Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
FREE COMBI SERIES - DUCT
FC-D09AI, FC-D12AI, FC-D18AI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sinclair FC-D09AI

  • Seite 1 Benutzerhandbuch FREE COMBI SERIES - DUCT FC-D09AI, FC-D12AI, FC-D18AI...
  • Seite 3: Informationen Zur Entsorgung Für Industrielle Benutzer

    A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen! Nach einer neuen EU-Richtlinie, die die richtige Vor- Achtung: gehensweise für Rücknahme, Handhabung und Wieder- verwendung gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte festlegt, müssen alte elektrische und elektronische Auf Ihrem Produkt ist Geräte gesondert entsorgt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis BETRIEB Sicherheitshinweise ......................2 Kabelsteuergerät (Standardausstattung) ................4 Bedienungsanweisungen für Kabelsteuergerät ..............5 Gerät ein-/ausschalten ....................5 Gebläse bedienen ......................5 Temperatur einstellen ......................5 SCHLAF-Modus anwählen ....................6 Betriebsart anwählen.......................6 Zeitgeber einstellen ......................7 Energiesparung anwählen ....................7 Funktion für die Stromausfalldauer anwählen..............8 Testverfahren ........................8 Störungen anzeigen ......................9 Fernbedienung........................10 KÜHL-Modus .........................11 HEIZ-Modus ........................11...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte die vorliegende Gebrauchsanleitung vor der Verwendung sorgfältig durch, und beachten Sie die hier aufgeführten Anweisungen. Achten Sie insbesondere auf die folgenden Kennzeichnungen: WARNUNG! Dieses Symbol sagt, dass inkorrekte Vorgehensweise zu schweren Verletzungen oder Tötungen von Personen führen kann. HINWEIS Dieses Symbol sagt, dass inkorrekte Vorgehensweise zu Verletzun- gen von Personen oder Vermögensschäden führen kann.
  • Seite 6 • Nach Einschalten soll das Klimagerät mindestens 5 Minuten laufen, ansonsten kann der Ölrücklauf zum Kompressor beeinflusst werden. • Nicht erlauben, dass Kinder das Klimagerät bedienen. • Klimagerät nicht mit nassen Händen bedienen. • Vor Reinigung des Klimagerätes oder vor Luftfilteraustausch ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
  • Seite 7: Kabelsteuergerät (Standardausstattung)

    Kabelsteuergerät (Standardausstattung) 1. Zeitgeberdisplay 8. Fehleranzeige (ERROR) 2. Gebläsedrehzahl [Automatik (AUTO), 9. SCHLAF-Modus-Anzeige (SLEEP) Hoch, Mittel, Niedrig] 10. Betriebsartentaste (MODE) 3. Enteisungsanzeige (DEFROST) 11. Taste Soll-Temperatur erhöhen ( ) 4. Sparmodusanzeige (SAVE) 12. Taste Soll-Temperatur vermindern ( ) 5. Soll-Temperaturanzeige 13.
  • Seite 8: Bedienungsanweisungen Für Kabelsteuergerät

    Bedienungsanweisungen für Kabelsteuergerät Gerät ein-/ausschalten ON/OFF-Taste drücken. Das Gerät wird einge- schaltet. Durch nächstes Drücken der ON/OFF-Taste wird das Gerät ausgeschaltet. Gebläse bedienen Durch wiederholtes Drücken der FAN-Taste wechselt die Gebläsedrehzahl zyklisch in folgen- der Reihenfolge: Niedrig → Mittel → Hoch → Automatik Im Entfeuchtungsmodus wird niedrige Drehzahl automatisch angewählt.
  • Seite 9: Schlaf-Modus Anwählen

    SCHLAF-Modus anwählen Arbeitet das Gerät im Kühl- oder Entfeuch- ungsmodus, so wird nach 1 Stunde nach Drücken der SLEEP-Taste die Solltemperatur um 1 °C erhöht, und nach einer weiteren Stunde wieder um 1 °C, und danach arbeitet es mit dieser erhöhten Temperatur.
  • Seite 10: Zeitgeber Einstellen

