/A-Bereich Im E/A-Bereich sind die übertragenen Ein- und Ausgänge zusammengefasst. Nach der Systembus-Initialisierung werden jedem erkannten JX2-I/O Modul 16 Ein- und Ausgänge und jedem erkannten JX-SIO 64 Ein- und Ausgänge zugeordnet. alle Ein- Ausgänge...
  • Seite 72: Überlagerung Der Ein- Und Ausgänge Jx2-I/O Module

    1808 17, 18 3m0 4094 1801 ... m 1808 m 1809 ... m 1816 3m0 4095 1809 ... m 1816 m 1901 ... m 1908 18, 19 3m0 4096 1901 ... m 1908 m 1909 ... m 1916 Jetter AG...
  • Seite 73 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Überlagerung der Ein- und Ausgänge JX2-I/O Module 3m0 4097 1909 ... m 1916 m 2001 ... m 2008 19, 20 3m0 4098 2001 ... m 2008 m 2009 ... m 2016 3m0 4099 2009 ... m 2016 m 2101 ...
  • Seite 74 1616 3m0 4152 1701 ... m 1708 3m0 4153 1709 ... m 1716 3m0 4154 1801 ... m 1808 3m0 4155 1809 ... m 1816 3m0 4156 1901 ... m 1908 3m0 4157 1909 ... m 1916 8-10 Jetter AG...
  • Seite 75 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Überlagerung der Ein- und Ausgänge JX2-I/O Module 3m0 4158 2001 ... m 2008 3m0 4159 2009 ... m 2016 3m0 4160 2101 ... m 2108 3m0 4161 2109 ... m 2116 3m0 4162 2201 ... m...
  • Seite 76 17, 18 3m0 4294 1801 ... m 1808 m 1809 ... m 1816 3m0 4295 1809 ... m 1816 m 1901 ... m 1908 18, 19 3m0 4296 1901 ... m 1908 m 1909 ... m 1916 8-12 Jetter AG...
  • Seite 77 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Überlagerung der Ein- und Ausgänge JX2-I/O Module 3m0 4297 1909 ... m 1916 m 2001 ... m 2008 19, 20 3m0 4298 2001 ... m 2008 m 2009 ... m 2016 3m0 4299 2009 ... m 2016 m 2101 ...
  • Seite 78 1616 3m0 4352 1701 ... m 1708 3m0 4353 1709 ... m 1716 3m0 4354 1801 ... m 1808 3m0 4355 1809 ... m 1816 3m0 4356 1901 ... m 1908 3m0 4357 1909 ... m 1916 8-14 Jetter AG...
  • Seite 79 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Überlagerung der Ein- und Ausgänge JX2-I/O Module 3m0 4358 2001 ... m 2008 3m0 4359 2009 ... m 2016 3m0 4360 2101 ... m 2108 3m0 4361 2109 ... m 2116 3m0 4362 2201 ... m...
  • Seite 80: Überlagerung Der Ein- Und Ausgänge Jx-Sio

    7x40 3m0 5x24 7x (70 bis 79) 7x41 ... m 7x48 3m0 5x25 7x (70 bis 79) 7x49 ... m 7x56 3m0 5x26 7x (70 bis 79) 7x57 ... m 7x64 3m0 5x27 7x (70 bis 79) 8-16 Jetter AG...
  • Seite 81 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Überlagerung der Ein- und Ausgänge JX-SIO 16 zusammengefasste Ausgänge Registernummer Systembus I/O- Ausgänge Modulnummern 7x01 ... m 7x16 3m0 6x10 7x (70 bis 79) 7x09 ... m 7x24 3m0 6x11 7x (70 bis 79) 7x17 ...
  • Seite 82: Registerbeschreibung

    November 2003 JetWeb 8.4 Registerbeschreibung 8.4.1 Initialisierung und Diagnose Register 11m100: JX6-SB-(I) Status Funktion Beschreibung Lesen aktueller Zustand (Schnittstellenzustand) Schreiben Status quittieren Wertebereich bitorientiert Wert nach Reset 0 bei JX6-SB 2048 bei JX6-SB-I Die Bedeutung der einzelnen Statusregisterbits: Bit 0...
  • Seite 83: Kommandos In Betriebsart Master-Slave Jx6-Sb

    Register mit den Nummern 3m0 7xzz lesen Register mit den Nummern 3m0 7xzz schreiben Beispiel 15: Initialisierung in der Betriebsart Master-Slave JX6-SB In diesem Beispiel wird ein auf dem Submodulsteckplatz 1 montiertes JX6-SB-(I) mit der Betriebsart Master-Slave JX6-SB-(I) initialisiert. Programmfile...
  • Seite 84 3m02008 ebenfalls auswerten. Jedoch sind nicht alle Informationen aus Register 11m100 hier enthalten. Dieses Register entspricht dem Register 2008 der Steuerungen Nano und JetControl 24x. Die Bedeutung der einzelnen Systembus-Statusbits: Bit 3 1 = Timeout JX2-I/O Modul Bit 4 1 = Timeout JX2-Slave Modul 8-20 Jetter AG...
  • Seite 85: Einstellbare Baudraten

    Baudrate an allen angeschlossenen JX-SIO auf 125 kBaud eingestellt werden. Die JX-SIO sind dann aus- und wieder einzuschalten. Die JX2-I/O Module und JX2- Slave Module erkennen die Baudrate selbständig. Das JX6-SB-(I) Submodul ist auf Submodulsteckplatz 1 montiert. Programmfile REGISTER_LOAD (3102029, 4)
  • Seite 86: Register 3M0 2071: Aktuelle Ea-Größe Systembus

    0 – 2999 Wert nach Reset Versionsnummer * 100 In diesem Register kann die Versionsnummer der Firmware des JX6-SB-(I) gelesen werden. Der gelesene Wert entspricht dem Einhundertfachen der Versionsnummer. Der Wert 210 entspricht demnach der Version 2.10. Befindet sich das JX6-SB-(I)-Submodul nach dem Einschalten in der Selbsttestroutine, so...
  • Seite 87: Register 3M0 2032: Wartezeit Bei Systembus-Initialisierung

    Wertebereich 0 – 65535 Wert nach Reset Innerhalb eines kompletten Zyklusses des JX6-SB-(I) Submodules werden alle Eingangsinformationen der angeschlossenen Erweiterungsmodule gelesen. Gleichzeitig werden alle geänderten Ausgangsdaten gesendet. Im Hintergrund dazu findet eine zyklische Timeout Überwachung der angeschlossenen Module statt.
  • Seite 88: Kurzschluss Eines Jx2-I/O Moduls

    Überwachungstelegramme über den Systembus ausgetauscht. Das JX6-SB-(I) Submodul kann dadurch feststellen, ob die Verbindung zu einem Modul unterbrochen ist. Bei einer Unterbrechung wird im JX6-SB-(I) Statusregister Bit 0 und im Register 3m0 2008 das Bit 3, „Timeout I/O-Modul“ gesetzt, sowie die I/O-Modulnummer in Register 3m0 2011 eingetragen.
  • Seite 89: Register 3M0 2012: Nummer Eines Timeout Jx2-Slave Moduls

    Wert nach Reset Über die JX-SIO Timeoutzeit lässt sich die maximale Zeit einstellen, die zwischen einer Registeranfrage auf ein JX-SIO und dem Eintreffen der Antwort auf dem JX6-SB-(I) Submodul vergehen darf. Erhält das JX6-SB-(I) innerhalb dieser vorgegebenen Zeit keine Antwort, so wird Bit 3 im Systembus Status Register 3m0 2008 gesetzt und die I/O- Modulnummer des JX-SIO in Register 3m0 2011 „Nummer eines Timeout I/O-Moduls“...
  • Seite 90: Angeschlossene Erweiterungsmodule

    JetWeb 8.4.4 Angeschlossene Erweiterungsmodule Das JX6-SB-(I) Submodul trägt alle an den Systembus angeschlossenen Module in ein Modularray ein. Zusätzlich kann auch die Anzahl der Module direkt gelesen werden. Über das Modularray lässt sich nach der Initialisierung des Systembusses feststellen, ob alle Module erkannt wurden.
  • Seite 91: Register 3M0 2015: Zeiger Auf Modularray