    Zeitgeber einstellen Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann die Einschaltzeit eingestellt werden (ON). Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann die Ausschaltzeit eingestellt werden (OFF). Nach Drücken der Taste „TIME“ wechselt das Gerät zum Zeit- einstellmodus, und im Display blinkt die Anzeige „TIME“.
  • Seite 11: Funktion Für Die Stromausfalldauer Anwählen

    sparmodus eingestellt, kann die Temperatur für das Kühlen nur im Bereich von 23 bis 27 °C mit Fernbedienung oder Kabelsteuergerät gewählt werden. Sind die obere und untere Grenztemperaturen identisch, kann das System in den entsprechenden Modi nur bei dieser Temperatur arbeiten. Einstellungen für die Energiesparung aufheben: Zur Aufhebung der Einstellungen für die Energiesparung nach deren Aktivierung die Tasten „FAN“...
  • Seite 12: Störungen Anzeigen

    Störungen anzeigen Tritt eine Störung während des Gerätebetriebes ein, werden Display Kabel- teuergerätes „ERROR“ blinkend sowie ein Fehlercode kontinuierlich angezeigt. Treten mehrere Störungen gleichzeitig ein, werden die entsprechenden Fehlercodes im Display des Kabelsteuergerätes schrittweise angezeigt. Die erste Ziffer des Codes bestimmt die Nummer des Systems.
  • Seite 13: Fernbedienung

    Fernbedienung HINWEIS: • Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Gerätesensor befinden. • Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8 m. • Fernbedienung nicht werfen und auf den Boden fallen lassen. • Fernbedienung vor Wasser schützen. Fernbedienung nicht in direkter Sonnenbe- strahlung oder an einer sehr warmen Stelle lassen.
  • Seite 14: Kühl-Modus

    KÜHL-Modus Gerät an Stromversorgung an- chließen. ON/OFF-Taste drük- ken. KÜHL-Modus mit MODE- Taste anwählen. Gewünschte Raumtemperatur mit TEMPE- RATUR-Tasten einstellen. 1. Stromversorgung anschließen und Klimagerät mit ON/OFF- Taste einschalten. 2. KÜHL-Modus mit MODE- Taste anwählen. 3. Gewünschte Temperatur mit Temperatur-Tasten einstellen. HEIZ-Modus Gerät an Stromversorgung an- schließen.
  • Seite 15: Entfeuchtungs-Modus

    ENTFEUCHTUNGS-Modus Gerät Stromversorgung anschließen. ON/OFF-Taste drücken. ENTFEUCHTUNGS- Modus MODE-Taste anwählen. Gewünschte Raum- temperatur mit TEMPERATUR- Tasten einstellen. 1. Stromversorgung anschließen und Klimagerät mit ON/OFF- Taste einschalten. 2. ENTFEUCHTUNGS-Modus mit MODE-Taste anwählen. 3. Gewünschte Temperatur mit Temperatur-Tasten einstellen. GEBLÄSE-Modus Gerät Stromversorgung anschließen.
  • Seite 16: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    Batterien in die Fernbedienung einlegen • Zwei Batterien der AAA-Größe in der Fernbedienung in richtiger Polarität installieren. • Nach Installation der Batterien müssen Symbole und Bezeichnungen aller Funktionen im Display angezeigt werden. • Die Lebensdauer der Batterien beträgt ca. 1 Jahr. •...
  • Seite 17: Wochenzeitgeber (Mit Zentralbedienung)