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Register 3m0 2015: Zeiger auf Modularray Funktion Beschreibung Lesen ausgewähltes Modul Schreiben ein bestimmtes Modul auswählen Wertebereich 0 bis Anzahl I/O-Module Wert nach Reset Im Modularray werden zuerst alle JX2-I/O und JX2-Slave Module entsprechend ihrer Position im Systembus aufgelistet.
  • Seite 92 JX2-SM1D Modul mit integriertem Leistungsteil zur Ansteuerung von einem Schrittmotor JX2-PID1 Modul mit vier PID-Reglern JX2-PROFI1 Slave für Profibus-DP JetMove 200 Serie Lageregler mit integriertem Servoverstärker JX2-ProfiM Master für Profibus-DP JetMove 600 Serie Lageregler mit integriertem Servoverstärker 8-28 Jetter AG...
  • Seite 93 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Modulcodes Dummy Module Modulcode Bezeichnung Bemerkung JX-SIO Dummy-Modul JX2-Slave Dummy-Modul JX2-I/O Dummy-Modul nicht identifiziert Jetter AG 8-29...
  • Seite 94: Konfiguration Von Dummy Modulen

    November 2003 JetWeb 8.4.5 Konfiguration von Dummy Modulen Über Dummy-Module lassen sich Module am Systembus einrichten, die tatsächlich gar nicht vorhanden sind. Das JX6-SB-(I) Submodul behandelt Dummy-Module bei der Vergabe der Systembus-Modulnummern, der Register- und der EA-Nummern wie vorhandene Module. Vorteil...
  • Seite 95: Beispiel 17: Konfiguration Von Dummy-Modulen

    Das JX2-ID8 behält dann die EA-Nummern IN 22401 ... IN 22408 und das JX2-SM2 die Registernummern ab 13100. Das JX6-SB-(I) Submodul meldet weiterhin drei gefundene JX2-I/O und zwei JX2-Slave Module. Jedoch wird im Modularray in den Registern 310215 und 3102016 der Modulcode für Dummy-Module eingetragen.
  • Seite 96 IF REG 3102016 # 1 // viertes Modul ist kein JX2-ID8 THEN GOTO lError ELSE REGINC(3102015) // Index auf nächstes Modul IF REG 3102016 # 130 // fünftes Modul ist kein JX2-SM2 THEN GOTO lError THEN // alle Module korrekt gefunden 8-32 Jetter AG...
  • Seite 97: 32-Bit Registerzugriff Auf Jx-Sio

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB 8.4.6 32-Bit Registerzugriff auf JX-SIO Manche Register des JX-SIO haben eine Größe von 32-Bit. Dies führt zu Darstellungs- Problemen bei CPUs mit 24-Bit-Register-Architektur. Überträgt der JX-SIO beim Lesen von 32-Bit Registern Daten im höchstwertigen Byte, so können bei CPUs mit 24-Bit Registerarchitektur die Bits 24 bis 31 in Register 3m07x95...
  • Seite 98: Beispiel 18: Schreiben Eines 32-Bit Wertes Zu Einer Funktionsklemme Auf Einer D-Cpu

    Funktionsklemme auf einer D-CPU Die Eingangsdaten der ersten Funktionsklemme an einem JX-SIO mit der I/O- Modulnummer 70 sollen mit dem Wert 123456789 beschrieben werden. Das JX6-SB-(I) Submodul befindet sich auf dem unteren Submodulsteckplatz einer Delta CPU. Die Delta CPU besitzt eine 24-Bit Registerarchitektur und kann größere Werte nicht direkt schreiben.
  • Seite 99: E/A-Daten Und Register Der Module

    “ und „m“ ist in Kapitel 8.3.1 beschrieben. Hinweis Diese Registernummern werden erst ab der Software-Version V2.28 der Delta CPU bzw. V3.00 des JetControl 647 unterstützt. Das JX6-SB-(I) Submodul muss in der Betriebsart „Master-Slave JX6-SB“ initialisiert werden. E/A- und Registernummern der JX2-I/O Module...
  • Seite 100 OUT m 3101 ... REG 3m0 3290 ... IN m 3116 OUT m 3116 REG 3m0 3299 IN m 3201 ... OUT m 3201 ... REG 3m0 3300 ... IN m 3216 OUT m 3216 REG 3m0 3309 8-36 Jetter AG...
  • Seite 101: Jx-Sio

    “ und „m“ ist in Kapitel 8.1.4 und 8.3.1 beschrieben. Hinweis Diese Registernummern werden erst ab der Software-Version V2.28 der Delta CPU bzw. V3.00 des JetControl 647 unterstützt. Das JX6-SB-(I) Submodul muss in der Betriebsart „Master-Slave JX6-SB“ initialisiert werden. E/A- und Registernummern der JX-SIO Systembus digitale Eingänge...
  • Seite 102: Jx2-Slave Module

    Module zugreifen. Die Bedeutung der einzelnen Platzhalter ist in Kapitel 8.1.5 beschrieben. Hinweis JX2-Slave Module werden JX6-SB-I SubmModul unterstützt. Diese Registernummern werden erst ab der Software-Version V2.28 der Delta CPU bzw. V3.00 des JetControl 647 unterstützt. Das JX6-SB-(I) Submodul muss in der Betriebsart „Master-Slave JX6-SB“ gestartet werden. 8-38 Jetter AG...
  • Seite 103: Timeout-Anpassung Jx-Sio

    Ausbau des Smart I/O Modules. Je mehr Klemmen angeschlossen sind, desto mehr Rechenzeit benötigt der JX-SIO. Nach dem Einschalten wartet die CPU bis zu 5ms auf eine Antwort vom JX6-SB-(I) Submodul bei Registerzugriffen. Bei Überschreiten dieser Zeit wird der Spezialmerker 2105 gesetzt.
  • Seite 104: Kommando 31 Und

    Dieses Beispiel konfiguriert die erste Analogeingangsklemme eines Smart I/O Moduls. Damit die CPU während der Konfigurationsphase nicht blockiert ist, wird dazu das Kommando 32 verwendet. Das JX6-SB-(I) Submodul ist auf dem ersten Submodulsteckplatz auf der CPU montiert, der JX-SIO hat die I/O Modulnummer 70. Programmfile REGISTER_LOAD (111201, 7010) // Konfig-Reg.
  • Seite 105: Spezialmerker

    Über Spezialmerker kennzeichnet das JX6-SB-(I) Submodul bestimmte Fehlerzustände. Dadurch ist eine detaillierte Fehleranalyse möglich. Alle Spezialmerker des JX6-SB-(I) Submodules sind nur durch Registerüberlagerung erreichbar. Das JX6-SB-(I) Submodul löscht alle Spezialmerker nach dem Einschalten der CPU. Durch eine Neuinitialisierung des Systembusses bleiben die Spezialmerker unverändert. JX6-SB-(I) Spezialmerker...
  • Seite 106: Registerübersicht

    November 2003 JetWeb 8.8 Registerübersicht Register Beschreibung 1) Wertebereich 2) Resetwert Initialisierung und Diagnose 11m100 JX6-SB-(I) Status 1) bitorientiert 2) 0 bzw. 2048 11m101 Kommando 1) 30 - 32 2) 0 11m109 Versionsnummer Firmware 1) 0 - 2999 2) FW-Version...
  • Seite 107 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Register Beschreibung 1) Wertebereich 2) Resetwert angeschlossene Erweiterungsmodule 3m02013 Anzahl angeschlossene JX2-I/O und JX-SIO 1) 0 - 41 Module 2) 0 3m02014 Anzahl angeschlossene JX2-Slave Module 1) 0 - 8 2) 0 3m02015 Zeiger auf Modularray...
  • Seite 108 0209 ... m 0216, m 0201 ... m 0208 3m04263 0301 ... m 0308, m 0209 ... m 0216 3m04318 3009 ... m 3016, m 3001 ... m 3008 3m04319 3101 ... m 3109, m 3009 ... m 3016 8-44 Jetter AG...
  • Seite 109 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Slave JX6-SB Register Beschreibung 1) Wertebereich 2) Resetwert 8 zusammengefasste JX2-I/O Ausgänge 3m04322 0201 ... m 0208 1) 0 – 255 2) 0 3m04323 0209 ... m 0216 3m04324 0301 ... m 0308 3m04382 3201 ... m...
  • Seite 111: Jx2-Slave Module Am Jx6-Sb-I