    Wochenzeitgeber (mit Zentralbedienung) Funktionen der Zentralbedienung und des Wochenzeitgebers: Die Zentralbedienung und der Wochenzeitgeber sind in demselben Kabelsteuergerät eingebaut. Das System hat die Funktionen Zentralsteuerung und wochenbezogene Zeitsteuerung. Mit der Zentral- bedienung (dem Wochenzeitgeber) können bis zu 16 Gerätegruppen gleichzeitig bedient werden.
  • Seite 18 Bemerkungen: 1. Wenn das übergeordnete Gerät 16 untergeordnete Geräte schrittweise anspricht, überschreitet die Geräte-Reaktionszeit beim Einstellen eine Zeit von 16 Sekunden nicht. 2. Der Wochenzeitgeber wird nur auf Wunsch geliefert. Teilen Sie Ihre Anforderungen mit, bevor Sie bestellen. (An der Handbedienung ist ein Anschluss für den WOCHEN- ZEITGEBER vorhanden.) 1.
  • Seite 19 2. Raumtemperaturfühler wählen Diese Baureihe der Kanal-Klimageräte besitzt zwei Raumtemperaturfühler. Einer ist am Innengeräte-Lufteinlass, und der andere innerhalb des Kabelsteuergerätes angebracht. Einer dieser beiden Fühler kann vom Benutzer nach seinem Bedarf ausgewählt werden. (Einstellverfahren siehe Beschreibung des Kabelsteuergerätes. Als grundlegender Raum- temperaturfühler gilt der am Lufteinlass angebrachte Fühler.) Raumtemperaturfühler A Raumtemperaturfühler B...
  • Seite 20: Hinweise Zur Geräteaufstellung

    Hinweise zur Geräteaufstellung Abmessungen des Innengerätes Rohr Rohr elektrische Flüssigkeit Stromkreise Luft- einlass Luft- Ablauf- einlass rohr Modell: FC-D09AI FC-D12AI FC-D18AI Abb. 2 – 17 –...
  • Seite 21: Zur Installation Des Innengerätes Erforderlicher Raum

    Posten Modell FC-D09AI 3/8" 1/4" Ø20×1,5 FC-D12AI 1/2" FC-D18A I 1012 736 1/4" 1/2" Ø30×1,5 Zur Installation des Innengerätes erforderlicher Raum Modell: FC-D09AI Mutter FC-D12AI Unterleg- FC-D18AI scheibe Feder- scheibe Abb. 3 Warnung: Das Innengerät muss in einer Höhe von min. 2,5 m installiert werden.
  • Seite 22: Innengerät Installieren

    Innengerät installieren 1. Aufstellungsort auswählen (1) Sich vergewissern, dass die Einhängestelle ausreichend stabil ist, um das Gewicht des Gerätes zu ertragen. (2) Das Wasserablaufrohr muss das Wasser gut ableiten. (3) Der Lufteinlass und -auslass dürfen nicht blockiert werden, um guten Luftumlauf sicherzustellen.
  • Seite 23 Hinweise 1. Alle Rohre (Verbindungs- und Ablaufrohre) sowie Kabel (Anschlusskabel für Kabel- steuergerät, Innen- und Außengerät) sind im voraus vorzubereiten, um reibungslose Installation sicherzustellen. 2. Bohrungen in der Decke herstellen. Die Decke muss eventuell verstärkt werden, damit sie eben ist und nicht vibriert. Details sind mit dem Benutzer oder der Baufirma zu besprechen.
  • Seite 24: Ablaufrohr Installieren

    Hinweis: • Luftauslass-, Raumluft- und Frischluftleitung müssen mit Wärmeisolierschicht bedeckt werden, um Wärmeentweichung und Kondensation zu verhindern. Rohrleitung zuerst mit Klebstoff bestreichen, dann Isoliermaterial mit Alufolie anbringen. Anschließend Verbindungen mit Klebeband mit Alufolie sorgfältig abdichten. Auch anderes geeignetes Wärmeisoliermaterial kann eingesetzt werden. •...
  • Seite 25: Verbindungsleitung Wählen

    (für längeres Flüssig- Innen- und Posten Gasrohr Rohr) keitsrohr Außengerät FC-D09AI 3/8" 1/4" 30 g/m FC-D12AI 1/2" FC-D18AI Bemerkung: 1. Die Standard-Rohrlänge beträgt 5 m. Ist die Länge (L) des Verbindungs- rohres kleiner oder gleich 5 m, muss kein Kühlmittel nachgefüllt werden.
  • Seite 26: Rohrleitung Anschließen