    JX6-SB / JX6-SB-I JX2- Module am JX6-SB-I 9 JX2-Slave Module am JX6-SB-I An das JX6-SB-I Submodul können alle intelligenten JX2-Slave und JetMove Module der Jetter AG angeschlossen werden. JetSym unterstützt die Inbetriebnahme und Programmierung von an diese Module angeschlossenen Achsen oder ähnlicher Peripherie.
  • Seite 112 Wählen Sie für JX2-Slave an einem JX6-SB-I Submodul die „JX2-Series“ aus. Module number Tragen Sie hier die Nummer des Submodulsteckplatzes ein, auf dem das JX6-SB-I Submodul montiert ist. In diesem Beispiel ist das JX2-SV1 Modul auf dem ersten Submodulsteckplatz montiert..
  • Seite 113 JX6-SB / JX6-SB-I JX2- Module am JX6-SB-I Codierung der Register im Oszi-Modus für JX2-Slave Module Registernummer (0...99) Achs- oder Reglernummer (0...9) „slave number“ (2...9) Immer 1 „module number“ (1...3) immer 3 In der Spalte „Address“ geben Sie die Register- „zz“ und die Achs- oder Reglernummer „y“...
  • Seite 114: Programmierung Von Achsen

    JC647 In diesem Beispiel wird die an das JX2-SV1 Modul angeschlossene Achse auf die Position 20400 mit der Geschwindigkeit 500 positioniert. Das JX6-SB-I Submodul ist auf dem ersten Submodulsteckplatz montiert. Das JX2-SM2 Modul ist der erste angeschlossene JX2-Slave. Die Achsnummer lautet demnach „121“.
  • Seite 115: Betriebsart Master-Master

    Wird gesetzt wenn die Teilnehmernummer (11m103), die Baudrate (11m104), das erste zu sendende Register (11m107) oder die Anzahl zu sendender Register (11m106) ungültige Werte haben. Bit 16 Systembus-Warnschwelle erreicht Bit 22 Busabschlusswiderstand ist abgeschaltet Bit 23 JX6-SB-(I)-Submodul läuft in Master-Master-Betriebsart Jetter AG 10-1...
  • Seite 116: Kommandos In Master-Master-Betriebsart

    Kommando Schreiben Kommando an Schnittstelle Wertebereich 0 - 255 Wert nach Reset Kommandos in Master-Master-Betriebsart: JX6-SB-(I) Submodul in Master-Master-Betriebsart initialisieren Register-Daten senden Aktualisierung des Inhaltes der Register 11m2zz Busabschlusswiderstand abschalten Busabschlusswiderstand zuschalten Nach dem Reset ist der Busabschlusswiderstand automatisch zugeschaltet Anmerkungen: ·...
  • Seite 117: Register 11M102: Interner Empfangspuffer-Überlauf

    Teilnehmernummer Wertebereich 2 - 13 Wert nach Reset Dieses Register muss vor dem Absetzen des Kommandos 10 "JX6-SB-(I) Submodul in Master-Master-Betriebsart initialisieren" beschrieben werden. Steht in diesem Register beim Initialisieren ein ungültiger Wert, so übernimmt das JX6-SB-(I) Submodul die Teilnehmernummer 2.
  • Seite 118: Register 11M106: Anzahl Der Register-Daten

    Wertebereich 4 - 7 Wert nach Reset Dieses Register muss vor dem Absetzen des Kommandos 10 "JX6-SB-(I) Submodul in Master-Master-Betriebsart initialisieren" beschrieben werden. Andernfalls nimmt das JX6-SB-(I) Submodul die Systembus-Schnittstelle mit einer Baudrate von 1 MBaud in Betrieb. Steht in diesem Register beim Initialisieren ein ungültiger Wert, so wird die Systembus-Schnittstelle ebenfalls mit 1 MBaud in Betrieb genommen.
  • Seite 119 JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Master Register 11m107: Erste Register-Daten-Nummer Funktion Beschreibung Lesen letzte erste Register-Daten-Nummer Schreiben neue erste Register-Daten-Nummer Wertebereich 0 - 63 Wert nach Reset Dieses Register bestimmt beim Absetzen der Kommandos 11 und 12 das erste Register- Datum, welches zu den anderen Teilnehmern gesendet wird, bzw. welches in den Registern 11m2zz aktualisiert werden soll.
  • Seite 120 Der gelesene Wert entspricht dem Einhundertfachen der Versionsnummer. Der Wert 210 entspricht demnach der Version 2.10. Befindet sich das JX6-SB-(I) Submodul nach dem Einschalten in der Selbsttestroutine, so zeigt dieses Register die Versionsnummer der Selbsttestroutine plus Eintausend an: Register 11m109 1103 Version 1.03...
  • Seite 121: Detaillierte Zuordnung Der Empfangsregister

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Master Register 11m110 bis 11m133: Erstes und letztes Empfangs-Register Funktion Beschreibung Lesen nach Empfang neuer Register-Daten eines Teilnehmers stehen hier die Nummer des ersten und letzten empfangenen Register-Datums Schreiben nicht erlaubt Wertebereich 0 - 63 Wert nach Reset...
  • Seite 122: Beispielprogramme

    November 2003 JetWeb 10.2 Beispielprogramme Im folgenden Beispiel wird das JX6-SB-(I) Submodul in der Betriebsart Master-Master- Kopplung in Betrieb genommen. Alle Beispiele verwenden das folgende Symbolfile: Symbolfile // --- Register --- rErst11 11m128 rStatus 11m100 rLetzt11 11m129 rKommando 11m101 rErst12...
  • Seite 123: Beispiel 22: Initialisierung In Master-Master-Betriebsart

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Master Beispiel 22: Initialisierung in Master-Master-Betriebsart Das folgende Beispiel nimmt das JX6-SB-(I) Submodul in Master-Master-Betriebsart in Betrieb. Das Modul erhält die Teilnehmernummer 2, der Systembus wird auf 1 MBaud eingestellt. Programmfile TASK 0 REGISTER_LOAD (rTeilnNr, 2)
  • Seite 124: Beispiel 23: Neue Register-Daten Von Teilnehmer 3 Bearbeiten

    REGISTER_LOAD (rErstReg, @rErst3) // erstes Register REGISTER_LOAD (rLastReg, @rLetzt3) // letztes Register REGISTER_LOAD (rKommando, 12) // 11m2zz aktualisieren WHEN // warten, bis Daten kopiert BIT_CLEAR (rStatus, zbBusy) THEN BIT_ CLEAR (rStatus, zbTeiln3) // Empfang quittieren // Daten bearbeiten, anwenderspezifisch 10-10 Jetter AG...
  • Seite 125 Register-Daten anstehen. Dies kann geschehen, wenn die Quittierung empfangener Daten durch Löschen des entsprechenden Bits im Statusregister sehr lange dauert. Ein Überlaufbit signalisiert, dass das JX6-SB-(I) Submodul während dieser Zeit neue Register-Daten empfangen hat. Das Löschen des Empfangsbits im Statusregister verwirft die alten Daten und es wird sofort der Empfang neuer Daten angezeigt.
  • Seite 126: Beispiel 25: Register-Daten Von Teilnehmer 3 Bearbeiten Unter Berücksichtigung Eines Überlaufs

    // warten, bis Daten kopiert BIT_CLEAR (rStatus, zbBusy) THEN // Daten bearbeiten, anwenderspezifisch // stehen weitere Daten an? BIT_SET (rUeberlauf, zbTeiln3) THEN BIT_CLEAR (rStatus, zbTeiln3) // Empfang quittieren SPRUNG sEmpfang // auf eine neues THEN // weiterer Programmablauf 10-12 Jetter AG...
  • Seite 127: Beispiel 26: Register-Daten An Die Anderen Teilnehmer Senden