    Rohrleitung anschließen 1. Das breite Kupferrohrende mit dem Gewinde-Anschlussstück zentrieren. Überwurf- mutter am Rohrende von Hand festziehen. 2. Überwurfmutter mit Momentschlüssel anziehen, bis der Momentschlüssel rutscht (Abb. 10). Innengeräte- Überwurf- Verbindungs- anchlussrohr mutter rohr Momentschlüssel Schlüssel Abb. 10 Die folgende Tabelle zeigt die Anzugsmomente für die Muttern an Rohrleitungen von unterschiedlichem Durchmesser: Rohrdurchmesser Anzugsmoment...
  • Seite 27: Schutzisolation Der Verbindungsleitung Installieren

    Schutzisolation der Verbindungsleitung installieren 1. Um Kondenswasser an der Verbindungsleitung zu vermeiden, müssen das große und das kleine Rohr der Verbindungsleitung mit Wärmeisoliermaterial bedeckt, mit Klebeband umwickelt und von der Luft isoliert werden. 2. Die Anschlussstelle zum Innengerät muss mit Isoliermaterial umhüllt werden. Zwischen Rohranschlussstelle und Innengerätewand darf sich kein Spalt befinden.
  • Seite 28 4. Für die beiden Montagearten sind zwei Löcher in gleicher Höhe in der Wand zu bohren, deren Abstand diesem der Montageöffnungen im Unterteil des Kabelsteuergerätes entspricht (60 mm). Einen Dübel in jedes Loch stecken, und den Unterteil des Kabelsteuergerätes mit Schrauben an der Wand befestigen. Kommunikationskabel an Bedienungstafel anschließen.
  • Seite 29: Elektroinstallation

    Elektroinstallation Hinweis: Vor Installation der elektrischen Anlage auf die folgenden Punkte achten, die von unseren Konstrukteuren besonders betont werden: (1) Überprüfen, ob die verwendete Stromversorgung mit den auf dem Fabrikschild angegebenen Nennwerten übereinstimmt. (2) Die Stromversorgung muss die benötigte Leistung sicherstellen. Die Querschnitte der Versorgungsleitungen müssen über 2,5 mm liegen.
  • Seite 30: Stromversorgungskabel Anschließen

    Stromversorgungskabel anschließen: 1. Klimagerät mit Einphasen-Stromversorgung (1) Frontplatte des Außengerätes entfernen. (2) Kabel durch Gummitülle ziehen. (3) Versorgungskabel an Klemmen N (1), (2), (3) anschließen. Erdleitung an Erdungs- schraube am elektrischen Metallschrank anschließen. (4) Kabel mit Schelle befestigen. Signalkabel des Kabelsteuergerätes anschließen 1.
  • Seite 31: Anschlussplan Für Gerätekabel

    Anschlussplan für Gerätekabel Eingangs- mittlerer Ausgangs- Raum- temperatur- Temperatur- temperatur- temperatur- FC-D09AI fühler fühler fühler fühler Hand- FC-D12AI bedienungs- tafel Elektroschrank Transformator Bem.: Bei hohem statischem Druck AP1- Gebläsemotor FAN-H(X104) mit XT2-2 verbinden. BK - schwarz GNYE - gelbgrün BN - braun...
  • Seite 32: Behebung Der Probleme

    Behebung der Probleme Arbeitet das Klimagerät nicht korrekt, überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie Reparatur anfordern: Störung Mögliche Ursachen Das Gerät kann nicht 1. Stromversorgung nicht angeschlossen. gestartet werden. 2. Der Stromschutzschalter schaltet wegen Stromdurch- schlag aus. 3. Bedienungstasten gesperrt. 4.
  • Seite 33: Routinewartung

    Routinewartung 1. Luftfilter reinigen (1) Luftfilter bei Reinigung nicht zerlegen. Ansonsten kann es zu einer Störung kommen. (2) Wird das Klimagerät in sehr staubigem Milieu verwendet, ist der Luftfilter häufiger zu reinigen (alle zwei Wochen). Hinweis: Bei der Reinigung des Klimagerätes sind die folgenden Punkte zu beachten.

Diese Anleitung auch für:

Fc-d12aiFc-d18ai

Inhaltsverzeichnis