    Das folgende Beispiel sendet an alle anderen Teilnehmer fünf neue Register-Daten. Die Register-Daten stehen ab Register 200 und müssen zuerst in die Register 11m2zz geschrieben werden. Die Kontrolle der Register 11m2zz unterliegt dem Anwenderprogramm. Das JX6-SB-(I) Submodul schreibt selbstständig keine Daten dorthin. Programmfile COPY (5, 200, 11m200) // Daten in Übergabe-Register...
  • Seite 128: Signalverlauf Beim Empfangen Von Daten

    Quittierung des Empfangbits durch den Anwender Der Anwender setzt das Empfangsbit auf Null zurück, während das Überlaufbit auf 1 ist. Direkt danach geht das Empfangsbit wieder auf 1, das Überlaufbit wird genullt. Die zuletzt empfangenen Daten, hier bei 4, können abgeholt werden. 10-14 Jetter AG...
  • Seite 129: Abb. 20: Auftreten Eines Datenverlustes

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Master Daten Empfangsbit Überlaufbit Abb. 20: Auftreten eines Datenverlustes 10: Register-Daten erneut empfangen Es wurden Register-Daten eines anderen Teilnehmers empfangen. Im Statusregister geht das Empfangsbit auf 1. 11: Bei anstehendem Empfangsbit Register-Daten erneut empfangen Es wurden ein zweites Mal weitere Register-Daten desselben Teilnehmers empfangen, ohne dass das Empfangsbit im Statusregister auf Null gesetzt wurde.
  • Seite 130: Pufferstruktur

    November 2003 JetWeb 10.4 Pufferstruktur interne Empfangspuffer JX6-SB Zuweisung erfolgt intern im JX6-SB Master Nr. 2 Puffer A 64 Register Puffer B 64 Register Master Nr. 3 Puffer A Reg. 11m2zz 64 Register 64 Register Reg 11m105 = 3 11m200 ...
  • Seite 131: Registerübersicht

    JX6-SB / JX6-SB-I Betriebsart Master-Master 10.5 Registerübersicht Register Beschreibung 1) Wertebereich 2) Resetwert 11m100 Statusregister 1) bitorientiert 2) 0 11m101 Kommandoregister 1) 10 ... 14 2) 0 11m102 interner Empfangspuffer-Überlauf 1) 0 ... 4095 2) 0 11m103 eigene Teilnehmernummer 1) 2 ... 13...
  • Seite 132 1) 0 ... 63 2) 0 11m132 erstes Empfangsregister: Teilnehmer 13 1) 0 ... 63 2) 0 11m133 letztes Empfangsregister: Teilnehmer 13 1) 0 ... 63 2) 0 11m2zz Register-Array 1) 32 Bit / 24 Bit 2) 0 10-18 Jetter AG...
  • Seite 133: A Begriffserklärung

    Slave-Modulnummer Nummer eines JX2-Slave Moduls im Systembus Eine komplette Erweiterungseinheit für den Systembus Smart I/O Modul bestehend aus einem JX-SIO und angeschlossenen Klemmen Steuerungen der Jetter AG deren Registergröße 24-Bit 24-Bit Register- beträgt, beispielsweise Delta-CPU Architektur Steuerungen der Jetter AG deren Registergröße 32-Bit 32-Bit Register- beträgt, beispielsweise JetControl JC647...
  • Seite 134: B Abbildungsverzeichnis

    Abb. 7: Erkennen eines Timeouts Abb. 8: Ändern der Baudrate Abb. 9: Master-Master Konfiguration Abb. 10: Konfiguration des unteren JX6-SB-(I) Submoduls Abb. 11: Konfiguration des oberen JX6-SB-(I) Submoduls Abb. 12: Senden von Register-Daten Abb. 13: Erkennen von empfangenen Register-Daten Abb. 14: Lesen von Register-Daten Abb.
  • Seite 135 Initialisierung in Master-Slave-D-CAN2 Betriebsart Beispiel 10: Baudrateneinstellung bei JX2-Modulen 7-10 Beispiel 11: Baudrateneinstellung bei Festo-CP-FB Modulen 7-11 Beispiel 12: Initialisierung durch das JX6-SB-(I)-Submodul (Sortierung nach Prüfnummern): 7-17 Beispiel 13: Initialisierung nach Vorgaben des Anwenderprogramms (logische Anordnung): 7-18 Beispiel 14: Kommandoregister JX6-SB-(I)
  • Seite 136: D Berechnung Der Ea-Summe

    IB IL 24 DO 2-NPN IB IL 24 EDO 2 IB IL 24 DO 4 IB IL 24 DO 8 IB IL 24 DO 8-2A IB IL 24 DO 16 IB IL DO 1 AC IB IL DO 4 AC-1A Jetter AG...
  • Seite 137 JX6-SB / JX6-SB-I Anhang EA-Summe Smart I/O JX-SIO Analog-Eingabeklemmen Smart I/O-Klemme Anzahl Faktor Summe IB IL AI 2/SF IB IL AI 8/SF IB IL AI 8/IS IB IL AI 2/4-20 IB IL TEMP 2 RTD IB IL TEMP 2 UTH...
  • Seite 138 IB IL 24 PWR IN/2-F-D IB IL 24 PWR IN/R IB IL 24 SEG IB IL 24 SEG/F IB IL 24 SEG/F-D IB IL 24 SEG/ELF IB IL 230 PWR IN IB IL 120 PWR IN EA-Summe Smart I/O-Klemmen Jetter AG...
  • Seite 139 EA-Summe Module weiterer Hersteller Modul Anzahl Faktor Summe Bürkert Ventilblock Type 8640 Lenze Frequenzumrichter 82XX vector bei Nano-B / Nano-C / Nano-D bei JC 24X / JX6-SB / JX6-SB-I SI-Einheit EX12#-SCA1 Festo CPV-Direct Modul Anzahl Faktor Summe Ventilinsel CP..-GE-CO2 Ventilinsel CPV..-GE-FB Ventilinsel CPA..-FB Ausgangsmodul CP-A...-FB...
  • Seite 140: Ea-Summe Jx2-Module Und Ljx7-Module

    EA-Summe JX2-I/O Module LJX7-Compactbox Module Modul Anzahl Faktor Summe LJX7-CSL-108-ID16 LJX7-CSL-109-ID16-NPN LJX7-CSL-107-OD8-2A LJX7-CSL-114-OD16 LJX7-CSL-113-ID8-OD8 EA-Summe LJX7-Compactbox Module JX2-Slave Module Modul Anzahl Faktor Summe JX2-SV1 CAN-DIMA JX2-SM2 JX2-SM1D JX2-PID JX2-PROFI1 JetMove 200 Serie JX2-ProfiM JetMove 600 Serie Anzahl JX2-Slave Module viii Jetter AG...
  • Seite 141 JX6-SB / JX6-SB-I Anhang EA-Summe Systembus Modulgruppe Anzahl Faktor Summe EA-Summe JX2-I/O Module EA-Summe LJX7-Compactbox Module EA-Summe Smart I/O-Klemmen EA-Summe JX-Module EA-Summe Module weiterer Hersteller Nano-A Nano-B, Nano-C, Nano-D JC 24X JX6-SB, JX6-SB-I EA-Summe Systembus Anzahl JX2-Slave Module zulässige EA-Summen max.
  • Seite 143 Vertrieb: +49 7141 2550-484 Hotline: +49 7141 2550-444 Internet: http://www.jetter.de E-Mail: sales@jetter.de Tochtergesellschaften Jetter Asia Pte. Ltd. Jetter AG Schweiz Jetter Automation Inc. 32 Ang Mo Kio Industrial Park 2 Münchwilerstrasse 19 165 Ken Mar Industrial Parkway #07-03 Sing Industrial Complex CH-9554 Tägerschen...

Diese Anleitung auch für:

Jx6-sb-i

Inhaltsverzeichnis